1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?
Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.
Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l
2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )
Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.
Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:
+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger
=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS
- Wertverlust des Benziner größer
Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?
449 Antworten
Zitat:
Schauen wir mal zu den Nachbarn nach Polen:
Diesel teurer als Super Benzin
Jetzt nicht mehr. Der Liter hat letzte Woche ca. 1,42 Euro gekostet. Duch die steuerliche Bevorzugung bei uns, ist hier der Preisunterschied nicht sehr groß. Beim Super sieht das natürlich völlig anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von supermailo
Mich wundert sowieso, dass der steuerliche Vorteil beim Diesel, der ursprünglich mal für´s Gewerbe gedacht war nach wie vor aufrecht erhalten wird. Irgendwann wird man auch hier nachbessern müssen! Denn, wenn man es genau nimmt, fährt jeder Dieselfahrer zum Teil auf Kosten aller Steuerzahler. Zumindest dann, wenn man den steuerlichen Anteil von Diesel und Benzin gegenüber stellt.
Die Frage ist ganz einfach zu beantworten: Nahezu die gesamte Oberklasse der Firmenfahrzeuge (Mercedes, BMW und Audi) sind Diesel. Dazu kommt dann auch noch die Mittelklasse mit A4, Passat und 3er. (C-Klasse ist etwas ausgeglichener zwischen Benziner und Diesel).
Die EU verfolgt das Ziel, einer höheren steuerlichen Belastung des Diesels. Ist bisher aber gescheitert. Nun kann man raten, an wem.
Zitat:
Original geschrieben von ckniotek
Schauen wir mal zu den Nachbarn nach Polen:
Diesel teurer als Super Benzin
Ein Blick nach England, die Schweiz oder die USA reicht auch. Diesel ist teurer, dafür ist der Verbrauch ja niedriger. Der einzige Grund, warum er bei uns günstiger ist, ist die niedrigere Besteuerung, die dafür sorgen soll dass der Güterverkehr etwas begünstigt wird. Solang das so ist (und es sieht kaum danach aus, dass sich das ändert) kann man den Vorteil aber durchaus mitnehmen.
vg, Johannes
Irgendwann wird auch diese Hürde in der EU noch fallen und Deutschland dem Druck nachgeben. Spätestens wenn sie irgendetwas durchsetzen wollen, und irgend einer auf die Idee kommt, dieses Thema zum Tausch anzubieten 😁
Dann wird die Nation erschüttert 😰😰
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von supermailo
Irgendwann wird auch diese Hürde in der EU noch fallen und Deutschland dem Druck nachgeben. Spätestens wenn sie irgendetwas durchsetzen wollen, und irgend einer auf die Idee kommt, dieses Thema zum Tausch anzubieten 😁Dann wird die Nation erschüttert 😰😰
Zur Zeit wird das sicherlich nicht passieren. Die Risiken, jetzt irgendetwas in der EU zu verändern, sind industriepoltisch für die europäischen Hersteller zu groß. Da hängen in Europa zu viele Arbeitskräfte dran. Und Probleme mit dem Absatz in Europa gibt es schon mehr als genug. Die sind noch lange nicht ausgestanden.
Aber: Sollte man die steuerlichen Vergünstigungen des Diesels mal aufheben, dann würde der Dieselpreis mal den des Supers übersteigen.
Aber auch ohne diese Aufhebung der steuerlichen Vergünstigung ist absehbar, dass der Dieselpreis steigen wird, da der Bedarf rasant zunimmt (nicht nur verursacht durch Diesel-PKW/LKW, sondern auch durch die europäische Schifffahrt).
Zitat:
nicht nur verursacht durch Diesel-PKW/LKW, sondern auch durch die europäische Schifffahrt).
Seit wann fahren Schiffe mit Diesel? Lastkähne vielleicht, Schiffe dagegen mit Schweröl.
Zitat:
Original geschrieben von Mitfahrgelegenheit
Seit wann fahren Schiffe mit Diesel? Lastkähne vielleicht, Schiffe dagegen mit Schweröl.Zitat:
nicht nur verursacht durch Diesel-PKW/LKW, sondern auch durch die europäische Schifffahrt).
FALSCH.
Wegen der Gefahren bei Austritt von Schweröl für die Umwelt, hat man bereits für die Ostsee ein Abkommen der Ostseeanreinerstaaten beschlossen: Verbot der Verwendung von Schweröl. Das soll übrigens erweitert werden: Siehe Italien.
Ich würde ja vorschlagen, Diesel und Superpreise auf ein Niveau anzuheben, und aus den imensen Steuereinnahmen die Pendlerpauschale zu erhöhen, und das Gewerbe an anderer Stelle um mindestens die zusätzliche Belastung zu entlasten.
