Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290482)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Tue Mar 31 18:36:18 CEST 2020 |
MrMinuteMan
Honker Cargo Das Ergebnis einer lauschigen Nacht zwischen einer Buchanka und einem Jeep Willys 😛
Honker 4X4 Bei Lichte und 5 Bier später fast ein Land Rover.
Tue Mar 31 18:36:51 CEST 2020 |
VolkerIZ
Honker ist die Steigerung von Honk, dem Teddy von Klein Bruno.
Jetzt sieht er aber aus wie ein normaler Geländewagen. Hat doch deutlich gewonnen.
Tue Mar 31 18:40:17 CEST 2020 |
bronx.1965
Nochmals Danke. Das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.
@Rakete
Der 601 war gegen den P50 schon etwas "schlichter" gezeichnet. Hier die Nullserie.
Es gab ihn aber auch mit Chrom-Zierrat, wie den Stoßstangen, später einteilig, bei den "Kastenstoßstangen" (nochmals später) dann wieder dreiteilig.
Tue Mar 31 18:43:26 CEST 2020 |
Christian8P
Kein Ding, Quellen zum Thema habe ich genug.😛
(370 mal aufgerufen)
Tue Mar 31 18:44:55 CEST 2020 |
bronx.1965
Fahrzeug der Verkehrsregulierung. 😉
Tue Mar 31 18:46:17 CEST 2020 |
bronx.1965
Mir wohlbekannt. 😉😁
Tue Mar 31 18:48:03 CEST 2020 |
PIPD black
Das Chrom der Trabbi-Stoßstangen war so schlecht, dass das innerhalb kürzester Zeit anlief und mein Onkel ganzjährig diese komische kupferfarbene Paste darauf spazieren fuhr. Da haste nen DeLuxe und es blitzt und blinkt nix außer der Blinker.🙁
Tue Mar 31 18:48:35 CEST 2020 |
MrMinuteMan
@ Bronx: Das Bild mit dem Chrome-Trabant. Besser gesagt Bild Nr. 2. Hamburger Kennzeichen. War der Chrome eventuell am Anfang eher für Exportversionen gedacht um bessere Chancen im Ausland zu haben? Ich versuch gerade mich daran zu erinnern ob ich jemals eine Pappe mit Chrome gesehen habe, aber ich kann mich nur an die üblichen Stoßstangen erinnern.
Auch die Chromeringe um die Scheinwerfer. Markant sind mir an der Stelle nur die "Waschbäraugen" im Kopf.
@ Honker: Verkehrsregulierung der Pol oder Militärpolizei? Man müsste glatt mal die Bilder der aktuellen polnischen Grenzschließung durchgehen und gucken ob da irgend wo einer im Hintergrund steht.
Tue Mar 31 18:51:33 CEST 2020 |
bronx.1965
Kann ich nur für die späteren Modelle teilen. Die oval geformten aus den 60ern hielten sich gut. Die Güte nahm erst später merkbar ab.
Die "kupferfarbene Paste" war zu 99% Elaskon K60ML. Das pinselten im Herbst fast alle drauf. 😁
Tue Mar 31 18:53:09 CEST 2020 |
MrMinuteMan
"Die "kupferfarbene Paste" war zu 99% Elaskon K60ML. Das pinselten im Herbst fast alle drauf."
Das spricht der Zeitzeuge 😁
Tue Mar 31 18:54:51 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Das Zeug war zwar nicht Bio,dafür brachte das Zeug auch was....
Tue Mar 31 18:55:00 CEST 2020 |
bronx.1965
Übersetzt heißt das so viel wie 'Bewegungsregulierung'. Ich denke da eher nicht ans Militär. Polnische Polizei tritt zuweilen recht martialisch auf. Also etwas "militärischer" als hierzulande.
Das sicher auch, aber als 'de luxe' hatte der Kleine auch in der DDR Chrom-Zierrat. Bzw war so bestellbar.
