1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.

Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l

2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )

Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.

Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:

+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger

=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS

- Wertverlust des Benziner größer

Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?

449 weitere Antworten
449 Antworten

Aktuell nun 7.000km im 140PS tsi runter. Und?

Alles richtig gemacht!

Leise, durchzugsstark und drehfreudig. Verbrsuch beim eher ambitionierten Fahren im Schnitt 6,7 L/100km.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Ich bin mir auch nicht ganz sicher. Dazu müsste ich es in der Praxis probieren. Aber beim 1,6 TDI bestätigt das Radzugdiagramm den Praxiseindruck. Unter 1500 Umdrehungen ist da nicht viel, selbst, wenn ich schon eine kurze Zeit runtergedrückt habe (Turboloch). Und es kann selbst bei 2500 Umdrehungen, also im besten Drehmomentbereich, die Ansprechverzögerung auftreten, wo das Turboloch längst vorüber ist.
j.

Zur Turbolochbeschreibung passt das ganz gut.

Zum RZKD nochmal, das bezieht sich ja immer auf das Leistungsdiagramm vom Hersteller.
Dieses wird in einem hohen Gang bei Vollgas gemessen, bei der der Motor abgebremst wird, also längstmöglich voller Ladedruck anliegt. Zudem das Diagramm meist noch etwas "gerundet" wird.
Im Alltag ist es aber doch interessant, wenn man aus dem Teillastbereich in den Vollastbereich geht, also der Ladedruck sich aufbauen muss, gerade in den unteren Gängen, bei wenig Last und kurzer Übersetzung passiert das nicht so schnell. Hatte heute wieder die Situation, dass ich beim 1,2l TSI(Golf VI) bei 1300rpm im 2. Gang richtig hängen gelassen wurde, da muss man beim Gasgeben kurz mit der Kupplung lupfen, Drehzahl steigen lassen und wieder einkuppeln wenn der Druck da ist.

230 PS

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Zum RZKD nochmal, das bezieht sich ja immer auf das Leistungsdiagramm vom Hersteller.
Dieses wird in einem hohen Gang bei Vollgas gemessen, bei der der Motor abgebremst wird, also längstmöglich voller Ladedruck anliegt. Zudem das Diagramm meist noch etwas "gerundet" wird.
Im Alltag ist es aber doch interessant, wenn man aus dem Teillastbereich in den Vollastbereich geht, also der Ladedruck sich aufbauen muss, gerade in den unteren Gängen, bei wenig Last und kurzer Übersetzung passiert das nicht so schnell. Hatte heute wieder die Situation, dass ich beim 1,2l TSI(Golf VI) bei 1300rpm im 2. Gang richtig hängen gelassen wurde, da muss man beim Gasgeben kurz mit der Kupplung lupfen, Drehzahl steigen lassen und wieder einkuppeln wenn der Druck da ist.

Es sind allgemein beide Effekte interessant, Turboloch, wie auch Ansprechverzögerung. In niedrigen Drehzahlen kann auch beides vorkommen. Das ist dann natürlich besonders fies 😁. Zuerst verzögert die Ansprechverzögerung und dann hängt man noch im Turboloch bis endlich eine ausreichende Drehzahl für Power erreicht ist. Bzgl. des 140 PS-TSI habe ich jetzt immer gelesen, dass er gut anspricht. Insofern denke ich, dass praktisch nur noch das (kleine) Turboloch zu merken sein dürfte. Ich hoffe, es ist weniger deutlich als bei unserem Golf 6 1,6 TDI, aber bei dem kommt ja auch je nach Situation noch die Ansprechverzögerung dazu, die bei den 6er Gölfen insgesamt wohl deutlicher ist als bei den 7ern, soweit ich jetzt Berichte über die Motoren gelesen habe.

j.

Ähnliche Themen

Also ich konnte bei meiner Probefahrt mit dem 1.4 TSI 140 PS weder eine Ansprechverzögerung noch ein Turboloch feststellen. Vielleicht bin ich aber auch zu unsensibel, um so etwas zu merken 😛

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Also ich konnte bei meiner Probefahrt mit dem 1.4 TSI 140 PS weder eine Ansprechverzögerung noch ein Turboloch feststellen. Vielleicht bin ich aber auch zu unsensibel, um so etwas zu merken 😛

Oder fährst etwas höhere Drehzahlen bzw. mit DSG 😉

Nee, war ein Schalter. Bin aber nur auf "Sport" gefahren 😁

Weiß jemand, wannund ober der 140PS mit Zylinderabschaltung un dEuro6 im Variant eingebaut wird?

Ein Händler sagte mir gerade, dass VW geschrieben hätte, dass der vorerst nicht für den Variant vorgesehen sei.
Aber irgendwie müssen die ja mal was mit Euro 6 machen, oder?

Seltsam. Aus welchem Grund kommt der ACT nicht in den Variant?
j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Seltsam. Aus welchem Grund kommt der ACT nicht in den Variant?
j.

Schade, ich werde wohl erst bestellen, wenn der so verfügbar ist...

Eine VW Mitarbeiterin sagte mir, das müsse noch was angepasst werden, TErmin unbekannt....BlaBla...

Vermutung: MJ 2015 und wahrscheinlich wird dann nur noch Euro 6 zu kriegen sein, damit es nicht so viele Varianten gibt - meine Vermutung.

Ich warte auch auf Euro 6.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Bernd_1967


Ich warte auch auf Euro 6.

Was bringt Euro 6? Habe da noch nicht so den Überblick.

j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von VW_Bernd_1967


Ich warte auch auf Euro 6.
Was bringt Euro 6? Habe da noch nicht so den Überblick.
j.

1. Das Auto ist teurer :-(

2. Der Diesel hat 340Nm statt 320Nm, der Benziner hat Zylinderabschaltung, kann also sparsamer gefahren werden.

3. Hoffentlich etwas weniger "Steuerbestrafung" irgendwann einmal und evtl. einen besseren Wiederverkaufswert.

Lange gibt es die Euro 5 Neuwagen eh nicht mehr.
Daher erledigt sich bald die Diskussion.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Bernd_1967


1. Das Auto ist teurer :-(
2. Der Diesel hat 340Nm statt 320Nm, der Benziner hat Zylinderabschaltung, kann also sparsamer gefahren werden.
3. Hoffentlich etwas weniger "Steuerbestrafung" irgendwann einmal und evtl. einen besseren Wiederverkaufswert.

Danke. Also kann es sein, dass Euro 6 letztlich günstiger ist. Ich sehe da jedoch kein großes Hindernis bei den derzeitigen Euro 5-Motoren. Wegen Euro 6 würde ich nicht warten.

j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Seltsam. Aus welchem Grund kommt der ACT nicht in den Variant?
j.

Weil die Variantkäufer nicht so doof sind und für etwas zahlen, was nichts bringt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen