[Allgemeine Kaufberatung] Alle 4B Modelle und Motoren

Audi A6 C5/4B

Hallo

das ist mein erster Fred hier im A6 Forum.

Fahre derzeit noch nen 2,4 er A4 mit LPG.

Brauche mal eure Hilfe, spricht etwas gegen das Angebot? Brauche was größeres.

-------K L I C K---------

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung A6 3.0 Benziner' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schneckacheka schrieb am 19. Dezember 2015 um 13:20:41 Uhr:


Ich weiß, dass es (zumindest die meisten) hier im Forum mit Ihren Ratschlägen sicher gut gemeint haben! Ich will mit diesem Beitrag aufzeigen, wie es dennoch bei Dritten zu Verärgerung kommen kann und was manche, evtl. unbedacht veröffentlichte Posts auslösen können.

Es wäre schon ein sehr guter Ansatz, die Passage mit den unbedachten Posts in Dein eigenes Verhalten aufzunehmen. Wie war das noch gleich mit Respekt? Du stellst eine Frage, andere User machen sich die Mühe... opfern ihre Zeit und Engagement, um Deine Fragen nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten. Ihre Einschätzungen waren auch realistisch, wie der von Dir erzielte Preis ja beweist. Die Jungs aber hier so von der Seite anzugehen, nur weil ein Käufer mit fraglichem sozialen Hintergrund Dir einen vom Pferd erzählt...ein sehr respektloses Auftreten!

Welchen Grund sollte ein seriöser Käufer respektive Verkäufer denn haben, dem *Geneppten* auch noch unter die Nase zu reiben, dass er geneppt wurde? Gesetzt den Fall, der Typ hat wirklich noch einen völlig *unrealistischen-Preis-Zahler* am Haken - hättest Du ihn selber gefunden? Nächste Frage...welcher MT-User hat Dich mit vorgehaltener Waffe gezwungen, Deinen Wagen zu veräußern?


Gruß
Marie

2778 weitere Antworten
2778 Antworten

Zitat:

@dodaflo schrieb am 25. November 2022 um 11:05:22 Uhr:


Aber bei 107tkm sollten doch weder die Nockenwellen noch die Einspritzpumpe Probleme machen oder?

Die Nockenwellen sollten bei der Laufleistung jedenfalls ok sein, die Einspritzpumpe altert zum Teil auch unabhängig von der Laufleistung und kann bei unseren alten Kübeln jederzeit kaputt gehen. Sie ist aber schnell getauscht und eine gebrauchte bekommt man für kleines Geld.

Naja, beim Baujahr 2002 mit so wenigen Kilometern kann auch einiges kaputt gehen - zumal, auf Grund so weniger Kilometer.
Oder glaubst, des is sehr vorteilhaft, wenn ein Auto fast nur steht und nur sehr selten bewegt wird?

Zitat:

@omsoft schrieb am 25. November 2022 um 12:12:39 Uhr:



Zitat:

@dodaflo schrieb am 25. November 2022 um 11:05:22 Uhr:


Aber bei 107tkm sollten doch weder die Nockenwellen noch die Einspritzpumpe Probleme machen oder?

Die Nockenwellen sollten bei der Laufleistung jedenfalls ok sein, die Einspritzpumpe altert zum Teil auch unabhängig von der Laufleistung und kann bei unseren alten Kübeln jederzeit kaputt gehen. Sie ist aber schnell getauscht und eine gebrauchte bekommt man für kleines Geld.

Richtig.
Hab auch noch zwei VP44 in der Werkstatt (gut eingepackt) rum liegen.

Woran merkt man, dass die kaputt ist? Ist das schleichend oder plötzlich? 😁

Ähnliche Themen

Da kann ich Dir leider keine zufriedenstellende Antwort geben.
Mir ist noch keine kaputt gegangen.
Weil, ist seit 2017 mein erster Audi.

Zitat:

@dodaflo schrieb am 26. November 2022 um 08:14:14 Uhr:


Woran merkt man, dass die kaputt ist? Ist das schleichend oder plötzlich? 😁

Beides. Steuergerätdefekte merkt man plötzlich, mechanischer Verschleiß der Pumpe eher schleichend.
Soweit ich weiß sind die Pumpen bei bj 2002 aber für mechanischen Verschleiß weniger anfällig, weil es da schon die echte Vorförderung gab und die Pumpe dadurch nicht so oft Luft bekommt, was sie nämlich nicht besonders mag.