Tue Mar 31 18:57:23 CEST 2020 |
bronx.1965
Jo, vor allem brannte es gut, wenn man beim Schweissen war. 😛
Aber im Ernst, konserviert hat es ausgezeichnet. Ich schwöre heute noch darauf! 😉
Tue Mar 31 18:59:02 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Korrekt...wobei,das mit dem Schweißen ist auch heute noch so...bei vielen Produkten.
Tue Mar 31 19:00:46 CEST 2020 |
VolkerIZ
Mike Sanders Fett z.B. Also lieber vorher schweißen.
Tue Mar 31 19:02:51 CEST 2020 |
MrMinuteMan
"Korrekt...wobei,das mit dem Schweißen ist auch heute noch so...bei vielen Produkten."
Eventuell auf Ölbasis oder einem Seitenprodukt der Raffinerie? Das würde erklären warum es A so gut brennt und B so gut geholfen hat.
"Das sicher auch, aber als 'de luxe' hatte der Kleine auch in der DDR Chrom-Zierrat. Bzw war so bestellbar."
Wie sah das dann eigentlich mit Ersatzteilen aus? Normale waren so schon wer zu bekommen, aber Chrometeile? Eventuell haben da viele auch im Laufe der Jahre ihren Chrome "abgeworfen", weil nach einem Unfall nur eine normale Stoßstange zu bekommen war und somit klärt sich auch, warum spätgeborene eigentlich kaum einen Trabant mit Chrome kennen.
"Also etwas "militärischer" als hierzulande."
Militärisch. Kannste hier doch nicht machen. Dann kriecht ER gleich wieder aus irgend einem Schuttberg 😛
Tue Mar 31 19:04:41 CEST 2020 |
bronx.1965
@Volker
Im Osten wurden Neuwagen nach ihrem Erhalt durch die Besitzer (oder deren Werkstätten) quasi im Elaskon ertränkt. Oder geflutet. Der Karren sollte, mußte ja wenigstens die nächsten 20 Jahre überdauern.
Und wenn dann nach 6-7 Jahren die ersten Dinge trotzdem anstanden war das wie "Fackel anzünden".
Ich spreche da aus Erfahrung. 😉
Tue Mar 31 19:08:01 CEST 2020 |
ToledoDriver82
😁😁😁
Tue Mar 31 19:08:36 CEST 2020 |
bronx.1965
Möglich. Man konnte aber auch 'verchromen' lassen. Wenn man eine Galvanik-Bude kannte. Wir hatten bei der IFA da gute Beziehungen seinerzeit. 😁
Genauso wie zu einer Verzinkungs-Firma hier im Brandenburgischen. Auspuffanlage - nie wieder Rost. 😛
Tue Mar 31 19:10:00 CEST 2020 |
MrMinuteMan
"Man konnte aber auch 'verchromen' lassen. Wenn man eine Galvanik-Bude kannte."
Ersetze "verchromen lassen" durch X und "eine Galvanik-Bude" durch Y und du hast die Weltformel des Ostblock 😁
Tue Mar 31 19:11:37 CEST 2020 |
bronx.1965
Der alte Satz des "Beziehungen schaden nur dem der keine hat" ist doch heute auch aktueller denn je! 😉
Tue Mar 31 19:15:43 CEST 2020 |
ToledoDriver82
So ist es 😉
Tue Mar 31 19:16:04 CEST 2020 |
MrMinuteMan
Das ist allerdings korrekt. Hat man allein vorgestern gesehen, als Christian mir das Buch empfohlen hat. Ohne den wär ich nie auf den Schinken gekommen.
Wobei dank Ebay-Kleinanzeigen auch viel der eigenen Intelligenz überlassen ist. Zahl ich 200 € für eine minderwertige Gartenliege im Baumarkt oder kauf ich mir eine Spitzenliege für 20 € gebraucht im Netz?
Ich könnt mir heute noch in Arsch beißen, weil hier vor zwei Jahren paar Straßen weiter meine jetzigen Balkonliegen auf dem Sperrmüll lagen. Ich war sogar mit dem Kombi unterwegs und hätte die einfach einsacken können. Die Dinger halten einfach ewig, dass hat exakt 20 Jahre gedauert, bis die Erste die Rente eingereicht hat.
