Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290488)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Thu Oct 29 18:29:19 CET 2020 |
VolkerIZ
Also die Mittelschaltung lasse ich mir aus technischen Gründen gefallen, aber brennbare Sitze im 311er? Nö, lass mal. Da hätte ja auch gar kein Grund bestanden, die Originalteile überhaupt auszutauschen (außer durch bessere, wenn nötig).
Thu Oct 29 18:29:39 CET 2020 |
bronx.1965
Hier noch besser zu erkennen.
Die originalen Schalensitze vom 353 hätten es auch getan. So etwas sah man öfter.
Thu Oct 29 18:30:34 CET 2020 |
ToledoDriver82
Das Lenkrad ist jedefalls ein Atiwe wie meins
(274 mal aufgerufen)
Thu Oct 29 18:31:35 CET 2020 |
bronx.1965
Ja. Und dort auch völlig fehl am Platz. Ein elfenbeinfarbenes wäre schöner. 😉
Thu Oct 29 18:31:39 CET 2020 |
VolkerIZ
Da unser Radkappenkritiker verlorengegangen ist: Da hätte man doch sicher auch eine dezentere Lösung finden können und wenn es Felgen und Aluradkappen vom frühen 353 gewesen wären. Ich finde es immer schade, wenn so viel Aufwand und Perfektion in einem Umbau steckt und man dann auf den ersten Blick sieht, dass da irgendetwas anders ist.
Thu Oct 29 18:33:17 CET 2020 |
bronx.1965
Das wäre natürlich noch besser gewesen. 😉
Thu Oct 29 18:36:57 CET 2020 |
ToledoDriver82
Die vom 353 wären sehr passend, fand ich immer toll auf dem roten von meinem Opa...Chrommodell, sah der schön aus
Thu Oct 29 18:38:11 CET 2020 |
bronx.1965
Der Löwe von Buchenau hätte auch ohne große Änderungen gepasst. 😁 Und 82 PS waren mehr als ausreichend.
Thu Oct 29 18:40:26 CET 2020 |
bronx.1965
@Toledo
Chrom-Modell, so muß das! 😎
Thu Oct 29 18:43:06 CET 2020 |
ToledoDriver82
Jupp
(283 mal aufgerufen)
Thu Oct 29 18:44:39 CET 2020 |
VolkerIZ
Sogar in 2-farbig. Das kenne ich überhaupt noch nicht. Gab es wohl nicht so oft?
Thu Oct 29 18:48:36 CET 2020 |
bronx.1965
@Volker
Bis Aug. '70 waren die 'de luxe' Modelle stets zweifarbig. Diese frühe Ausführung erkennt man an den Stoßstangen-Hörnern, siehe Toledos Bild. Sie waren noch verchromt und mit Gummi belegt. Ab 9 '70 dann aus Vollgummi und angeschraubt. Die 353er Stoßstangen sind an diesen Stellen geteilt. Bestehen also aus 3 Teilen. Reparaturfreundlich. 😉
Thu Oct 29 18:53:11 CET 2020 |
ToledoDriver82
Mein Opa seiner war rot, einfarbig, allerdings, innen fast auch 😁 keine Ahnung ob das so möglich war, aber das ist hängen geblieben. Von außen wirkte er aber sehr elegant und lies den 311er meines Vaters echt alt aussehen 😉 innen kam er aber nicht an den 311er ran, zumindestens beim Armaturenbrett und Lenkrad, Türgriffe,...
Thu Oct 29 18:56:01 CET 2020 |
VolkerIZ
Innen rot? Pornorot?
Thu Oct 29 18:56:27 CET 2020 |
bronx.1965
70er de luxe, einfarbig in Rot. Wer genau hinsieht, bemerkt die "frühe Version" der Stoßstangenhörner. Die gehören dort eigentlich nicht dran. 😉
Thu Oct 29 19:02:23 CET 2020 |
ToledoDriver82
Er hatte aber das dunklere rot...oder ich mit meinem Farnsehen hab es so empfunden 😁
Thu Oct 29 19:04:27 CET 2020 |
bronx.1965
@Toledo, es gab auch ein dunkleres Rot. Das wird dich nicht getäuscht haben.