Mich würde ja mal interessieren, was passiert, wenn in Karlsruhe ein Privatfahrer mit Benziner PKW auf Gleichstellung klagt 😉
Zitat:
Original geschrieben von supermailo
Ich würde ja vorschlagen, Diesel und Superpreise auf ein Niveau anzuheben, und aus den imensen Steuereinnahmen die Pendlerpauschale zu erhöhen, und das Gewerbe an anderer Stelle um mindestens die zusätzliche Belastung zu entlasten.Mich würde ja mal interessieren, was passiert, wenn in Karlsruhe ein Privatfahrer mit Benziner PKW auf Gleichstellung klagt 😉
Der juristische Erfolg ist fraglich, weil die EU den einzelnen Mitgliedsländern Entscheidungsfreiheit eingeräumt hat, sofern sie die beschlossenen Mindeststeuersätze einhalten. Und das ist in Deutschland der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von Alfons007
FALSCH.Zitat:
Original geschrieben von Mitfahrgelegenheit
Seit wann fahren Schiffe mit Diesel? Lastkähne vielleicht, Schiffe dagegen mit Schweröl.
...hat man bereits für die Ostsee ...
Also nicht falsch, sondern überwiegend richtig ;-)
Interessant, dass der Trend dahin geht, die jetzt auch mit Diesel fahren zu lassen. Und in der Tat würde das bedeuten, das Diesel knapper und teuerer wird - denn in beliebigen Mengen herstellen kann man es ja nicht.
Zitat:
Original geschrieben von supermailo
Mich würde ja mal interessieren, was passiert, wenn in Karlsruhe ein Privatfahrer mit Benziner PKW auf Gleichstellung klagt 😉
Naja, jeder Autofahrer hat die freie Wahl einen Benziner oder Diesel zu fahren 😉 Außerdem glaube ich, dass sowas nicht gut ist, die Politiker haben sicherlich kein Problem damit den Steuervorteil des Diesels aufzuheben, sobald man eine gute Argumentation hat "wir mussten, weil das Verfassungsgericht gesagt hat" 😉 ).
Man sieht ja bei der Luftfahrt was das für Blüten treiben kann: in der kommerziellen Luftfahrt ist der Treibstoff steuerfrei (mehr oder weniger zwangsläufig, weil sonst die Airlines versuchen würden soviel wie möglich im Ausland zu tanken), während die Hobbypiloten mittlerweile 2,60 Euro für den Liter AVGAS 100 LL zahlen...
vg, Johannes
Aus Gründen der Haltbarkeit des Motors, des Drehmomentes, des besseren Wiederverkaufswertes, der Sparsamkeit, des Fahrspasses, usw......
alles spricht für den 2,0 TDI 🙂
Der wird es auch bei mir werden.
Grüßle!
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
Aus Gründen der Haltbarkeit des Motors, des Drehmomentes, des besseren Wiederverkaufswertes, der Sparsamkeit, des Fahrspasses, usw......alles spricht für den 2,0 TDI 🙂
Der wird es auch bei mir werden.
Grüßle!
hört sich ganz nach meinem TSI an😁😉
haltbarkeit... check(bislang null probleme)!
drehmoment... check(370Nm)!
wiederverkaufswert... interessiert mich nicht - den behalte ich!
sparsamkeit... (8liter/100km innerhalb der letzten 45tsd km) - akzeptabel für 260PS😉
fahrspass... 😁😎😉
ich sehe keinen grund TDI fahren zu müssen.
Über die Frage des TE lässt sich hervorragend spekulieren.
Belastbares kann dazu aber noch nicht gesagt werden, da die tatsächlichen Verbräuche der beiden Motoren im Golf 7 noch niemand kennt.
Es gibt halt noch zuviele "Nur mal angenommen", "Hätte, Wenn und Abers" in den Texten zu diesem Thema.
Meine Erfahrung aus der Vergangenheit mit vielen verschiedenen Motoren sagt:
Für eilige UND verbrauchsorientierte BAB-Vielfahrer ("eilig" = deutlich oberhalb der Richtgeschwindigkeit in D) gibt es beim Golf keine Alternative zum Diesel.
Es wäre verwunderlich wenn dies beim 7er anders wäre.
Ich würd mich drüber freuen, so richtig dran glauben kann ich aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von f2711
Für eilige UND verbrauchsorientierte BAB-Vielfahrer ("eilig" = deutlich oberhalb der Richtgeschwindigkeit in D) gibt es beim Golf keine Alternative zum Diesel.
Besser kann man es nicht ausdrücken. Wer einen TSI kauft sollte sich bewusst sein, dass das Überschreiten der Richtgeschwindigkeit einen enormen Benzindurst zur Folge hat. Wenn man sich mit 120-140 begnügt ist alles in Ordnung, wenn nicht ist der Diesel das Mittel der Wahl...
vg, Johannes