Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290054)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Wed May 01 20:22:21 CEST 2019 |
bronx.1965
Klar, gut so! 😉 Zudem eine Frage der Generation. Ich bin eben stark von Autos der 60er und 70er beeinflußt und gebe das auch gerne zu, mir trägt heute alles viel zu dick auf.
"Verklopsung". . . 😁 Danke, sehr passend. . .
Wed May 01 20:23:03 CEST 2019 |
Christian8P
Und weil alle Welt den Heckdeckel des E65 so furchtbar, peinlich, oder sonstwas fand, hat Mercedes ihn nur kurze Zeit später bei der S-Klasse (W221) kopiert.😛 Die mag ich übrigens auch.😁
Wed May 01 20:25:25 CEST 2019 |
Christian8P
Wenn die Pfunde an den richtigen Stellen sitzen, gefällt mir das durchaus und das ist beim E60 für mich definitiv der Fall. Hat allerdings den Haken, dass der nur mit großen Felgen auch so rüberkommt.
Aber zum Glück hatte BMW da eine große Auswahl an Alus im Programm.
Zur Not und für ein paar Taler mehr, hatte man da aber auch in Buchloe die passenden Schühchen im Programm.
Wed May 01 20:37:48 CEST 2019 |
bronx.1965
Wenn. . . 😉
Wie gesagt, jeder nach seinem Gusto. Klar muß sich das Design weiter entwickeln. Sonst hätte man ja beim Spitzkühler und freistehenden Rädern bleiben können. Die Frage, wohin, ist dabei wichtig.
Und da komme ich für mich nur zu dem Schluß, es wird immer schlimmer. Verquollen, winzige Fenster, Frontscheiben, die bis über die VA-Mitte reichen (ich finde Cab-Forward ganz übel), das ganze aggro-Design, Schlitze, Sicken, etc.
Einfach nur 🙄 und 😮
Heißt das, er war gut? Muß es das heißen? Das ist nur eine Aussage. Kopieren tun doch alle untereinander. Weil denen nichts wirklich eigenes einfällt. Man kann auch Mist kopieren. 😮😛
Wed May 01 20:41:20 CEST 2019 |
Christian8P
Ich habe mittlerweile einen Punkt erreicht, an dem mir kein einziger Neuwagen mehr gefällt.
Es gab immer mal wieder Zeiten, in denen das Design nur kleine Schritte machte und man meist nur auf Evolution statt Revolution setzte, aber seit ein paar Jahren passiert ja überhaupt nichts mehr!
Ein paar Sicken und Zacken hier, ein paar LED-Spielereien dort. In den meisten Fällen kann man ein neues Modell nur noch mit Mühe vom Vorgänger unterscheiden.
Da fand ich den Wechsel vom E39 zum E60 eindeutig schärfer. Immer noch als 5er zu erkennen, aber trotzdem ganz anders.
Vom E60 zum F10 ging es dann schon rückwärts.
Wed May 01 20:44:34 CEST 2019 |
bronx.1965
Da kann ich nur zustimmen. Geht mir auch so. Ich möchte aber heute auch kein Designer sein. Das muß ein klassischer Sandwich-Job sein. Eingeklemmt zwischen all den Vorgaben und Erbsen-Zählern. Einige "Maitre" strahlen nach oben heraus, der Rest darf devot zuarbeiten. Nee nee. . . 😮
Wed May 01 20:45:44 CEST 2019 |
Christian8P
Das heißt nur, dass man das so gescholtene Teil übernommen hat und der große Aufschrei eigentlich ausblieb.
BMW "entschärfte" 2005 den 7er durch ein Facelift, wobei auch die "Hundehütte" etwas kaschiert wurde und Mercedes brachte fast zeitgleich eben dieses Teil auf den Markt.
Finde ich zumindest mal bemerkenswert.
Wed May 01 20:49:37 CEST 2019 |
bronx.1965
Die Daimler - "Variante" empfinde ich da aber als weniger schlimm. Sie sieht nicht so aufgesetzt aus, fügt sich etwas anders ein. Nicht besser . . . nur weniger schlimm. Wie gesagt, nur meine bescheidene Meinung.
Es gibt ja auch Leute, die finden einen X 6 oder GLC gut! 😁
Wed May 01 20:51:32 CEST 2019 |
VolkerIZ
Es würde schon ein paar Neuwagen geben, die mir gefallen, aber ich habe einfach keine Verwendung für einen sowjetischen Geländewagen.
Wed May 01 20:53:19 CEST 2019 |
bronx.1965
Sowjetische Geländewagen bekommst du nicht mehr neu. Nur noch Russische. . . 😛
Wed May 01 20:54:59 CEST 2019 |
VolkerIZ
Die 3 letzten brauchbaren Autos auf dieser Welt stammen aber noch aus Sowjet-Zeiten.
Wed May 01 20:56:27 CEST 2019 |
Christian8P
Ich zitiere mal:
(...) Und so las sich der Designauftrag wie ein Anforderungskatalog der Superlativen, gerichtet an einen Designmagier:Styling-Präsentation B3 am 07.10.1980
Der Vorstand gab dem Designer den Auftrag, eine B3 Audi Studie darzustellen, die folgenden Kriterien Rechnung tragen soll:
Das Design soll neue Maßstäbe setzen, bis in die 90er Jahre hinein tragfähig und richtungsweisend sein, Verbrauchsreduzierung um ca. 30% realisieren helfen und aus diesem Audi Modell soll die gesamte B3 Palette (VW und Audi) ableitbar sein.
Darüberhinaus wurde lapidar festgestellt:
Grundsätzlich erscheinen all diese Vorgaben erfüllbar zu sein, wobei bei der nachfolgenden Betrachtung aber noch eine Reihe von Fragen durch den PSK zu entscheiden sind.
Grundsätzlich sind wir der Ansicht, dass ein gutes Styling nicht die erforderlichen Funktionen einengen oder in Frage stellen darf, sondern soll vielmehr eine optimale Verpackung der Funktion mit kaufaufforderndem Charakter sein...
Die hierbei für die Designer anstehenden wichtigen Fragen oder Beurteilungskriterien bestehen unseres Erachtens aus:
Wird die runde glattflächige Form und Linienführung akzeptiert?
Ist zu unterstellen, dass sich dieses Automobil-Design auch beim Wettbewerb durchsetzt?
Bilden diese Entwürfe eine logische Fortsetzung der bis dahin (7/85) auf dem Markt befindlichen Audi-Modelle?
Quelle: Audi Design. Automobilgestaltung von 1965 bis zur Gegenwart von Othmar Wickenheiser
Dieser Designmagier war dann am Ende Hartmut Warkuß.
Was steht heute so im Lastenheft? Anscheinend nicht mehr viel.
Wed May 01 20:58:39 CEST 2019 |
Christian8P
Was sie auch immer daran gut finden mögen. Mir erschließt sich das nicht.
Wed May 01 20:59:47 CEST 2019 |
bronx.1965
Aufschlußreich! Danke.
"...dass ein gutes Styling nicht die erforderlichen Funktionen einengen oder in Frage stellen darf..."
Das auch!
Wed May 01 21:02:49 CEST 2019 |
Christian8P
Daran hat man bei manchen Kreationen der letzten Jahre so seine Zweifel.
Wed May 01 21:10:28 CEST 2019 |
ToledoDriver82
Mit den Bildern wird heut nix mehr, die Ladezeit ist furchtbar und ich muss morgen früh wieder zeitig raus.
@bronx, dir hab ich was auf den anderen Kanal geschickt...@MMM,die auch
Nacht die Herrn
Wed May 01 21:13:11 CEST 2019 |
VolkerIZ
Ätt Toledo: Gute Nacht.
