Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290547)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Aug 04 08:26:02 CEST 2024 |
PIPD black
Hier auch. Moin
Sun Aug 04 09:05:20 CEST 2024 |
VolkerIZ
Düst Ihr noch im Kölner Raum rum?
Hier ist es gerade mal trocken, aber wird nicht lange dauern, es wird schon wieder dunkel. Und in Wacken werden gerade nach einer überwiegend trockenen Veranstaltung die durchnässten Zelte zusammengerollt. Hoffentlich haben die alle eine große Garage zum Trocknen.
Sun Aug 04 09:27:23 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Bei uns gab es die Nacht auch Regen, dafür ist es jetzt wirklich mal abgekühlt und die Luft sehr angenehm
Morgen
Sun Aug 04 12:05:52 CEST 2024 |
British_Engineering
Moin zusammen,
der neue Laptop läuft nach wie vor nicht toll. Bin da jetzt mit dem Support im Gange, weil sich ständig irgendwelche Windows-Systemsteuerungsfenster über alles drüber legen und sich regelmäßig die Größe, in der Webseiten dargestellt werden, verstellt. Egal, wir arbeiten dran...
Gestern hatte ich die Gelegenheit, mal kurz einen Golf 8 zu fahren. Habe da noch nie zuvor hinter dem Lenkrad gesessen. Ein Freud von mir hat den gerade als Leihwagen von einem kleinen Karosserie-Fachbetrieb und hat mich ein paar Kilometer fahren lassen. Ist das 1Liter-3-Zylinder TSI-Basismodell. Dieses Fahrzeug hatte erstaunlicherweise sogar noch ein Schaltgetriebe, was ja angeblich so gut wie gar nicht mehr angeboten wird. Das kann aber auch daran liegen, dass dies ein Exemplar Baujahr 2022 war und die Schaltgetriebe erst danach ausgemustert wurden.
Fahren tut er sich soweit gut, da kann man echt nicht meckern. Aber das sollte im Jahre 2024 auch nicht mehr solch eine Sensation sein. Das digitale Cockpit lässt sich sehr individuell einstellen, was aber erst einmal viel Experimentiererei voraussetzt. Bis ich endlich auch den Drehzahlmesser angezeigt bekam, dauerte es eine Weile. Die Sitze fand ich sehr komfortabel, noch mal eine Spur besser als in unserem Passat B7, wo ich sie auch schon als gut empfinde. Was mir ganz und gar nicht gefällt, ist das dürftige Platzangebot hinten. Ich habe den Sitz keinesfalls in der letzten Raste stehen und trotzdem hat ein Erwachsener hinten schon Probleme, auf längeren Strecken ordentlich zu sitzen. Das ging im Golf III und IV auf jeden Fall besser.
Sun Aug 04 12:20:53 CEST 2024 |
VolkerIZ
Ich habe ja gezwungermaßen auch wieder einen Rechner mit Fensters und komme damit auch nicht klar. Der ist nur für unser Energieberatungsprogramm, es gibt immer noch einige Anbieter, meistens ältere Kleinstunternehmer, die besonndere unverzichtbare Programme für kleine sehr spezielle Kundenkreise anbieten, die noch nicht Linux-kompatibel sind. Ich finde das jedenfalls unerträglich, schon der rein optische Anblick des Bildschirms ist ein ästhetischer Vollausfall und bis man mal eine Datei geöffnet hat, alles fürchterlich umständlich. Aber unser EDV-Mensch hat schon eine Idee, das nennt sich virtuelle Maschine, ist aber ein größerer Aufwand, also nicht mal eben, deshalb hat er das noch nicht gemacht. Ansonsten kann ich nur sagen: Kill Bill-Taste drücken (lasse ich normal gleich beim Händler machen, wenn ich einen neuen Rechner kaufe) und weg mit allem, was von Winzichweich kommt.
Sun Aug 04 19:23:23 CEST 2024 |
bronx.1965
Moin,
meine vor nicht allzu langer Zeit erneuerten Radlager hinten beim Niva machten innerhalb kürzester Zeit wieder lautstark auf sich aufmerksam. Ich hatte die erst nach der Baltic-Tour erneuert.
Aber die Halbwertzeit tendiert, gefühlt, gegen Null. Keine 6.000 Km und die akustische Kulisse ist die Hölle!
