Tue Dec 16 19:49:56 CET 2014
|
ToledoDriver82
|
Kommentare (322)
Inspiriert von Anderen, möchte ich auch mal ein paar Zeilen über ein Auto verlieren, dass mir mittlerweile sehr ans Herz gewachsen ist.....dem Mazda 626, im Speziellen die Modellreihe GD. ...ein rotes 626 GD Coupe...und plötzlich kam da dieses Verlangen nach so einem Auto auf. Ich intensivierte meine Suche etwas, es drängelte ja immer noch nicht. Aber immer noch nur Schrott in der näheren Umgebung, zu weit weg oder viel zu teuer...Suche wieder auf Eis gelegt. Springen wir wieder einige Zeit vorwärts. Aber sie ist ebenso der Meinung, dass ein neues Auto nicht sein müsste, eigentlich das Geld nicht da wäre und mindestens einer gehen müsste....wobei uns beiden klar war, dass es wohl ihr Fiesta sein würde. An der Stelle muß ich mal kurz einen Cut machen. Da steigen wir wieder ein....der Preis. Angedacht waren 650€...neue Bremsen vorn, neue Allwetterreifen, KLR für Euro2 und fast zwei Jahre TÜV standen auf der + Seite.....defekter MSD, nicht funktionierende Heizung, etwas Rost und der Ein- oder andere Parkschaden auf der - Seite. Ich schlug der guten Frau 500€ vor und gab zu verstehen,ihn dafür auch gleich mit zunehmen, da sie uns vorher schon zu verstehen gegeben hatte, ihn angemeldet zu verkaufen. Nach etwas überlegen stimmt sie zu, ich sagte ihr, wir müssten nur noch schnell das Geld holen und würden dann wieder kommen. Sie gab uns noch ein Tipp wo wir denn nächsten Geldautomaten finden würden und in der zwischen Zeit würde sie die Papiere vorbereiten. [bild=8][bild=9] [bild=10][bild=11] [bild=12] [bild=13] [bild=14] [bild=15] [bild=18][bild=24][bild=25][bild=26][bild=27][bild=28][bild=29][bild=30][bild=31][bild=32][bild=33][bild=34][bild=35][bild=36] Das und die schwierige und teure Ersatzteillage machen es nicht einfach den GD zu erhalten. Das große Glück, wir haben jemanden der uns immer wieder mit Rat und Tat zu Seite steht, schon seit wir den 626 haben......daraus hat sich eine wunderbare Freundschaft entwickelt und noch mal einen großen Dank für alles was er bisher für uns getan hat, ohne ihn gäbe es diesen GD nicht mehr. Und langfristig soll der 626 vom Alltagseinsatz befreit werden, das Blechkleid auf Vordermann gebracht werden und eine Neulackierung erhalten, diverse Teile müssen noch erneuert werden....es gibt eben immer was zu tun an einem alten Auto. [galerie] |
Sun Sep 17 22:11:59 CEST 2017 |
Christian8P
Denn man tau und viel Glück mit dem "neuen" Auto.
Sun Sep 17 22:13:46 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Den hab ich von Montag bis Freitag...oder eben den Transit...aber Freitag muss ich den wieder abstellen und mit meinem Auto heim. Es kann sein das wenn ich Samstag arbeiten muss und es eine Baustelle in C ist,das ich ihn mit Heim nehme...das ist aber nicht immer
Bis auf die Felgen ist er es...und das bleibt vorerst auch so...einzig die E-Außenspiegel und die Scheibenwischerintervallverstellung werden Einzug halten...aus reinen Komfort..aber alles original und ab Werk bestellbar
Danke 🙂
Sun Sep 17 22:17:20 CEST 2017 |
bronx.1965
Ja dann, ich schließe mich mal Christians Worten an.
Sun Sep 17 22:21:50 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Man hat ja nun die Chance es besser zu machen und muss nicht alle Fehler noch mal machen 😉 ...viele Arbeiten muss ich nicht mehr an Werkstätten abgeben,wo man Teile findet weiß man nun auch etwas besser und ein Schlachter ist ja auch noch da...was nicht heißen soll das nicht auch hier Probleme auftauchen können und Fehler passieren
Sun Sep 17 22:59:46 CEST 2017 |
Schlawiner98
Herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb! Schaut doch gut aus. Und die Nachbarn merken wahrscheinlich gar nicht, dass es ein "neuer" ist...bis Mal beide gleichzeitig vor der Tür stehen 😁
Ich wünsche dir jedenfalls ganz viel Glück und langfristige Zufriedenheit. Es ist toll, dass es auch abseits der Wertsteigerungsgaranten Enthusiasten wie euch gibt!