Wed May 01 21:16:01 CEST 2019 |
V8-Junkie
Abend
Was man nicht alles von vergangenen Autos im Keller findet...
(441 mal aufgerufen)
(441 mal aufgerufen)
Wed May 01 21:17:15 CEST 2019 |
Christian8P
Guten Abend nach Wien!
Mit solchen Kellerfunden bist du hier garantiert nicht allein.😛
Wed May 01 21:17:30 CEST 2019 |
bronx.1965
Absolut!
Bemerkenswert finde ich aber auch:
Klingt nach 'Rückversichern' und nicht nach 'Eier in der Hose'. Oder anders gesagt, 'nur nicht zuviel Inovation'.
Das man mit zuviel futuristischen Elementen Kunden auch verprellen kann dürfte klar sein. Aber der B 3 setzte doch Trends, die alle anderen mehr oder weniger übernahmen. Oder er nahm sie vorweg. Bündige Verglasung, auch der Seitenscheiben, Aerodynamik, etc. Ob sie das nun erfunden haben oder nicht, ich glaube, die Zeit war einfach 'reif' dafür. Designer tauschen sich auch aus. Nicht mit ihren Entwürfen, aber man schielt auf Einzellösungen. Nicht zuletzt brauchts auch Zulieferer und die haben alle Hersteller. Da sickert immer mal was durch. . .
Wed May 01 21:19:41 CEST 2019 |
bronx.1965
@Toledo: besten Dank 🙂, Mobile liegt noch in der Karre. Ich schaue später. 😉
Gute Nacht nach C und guten Abend in die Alpenrepublik!
Wed May 01 21:23:28 CEST 2019 |
Christian8P
Der B3 ist die logische Fortsetzung des C3, nur eine Nummer kleiner.
Beim B3 kamen noch bündige Türgriffe dazu, die der C3 erst mit der Modellpflege 1988 bekam.
Was beim B3 aber wirklich neu war, ist ein ebenfalls "aerodynamischer" Innenraum. Der besteht ja auch aus fließenden Linien.
Der C3 kam bis 1988 im Innenraum ziemlich "eckig" daher.
B3 Innen
C3 Innen (bis 1988)
Wed May 01 21:26:09 CEST 2019 |
Christian8P
Zudem leistete man sich beim C3 den Luxus, für 100 und 200 unterschiedliche Armaturenträger zu verwenden.
Mit der Modellpflege gab es da nur noch eine Version, beim 200 dann serienmäßig mit Holz. Bei manchen Sondermodellen des 100 auch.
Wed May 01 21:28:06 CEST 2019 |
bronx.1965
So kenne ich einen C 3 auch noch von innen. Das FL-Modell hat innen bereits viel vom späteren C 4.
Wed May 01 21:31:29 CEST 2019 |
Christian8P
Der Vollständigkeit halber:
200 bis 1988
200 ab 1988
Der Innenraum des C4 ist die Evolution des C3 FL. Es blieben aber auch nur noch zwei Jahre bis der C4 auf den Markt kam.
KLICK
Wed May 01 21:37:57 CEST 2019 |
V8-Junkie
Ich weis nicht was es ist, aber beim Innenraumdesign von Audi in dieser Zeit ist für mich irgendwas schief gelaufen. Ein E30 Innenraum wirkt um Welten frischer/einladender für mich.
E30
Wed May 01 21:38:29 CEST 2019 |
bronx.1965
Unübersehbar. Danke für die Links.
Wed May 01 21:40:36 CEST 2019 |
Christian8P
Das empfinde ich genau andersherum.
Im Audi wirkt alles etwas aufgeräumter und gradliniger. Wobei man sich im B3 auch wie im Panzer fühlt, bedingt durch die hohe Gürtellinie.
Heute wirken beide Autos aber schon fast grazil und bestechen mit einer grandiosen Rundumsicht.