Also nach der Pleite mal woanders geschaut und bei den Svenska Kullagerfabriken (SKF) die richtige Größe gefunden. Lustigerweise passen die auch im IVECO-Massiv (falls es davon noch Überlebende gibt). 😛
Nach dem Tausch ist jetzt wieder Ruhe. Die "alten" Lager vom türkischen Lieferanten für IZH habe ich mal auf meinen persönlichen Index gesetzt. 😠
Sun Aug 04 19:31:02 CEST 2024 |
VolkerIZ
Liegt das jetzt am verschärften Einsatz oder tauchen die Neuteile nichts mehr?
Und der Iveco Massiv war von Anfang an selten. Aber warum sollte es davon keine Überlebenden geben? So alt sind die doch noch nicht und normal wurde so etwas doch nur mit Absicht gekauft und nicht beim kleinsten Defekt gegen irgendein anderes Auto ausgetauscht.
Sun Aug 04 19:36:59 CEST 2024 |
bronx.1965
Ich denke, beide Faktoren spielen rein. Wobei die Frage der "Tauglichkeit" eindeutig negativ überwiegt. Die "alten" Lager offerieren ein Verschleißbild was ganz einfach mit "Schund" zu deuten ist.
Den Tip, bei SKF mal zu gucken bekam ich übrigens von einen UAZ 469-Kutscher. 😁
Meine Bemerkung zum Massiv war auch nur ironisch gemeint weil er derart selten ist. 😉
Sun Aug 04 19:39:34 CEST 2024 |
VolkerIZ
Das hilft natürlich auch nur dem Wissenden, der in der Lage ist, alle relevanten Maße bei einem Lager zu ermitteln.
Noch was Interessantes: Heute fiel mir mal eine ältere OP in die Finger mit der doppelten Restaurierungsgeschichte von diesem EMW, der 2018 bei einem Unfall übelst verformt wurde. Da haben wir noch über die Reparierbarkeit philosophiert. Heute sieht er wieder so aus wie auf dem Bild von 2014, wenn auch mit einer anderen Karosserie, die andere war wohl doch zu krumm.
Sun Aug 04 19:56:47 CEST 2024 |
bronx.1965
@Volker
die Geschichte habe ich damals auch gelesen. Was für ein Arschaufriss!
Sun Aug 04 19:57:58 CEST 2024 |
VolkerIZ
Aber der war einfach zu gut und es steckte zu viel Arbeit drin, um ihn aufzugeben, nur weil da einer sein Drogenproblem nicht im Griff hatte.
Sun Aug 04 20:02:21 CEST 2024 |
bronx.1965
Einen 340 zu restaurieren ist ja nicht unbedingt vergleichbar mit der Restauration eines 326. Vom 340er gibt es viel weniger Teile, zudem viele Änderungen, die geringe Stückzahl und die enorme Handarbeit.
Das dann zweimal machen zu müssen (und zu bringen) - Hut ab!
Sun Aug 04 20:07:43 CEST 2024 |
VolkerIZ
Das hätte ich jetzt nicht gedacht, dass ein Vorkriegsmodell da einfacher ist als ein DDR-Produkt, schon deshalb weil die meisten Vorkriegsautos im Krieg zusammengeschossen wurden und die Autos in der DDR meistens gut gepflegt wurden. Der beschriebene EMW hat ja auch vor der Wende schon einem Sammler gehört, wenn auch nicht halb so schön wie heute, sondern eher improvisiert am Laufen gehalten.
Sun Aug 04 20:14:54 CEST 2024 |
bronx.1965
Genau so habe ich es als Kind bei meinem Alten und dem Ur-Alten erleben können. In B waren die 340er Mitte der 70er ausgestorben.
In der Provinz aber noch länger als Taxe oder Privatfahrzeug (ausrangierte Behörden-Kalesche) im Einsatz.
Die wurden dann immer wieder am Laufen gehalten als es schon längst keine offizielle Werkstatt mehr tat.
Sun Aug 04 20:19:06 CEST 2024 |
VolkerIZ
Aber verglichen mit dem, was es sonst so und auch später zu kaufen gab, war das ja schon etwas. So ziemlich die einzige Möglichkeit, in der DDR einen 6-Zylinder zu fahren. Außer man wollte sich ein eingezogenes West-Auto antun, das kam ja auch mal vor, Opel Kapitän usw., das war aber von den Teilen und den Auskennenden her noch mal noch schwieriger.
Sun Aug 04 20:24:39 CEST 2024 |
bronx.1965
Also das Bestreben, einen 340 zu fahren war auf rein privater Ebene eher begrenzt. Zu sehr war der Unterhalt problematisch in Sachen Teile-Versorgung und auch fiskalisch war das eher problematisch für die Meisten.
So blieb die oben beschriebene Berufsgruppe und einige Wenige. Das trug auch zum relativ schnellen Verschwinden dieser Fahrzeuge bei.
Der M 21 konnte von den Fahrleistungen her nichts besser, war aber wesentlich problemloser im Unterhalt.
Sun Aug 04 20:26:42 CEST 2024 |
VolkerIZ
Um an den ran zu kommen, musste man aber die richtigen Leute kennen, denke ich mal?
Sun Aug 04 20:32:07 CEST 2024 |
bronx.1965
Ja, nur wenige Privatpersonen konnten den als Neuwagen beziehen. Ärzte, verdiente Wissenschaftler, Schauspieler, kurz - Leute mit viel Geld. Das schöpfte man ab.
Ansonsten gesellschaftliche Bedarfsträger wie sich das seinerzeit nannte. Behörden, etc.
Sun Aug 04 20:33:42 CEST 2024 |
VolkerIZ
Und was waren das für Leute, die im Osten einen Tatra fahren durften? Auch die Beschriebenen, oder nur höhere Parteifunktionäre?
Sun Aug 04 20:38:13 CEST 2024 |
bronx.1965
Ein Tatra war noch eine Etage höher angesiedelt. Funktionärs-Ebene.
Privat wollte so etwas aber quasi niemand haben. Zu teuer im Unterhalt, zu aufwendig zu warten und von den Fahreigenschaften nicht unbedingt erstrebenswert.
Schon gar nicht mit den damalig gebräuchlichen Diagonalreifen. 😛
Sun Aug 04 20:40:49 CEST 2024 |
VolkerIZ
Ich frage mich sowieso, wie die Tschechen das geschafft haben, ein derartig aufwendiges Konstrukt jahrzehntelang durch die 5-Jahres-Pläne zu schleppen. Und dann in den 70ern noch mal ein neues Modell.
Sun Aug 04 20:51:18 CEST 2024 |
bronx.1965
Sowas geht nur in einer Planwirtschaft. Ein Prestige-Projekt entgegen allen wirtschaftlichen Sachzwängen. Der 613 von Vignale karossiert war ja nichts anderes. Wollte auch keiner. Zu teuer, zu unwirtschaftlich.
Um die Privilegierten weiterhin zu bedienen (und abzuschöpfen) gab es ab '77 ja die 244 mit der 264er Kühlermaske. Und das gelang richtig gut. Die Fahrzeuge waren innerhalb kürzester Zeit vergeben. Das Geld war ja vorhanden.
Sun Aug 04 20:54:42 CEST 2024 |
VolkerIZ
Da machte man ja auch nichts verkehrt. Auch im Westen war der Volvo zu der Zeit das haltbarste Auto, während man die meisten anderen nach 6 Jahren spätestens zusammenfegen konnte. Die schwächste Phase hatte Volvo dafür ein paar Jahre später, die 240er mit den eckigen Scheinwerfern, aber noch mit dem geraden Kühlergrill, davon sieht man kaum noch welche.
Aber noch mal zum Tatra: Am genialsten finde ich ja den 603. Als ob die Vorgabe war: Baut etwas, was aussieht wie nichts anderes. Für mich ist das immer noch die Nr.1 der unverwechselbaren Formen.
Sun Aug 04 21:04:13 CEST 2024 |
bronx.1965
Der 603 erklärt sich am einfachsten durch seinen Schöpfer: Ledwinkas spätestes Werk.
Auch wenn das bei Tatra kaum Erwähnung fand. Offiziell war der 600 sein letztes Werk für Tatra.
Entgegen der damaligen Darstellung blieb Ledwinka auch nach seiner Übersiedelung nach Ö Mitte der 50er dem Unternehmen verbunden.
Sun Aug 04 21:13:20 CEST 2024 |
VolkerIZ
Ich habe mir eben mal seine Lebensgeschichte durchgelesen. Bei der Behandlung muss man sich auch nicht wundern, dass er abgewandert ist und dass das nicht an die große Glocke gehängt wird. Und noch weniger, wenn es offensichtlich auch hinterher ohne ihn nicht ging.
Bemerkenswert: Im Westen hat er noch am Spatz mitentwickelt. War mir auch neu.
Sun Aug 04 21:13:57 CEST 2024 |
bronx.1965
Und da hier heute nichts mehr passiert bin ich denn auch mal weg. Gute Nacht und einen guten Start in die Woche gewünscht. 😮
Sun Aug 04 21:18:15 CEST 2024 |
VolkerIZ
Danke, von mir dasselbe. Ich bewundere ja immer die Sicherheit, mit der Du hier den Feierabend vorhersagst. Aber meistens liegst Du richtig.
Sun Aug 04 21:23:41 CEST 2024 |
PIPD black
Nabend,
Wir sind nach knapp 600 km und 8 Std. Unterwegszeit wieder zuhause.
Stau hatten wir 2x. Einmal weniger schlimm bei Münster, einmal ätzend…..natürlich vorm „wir brauchen keine A20“-Elbtunnel.
Für die Wackenabreisenden war es auch nicht leicht. 9-12 km Stau vorm Elbtunnel und auch auf der A23 nach Massencrash mit 8 Fahrzeugen auch Stau. Die A1 war quasi von Bremen bis Münster ein riesiger Parkplatz. Die Gegenseite dürfte auf der ganzen Strecke nirgends Autobahntempo gefahren sein. 50-70 dürfte das Maximale da gewesen sein.
Zum Abendbrot gab’s jetzt erstmal Döner.
Und da 7nsere Katzen die letzten 2 Wochen draußen versorgt wurden, hatten wir jetzt auch noch nen Igel zu Besuch am Futternapf.
@bronx Ich hätte bei Lagern nix anderes im Kopf gehabt als SKF, seitdem Trottel das Getriebe für die Lady überholt hat. Man muss nur die genauen Maße oder Bezeichnungen kennen, dann haben die alles.
Sun Aug 04 21:25:19 CEST 2024 |
VolkerIZ
Ätt Matze: Willkommen zurück in der Heimat.
Sun Aug 04 21:26:36 CEST 2024 |
PIPD black
Tanken war ich gerade auch noch. Restreichweite 0 km und adBlue nervte auch. Also 2x getankt.😁
Waren 150 € wech.🙁
Sun Aug 04 21:28:18 CEST 2024 |
VolkerIZ
Ist klar, 2x tanken kostet das Doppelte.
Sun Aug 04 21:34:40 CEST 2024 |
PIPD black
Nee, du. Das 2. tanken waren keine 10 €.
Aber in den T6 gingen über 80 Liter Diesel.
Sun Aug 04 21:37:13 CEST 2024 |
VolkerIZ
Hauptsache, Ihr seid heil wieder da. Wieviele km habt Ihr jetzt ohne Motorwechsel damit geschafft? Könntest Du eigentlich mal ein Buch drüber schreiben.
Sun Aug 04 21:49:58 CEST 2024 |
PIPD black
2.000 km haben wir jetzt auf den Bulli gefahren. Jetzt noch sauber machen und waschen, dann kann er zurück. Und etwas Öl braucht er noch. Das Ölfläschchen, was im Auto liegen sollte, war leider nicht da.
Verbrauch liegt er knapp unter dem Ränger. 7 Gänge DSG und nur 2 l Hubraum machens möglich. Insgesamt lief er ordentlich. Dampf hat er ohne Ende…..gefühlt. Auch Raummäßig top. Aber die Haltbarkeit und Kosten…..nein, nix für mich. Hab zwar jetzt ne bessere Sitzposition gehabt als auf der Hinfahrt, aber auch noch nicht richtig gut. Kein Auto für mich.
Sun Aug 04 21:54:04 CEST 2024 |
VolkerIZ
Beachtliche Leistung.
Und ich gehe jetzt auch mal Bett. Gute Nacht allerseits!
Mon Aug 05 07:29:41 CEST 2024 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Mon Aug 05 07:45:50 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Morgen
Mon Aug 05 09:17:39 CEST 2024 |
PIPD black
Moin
Schnell noch vor der Abfuhr den Rasen gemäht. Wetter ist ja so lala.
Die Erwartung war eine andere.
Mon Aug 05 09:47:47 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Aktuell haben wir Sonnenschein und 18°, das ist schon recht angenehm
Mon Aug 05 10:20:17 CEST 2024 |
VolkerIZ
Hier ist es etwas wärmer und irgendwo zwischen sonnig und bedeckt, bestes Wetter zum Arbeiten. Den Rasen habe ich gestern abend noch geschafft, wenn es trocken bleibt, könnte das für eine Woche ausreichen. Jetzt muss ich mich so langsam mal um das ganze Grünzeug kümmern, das sich hier in den letzten Jahren angesammelt hat und immer noch in irgendwelchen Töpfen rumsteht. Kann man machen, aber irgendwann wird es dafür zu groß und muss in die Erde.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"