Thu Oct 29 19:04:34 CET 2020 |
ToledoDriver82
Kann ich schlecht erkennen, aber könnte so gewesen sein
(270 mal aufgerufen)
Thu Oct 29 19:05:46 CET 2020 |
ToledoDriver82
So hab ich den in Erinnerung, selbst die Radkappen sind gleich...so sieht er wirklich schick aus
Thu Oct 29 19:06:43 CET 2020 |
VolkerIZ
Das hellere Rot wäre für Bj. 70 auch extrem seiner Zeit voraus. Sowas gab es bei den meisten Herstellern erst 3-4 Jahre später.
Thu Oct 29 19:11:35 CET 2020 |
bronx.1965
Die Farben der frühen 70er. Das in der Mitte nennt sich 'Mandarin'.-Orange.
Und ist meine Lieblingsfarbe.
Thu Oct 29 19:12:48 CET 2020 |
ToledoDriver82
Dann dürfte das wohl Rubinrot gewesen oder
Thu Oct 29 19:14:58 CET 2020 |
VolkerIZ
Echt geil. So ein orange hatte zu der Zeit im Westen nur BMW. Richtig klare orange-Töne gab es irgendwie nicht, die waren alle entweder leicht bräunlich oder schon fast mehr rot (z.B. VW-Clementine) oder eben so ein wenig Pastell-haltig wie das hier. Im Übrigen eine viel zu selten verwendete Farbe, ist nie wieder so richtig in Mode gekommen. Im Westen verbindet man diesen Farbton zwingend mit dem BMW 02, spontan fällt mir auch kein anderes Auto ein, was es mal in so einem Farbton gegeben hätte.
Thu Oct 29 19:16:03 CET 2020 |
ToledoDriver82
Sein Nachfolger Ende der 80er war jedenfalls Weiß und alles was vorher glänzte war nun schwarz...gefällt mir bis heute nicht
Thu Oct 29 19:18:40 CET 2020 |
VolkerIZ
Colorado orange. Nicht nur in USA.
Thu Oct 29 19:21:03 CET 2020 |
bronx.1965
D'accord! So geht es mir auch.
Die Magermodelle sahen auch Scheixxe aus. Billig! 😠
Thu Oct 29 19:26:48 CET 2020 |
bronx.1965
Ich erinnere mich noch an einen ähnlichen Farbton bei den "Ost-Gölfen" 1978.
KLICK!
Thu Oct 29 19:27:15 CET 2020 |
ToledoDriver82
Muss auf alle Fälle ein neuer gewesen sein, weil es später Diskussionen gab, als Opa sich Anfang 90 einen Mitsubishi Lancer kaufte...Oma meinte, der Wartburg wäre doch noch gar nicht so alt das er ersetzt werden müsse, wurde ja gerade erst gekauft
Thu Oct 29 19:28:54 CET 2020 |
VolkerIZ
Wenn ein Schrauber 6 Wochen Hausverbot in seiner eigenen Halle bekommt, weil sein bester Kumpel sich da auf dem Gelände öfter mal daneben benommen hat und der zweitbeste Kumpel die offzielle Ansage bekommt "Fütter die Betriebskatzen und lass sonst alles liegen", dann entsteht in seiner Kaffeetasse unter Einwirkung des Milchpulvers von Plus ein Milchpilz in einem ähnlichen Orange. Fand ich ästhetisch wertvoll.
"Der hat Stil, der wird konserviert!"
"Das ist ein Schimmelpilz. In meiner Kaffeetasse"
"Aber mal was anderes. Lindgrün hat jeder"
"Du züchtest Pilze, wenn ich nicht da bin"
"Und Du hängst mit den falschen Leuten ab, sonst hättest Du Deine Pilze selber züchten können"
"Ich wasch jetzt die Tasse ab"
"Mach das, ich mache es jedenfalls nicht".
Ätt Bronx: Das ist Panamabraun. Je nach Lichteinfall braun oder orange, die beiden Bilder sind für den Eindruck sehr passend. Aber nicht halb so schön wie Milchpilzorange.