Mon Sep 18 08:23:00 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Danke,wie langweilig und eintönig wäre es doch wenn es nicht auch Liebhaber für solche Fahrzeuge gäbe 😉 und wer nur auf den Punkt Wertsteigerung aus ist,dem fehlt denk ich ein wichtiger Teil bei diesem Thema....solange es geht und wir Bock drauf haben,bleiben wir dabei.....
Mon Sep 18 09:46:58 CEST 2017 |
Trottel2011
Wie schon so gesagt mein Bester, zumimdest stirbt ein GD nicht umsonst! Ein langes Leben hat es genossen.
0815 Autos kann jeder erhalten. Erst die richtig seltenen Alltagsklassiker werden richtig gut sein. Sieht man auch an RX und MX Modellen, wie da die Preise langsam anziehen.
Mon Sep 18 11:40:02 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Ob Preise steigen oder nicht...eigentlich egal...die Liebe zum Fahrzeug zählt...wer kauft denn schon ein Auto mit dem einzigen Gedanken damit viel Geld zu machen 😉 ...in der Preisklasse erst recht nicht.
Außerdem...bei Fahrzeugen wo das so ist,gibt es sehr oft Mondpreise und Blender,das will man doch auch nicht. Ich weiß das es Zeit u. Geld kostet bevor ich mir sowas zu lege...das es so manches graues Haar bringt auch....sollte man keinen Bock mehr darauf haben,kann man es ja immer noch beenden 😉
Sat Oct 21 17:44:50 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Heute ging es los...erste Arbeiten am neuen. Bei der Besichtigung fiel mir ja schon auf das ein falscher Sensor für den Kühlerlüfter verbaut war....und auch der Verkäufer sagte das der Lüfter immer mitläuft. Nun gut,kein Problem,so kann es nicht zu heiß werden und wir haben ja ein wo wir alles ausbauen können was wir brauchen.
Auf der Fahrt nach Hause stieg die Temperaturanzeige dann auch nur bis knapp auf viertel....die Anzeigen sind sowie so nur sehr ungenau,so wenig zeigen sie aber nicht an wenn er warm ist.
So hab ich heute also etwas Kühlflüssigkeit beim alten abgelassen,den Deckel vom Thermostatgehäuse ausgebaut,Dichtung und Thermostat ebenfalls,dazu den Kühlerschlauch oben. Dann ab in die Garage und das selbe beim neuen.....und da erwartete mich eine Überraschung,im neuen war gar kein Thermostat...das hab ich noch bei keinem Auto erlebt. Über die Gründe kann ich nix sagen....meine Vermutung,entweder war beim Sensor wechseln kein passendes zur Hand oder man hat es raus gelassen weil man es trotz neuem Sensor nicht richtig hinbekommen hat...praktisch um eine Überhitzung zu vermeiden. Auch war wohl danach nur mit Wasser aufgefüllt wurden,der Frostschutz lag jedenfalls bei nur noch knapp -10°. Dem Verkäufer mach ich keinen Vorwurf,sind doch diese Arbeiten noch vom Besitzer vor ihm ausgeführt wurden....und ich wusste ja ebenfalls das ich da auf alle Fälle noch mal ran muss.
Nun ist das alte Gehäuse mit Sensor ausgebaut...war schön mit Dichtmasse abgedichtet...und das vom alten mit dem richtigen Sensor und richtiger Dichtung ist eingebaut,neue Kühlflüssigkeit mit jetzt -35° eingefüllt....und welch wunder,eine Anzeige die mal bis zur Hälfte geht und bei etwa 3/4 den Lüfter zuschaltet,alles dicht...perfekt. Nun muss nur noch ein originaler Stecker verbaut werden....heißt beim alten abschneiden und im neuen ordentlich anschließen.
