Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290055)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Mar 24 21:05:06 CET 2019 |
motorina
Oh, das große Goggo ... ähh, die große Glas Limousine.
Beeindruckend aber auch der noch größere 3000 V8.
Sun Mar 24 21:06:20 CET 2019 |
VolkerIZ
Jo, der Hansa-Prototyp. Obwohl ich da jetzt nicht mehr Ähnlichkeit zum späteren Glas 1700 sehe als bei anderen Autos der Zeit. Der Glas ist eine Nummer größer und sieht auch im Ganzen gefälliger aus.
Sun Mar 24 21:08:30 CET 2019 |
motorina
Sieht ihm aber trotzdem sehr ähnlich, Volker.
Von dem Borgward Prototypen wusste ich jetzt nichts...🙄
Sun Mar 24 21:08:53 CET 2019 |
bronx.1965
Beeindruckend schon, aber damit verdiente man kein Geld. Der 1300er hätte ein sehr gutes Auto werden können und den damals beliebten 1300er und 1500er Simca-Limousinen Paroli bieten können. Hätte. . .
Da half auch kein V8 und kein Beeindrucken. 😉
Sun Mar 24 21:11:08 CET 2019 |
VolkerIZ
Den kannte ich noch gar nicht. Aber es passt irgendwie zu Glas, dass man innerhalb von 5 Jahren das größte PKW-Programm überhaupt aufbauen wollte, während man nicht mal die Produktion der fertigen Modelle bezahlen konnte.
Sun Mar 24 21:11:20 CET 2019 |
bronx.1965
Darum ging es mir speziell. 😉
Sun Mar 24 21:11:27 CET 2019 |
motorina
Man lernt hier nicht aus ... noch so ein mir unbekannter Prototyp.🙄
Ok, ich kenne halt nur, was ich bei uns so auf den Straßen gesehen hatte...
Sun Mar 24 21:13:44 CET 2019 |
VolkerIZ
Unbekannte Prototypen fahren wohl auch bei Euch in der Gegend nicht so reichlich rum. 😁
Sun Mar 24 21:14:09 CET 2019 |
bronx.1965
KLICK!
Man versuchte sich auch am "Euro-Jeep".
Sun Mar 24 21:18:16 CET 2019 |
motorina
Damals nicht, Volker, - zumindest nicht bei uns in der Metropolregion.
Aber selbst in meinen Zeiten um Ingolstadt herum waren Prototypen nicht zu sehen - im Gegensatz zu heute, wo auf der A3 oder der A6 immer wieder die getarnten Versuchsfahrzeuge an einem vorbeirauschen.
bronx, "dein" Prototyp war ja für die damalige Zeit höchst ungewöhnlich motorisiert:
" Vom nahezu fertigen 4-Ventil-DOHC-Motor (1300 ccm, 130 PS) gab es drei Vorserien-Exemplare"
130 PS aus 1,3l Hubraum - mehr als die doppelte Leistung aus so einem geringen Hubraum, was zu jener Zeit üblich war!
Sun Mar 24 21:22:02 CET 2019 |
VolkerIZ
Das ist immer noch eine unvorstellbare Literleistung. Der 16V von VW hat gerade mal 9 PS mehr aus 1,8 Litern und das als Einspritzer. Aber ob der so in Serie gegangen wäre?
Sun Mar 24 21:26:15 CET 2019 |
motorina
Das meinte ich ja, Volker. Das ist ja eine Motor-/Literleistung, wie sie heutzutage als Downsizing praktiziert wird. 😰
... und nach der ganzen "Glaserei"😉 brauche ich jetzt erst einmal ein Porzellangefäß mit einem Coffeeinschub ... sozusagen eine Warmschale.😉
Sun Mar 24 21:26:31 CET 2019 |
bronx.1965
Ich finde das auch bemerkenswert. Heute wäre das Downgeschisse in Reinkultur. Heute gibts aber auch ganz andere Materialien / Legierungen. Auch die Nikasilbeschichtung der Laufbahnen oder natrium-gekühlte (zunächst nur Außlass-)Ventile steckten ja noch in den "Kinderschuhen". . .
Sun Mar 24 21:27:58 CET 2019 |
motorina
Exakt, bronx. Deshalb wäre es interessant zu erfahren, wie die Konstrukteure die gewaltige Power in den Griff bekommen wollten.