....und wieder ins Leben reanimiert wurde mit einem alten Gürtel der eigentlich gerade in den Müll fliegen sollte 😁 Ende dieser Saison dürfte sie dann aber endgültig hin sein, was auch passt da die Sitzauflage gleichzeitig komplett aufzureißen.
Tue Mar 31 19:18:06 CEST 2020 |
Christian8P
Die Frage ist halt nur, wer mir solche Dinge immer empfiehlt.😉
Da ist schon sehr viel Eigeninitiative gefragt und manchmal ist es auch einfach nur Zufall.
Tue Mar 31 19:19:02 CEST 2020 |
VolkerIZ
Das ist aber allgemein ein Problem im Westen: Man muss ziemlich viel Müll ausprobieren, bis mal ein Produkt dabei ist, von dem man dann wirklich überzeugt ist. Und dann bekommt man natürlich keine weiteren davon. Im Osten war das ganz einfach, da gab es nicht so viel Auswahl und jeder wußte, was gut ist und was nicht. So wie der Mixer, den heute noch jeder DDR-Bürger mit Namen kennt.
Tue Mar 31 19:21:40 CEST 2020 |
MrMinuteMan
RG-28 Volker 😁 In Orange!
@ Christian: Mein Motto dafür: "Kennst du einen Experten, nutz den Experten!" Bei dem was du und Bronx hier raus hauen, ist klar das in Sachen Ostblockautos ihr beide die erste Adresse seit, entsprechend sind Buchempfehlungen von euch ebenfalls die erste Wahl. Eigentlich ganz simpel 😉
Tue Mar 31 19:26:54 CEST 2020 |
Christian8P
Nur ich habe ja keinen, der mir sowas empfehlen kann und habe die Arbeit entweder jahrelang hinter irgendeinem Buch herzujagen, das ich vor Jahren dann mal irgendwo gesehen habe, oder finde sowas zufällig auf der Suche nach anderem Kram.😛
Tue Mar 31 19:29:40 CEST 2020 |
bronx.1965
Christian ist da aber schon in gewisser Weise ein "Exot", ich kenne kaum einen 'Wessi', der sich derart ernsthaft in diese Materie 'eingearbeitet' hat. Selten! 😉
Tue Mar 31 19:29:41 CEST 2020 |
MrMinuteMan
"oder finde sowas zufällig auf der Suche nach anderem Kram"
Bei Leuten mit unsren Fahrzeugfokus ist doch "finde zufällig so einen Kram" eh gängige Praxis. Weiß Jesus war wir alles schon aus irgendwelchen Ecken "zufällig" gezogen haben 😉
@ Bronx: Dafür musst du aber auch erst mal überhaupt wissen was existiert und irgendwie einen Fuß in der Türe haben. Syrena, Tarpan, ZUK, ZIL, wer kennt das den noch im Westen? Selbst im Osten dürften es bei den unter 50 Jährigen mittlerweile nicht mehr ganz so viele sein, die die ganz harten Exoten kennen. Das selbe mit Westmarken: Wer kennt den noch DKW, Glas, Simca, Auto-Union etc.?
Robur, W50 u.s.w. kennt schon jemand. Aber solche Marken?
Tue Mar 31 19:31:09 CEST 2020 |
Christian8P
Genug Sachen, die man überhaupt nicht hätte suchen können, weil man überhaupt nichts von der Existenz wusste.😛
Tue Mar 31 19:33:01 CEST 2020 |
Christian8P
Die ganzen polnischen Autos kenne ich eigentlich nur durch unsere Fahrten nach Polen in den 90ern.
Da waren die Straßen noch voll mit den Kisten, heute findet man die ja auch in Polen kaum noch.
Tue Mar 31 19:33:13 CEST 2020 |
MrMinuteMan
Z.B so was. Hat Volker mal in Brokstedt aus irgend einem Haufen raus gewühlt. Nach so was hätte ich nie gesucht, weil ich nie gedacht hätte, dass es so was gibt.