Und merken tust Du den Defekt, wenn er nicht mehr anspringt. Wobei das natürlich nicht die einzige Möglichkeit dafür ist, weshalb dann der Fehlerspeicher hilft.

Den mechanischen Verschleiß kann man erkennen an einer nagelnden Pumpe und an schlechtem Anspringverhalten, wobei es für‘s Zweite natürlich auch zahlreiche andere Gründe geben kann.

Aber die RS-Spiel und die roten Bremssättel gab's nicht für die Maschine ab Werk stimmt's? Sind das nur kappen oder müsste man die Spiegel komplett tauschen, wenn man sie in Wagenfarbe möchte?

Die Spielgelkappen sind die üblichen 50€ Billigdinger
https://www.ebay.de/itm/133938319290?...

der RS6 hatte AluMatt & der S6 leicht glänzend eloxiert.
Verchromte gabs Serie nicht, ebenso die Sättel in rot. Aber das kann man schnell ändern.

Gut, also kann ich die Spiegelkappen ja einfach abnehmen.

Ich finde das fürchterlich, wenn man aus einem Auto mehr macht, als es ist.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 26. November 2022 um 16:44:10 Uhr:


Die Spielgelkappen sind die üblichen 50€ Billigdinger
https://www.ebay.de/itm/133938319290?...

der RS6 hatte AluMatt & der S6 leicht glänzend eloxiert.
Verchromte gabs Serie nicht, ebenso die Sättel in rot. Aber das kann man schnell ändern.

S6 = Alu glänzend
RS6 = Alu matt
Beide aus Vollmaterial und nicht nur eloxiert.

Zitat:

@dodaflo schrieb am 26. November 2022 um 08:14:14 Uhr:


Woran merkt man, dass die kaputt ist? Ist das schleichend oder plötzlich? 😁

Beim Bekannten fing es damals mit schlechten Kaltstart an. Der Motor war ewig am orgeln, wie man so schön sagt, bis er angesprungen ist.

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 26. November 2022 um 14:05:10 Uhr:



Zitat:

@dodaflo schrieb am 26. November 2022 um 08:14:14 Uhr:


Woran merkt man, dass die kaputt ist? Ist das schleichend oder plötzlich? 😁

Beides. Steuergerätdefekte merkt man plötzlich, mechanischer Verschleiß der Pumpe eher schleichend.
Soweit ich weiß sind die Pumpen bei bj 2002 aber für mechanischen Verschleiß weniger anfällig, weil es da schon die echte Vorförderung gab und die Pumpe dadurch nicht so oft Luft bekommt, was sie nämlich nicht besonders mag.

Und merken tust Du den Defekt, wenn er nicht mehr anspringt. Wobei das natürlich nicht die einzige Möglichkeit dafür ist, weshalb dann der Fehlerspeicher hilft.

Den mechanischen Verschleiß kann man erkennen an einer nagelnden Pumpe und an schlechtem Anspringverhalten, wobei es für‘s Zweite natürlich auch zahlreiche andere Gründe geben kann.

Gute Tips.
Danke.
Also ist in meinem (Baujahr 2001) keine Vorförderung drin?
Aber wozu ist dann im Tank ne Förderpumpeneinheit eingebaut?
Ich hatte nämlich 2018 das Problem, das meiner im kalten Zustand nicht mehr ansprang - nur noch mit Starthilfespray. Wenn er warm war, sprang er sofort an - stand er jedoch länger als 2 Stunden, ging des georgel wieder los.
Hab dann die komplette Förderpumpeneinheit, AGR-Sensor und AGR-Ventil getauscht (da mir beim Auslesen diese Teile als Fehler angezeigt wurden).
Und schon lief er wieder ohne Probleme.

Einige meinten auch, die Förderpumpeneinheit wäre nur dafür da, um den Diesel bei meinem Audi von der linken in die rechte Tankhälfte zu pumpen (Quattro).

Kannst mir da bitte Tips geben, was richtig und falsch ist?

