Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290477)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Mar 24 15:40:01 CET 2019 |
MrMinuteMan
Aber damit kann man sich sicher ungeheuer wichtig fühlen vor dem Cafe wichtig 😛
Kia Besta
Kein Witz, er heißt so 😁
Okay, hauen wir noch was sinnvolles raus
Sun Mar 24 15:42:14 CET 2019 |
Christian8P
Da wirst du selbst mit einem brandneuen S3 kaum Beachtung finden.😁
Und der basiert auf dem Mazda Bongo und der heißt auch tatsächlich so.😁
Sun Mar 24 15:43:03 CET 2019 |
Christian8P
Der Innenraum...🙄
Sun Mar 24 15:45:03 CET 2019 |
MrMinuteMan
Das Lenkrad ist was aus der Abteilung "Chabo" aber ansonsten ist er noch halbwegs beieinander 😁
Mazda Bongo. Ernsthaft? Also ich meine. Bongo. Mongo mit dem Mazda oder wie?! 😁 Mazda Bongo und Kia Besta. Wenn du die 4C der Mettenhofen Gesamthauptschule die Namen aussuchen lässt 😛
Und wenn die den S3 nicht beachten, nimmt man halt einen S4. Oder so 😮
Noch einer für Bronx
Der T3 war eh hässlich
Der Anzeigentext ist einfach nur sympathisch
Aber so die großen "haben wollen" Sachen gibt es derzeit echt nicht. Alles nur so meh oder MEH.
Was auch auffällt: Trotz Hamburg nur ab Golf 4. Dadrunter ist nichts zu finden. Wo sind die ganzen Golf 3 hin? Kein Wunder das ich den Kotflügel ewig nicht loswerde.
Sun Mar 24 15:51:42 CET 2019 |
Christian8P
Ernsthaft.
Bei uns hieß der Mazda allerdings anders.
Aber nur diesen S4. Fünfzylinder rulen!😮😎
Den beachtet in Timmendorf aber erst recht niemand, oder man steckt dir aus Mitleid nen 10er untern Scheibenwischer.😛
KLICK
Sun Mar 24 15:51:44 CET 2019 |
VolkerIZ
Der T3 steht seit Jahren drin. Ist wohl ein wenig zu teuer mit der Beule.
Und der A3 mit dem Ölpumpenproblem? Läuft der überhaupt noch und wenn ja, wie lange noch? Finger weg.
Sun Mar 24 15:57:15 CET 2019 |
MrMinuteMan
@ Christian: Wenn die Olle dabei ist, nehm ich den S4 trotzdem. Mit oder ohne 5 Zylinder 😛
Und wenn ich einen 10er noch gratis dazu bekomme, hab ich wenigstens die Parkgebühren vor dem Cafe Wichtig wieder raus 😁
Interessant aber, dass man keinerlei Golf 2 oder 3 in Hamburg findet. Geht erst ab 4 los. Kein Wunder, dass ich den scheiß Kotflügel ewig nicht loswerde. Die G3 haben sich irgendwie vom Acker gemacht.
Hier gibt es wenigstens so einen grundsätzlichen Reiz zu kaufen....
Innen die wesentlich seltenere, helle Ausstattung. Dafür aber Manuell. War schon ein gutes Auto.
Sun Mar 24 16:01:00 CET 2019 |
Christian8P
Das Bild wird von 1991 (Markteinführung des S4) sein. Die Dame dürfte also auch etwas gealtert sein.😛
Praktisch, gell?😁
Sun Mar 24 16:02:21 CET 2019 |
MrMinuteMan
Ach verdammt, wieder zu spät 😰
Aber da erklärt sich halt die Beliebtheit von Audi. Du fährst ein tolles Auto und bekommst noch Geld dazu. Ich meine, wer würde da nicht?! Wie viel Kohle nimmst du so am Wochenende in WMünde mit deiner roten Spardose ein?! 😛
Die Direktsuche förderte doch noch einen G3 zu Tage 😁
Sun Mar 24 16:03:04 CET 2019 |
Christian8P
0.🙁
Sun Mar 24 16:05:07 CET 2019 |
VolkerIZ
Schon mal Bananen am Spiegel hängen gehabt? 😁
Sun Mar 24 16:06:43 CET 2019 |
Christian8P
Ich habe doch immer noch ein Westkennzeichen.😁
Wobei man mir mit UN erst recht Geld oder Nahrungsmittel zustecken müsste.😛
Sun Mar 24 16:08:31 CET 2019 |
MrMinuteMan
Solange nicht irgendwer den Eimer anzündet, weil der denkt da kommt jetzt ein Bonze aus dem Westen der Warnemünde gentrifizieren will 😛 Oder die fragen sich, wieso einer aus dem goldenen Westen nur so ein kleines Auto fährt 😁
Edith: Es gibt derzeit in ganz Hamburg nur noch eine Hand voll Golf 3 zu kaufen, die meisten davon völlig am Ende. Was los mit den Kisten?!😰
Sun Mar 24 17:44:53 CET 2019 |
Christian8P
Du darfst aber auch das Alter der 3er Gölfe nicht vergessen, dazu kommt die breite Serienstreuung in Sachen Verarbeitungsqualität. Die Reihen haben sich da schon ordentlich gelichtet. Gefühlt sehe ich mehr 2er Gölfe.