Sun Mar 24 21:28:15 CET 2019 |
bronx.1965
Ich nehme eine Kaltschale. Grüßend nach Franken. . . 😉
Sun Mar 24 21:29:46 CET 2019 |
motorina
Das war mir jetzt klar, bronx, dass das jetzt von dir kommen musste.😉
Sun Mar 24 21:30:02 CET 2019 |
VolkerIZ
Solche Literleistungen kennt man im PKW-Bau eigentlich nur von Honda und das mit 5-stelligen Drehzahlen. Was erstaunlicherweise sogar hält. Aber die kleinen Cabrios sind ja auch kaum schwerer als ein Motorrad.
Sun Mar 24 21:32:32 CET 2019 |
motorina
Aber leben hier in der Mitte der 60er Jahre, Volker, ... nicht in den Siebzigern.
Deswegen meine Überraschung von solchen Motorwerten.
Sun Mar 24 21:34:48 CET 2019 |
bronx.1965
Der 1700er lief parallel im Versuch mit, dazu kam das Baukasten System, das Glas früher als alle anderen majorisierte.
Der Zahnriemen war anfangs ein "Notbehelf".
Ich zitiere dazu mal aus einem Stern-Artikel meines "Archivs":
..." Glas-Autos werden quasi im Baukastenprinzip montiert. Viele wichtige Teile wie etwa Achsen, Antriebssysteme, Motorblöcke oder Zylinderköpfe sind für zahlreiche Glas-Typen gleich und werden auf rentable Weise auf den gleichen Werkzeugmaschinen bearbeitet.
Und ein ebenso simpler wie verblüffender Kunstgriff verhalf sämtlichen Glas-Vierzylindermotoren billiger als irgendwo anders zu höchster Kraftausbeute und zu Eigenschaften, die jeden sportlichen Fahrer genießerisch mit der Zunge schnalzen lassen. Glas versah seine Motoren mit obenliegenden Nockenwellen, einem Merkmal von Hochleistungsmotoren, wie es bei VW, Ford oder Opel nicht zu finden ist. Das war jedoch ohne hohe Kosten nur möglich durch einen gegenüber herkömmlichen Nockenwellenantrieben spottbilligen Antrieb mittels eines Zahnriemens aus Kunststoff.
"Es war geradezu läppisch", sagte Andreas Glas. Wir hatten den Nylonriemen an einem Motorenbremsstand, wo er den Drehzahlgeber antrieb. Der lief und lief, und da haben wir es probiert und es ging." ...
(Quelle: "Stern", 03. 06 1964)
Sun Mar 24 21:35:01 CET 2019 |
VolkerIZ
Der 600er oder 800er Honda müsste etwa um dieselbe Zeit gewesen sein. In den 70ern war Honda schon wieder da, nachdem man sich wegen mangelnder Verkaufszahlen für ein paar Jahre vom deutschen Markt zurückgezogen hatte.
Sun Mar 24 21:36:41 CET 2019 |
bronx.1965
Etwas Konsequenz in der heutigen Zeit ist nicht die schlechteste Wahl. . . 😛
Sun Mar 24 21:42:28 CET 2019 |
motorina
Volker, habe jetzt nachgeschaut.
Dieselbe Zeit, ok, aber 800ccm mit 67PS - also nicht ganz so extrem wie bei Glas.
bronx, danke, erklärt ... aber trotzdem äusserst überraschend für mich.
Damals waren die getunten NSU die "Rennmaschinen", oder aber wie bei den kleinen Fiats die Abarth-Versionen.
Irgendwie ist es doch komisch, dass ausserordentliche Leistungen im Automobilbau in Dtschld immer den Bach runter gehen (Borgward, Glas, Wankel, Müller-Andernach ...).
Sun Mar 24 21:44:14 CET 2019 |
bronx.1965
Komisch vielleicht, aber im Land der Reichsbedenkenträger nicht verwunderlich. . .
Sun Mar 24 22:04:08 CET 2019 |
bronx.1965
Damit dann auch eine gute Nacht gewünscht! 😮
Sun Mar 24 22:07:03 CET 2019 |
motorina
Wie soll ich jetzt schlafen können 😕 ... nach der ganzen Glaserei hier...😉
Muss mich erst wieder emotional herunterfahren...🙄
Sun Mar 24 22:07:06 CET 2019 |
VolkerIZ
Ätt Bronx: Gute Nacht.
Und allen anderen auch. Ich geh dann auch mal Bett.
Sun Mar 24 22:09:42 CET 2019 |
motorina
Na, dann bleibt mir nur einen guten Start in die neue Arbeitswoche zu wünschen übrig.
Mon Mar 25 06:55:39 CET 2019 |
MrMinuteMan
Die Sonne scheint, die Temperaturen sind niedrig, hinter der Startankstelle gabs Blechschaden, aber nicht bei mir. Und irgendwie stell ich gerade fest, dass ich meine Motivation Zuhause hab liegen lassen 😛
Mon Mar 25 07:38:11 CET 2019 |
ToledoDriver82
Meine schläft wohl auch noch...Morgen
Mon Mar 25 07:56:43 CET 2019 |
PIPD black
Motiwas?
Morgähn...😮
Mon Mar 25 09:00:19 CET 2019 |
MrMinuteMan
Selbst in Dresden gibt es noch (teil)aktive W50 in der Feuerwehr
Hätte ich so jetzt nicht gedacht.
Mon Mar 25 09:05:14 CET 2019 |
ToledoDriver82
Das gute Zeug darf bleiben😉
Hier gab es jetzt den zweiten Schneeschauer,sch... Wetter. Freitag und Samstag kurze Hosen Wetter und heute Winter....ist doch noch gar nicht April.
Mon Mar 25 10:44:57 CET 2019 |
PIPD black
Ich seh uns mal wieder mit dem Wohni im Schnee stehen.....egal, Hauptsache raus und wech.
Mon Mar 25 10:48:56 CET 2019 |
bronx.1965
Mahlzeit!
Könnte man aber fast denken. Hier siehts nicht anders aus. Kurze Schauer, teils Graupel-, eisiger Wind, dazwischen immer mal wieder Sonne. . .
Da helfen nur Heißgetränke wenn man draußen schafft! 😛
Edit sagt: @Matze: du hattest doch in dem Ding ne Fußbodenheizung entdeckt, oder? Also, alles egal. 🙂
(415 mal aufgerufen)
Mon Mar 25 11:00:00 CET 2019 |
motorina
Muss mal ganz schnell bei euerem Wetterbericht wieder einmal dazwischen grätschen.🙄
Gerade gefunden ... ob es sich um einen rasenden Vorfahren von MMM handelt 😕? 😁😉
Edit:
Ach ja: DKW F89 Viergang, 1953.
(468 mal aufgerufen)
Mon Mar 25 11:32:34 CET 2019 |
MrMinuteMan
Er sieht mir sogar etwas ähnlich 😁
Fast noch spannender find ich aber die Kreidetafel über dem Bett. In heutigen DSGVO Zeiten undenkbar. Damals sicher eine enorme Erleichterung um raus zu finden wer der Pat ist und was er hat 🙂
Mon Mar 25 11:40:39 CET 2019 |
bronx.1965
Lustige Story, zum Glück glimpflich abgelaufen und keinen der Bengels getroffen. Alle 5 Bullits gingen zudem in die Tür, mußte man wenigstens nur diese tauschen. 😛
Mon Mar 25 11:46:10 CET 2019 |
MrMinuteMan
Oberschenkelschuss würd ich als getroffen ansehen 😛 Das erklärt auch, warum da ein Krankenhausfoto ist 😉
Das die damaligen Türen die eigentlich nur ein dünnes Blech nebst etwas Pappe innen irgendwas abhalten, hätte mich auch verwundert.
Mon Mar 25 11:49:02 CET 2019 |
motorina
Das war dickeres (stabiles) Blech, MMM, als es heute verwendet wird.
Unser F89 wurde ja dreimal als "Bremsklotz" mißbraucht. Die Reparatur in Eigenregie war immer mit erheblichem Kraftaufwand verbunden ... da wurde mit einer großen Axt😰 und mit viel Kraft eines Onkels (2m-Mann) das Blech wieder in Form gebracht.🙄
Mon Mar 25 11:51:53 CET 2019 |
MrMinuteMan
Die paar Milimeter machen da auch nix im Nahbereich. Selbst bei heutigen Fahrzeugen mit Querstreben, Pralldämpfern und Schaumstoff sowie diverser Elektronik gehen Pistolenkugeln noch durch. Deswegen haben richtige Polizeifahrzeuge wie in den USA oft noch Kevlarmatten oder ähnliches eingebaut, damit die Tür als ballistischer Schutz dienen kann 😉
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"