Die Vorförderung bezieht sich auf das füllen des Staugehäuse/Schlingertopf innerhalb des Tank aus dem die VP44 dann ansaugt> siehe auch SSP ab Seite 24

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_183.PDF

Mit Umstellung auf echte Vorförderung ab Mj. 2002 Fahrzeug-Ident-
Nr. 4B_2_109431 und A6 allroad wird der Kraftstoff dann bis zur Einspritzpumpe gedrückt.
Probleme mit Undichtigkeiten zb. Knackfrosch/ORing ect. spielen dann eine untergeordnete Rolle bzw. fallen aufgrund des Vorförderdrucks idR. sofort auf weil Diesel austritt.
Zudem erspart man sich das nervige Entlüften des Krafstofilters & beugt Schäden an der VP44 Pumpe vor.
Es empfiehlt sich also das System auf die neuere Version umzubauen-wenn man Bock drauf hat.

dazu gibt es von Audi auch eine TPI:

http://www.reconty.de/.../AFB_Kraftstoffleitungen_entlueften_1.pdf

ps.

Zitat:

um den Diesel bei meinem Audi von der linken in die rechte Tankhälfte zu pumpen (Quattro).
 

diese Funktion wird über eine Saugstrahlpumpe realisiert

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 27. November 2022 um 18:29:33 Uhr:


Die Vorförderung bezieht sich auf das füllen des Staugehäuse/Schlingertopf innerhalb des Tank aus dem die VP44 dann ansaugt> siehe auch SSP ab Seite 24

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_183.PDF

Mit Umstellung auf echte Vorförderung ab Mj. 2002 Fahrzeug-Ident-
Nr. 4B_2_109431 und A6 allroad wird der Kraftstoff dann bis zur Einspritzpumpe gedrückt.
Probleme mit Undichtigkeiten zb. Knackfrosch/ORing ect. spielen dann eine untergeordnete Rolle bzw. fallen aufgrund des Vorförderdrucks idR. sofort auf weil Diesel austritt.
Zudem erspart man sich das nervige Entlüften des Krafstofilters & beugt Schäden an der VP44 Pumpe vor.
Es empfiehlt sich also das System auf die neuere Version umzubauen-wenn man Bock drauf hat.

dazu gibt es von Audi auch eine TPI:

http://www.reconty.de/.../AFB_Kraftstoffleitungen_entlueften_1.pdf

ps.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 27. November 2022 um 18:29:33 Uhr:



Zitat:

um den Diesel bei meinem Audi von der linken in die rechte Tankhälfte zu pumpen (Quattro).
 


diese Funktion wird über eine Saugstrahlpumpe realisiert

Recht vielen Dank.
Das schau ich mir die Tage mal genauer an, weil, das wäre ja ein Grund nen Umbau zu machen, es schont die VP44.

Achja, einen schönen 1. Advent Dir und Deiner Familie

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 27. November 2022 um 18:29:33 Uhr:


Die Vorförderung bezieht sich auf das füllen des Staugehäuse/Schlingertopf innerhalb des Tank aus dem die VP44 dann ansaugt> siehe auch SSP ab Seite 24

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_183.PDF

Mit Umstellung auf echte Vorförderung ab Mj. 2002 Fahrzeug-Ident-
Nr. 4B_2_109431 und A6 allroad wird der Kraftstoff dann bis zur Einspritzpumpe gedrückt.
Probleme mit Undichtigkeiten zb. Knackfrosch/ORing ect. spielen dann eine untergeordnete Rolle bzw. fallen aufgrund des Vorförderdrucks idR. sofort auf weil Diesel austritt.
Zudem erspart man sich das nervige Entlüften des Krafstofilters & beugt Schäden an der VP44 Pumpe vor.
Es empfiehlt sich also das System auf die neuere Version umzubauen-wenn man Bock drauf hat.

dazu gibt es von Audi auch eine TPI:

http://www.reconty.de/.../AFB_Kraftstoffleitungen_entlueften_1.pdf

ps.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 27. November 2022 um 18:29:33 Uhr:



Zitat:

um den Diesel bei meinem Audi von der linken in die rechte Tankhälfte zu pumpen (Quattro).
 


diese Funktion wird über eine Saugstrahlpumpe realisiert

Oh, Mist. Ich dachte erst, des wär ne Anleitung zum Ombau, dabei is es die Anleitung zum entlüften.
Habs zu spät erst gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen