Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290465)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Oct 21 17:22:31 CEST 2018 |
Christian8P
Ich grübel schon die ganze Zeit, was das für ein SL von 1951 sein soll.🙄😛
Der Flügeltürer kam ja erst 1954.
Sun Oct 21 17:24:27 CEST 2018 |
VolkerIZ
Den hätte ich dann doch irgendwie erwartet, auch wenn die Serie erst 1954 angelaufen ist. Man kennt ja die Prototypen mit den glatten Seiten und den senkrechten Streben im Grill. Aber Motorina schrub ja, dass es nichts mit Stern ist.
Sun Oct 21 17:26:13 CEST 2018 |
motorina
Selbst ihr seid überrascht? Mir war das jetzt auch neu.
Also wieder was dazu gelernt: Nicht Mercedes hat die Bezeichnung SL erfunden...
Sun Oct 21 17:29:21 CEST 2018 |
Christian8P
Und der Mann aus Braunau am Inn hat nicht die Autobahn erfunden.
Sun Oct 21 17:29:32 CEST 2018 |
VolkerIZ
Die Frage hatte ich mir eigentlich nie gestellt, wer die erfunden hat. Interessant ist aber, dass der SL von Porsche so gut wie unbekannt ist, obwohl die Fachzeitschriften ja für jedes Porsche-Modell dankbar sind, damit sie daraus mal wieder eine Titelgeschichte machen können.
Ätt Christian: Aber er hat sie gebaut und deshalb sind die Nazis heute noch stolz auf ihre Autobahnen. Einer der Gründe, warum ich Autobahnen meide.
Sun Oct 21 17:31:44 CEST 2018 |
Christian8P
Ätt Volker: Vielleicht lesen wir ja nur die falschen Fachzeitschriften oder haben bei den passenden Artikeln bisher gleich weitergeblättert. Letzteres halte ich sogar für viel wahrscheinlicher, wenn ich jetzt mal nur von mir spreche.😛
Sun Oct 21 17:32:50 CEST 2018 |
Christian8P
Die erste Autobahn der Welt führt(e) von Mailand zu den oberitalienischen Seen.
Sun Oct 21 17:33:09 CEST 2018 |
motorina
Die erste Autobahn in D hat Adenauer bauen lassen. Dieser Strecke wurde dann unter dem Braunauer die Autobahn-Deklarierung aberkannt.
Sun Oct 21 17:35:49 CEST 2018 |
VolkerIZ
Adenauer war doch vor dem Krieg Bürgermeister in Köln. Was sollte denn eine Autobahn mitten in der Großstadt?
Sun Oct 21 17:38:58 CEST 2018 |
motorina
Wenn mich nicht alles täuscht, war das eine Verbindungsstrecke nach Bonn 😕.
Müsste ich selbst noch einmal nachschauen ... jedesfals südlich von Köln.
Sun Oct 21 17:40:13 CEST 2018 |
Christian8P
KLICK
Sun Oct 21 17:44:32 CEST 2018 |
motorina
Hier und hier.
Edit:
Christian war schneller...
Bei mir gibt´s mal wieder Probleme beim Seitenwechsel und beim Hochladen...😠.
Deswegen verlagere ich meine Tätigkeit jetzt und sorge für mein leibliches Wohl.😉
Sun Oct 21 18:03:02 CEST 2018 |
British_Engineering
Guten Abend zusammen,
wenn man auf der A555 unterwegs ist, fährt man also auf der ältesten Autobahn Deutschlands. Interessant zu wissen.
Ich bin dieses Wochenende eher Fahrrad als Auto gefahren, das Wetter war herrlich hier.
Sun Oct 21 18:47:27 CEST 2018 |
British_Engineering
Richtige Geländewagen sind ja eher eine aussterbende Gattung. Von daher finde ich diese älteren Ssangyong Korando ziemlich cool. Grade die Front mit diesen weit ausgestellten Kotflügeln und den herumgezogenen, gigantischen Blinkern hat Stil. Da anscheinend auch nicht mehr viel Nachfrage bei älteren Korandos besteht, gibt es die Autos recht günstig. Die Webadresse "Spar-doch-mal" finde ich allerdings bei einem Fahrzeug mit mehr als 17 Liter Verbrauch im Stadtverkehr unfreiwillig komisch.
Ist jemand von euch mal einen dieser alten Ssangyong Korando gefahren? Jetzt gibt es ja wieder Korandos, aber das sind ganz andere Fahrzeuge.
Sun Oct 21 18:50:08 CEST 2018 |
bronx.1965
Habe mich jetzt durch eure Bilderserien gearbeitet. Sehr schöne Stücke dabei.
Das mit dem "SL" war mir auch total unbekannt. Man lernt halt nie aus!
Zum Thema Autobahn noch einen Link, der manchen vlt interessieren wird: die heutige Berlinka. Anfangs der 90er Jahre war sie Teil einer Baltikum-Reise, welche ich unternahm und die mich über die damalige GUS bis nach Finnland führte.
Es gab damals so gut wie noch keinen Tourismus, abseits der größeren Städte,
KönigsbergKaliningrad war plötzlich zu großen Teilen keine verbotene Stadt mehr und die Eindrücke der Tour mit all ihren Spuren der Vergangenheit waren zum Teil überwältigend.Sun Oct 21 18:50:10 CEST 2018 |
VolkerIZ
Der Link funzt nicht, aber die Beschreibung war gut. Ich habe 2 oder 3 von den Teilen mal gesehen, die finden bei uns praktisch nicht statt. Und wenn, dann sind sie immer so eine Art Natogrün-metallic. Hat irgendwie Stil, aber ich kenne niemanden, der mal so einen hatte oder einen kannte, der einen kennt, der einen hat.
Sun Oct 21 19:02:12 CEST 2018 |
British_Engineering
Korando - günstiges Angebot für Sparfüchse
Link nochmal neu
Sun Oct 21 19:11:39 CEST 2018 |
Christian8P
@Bronx:
Die Berlinka kenne ich natürlich und bin sie auch schon bis nach Stettin gefahren. Eigentlich hätte ich am Kreuz Ueckermark auf die A20 gemusst, aber das Stück RAB wollte ich mir nicht entgehen lassen.
Mein Fahrwerk hätte da wohl auch ganz gut drauf verzichten können.
Die angezeigten 70km/h hielt ich schon für mutig, den meisten anderen Autos, Kleinstransportern, Bussen, etc. war das aber vollkommen egal.😛
Interessant finde ich aber diese Aufnahme, die sehr schön zeigt, wie sich das Bild der deutschen Autobahnen in den letzten 30 Jahren verändert hat. Im Osten natürlich ganz besonders.
KLICK
Sun Oct 21 19:19:16 CEST 2018 |
bronx.1965
@Christian : das war mir bei dir klar! Es hatte eine gewisse Faszination für mich, eine Art von morbidem Charme.
Das könnte auch die alte A11 sein. Enge Radien und Beläge aus Blaubasalt-Pflaster "zierten" sie bis weit in die 90er hinein.
Sun Oct 21 19:23:35 CEST 2018 |
Christian8P
So geht es mir auch, nur wird die Spurensuche immer schwieriger. Das Stückchen vor der polnischen Grenze müsste doch mittlerweile auch saniert worden sein.
Es war eh ein kleines Wunder, dass dieses Teilstück bis weit in dieses Jahrtausend überleben konnte.
Das ist sie doch auch.😛 Das Bild habe ich aus deinem Link.😛
Sun Oct 21 19:24:56 CEST 2018 |
VolkerIZ
Blaubasalt ist äußerst hinterhältig. Wenn es nass ist, darf man da nur langsam geradeaus fahren. Wir hatten in Itzehoe jahrelang eine Stelle an einer Abzweigung, wo ein paar qm damit ausgebessert waren, da musste man auch immer sehr vorsichtig sein.
Sun Oct 21 19:31:44 CEST 2018 |
bronx.1965
Natürlich. Deswegen war die damalige Tour auch so interessant. Nahezu "alles" war noch in diesem Zustand.
Ich hab nicht alle Bilder im Kopf. Es sind ja mehrere "Jahrgänge". 🙂
Sun Oct 21 19:36:41 CEST 2018 |
bronx.1965
Interessant finde ich Bilder wie dieses. Es zeigt den MAN-S 1 als Ausführung H6, erster Diesel-Direkteinspritzer der Welt. Leistung max. 140 PS, die dreiachsige Variante hatte sogar 150 PS.
Aufnahme ist A11, höhe Finowfurt.
Rastplatz Finowfurt dazu. Im Hintergrund zu sehen: die fertiggestellten Dämme und die Brücke der Straße Ladeburg > Greiffenberg.
Sun Oct 21 19:38:37 CEST 2018 |
Christian8P
So erinnere ich mich an meine ersten Aufenthalte in der (noch) DDR, aber auch im tiefsten Westen gab es bis mindestens in die späten 90er Jahre noch Auffahrten aus RAB-Tagen.
Waltrop an der A2 habe ich da z.B. noch dunkel im Gedächtnis und die Tankstellenhäuschen in
Hamm-Rhynern stehen mittlerweile sogar unter Denkmalschutz.
In Rheda-Wiedenbrück gibt es an der A2 noch eine Rastanlage, deren Tankstellengebäude zumindest eine sehr ähnliche Bauweise haben und bis heute noch in dieser Funktion in Betrieb sind.
Ich vermute aber mal stark, dass es sich dabei um Nachkriegsbauten handelt.
Und wer Michendorf abgerissen hat, der gehört zumindest mal energisch hinterfragt!
Sun Oct 21 19:41:11 CEST 2018 |
bronx.1965
Frag Platzek! Und die Herrschaften der Denkmalverwaltung, Landesamt Brandenburg! Und dann geh Mc-Donalds. 🙄
Sun Oct 21 19:43:11 CEST 2018 |
British_Engineering
Ich habe auf Blaubasalt mal mit meinem Kadett E einen unfreiwilligen Dreher hingelegt. Das war eine Nebenstraße in Braunschweig, die erst vor wenigen Jahren neu gemacht wurde.
Sun Oct 21 19:45:08 CEST 2018 |
Christian8P
Den riesigen Mc Doof hätten sie sich wegen mir sonstwohin stecken können.
Gerade um Michendorf ranken sich die tollsten Geschichten.
Sun Oct 21 19:46:39 CEST 2018 |
VolkerIZ
Ätt Bronx: Bild 2: Was ist denn das für ein putziger Bus? Ein wenig breit geraten, perfekt für dicke Leute. Schade, dass es sowas heute nicht mehr gibt.
Sun Oct 21 19:51:54 CEST 2018 |
Christian8P
Ich vermute mal, dass es sich dabei um einen der Reichsbahn-Busse handelt.
Die DRG betrieb nämlich damals schon so eine Art Fernbusnetz und setzte dort auch gerne mal spezielle Stromlinienbusse unterschiedlichster Hersteller ein.
KLICK
Sun Oct 21 19:56:36 CEST 2018 |
bronx.1965
Das ist ein Reichsbahn-Kraftomnibus, ich vermute mal, früher 30er Jahre Gaubschat-Aufbau auf Mercedes-Benz-Basis. Die waren sehr breit. Später dann Stromlinie.
Sun Oct 21 19:57:03 CEST 2018 |
bronx.1965
Danke Christian. 😁
Ich bastel und suche und du bist schneller.
Sun Oct 21 20:00:24 CEST 2018 |
Christian8P
Du hättest doch auch die komplette Seite als Link setzen können.😛
Sun Oct 21 20:02:32 CEST 2018 |
bronx.1965
Hast recht. 😉
Sun Oct 21 20:06:37 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Did someone say "AUTOBAHN" ?
Sun Oct 21 20:08:17 CEST 2018 |
VolkerIZ
Danke, ich wußte, ich hatte sowas schon mal irgendwo gesehen. Bin immer noch für die Wiedereinführung der Dicke-Leute-Busse mit der ansprechenden Formgebung.
Sun Oct 21 20:09:12 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Und hier noch ein rares Bild von einer der zwei deutschen Ausfahrten, wo man nach links und nicht nach rechts weg muss:
(528 mal aufgerufen)
Sun Oct 21 20:12:07 CEST 2018 |
VolkerIZ
Was sagt der Gegenverkehr dazu?
Sun Oct 21 20:13:12 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Der findet das ok. Nur der Architekt war etwas am schwitzen, als sie das Straßengewirr dazu errichtet haben. Wie kommt man auf so was?
Interessant auch das Materiallager in der Mitte auf der Brücke. Sicher eine sehr individuelle Art des Umbau gewesen.
Sun Oct 21 20:15:38 CEST 2018 |
Christian8P
Das ist doch halb so wild.
An der heutigen A15 gab es diese hübsche Verkehrsführung...
KLICK
Der Vectra ist kein Falschfahrer!
Sun Oct 21 20:16:36 CEST 2018 |
bronx.1965
@Volker : hier mal ein 38er Opel Blitz mit Aufbau der Fa. Ludwig. Tempo 100 als Dauerfeuer war mit diesem Aufbau drin. Bei "moderatem" Verbrauch, dank Stromlinie.
Ging noch extremer: Gaubschat-Aufbau auf Büssing NAG 375 T.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"