"nur durch unsere Fahrten nach Polen in den 90ern."
Fuß in der Türe 😉
(339 mal aufgerufen)
Tue Mar 31 19:34:10 CEST 2020 |
bronx.1965
Wenn man Interesse hat ist das wie ein Adventskalender. Jeden Tag geht ein neues Türchen auf. Je weiter man gräbt. 😉
Ich hatte das Glück durch meinen Alten und den Ur-Alten quasi damit 'infiziert' zu werden. 😛
Tue Mar 31 19:36:24 CEST 2020 |
Christian8P
Stimmt eigentlich. Bei uns fuhren die Erntehelfer damals auch schon Ford Escort u.ä., aber nichts aus heimischer Produktion.
Tue Mar 31 19:36:53 CEST 2020 |
MrMinuteMan
"Ich hatte das Glück durch meinen Alten und den Ur-Alten quasi damit 'infiziert' zu werden."
Du bist doch eh so ein Sonder-Sonderfall 😁 KFZler in (soweit ich weiß) 3. Generation (mit deinem Burschen wird es jetzt die 4te) und das auch noch im Osten, wo alles irgendwie so lange es ging am laufen gehalten wurde. Damit hast du einen Level an praktischer Erfahrung, der in unsren schnell verbrauchenden Zeiten so eigentlich kaum noch möglich ist.
Noch dazu, dass du zur Wendezeit im besten Alter warst um das was die Zeit der Bonner Republik in Ost und West übrig gelassen hatte eingehend zu zerlegen und zu studieren. Wie schon oft gesagt: Dein Geburtsjahr müsste man haben.
@ Christian: Das geht etwas analog zu "Dein Geburtsjahr müsste man haben" und "viele Marken gibt es nicht mehr." Manche Sachen kennt man einfach nur (oder kann man eigentlich nur kennen) wenn man Zeitzeuge ist und den Kram noch live erlebt hat. Wer weiß was du über Ostblockfahrzeuge denken würdest, wenn deine Eltern dich da nicht ab und an rüber geschleppt hätten.
Tue Mar 31 19:39:36 CEST 2020 |
VolkerIZ
Der einzige Pole, den ich kenne, der einen Escort gefahren hat (der hatte aber auch eine andere Bedeutung, weil Dienstwagen in Polen) war Karol Woytyla. Bei uns gab es in den 80ern auch schon Polen, die immer für ein paar Monate zum Arbeiten her kamen. Die fuhren entweder ihre eigenen Produkte, meistens Polski-Fiat, oder wenn was Westliches, dann gleich Mercedes.
Tue Mar 31 19:41:45 CEST 2020 |
PIPD black
Elaskon macht das schon.😁
https://www.dnn.de/.../...on-eroeffnet-erste-eigene-Auto-Pflegestation
Tue Mar 31 19:47:06 CEST 2020 |
MrMinuteMan
"Unterbodenschutz mit Goldoptik"
Das mal an den DüDo machen 😁
Tue Mar 31 19:47:35 CEST 2020 |
bronx.1965
Passt schon. 😉 Nur, das Wissen von damals ist heute nur noch in einem sehr schmalen Fenster gefragt. Bei neueren Karren ist man eh raus (da muß Burschi dann sein Wissen teilen). Was immer gut kommt: wenn einer zu uns in die Halle kommt und ein Problem mit seiner alten Karre hat. Da kannst du noch helfen. Oder mal ne Blattfeder "sprengen" (aufarbeiten), eine Vorderachse aufarbeiten, ausbuchsen, neue Lager rein, etc. Das ist es aber auch schon. Jedenfalls heute. Ich habe an so vielen Kisten geschraubt das ich heute so gut wie keinen Bock mehr habe. Und an Neueren schon gar nicht. 😮
Da bin ich so gut wie raus und das ist auch ganz gut so! 😁
Tue Mar 31 19:47:56 CEST 2020 |
Christian8P
Der fuhr mit Eskorte, nicht mit nem Escort.😮😛
Meistens saß der doch auf seinem Hocker in einem Fiat Campagnola.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"