(708 mal aufgerufen)
(708 mal aufgerufen)
(708 mal aufgerufen)
(708 mal aufgerufen)
(708 mal aufgerufen)
(708 mal aufgerufen)
(708 mal aufgerufen)
Tue Nov 21 21:46:00 CET 2017 |
ToledoDriver82
Bringen wir das ganze mal auf den neusten Stand
Scheinwerfer,Grill,Stoßstange sind ab,Batterie und Batterieblech draußen...als nächstes folgen Rücklichter und Stoßstange hinten,Kofferraumverkleidung(wird eh ersetzt),Rücksitzbank,Vordersitze,Seitenverkleidungen und Teppich.
Außerdem muss sich ein Fachmann um neue Kabelschuhe kümmern,auch es wird sich demnächst ein Karosseriebaumeister mal die Roststellen anschauen und dann werden wir durch gehen Was,Wann und wie viel es kosten wird
(946 mal aufgerufen)
(946 mal aufgerufen)
(946 mal aufgerufen)
(946 mal aufgerufen)
(946 mal aufgerufen)
(946 mal aufgerufen)
(946 mal aufgerufen)
(946 mal aufgerufen)
(946 mal aufgerufen)
(946 mal aufgerufen)
(946 mal aufgerufen)
(946 mal aufgerufen)
(946 mal aufgerufen)
(946 mal aufgerufen)
Wed Nov 22 20:33:34 CET 2017 |
raumschiffer
Hui - ToledoDriver,
die massiven Rostgelagen kenne ich auch vom 626 GV Kombi. Leider ist ja an vielen Stellen für die Rostbearbeitung schlecht ranzukommen. Du hast wenigstens die Möglichkeit das Du das Prachtstück so zerrupft trocken stehen lassen kannst. Bei uns ist der einzigste Luxus das wir direkt vorm Haus arbeiten können. Wenn ich Strom brauche muß ich jedesmal das Kabel über die Straße (ist zwar verkehrsberuhigt, hält sich aber keiner dran) mit irgentwelchem Schutz vor die Raser legen muß. Außerdem heißt es zum Arbeitsende immer den ganzen Kram zusammenpacken. Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Erfolg, Durchhaltevermögen hast Du ja und das Du auch viel Freude bei der Aufbereitung hast!
Die Coupes sehen einfach klasse aus. Übrigens: ich habe heute einen Probe gesehen, macht einen super äußeren Eindruck im schicken rot. Für mich ist es die gelungenere Variante. Der MX-6 wirkt auf mich eher prollig, außerdem hat er keine praktische Heckklappe.
Übrigens: Bin mit meiner Bremsenüberholung noch nicht fertig. Habe die hinteren Sattelkolben und die Rückzugs-Lagerung des Handbremsseil nach Gängigkeit überprüft, gängig gemacht und neue Klötze eingebaut. Beim Lösen des rechten Handbremsseils gab es Schwierigkeiten mit der Mutter. Sie läßt sich nicht mehr zurückdrehen. Nachdem ich quasi als "Ersatz" mit der eigentlichen Kontermutter das Seil wieder befestigt habe zieht die Chose logischer weise einseitig. Ergo muß noch ein neues Seil rein, Handbremse und Licht einstellen und dann zum TÜV.
Das Blech an der durchgerosteten Motorhabe setze ich dann ein.
Ich wünsche Dir bei dem Coupeprojekt das es kostenmäßig überschaubar bleibt.
So long und allzeit gute Fahrt
Wolfgang
Wed Nov 22 20:47:58 CET 2017 |
ToledoDriver82
Na ja,viel Platz ist es nicht,es ist wirklich nur das er trocken steht....schrauben kann man nur bedingt. Aber,es ist besser wie nix,sonst bleibt mir ja nur unser Hof. Damit ist man aber sehr Wetter abhängig,weswegen ich auch noch nicht weiter gekommen bin den alten weiter zu zerlegen....mal abgesehen davon das mir Lagerplatz fehlt.
Was das ganze kosten wird,schaun wir mal,erst mal sehn was der Profi spricht. Bis dahin kümmer ich mich bissel um die Technik....Bremsen hinten,Fahrwerk,Service...wenigstens soweit das er ab Frühjahr fahrbereit ist.
Für deinen GV drück ich dir weiterhin die Daumen
Sun Nov 26 13:54:12 CET 2017 |
ToledoDriver82
Das Wetter spielt mit,es geht weiter
(696 mal aufgerufen)
(696 mal aufgerufen)
(696 mal aufgerufen)
Sat Dec 02 18:15:23 CET 2017 |
ToledoDriver82
Heute ging es dann am Neuen weiter...Stoßstange hinten demontiert,Rückleuchten ab und geputzt....soll ja sauber sein wenn der Blechprofi kommt.
Am Motor die Zündkabel,den Luftfilter und den Deckel vom Kühler gewechselt und weil noch Zeit war,gleich noch bissel die Front geputzt
(980 mal aufgerufen)
(980 mal aufgerufen)
(980 mal aufgerufen)
(980 mal aufgerufen)
(980 mal aufgerufen)
(980 mal aufgerufen)
(980 mal aufgerufen)
(980 mal aufgerufen)
(980 mal aufgerufen)
(980 mal aufgerufen)
(980 mal aufgerufen)
(980 mal aufgerufen)
(980 mal aufgerufen)
(980 mal aufgerufen)
Sat Dec 02 19:52:07 CET 2017 |
Schlawiner98
Oh, der ist aber ganz schön rostig 😰 Aber toll, dass ihr das beheben lässt!
Sat Dec 02 19:54:08 CET 2017 |
ToledoDriver82
Das sind die Stellen die sie eigentlich alle haben....einen zu finden ohne,dürfte viele Jahre dauern,außer einer hat schon mal restauriert.
Ich denke das ist machbar und die Ausgangsbasis besser wie beim Alten 😉
Sat Dec 02 21:50:14 CET 2017 |
Turboschlumpf6
Das ist aber noch machbar! Ich bin gespannt wie es weitergeht.
Sat Dec 02 21:51:18 CET 2017 |
ToledoDriver82
Natürlich 😉 dauert aber alles,wird nach und nach gemacht.
Wenn der Alte dann komplett zerlegt ist,werden einige Teile überholt und in den neuen wandern.
Sun Dec 03 20:13:26 CET 2017 |
ToledoDriver82
Heute dann noch die Kotflügel demontiert....wer die Bilder vom Alten kennt,weiß das der Neue trotz des Rostes besser dasteht 😉 jedenfalls freue ich mich das hier keiner tonnenweise Bitumen verarbeitet hat. Einige Stellen habe ich gereinigt,vom losen Rost befreit und mit Owatrol behandelt,das sollte bei den nur oberflächlich angegriffenen Bereichen helfen,bei den anderen Stellen verzögert es etwas und gibt uns etwas mehr Zeit.
(939 mal aufgerufen)
(939 mal aufgerufen)
(939 mal aufgerufen)
(939 mal aufgerufen)
(939 mal aufgerufen)
(939 mal aufgerufen)
(939 mal aufgerufen)
(939 mal aufgerufen)
(939 mal aufgerufen)
(939 mal aufgerufen)
(939 mal aufgerufen)
(939 mal aufgerufen)
(939 mal aufgerufen)
(939 mal aufgerufen)
Mon Dec 04 22:15:53 CET 2017 |
raumschiffer
Hallo mein Guter,
Du machst Dein Coupe wieder zurecht und ich zerschrote unseren Kombi bevor ich zum TÜV komme. Rrrrr...
Hat jemand eventuell für kleines Geld noch `n linkes Rücklicht vom GV? Werd´aber versuchen ob ich das Teil reparieren kann wenn ich passendes Material finde.
Euch eine gute Woche
Wolfgang (blaubeer)
(758 mal aufgerufen)
(758 mal aufgerufen)
(758 mal aufgerufen)
(758 mal aufgerufen)
(758 mal aufgerufen)
Mon Dec 04 23:57:53 CET 2017 |
Schlawiner98
Oh, das ist ja ärgerlich 🙁
Tue Dec 05 04:20:37 CET 2017 |
ToledoDriver82
Sch.... 🙁
Fri Dec 15 17:43:00 CET 2017 |
raumschiffer
Mal ein Bericht:
Also bei unserer SilberOmi (also dem GV) ist auch der Rost das vorherschende Problem. Die TÜV-Prüfung war vernichtend. Rost an der Tankentlüftung (angeblich ist wohl ein "neuer" Tank erforderlich, sehe ich aber noch nicht so) und die hintere rechte Bremsleitung (ist vielleicht doch noch zu retten). Die anderen Stellen hatte ich schon reichlich bearbeitet und haben wohl noch Schonfrist. Die Längslenker machen auf mich auch schon einen reichlich materialreduzierten Eindruck. Im Zubehör habe ich noch nichts gefunden.
Die hinteren Bremsscheiben hoffe ich noch richtig plan zu bremsen. Die Bremswirkung wird mit dem Wert 100 beidseitig als zu gering angesehen. Neue Klötze sind drauf und der Sattel auch auf Gangbarkeit überprüft - funktioniert alles.
Beide hintere Handbremsseile habe ich getauscht, trotzdem zieht die Handbremse extrem unterschiedlich: li 50, re 150. Ist mir ein Rätzel!
Der rechte Scheinwerfer zieht zu wenig Strom – da habe ich zu wenig ein Plan wo ich im Detail für mehr Kontakt sorgen kann.
Das Schärfste ist aber; nachdem ich das linke Rücklicht sorgsam wieder repariert habe (auf das Ergebnis bin ich sogar ein wenig stolz) sagt der TÜV-Mann das Nebellicht ist ausgeblichen sei (sieht auch echt rosa aus) und nicht ausreicht. Irgentwie hatte ich mich schon immer gewundert warum beide Seiten aussehen wie Rückscheinwerfer, aber wegen der roten Glühlampe beim Nebellicht mir nicht weiter einen heißen Kopf gemacht. Offensichtlich scheint das ein englischen Rücklicht und die Glühlampe rot angepinselt zu sein. Die Oberfläche von ihr macht auch einen bröckeligen Eindruck und der hiesige Autozubehör-händler sagt das es keine Einfadenlampen in rot gibt - wäre warscheinlich auch nicht rot genug bei der weißen Rücklichtscheibe. Inzwischen haben sich aber Rückleuchten aufgetan.
So bin ich erst mal geklatscht, bleibe aber bei der SilberOmi noch am Arbeits-Ball.
Ein paar Bilder von meinem Mißgeschehen und den Reparaturanfängen.
Ein angenehmen WE
Wolfgang (Raumschiffer)
(846 mal aufgerufen)
(846 mal aufgerufen)
(846 mal aufgerufen)
(846 mal aufgerufen)
(846 mal aufgerufen)
(846 mal aufgerufen)
(846 mal aufgerufen)
(846 mal aufgerufen)
(846 mal aufgerufen)
(846 mal aufgerufen)
(846 mal aufgerufen)
(846 mal aufgerufen)
(846 mal aufgerufen)
(846 mal aufgerufen)
(846 mal aufgerufen)
Fri Dec 15 18:09:07 CET 2017 |
PIPD black
Das mit der NSL kommt mir bekannt vor. Ich hab damals an meinen Golf die schwarzen „Treser“ geschraubt. Da war keine NSL vorgesehen. Hinter dem Glas fehlte der rote Einsatz und die Glühlampenöffnung war geschlossen.
Da ich keinen Bock auf zusätzliche NSL am Auto hatte (hatte auch auf die vorgeschriebenen Rückstrahler zugunsten der Optik verzichtet und jahrelang im Handschuhfach rumgefahren) hab ich die Öffnung aufgebrochen und die klare Glühlampe mit nem roten Edding angemalt. Tauchlack wäre vllt. zielführender gewesen, denn auch meine NSL leuchtete recht rosa.😁
Mon Dec 18 06:19:41 CET 2017 |
ToledoDriver82
Also da hast du ja mehrere Baustellen. Scheinwerfer klingt nach Masse Problem,Tank kenn ich mussten beim Alten Coupe auch Tank und Tankrohr mit Entlüftung erneuern. Bremsen hinten ist irgendwie immer wieder das selbe,nur Probleme...aber nützt ja nix. Drück dir die Daumen das der 2. Anlauf klappt
Tue Dec 19 17:52:44 CET 2017 |
raumschiffer
Hallo liebe Gemeinde,
den Tankentlüftungsstutzen habe ich gesäubert vom Rost und aufgeblühter Beschichtung. Sah schlimmer aus als es wirklich war. Die Bremsleitung auf der Hinterachse habe ich ebenfalls gesäubert und beides mit einem Rostabweisenden Spezialmittel eingemummpt.
Den linken Bremssattel habe gegen meinen orginalen ausgetauscht, Handbremsseil - und hebel eingestellt. Müsste jetzt recht gleichmäßig ziehen.
Das falsche (wohl englische) linke Rücklicht werde ich austauschen, im Netz bin ich fündig geworden, muß nur noch bekommen.
Mein momentanes Hauptproblem ist der rechte Scheinwerfer.
1. Beim Abblendlicht (auch Fahrlicht genannt) bekommt der rechte Scheinwerfer zu wenig Strom. Mit anderen Worten er leuchtet nicht so hell (es wurden zwei neue gleiche H4-Lampen eingesetzt) wie der Linke.
2. Außerdem ist es so das die Fernscheinwerfer bei eingeschaltetem Abblendlicht leicht (kaum warnehmbar) glimmen.
3. Weiter ist es so das, wenn das Fernlicht eingeschaltet wird das rechte Fernlicht nicht angeht, dafür wird das Abblendlicht noch schwächer.
Es scheint so als wäre nicht ausreichend Masse vorhanden.
Daraufhin habe ich den Masseanschluß (siehe das Foto, - hoffentlich ist er das wirklich) abgeschraubt, gereinigt und mit Kontaktspray eingesprüht. Es ist keine Verbesserung aufgetreten. Merkwürdig ist ausserdem, dass ich den Masseanschluß lösen kann und es keinen Unterschied gibt. Eigentlich dürfte doch das Licht dann garnicht funktionieren, oder?
Zu sagen ist noch das dies bei eingeschalteter Zündung so ist. Aber jetzt kommt etwas kurioses: Wird das Licht ohne Zündung einschaltet funktioniert alles einwandfrei.
Wer weis wo ich Hand anlegen muß und gibt mir den entsprechenden Hinweis?
Vielen Dank, Wolfgang
(656 mal aufgerufen)
(656 mal aufgerufen)
Tue Dec 19 18:28:44 CET 2017 |
ToledoDriver82
Hast du nur die Schraube behandelt? Meist müssen nämlich auch die Kabelschuhe selbst mit gemacht werden weil sie "Rost" ansetzen 😉 das gilt auch für die Stecker der Scheinwerfer...und natürlich alle anderen. Ich hatte diesen Fehler genau zwei mal. Beim ersten mal hatten die Scheinwerfer einen weg wie mir @GD_Fahrer später sagte,beim zweiten mal half es den besagten Massepunkt zu bearbeiten...wobei ich den auf der Fahrerseite neben der Batterie Richtung Kotflügel auch gleich noch mit gemacht hatte.
Tue Dec 19 18:49:17 CET 2017 |
raumschiffer
Hallo Toledeo...,
an die Kabelschuhe war ich noch nicht dran. Die sind so wie´n Paket in dem Anschluß (siehe Foto) und dieses Kunststoffteil habe ich nicht aufbekommen. Meine Überlegung war das ich das Teil einfach demontiere und die Anschlüsse gebündelt auf die, oder einer neuen Ringöse bringe. Dann sind sie auf jeden Fall blank und ich kann sie noch separat vor Korrision scützen.
Den Massepunkt auf der Fahrerseite werde ich erkunden und mir auch vornehmen. Wußte nicht das es dort auch einen gibt. Hoffentlich finde ich ihn.
Danke für den Tipp und einen angenehmen Abend, Wolfgang
Tue Dec 19 19:18:32 CET 2017 |
GD_Fahrer
Moin, du kannst den Kunststoffmantel einfach aufklipsen, und neben der Batterie ist noch eine Masse Verbindung....
Untersuch mal den Stecker am Scheinwerfer ob dort die Kontakte heile sind, hatte schonmal eine abgebrochene lasche.....
Du hast einen massiven Masse Fehler, wie gesagt schau Dir erstmal die Stecker ( innen die an der der Birne sind ) von den Scheinwerfern an ob die ok sind.....dann sehen wir weiter...PS...mal die Stecker Verbindung Kabelbaum --> Stecker Scheinwerfer geprüft, dort gammeln auch gerne mal Kabel ab...
(593 mal aufgerufen)
(593 mal aufgerufen)
Tue Dec 19 19:19:46 CET 2017 |
ToledoDriver82
Ich danke dir,hatte die Bilder nicht zur Hand🙂
Thu Dec 21 13:20:46 CET 2017 |
ToledoDriver82
Die Arbeiten gehen weiter. Heute bin ich mal die VDD angegangen die mir schon beim Kauf aufgefallen war. Also ein paar Halter die auf dem Ventildeckel montiert sind abgeschraubt und runter damit...langsam,ohne Gewalt...kurz gewährt und dann war sie ab. Zu meinem Erstaunen sah alles sehr sauber aus...hoffen wir das es wirklich gute Pflege war.