Wed May 01 21:44:26 CEST 2019 |
bronx.1965
Ich sehe das anders. Gegen den B 3 wirkt der E 30 antiquitiert. Trotz fahrerorientierter MK.
Die ganze Gliederung, die Schieberegler neben dem Drehrad, etc. . .
Wed May 01 21:47:48 CEST 2019 |
Christian8P
In Sachen Haptik hat der B3 gegenüber dem E30 ganz klar die Nase vorn.
Das fühlt sich auch im hohen Alter immer noch wertig an, der E30 altert da schneller.
Das schreibe ich jetzt nicht als definitiv befangener Audi-Fahrer😛, sondern als jemand der auch so manchen Kilometer im E30 verbracht hat.
Meine Patentante hatte nämlich mehrere E30 Cabrios und die fühlten sich trotz Leder nie so "satt" wie der Audi an.
Was natürlich ganz klar für den BMW spricht, ist sein Fahrverhalten. Im Audi ist man nicht ganz frei von Antriebseinflüssen und das haben die Ingolstädter bis heute nicht zu 100% in den Griff bekommen.🙄
Wed May 01 21:51:43 CEST 2019 |
bronx.1965
E 30 hatte ich, wie schon geschrieben, 2 Stück. Beides die VFL - Chrommodelle. Bj 83 als 316 (ohne i), Bj 85 als 318i.
Ich würde das unterschreiben. Meine Eltern fuhren ja zu der Zeit einen B 3. War öfters auch damit unterwegs. . .
Wed May 01 21:52:54 CEST 2019 |
V8-Junkie
Der B3 wirkt für mich Innen, rein von der Formensprache her, als hätte der Designer vorher OP-Räume entworfen. Ich finde da nichts was mich dazu bewegen würde in so einem Auto Platz zu nehmen.
Das wirkt alles so kühl und distanziert.
Wed May 01 21:54:57 CEST 2019 |
Christian8P
Vielleicht solltest du genau aus diesem Grund mal in einem Audi jener Jahre Platz nehmen.😉
Wed May 01 21:59:19 CEST 2019 |
VolkerIZ
Ich geh dann mal Bett. Gute Nacht allerseits!
Wed May 01 22:00:00 CEST 2019 |
Christian8P
Gute Nacht nach IZ!
Wed May 01 22:00:46 CEST 2019 |
bronx.1965
Gute Nacht Volker.
Wed May 01 22:15:59 CEST 2019 |
V8-Junkie
Design ändert sich nicht durch Platz nehmen in einem Auto. Die Haptik, Verarbeitung kann noch so gut sein, wenn ich beim Anblick, überspitzt gesagt, Brechreiz bekomme hat sich das für mich erledigt.
Optimum ist natürlich wenn alles passt, aber da müsste ich zeitlich noch weiter zurück gehen.
Aber wenn Du einen B3 auftreibst werd ich mich sicher nicht zieren darin Platz zu nehmen.😁😉
Wed May 01 22:18:50 CEST 2019 |
Christian8P
Einen B4 hätte ich zur Not an der Hand und der steht sogar quasi auf dem Weg nach Wien. motorina?😁
Wirklich anders ist der im Innenraum nämlich nicht. Einen B3 müsste ich erst irgendwo organisieren.
Wed May 01 22:20:08 CEST 2019 |
bronx.1965
Der B 3 hatte für mich einen Nachteil: du sitzt eingeklemmt wie in einer Burg. Das vermittelt ein Sicherheitsgefühl und ist zugleich ein wenig beengend. Da ist ein E 30 iwie wesentlich luftiger.
Geht es dagegen um das Fahrerlebnis ist der BMW klar vorn!
Wed May 01 22:23:21 CEST 2019 |
Christian8P
30 Jahre später empfindet man das überhaupt nicht mehr so, glaube mir.😉
B3 und B4 wirken im Vergleich zu heutigen Autos sehr luftig.😛🙄
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"