Sun Mar 24 17:47:57 CET 2019 |
PIPD black
Inzwischen vermehrt sogar mit H.🙂
Sun Mar 24 17:52:11 CET 2019 |
Christian8P
Auch das.
Sun Mar 24 17:53:33 CET 2019 |
VolkerIZ
Serienstreuung beim 3er Golf? Gibt es welche, die nicht fürchterlich rosten? Und der Rest ist doch eigentlich problemlos.
Sun Mar 24 17:56:37 CET 2019 |
Christian8P
KLICK
Sun Mar 24 18:00:36 CET 2019 |
VolkerIZ
Überredet. 😁
Sun Mar 24 18:23:34 CET 2019 |
MrMinuteMan
Da ist das Modell nur noch 1/7 so teuer wie top erhaltene Modelle der selben Baureihe 😁
Erklärt aber wenigstens, warum ich den scheiß Kotflügel ewig nicht loswerde 😮
Sun Mar 24 19:08:01 CET 2019 |
motorina
"Ätt Motorina: Dem hier?":
Ne, ne, Volker.
Deiner ist ein Kurzheck-Coupé, also kein wirkliches LS Coupé (falsche Bezeichnung des Anbieters!).
Die Kurzheck-Coupés sind sehr beliebt (und teuer!😰) - aber mir gefallen sie nicht so richtig, sorry.
Das Langheck-Coupé wurde nur 1.750mal gebaut (bzw. 1.730) ... und wollte ich schon immer haben. Damals ich war mit den Langheck-Limos (LS Luxus) zufrieden - meine beiden ersten Autos.
So ein hellblauer war mein erster 700er (ehemaliges Fahrzeug von Bosch, mit Nebelscheinwerfern), der lindgrüne war sein Nachfolger.
Sun Mar 24 20:04:19 CET 2019 |
MrMinuteMan
Jene BMW die mir absolut nichts sagen und die ich noch nie zu vor in meinem Leben gesehen habe 😕
@ Christian: Eventuell sollten wir die Koffer für den diesjährigen Trip so packen...
😁
Sun Mar 24 20:12:16 CET 2019 |
VolkerIZ
Die sind aber auch schon seit langer Zeit wirklich selten. Im täglichen Einsatz kenne ich die auch nicht mehr, obwohl andere Modelle aus der Zeit in den 70ern noch an jeder Ecke rumstanden.
Sun Mar 24 20:17:43 CET 2019 |
MrMinuteMan
Vor allem weil bei den Vorgängern, Barockengel und Isetta, wenigstens noch ein paar Lampen bei mir leuchten. Aber das Ding. Hat motorina die damals alle aufgebraucht oder wie konnten die so einfach verschwinden? Vermutlich der gleiche Effekt wie beim Golf 3. Still und leise weggerostet und irgendwann stellt man fest: Alle verschwunden!
Laut Artikel 190.000 Exemplare. Also jetzt auch nicht gerade wenige.
Sun Mar 24 20:23:20 CET 2019 |
motorina
Ich fuhr dieses "Vierrad mit Motorradmotor"😉 (2-Zylinder Boxer) Anfang der 70er Jahre, und es war damals schon eine Seltenheit ... die braune Pest wütete arg.
MMM, damals waren die Kleinwagen aus den 50er und 60er Jahren nicht mehr gefragt ... man fuhr Käfer, Kadett usw.
Ich stieg damals dann auf einen DKW F 102 um ...🙂
Edit:
Kurzheck-Coupés sind einige im Netz angeboten - allerdings zu horrenden Preisen.
Sun Mar 24 20:24:45 CET 2019 |
VolkerIZ
Keine Ahnung, die sind bis Mitte der 60er gebaut worden, und gar nicht mal wenig. Man weiß natürlich nicht, wie sich die einzelnen Jahrgänge zahlenmäßig verteilen. Wenn es am Ende nicht mehr so viele waren, würde es das erklären.