Thu Oct 29 19:29:30 CET 2020 |
bronx.1965
@Toledo, die Magermodelle gab es ab Ende 84 oder 85. Da wird er dann schon Neu gewesen sein. Oder eben noch nicht so alt.
Thu Oct 29 19:34:19 CET 2020 |
ToledoDriver82
Da ich beide noch erlebt habe und mich erinnern kann, muss das 86/87 rum gewesen sein
Thu Oct 29 19:38:43 CET 2020 |
MrMinuteMan
Passt die Farbe in die Reihe?
(301 mal aufgerufen)
Thu Oct 29 19:39:41 CET 2020 |
ToledoDriver82
Ist zumindestens eine Farbe die man heute auch nicht mehr sieht 😁
Thu Oct 29 19:41:03 CET 2020 |
VolkerIZ
Das ist, wenn es die Ford-Originalfarbe ist, eher ein gelb mit einem ganz minimalen Orangeanteil, ähnlich wie später Marinogelb von VW. Die Farbe war für die Zeit sehr mutig (3 Jahre später hatten das alle), ähnlich wie das knallrot, das Ford Mitte der 60er angeboten hat, auch davon gibt es mehr Prospektfotos als real existierende Fahrzeuge.
Und wo wir schon bei den richtig abgedrehten Farben sind, muss man natürlich auch Chayenneorange erwähnen. Das ist dunkler, kann auch bräunlich wirken und auch diese Farbe hat sonst so oder ähnlich keiner gebaut. Bei Mercedes galt ja der Grundsatz: Nur nicht zu schrill oder zu modisch, aber dem Zwang zur Signalfarbe konnte man sich dann auch nur bedingt entziehen. So entstand u.a. auch das legendäre Erbsensuppengrün. Diese Farben waren gar nicht mal selten, allerdings bei den rostanfälligsten Baujahren überhaupt.
Thu Oct 29 19:51:01 CET 2020 |
bronx.1965
Braucht noch Jemand ein deutsch-deutsches Modell? 😁
Thu Oct 29 19:54:29 CET 2020 |
VolkerIZ
Nicht wirklich. Aber ich finde es lobenswert, dass inzwischen mehrere Kleinserienhersteller solche Raritäten ausgraben und als Modell bauen. Es gab ja im Orignial auch nur ein paar Stück davon. Sowas als Modell hätte sich noch vor ein paar Jahren keiner getraut, es gibt ja kaum jemanden, der das Original kennt oder überhaupt glaubt, dass es das gegeben hat.
Als überzeugter Zündapp-Fahrer (Fahrer? Herr L.? War da mal was? Der Sommer ist vorbei!) müsste ich eher das Teil hierhaben. Aber bei dem Preis lassen wir das noch mal etwas reifen. Kann nur noch günstiger werden.
Modelltechnisch wird es sowieso teuer, auch wenn einige Hersteller z.T. 2 Jahre im Rückstand sind, was da alles angekündigt ist: 123er Kombi und 190er in weiß, so wie ich die mal hatte, Volvo 740 Limousine und Kombi, Passat 32b Vor-Mopf, 1960er Käfer, das wären nur die Wichtigsten. Mit einem Faltdach-Twingo rechne ich mittelfristig auch noch.
Thu Oct 29 20:07:21 CET 2020 |
bronx.1965
@Volker
Sehr schönes Teil. Mir absolut unbekannt gewesen. Wurde das je gebaut? Also in wenigstens einer Kleinserie?
Thu Oct 29 20:08:41 CET 2020 |
VolkerIZ
Irgendwie war mir so, als ob das nur ein Holzmodell in Lebensgröße war. Bin mir jetzt aber nicht so sicher, es gab 2 oder 3 verschiedene Prototypen.
Thu Oct 29 20:11:26 CET 2020 |
bronx.1965
Die Linienführung gefällt. Sehr grazil und harmonisch. Geradezu "Italienisch".
Thu Oct 29 20:12:45 CET 2020 |
VolkerIZ
An der Form lag es jedenfalls nicht, dass der nie in Serie gegangen ist.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"