Wenn der Deckel schon mal runter ist,kann man ihn auch mal putzen. Da ich nun schon so oft was von Kaltreiniger gehört und gelesen habe und so viele damit gute Ergebnisse erreicht haben,hab ich mir auch welchen zugelegt. Also Deckel einsprühen,einwirken lassen und dann mit Büste putzen....und dann wieder von vorn. Für den ersten Versuch bin ich ganz zufrieden. Wenn ich den alten Motor mal soweit habe,werd ich den Deckel und ein paar andere Teile mal noch Glasperlenstrahlen lassen,das sollte dann richtig gut aussehen.
Nachdem Dreck,Öl und die Reste der Silikondichtmasse beseitigt waren,gab´s ne neue Dichtung und dann konnte er schon wieder montiert werden....nicht ganz,zuvor musste ich noch die Schrauben reinigen und ebenfalls von Dichtmasse befreien. Geplant war eigentlich auch noch den Dichtring vom Zündverteiler mit zu machen,der ist aber leider noch nicht da...wird dann später nachgeholt.
(818 mal aufgerufen)
(818 mal aufgerufen)
(818 mal aufgerufen)
(818 mal aufgerufen)
(818 mal aufgerufen)
(818 mal aufgerufen)
(818 mal aufgerufen)
(818 mal aufgerufen)
(818 mal aufgerufen)
(818 mal aufgerufen)
(818 mal aufgerufen)
(818 mal aufgerufen)
Thu Dec 21 18:08:18 CET 2017 |
GD_Fahrer
Moin, der Zustand unter dem VD zeugt vom regelmäßigen Ölwechsel und wohlselten Kurzstrecke...
Thu Dec 21 18:10:58 CET 2017 |
ToledoDriver82
Dem scheint wohl so...hat ja auch erst 106000 gelaufen. Ich war jedenfalls sehr überrascht.
Thu Dec 21 18:55:16 CET 2017 |
GD_Fahrer
kannste auch selbst meine sehen nicht so aus, denk an dieÖlsorte....
Thu Dec 21 18:58:03 CET 2017 |
ToledoDriver82
Ölwechsel steht noch an...aber erst wenn ich den O Ring gewechselt habe und mich um die Ölwannendichtung gekümmert habe.
Wed Dec 27 15:16:32 CET 2017 |
ToledoDriver82
Gutes Wetter und Zeit....so bin ich heut mit dem zerlegen vom alten Coupe wieder etwas voran gekommen...der letztes Jahr nachgerüstete Innenraumfilter hat auch gute Dienste geleistet,mal sehn ob sich ein neuer auftreiben lässt
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
Thu Dec 28 12:54:50 CET 2017 |
GD_Fahrer
Moin,mit dem Ama Brett musst Du mir mal beschreiben, habe das bislang nicht rausbekommen wo alle Schrauben sitzen :-)
Denk an die Auspuffhalter für mich :-)
Thu Dec 28 12:59:02 CET 2017 |
ToledoDriver82
Kein Ding...ich hatte auch echt zu tun...aber jetzt wo ich es weiß ,ist es eigentlich genial einfach....also sollte mal der Wechsel vom Wärmetauscher notwendig sein,hat diese Arbeit etwas von ihrem Schrecken verloren 😉
Thu Dec 28 13:00:55 CET 2017 |
GD_Fahrer
Kannste mal kurz beschreiben ??? Habe meinen Schlachter ja auch noch...
Thu Dec 28 13:10:53 CET 2017 |
ToledoDriver82
Also Verkleidungen links und rechts ab machen,dann die im Fußraum der Mittelkonsole,Heizungsbedienung die Züge aushängen,Lenksäule die Verkleidung entfernen. Wenn du das alles hast kommen folgende Schrauben zum vorschein....links bei der Tür 2,rechts bei der Tür 2,jeweils 2 links und rechts am Mitteltunnel bei der Mittelkonsole und dann noch die 4 die die Lenksäule halten. Zum Schluss musst du die obere in der Mitte zwischen den Düsen für die Frontscheibe noch entfernen....das wars schon...langsam raus und dabei die nötigen Kabel und Lüftungskanäle trennen.
Deine Antwort auf "Wie es zum Mazda 626 GD Coupe kam"