Ich kann mich noch gut an ältere Modelle erinnern, Ford P3, Opel P2 und A-Kadett, die rundlichen DKWs und den Junior (den F 102 habe ich erst als Oldtimer kennengelernt), Mercedes und VW noch älter. Die Isettas haben wegen der 250ccm-Regelung auch lange überlebt, genau wie der Goggo und genau wie der Messerschmitt waren das Ende der 70er schon Sammlerstücke.
Sun Mar 24 20:29:20 CET 2019 |
MrMinuteMan
@ motorina: Also im Endeffekt vom Rost gefressen worden, wie viele Autos dieser Zeit. Noch dazu auch bedingt durch die Beliebtheit sicher viel im Einsatz und dort entsprechend aufgebraucht worden. Und die letzten Überlebenden werden halt zu, wie du sagst, horrenden Preisen angeboten. Quasi das alte Spiel also 😉
Und so viele Kleinwagen aus den 50er und 60ern gab es damals doch auch nicht mehr, bzw in gutem Zustand. Die meisten müssten doch auf Grund der intensiven Nutzung und knappen Verfügbarkeit auch schon recht rostig und abgenutzt gewesen sein.
Sun Mar 24 20:30:56 CET 2019 |
motorina
Der BMW 700 hat das Überleben von BMW ermöglicht (insbesondere auch durch die Rennerfolge des Coupés), bis dann die Neue Klasse in Produktion gehen konnte und den Aufwärtstrend eingeleitet hatte.
Edit:
MMM, bei meinem ersten hatte ich die Schweller mit Glasfaser gekittet, und der zweite litt an den bekannten Stellen (Lampentöpfe). Die hinteren Radläufe waren natürlich auch obligatorisch rostig gewesen.
Sun Mar 24 20:37:21 CET 2019 |
VolkerIZ
Wie ich schon schrub, die ganz kleinen, vor allem Goggo und Isetta, haben lange überlebt, weil es kaum Ersatz gab für die Leute mit dem alten Führerschein. Und auch wegen der guten Teileversorgung und der haltbaren Technik im Vergleich zu anderen. Die übergewichtigen Prinz- und Fiat-Umbauten waren eine Notlösung und der Shopper zu teuer und kam wohl auch wegen der Form nicht an.
Alles, was einen richtigen Führerschein brauchte, wurde schnell verbraucht. Dabei war die Qualität gar nicht mal so übel. So richtig ging das mit dem Rost erst ab Bj. 74 los. Aber Anfang der 70er hat man die Straßen wie blöde mit Salz vollgekippt, vermutlich um zu haltbare Autos zu beseitigen und Platz für den ersten Golf zu schaffen, der hat auch ohne Salz nach 4 Jahren Löcher gehabt.
Noch einen: Irgendwann in meiner Grundschulzeit oder noch davor arbeitete bei uns in der Nachbarschaft mal ein Handwerker, der hatte ein ganz merkwürdiges Fahrzeug, in weiß mit reichlich Rost und Beulen, Fließheck mit Klappe und nicht wirklich gute Proportionen. Ich habe ihn mal gefragt, was das ist, er meinte "ein Glas". Damit konnte ich nicht viel anfangen. Dass Glas nicht rostet, wußte ich schon. 😁 Ich habe den danach noch ein paar Mal fahren sehen. Mit 10-12 Jahren war das der letzte Überlebende bei uns in der Gegend.
Sun Mar 24 20:45:10 CET 2019 |
motorina
Das muss dann ein 1004/1304 Kombi gewesen sein (CL).
Waren damals auch selten.
Was heute so angeboten wird von den BMW 700, MMM, ist entweder Schrott oder schon 1-2 mal restauriert worden. Die teuren Coupés oft komplette Neuaufbauten.
In einem gebrauchtem Zustand sind die Limousinen nur sehr wenig im Angebot - meist aus Italien (in der Schweiz steht auch noch einer zum Verkauf).
Edit:
Ah, habe jetzt erst deinen Link gesehen, Volker...🙄
Sun Mar 24 20:47:08 CET 2019 |
VolkerIZ
Genau der war es. Habe ich auch erst später erfahren, dass der Mann Recht hatte. 😁
Sun Mar 24 20:49:27 CET 2019 |
MrMinuteMan
Glas ist doch auch schon mittlerweile komplett von der Bildfläche verschwunden, wobei ich von denen wenigstens mal ein paar schon Live sehen konnte.
Wenn man aber schon "Glasfaser im Schweller" ließt, kann man sich vorstellen wie das damals von statten ging. Waren eben Autos zum aufbrauchen und wegwerfen. Der Rost tat damals sein übriges, noch dazu das Unfallschäden schneller als heute zum technischen Totalschaden führten. Kein Wunder das nix übrig ist 😉
Sun Mar 24 20:50:08 CET 2019 |
motorina
Ein Sportlehrer bei uns hatte den Glas 1700GT, der von BMW dann weiter gebaut wurde (als 1600GT mit Frontniere)..
Edit:
MMM, damals haben manche Leute die Schweller auch mit Zement ausgefüllt...😰
Sun Mar 24 20:53:30 CET 2019 |
VolkerIZ
Dass man das heute nicht mehr macht, hat eher damit zu tun, dass Ali Export für jede Leiche noch 200 Euro gibt und beim anderen Ali gibt es ein Auto mit Tüv für 600. Da lohnt sich nicht mehr viel Aufwand.
Und den Glas GT kenne ich natürlich auch nur als Oldtimer. Der war von Anfang an selten. Da hat man eher mal einen Porsche gesehen, aber das waren fast nur 911er, der 356 fand auch kaum statt. Aber davon sind wohl die meisten auch gleich ab Werk ins Ausland gegangen.
Sun Mar 24 20:55:55 CET 2019 |
motorina
Mann o Mann, langsam komme ich mir echt alt vor...😉
Auf meinem Schulweg zum Bus kam ich jeden Tag an einen Jaguar E-Type vorbei...
eine Volksschulehrerin kam mit einem dunklroten Barockengel zur Schule (mit norddeutschem Kennzeichen) ... eine andere fuhr mit einem schwarzen Kapitän PL vor ...
Sun Mar 24 20:57:54 CET 2019 |
MrMinuteMan
@ Volker: Das Klischee lebt! Aeh krückt.
@ motorina: Zum alt vorkommen braucht man nicht mal alt sein 😛 Ich komm jetzt in die Phase, wo ich Autos auf dem Schrottplatz wieder finde, an deren Markteinführung ich mich noch erinnere. Ich sag nur "Mondeo MK3" und "Fiesta MK6". Sogar den MK7 hab ich schon gefunden und ich hab hier im Schrank hinter mir noch die ganzen Werbematerialien, die ich damals abgegriffen hab 2007 😉
@ Volker: Die meisten haben heute auch gar nicht mehr die Notwendigkeit ein Auto drei mal über den TÜV zu braten. Wie du sagst, es gibt genug Nachschub. Zumal heute meistens dann auch noch so viel anderes gleichzeitig im Eimer ist, dass es auch nicht wirtschaftlich wäre den Wagen noch mal groß auf den OP Tisch zu bringen.
Sun Mar 24 20:58:37 CET 2019 |
bronx.1965
Abend,
gegen den Rost unternahm die Glas-GmbH schon 1963 etwas.
..."Alle Blankteile waren aus nichtrostendem Material gefertigt und die Karosseriebleche im unteren Bereich verzinkt."...
Ach ja. . . man beachte den "Hofmeister-Knick", C-Säule. 😉
Sun Mar 24 20:59:20 CET 2019 |
VolkerIZ
Wir haben mal im Wald etwas gefunden, was ich für einen E-Type gehalten habe. Den kannte ich natürlich, als Modell und vom Foto. Ein Freund von mir (Jahrgang 1953) hat mir mal erzählt, das war das Traumauto seiner Kindheit. Und ich bin 17 Jahre jünger und der E-Type war irgendwie noch allgegenwärtig, nur nicht auf der Straße. Aber den kannte man einfach. Anfang der 60er muss der absolut revolutionär gewesen sein.
Sun Mar 24 21:03:31 CET 2019 |
VolkerIZ
Ätt MMM: Anfang der 70er war das so: Der Wohlstand explodierte geradezu. Der Normalverdiener konnte sich recht schnell ein größeres und teureres Auto leisten, da wurde vieles nicht mehr gepflegt und billig abgegeben, was eigentlich länger gehalten hätte. Andererseits konnten sich auch Schüler, Lehrlinge und Studenten vom Unterhalt ein Auto leisten. Die haben dann die Reste z.T. für 2-stellige Preise übernommen. Und die hatten natürlich nichts in der Tasche für Folgekosten, was besonders die Hersteller von Glasfasermatten freute. In meiner Zeit waren fahrbereite Autos mit Tüv schon lange nicht mehr so billig und kurz danach kam die Grenzöffnung und dann wurde alles teuer, egal wie kaputt.
Sun Mar 24 21:04:08 CET 2019 |
bronx.1965
Noch etwas dazu.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"