Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290044)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Thu Sep 06 14:11:58 CEST 2018 |
Christian8P
Wäre auch schade gewesen, wenn wirklich für immer Ende angesagt gewesen wäre.
Einer Neuauflage von Borgward trauere ich aber nicht nach.
Thu Sep 06 14:14:54 CEST 2018 |
PIPD black
Naja, gebaut werden die Borgwards ja trotzdem. Nur eben nicht hier. Betreut werden sie dafür von ATU.😮
Thu Sep 06 14:17:35 CEST 2018 |
Christian8P
Haben wir da wirklich drauf gewartet?
Borgward spielte einst mit BMW in einer Liga. Die Isabella war quasi der 5er BMW der 50er Jahre!
In dem Segment sind die Kuchenstücke aber doch schon seit Jahrzehnten verteilt und gerade in Deutschland wird man sich mit so einem chinesischen Reiskocher eher schwer tun, zumal das Design schon sehr verwechselbar ist.
KLICK
Aber lasst uns noch einen großen Namen in den Dreck ziehen!
Lancia, Rover, MG, ...
Thu Sep 06 14:35:42 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Irgendwo zwischen Touareg und Q7 mit Hang zum Audi. Ein Name den hier kaum noch einer kennt, in einer Preisklasse wo man sich eh bis aufs Blut bekriegt. Was soll das, was bringt das?
Thu Sep 06 14:57:15 CEST 2018 |
PIPD black
Ich kenne das Auto und die Qualität und auch den Preis nicht.
Ob das alles passig ist, keine Ahnung. Aber nach den früheren Test chinesischer Fahrzeuge in der deutschen Presse, wird Michel sich sicher schwer tun, sowas zu akzeptieren. Die ABM-Firmenkunden sowieso. Ein deutscher Produktionsort hätte da vllt. noch etwas reißen können......aber so?😕
Thu Sep 06 18:12:07 CEST 2018 |
bronx.1965
Wer kennt denn noch Borgward??? Allenfalls die Älteren. Bei den Jüngeren höchstens Freaks, die sich mit der Materie beschäftigen.
Die, die mal Borgward fuhren, assoziieren damit gewiss kein SUV. Für diese Klientel steht der Name für Limousinen und Coupes. Zudem für Qualität vergangener Tage.
All das kann dieses gesichtslose Gerät aus China nicht erfüllen. Zumindest in den Augen dieser Kundschaft. Autos aus China haben sich bisher (!) nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
Was nicht automatisch bedeutet, es bleibt dabei. Japaner und Koreaner sind das beste Beispiel dafür.
Aber auf dieses Auto wartet in Deutschland niemand. Zu beliebig, zu austauschbar. Einfach nur die Borgward-Rhombe am Grill reicht nicht. Zu sehr haftet der Makel des Chinesen-"Billigheimer".
Dazu das propagierte Vertriebskonzept über Auto-Teile-Unfug. Nein, das wird nichts.
An eine mögliche Produktion in oder um Bremen glaubt ohnehin niemand. Viel zu teuer, die deutschen Lohnkosten und Auflagen für einen Werksbau.
Mag sein das sich der Karren in Asien verkauft, da reicht ja ein deutscher Name aus.
Vielleicht hätte Qoros sich den Namen sichern sollen. Die bauen gute Autos, die Chinesen kaufen sie nur nicht. Sie wollen keine Eigenmarke. Es müsse schon was aus Europa sein. So beschrieb es leidvoll einer der Qoros-Bosse im Dezember 2017.
Ein Dilemma. Und der mögliche Grund für die Wahl des Namens. Chinesen sind lernfähig. . .
Thu Sep 06 18:13:22 CEST 2018 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Ätt Matze: Glückwunsch zum Vögelchen.
Borgward: Klarer Fehlstart. In China bringt der Name gar nichts, den kennt da keiner und in den Ländern, wo Borgward noch einen guten Ruf hat, hätte man eine neue Isabella erwartet, irgendwo zwischen 3er und 5er BMW, mitten in die kleine Lücke dazwischen mit der Fähigkeit, beiden Kunden wegzunehmen. Aber so und dann noch Auto Tod U****? Das ist doch Satire.
(537 mal aufgerufen)
Thu Sep 06 18:16:36 CEST 2018 |
Christian8P
Die Chinesen versuchen aber schon seit einer ganzen Weile mit "aufgekauften" europäischen Namen ihr Image aufzupolieren, nur klappt das nicht so richtig.
Bei uns dürfte wohl nur wenigen Leuten bekannt sein, dass MG als chinesische Marke überlebt hat und bis letztes Jahr sogar noch Autos in England (Longbridge) produziert hat.
Mit dem Glanz alter Tage haben die Autos heute aber nichts mehr gemein.
In England eher ein Nischenprodukt und im Rest Europas absolut unbekannt.
KLICK
Thu Sep 06 18:21:04 CEST 2018 |
VolkerIZ
Die Chinesen haben ja auch schon den Namen Volvo für PKWs aufgekauft und hatten auch mal Interesse an Peugeot. Davon hört man z.Zt. nicht viel. Aber der Name ist nicht alles. Überhaupt ist doch seit Jahrzehnten keiner mehr erfolgreich neu in den Markt gekommen außer Dacia und Skoda, die es vorher schon gab, die aber im Westen bedeutungslos waren. Da wußte man aber, dass bewährte VW- oder Renault-Technik drin steckt.
Thu Sep 06 18:23:38 CEST 2018 |
British_Engineering
Hallo zusammen,
bei Borgward ist meiner Meinung nach zwischen dem Ende der Marke in den 60er Jahren und dem heutigen China-Aufguss viel zu viel Zeit vergangen. Vor vielleicht 20 Jahren war die Marke noch bei dem einen oder anderen Autokäufer präsent. Es gibt doch fast niemanden mehr, der damals einen Borgward fuhr. Diese Leute sind heute ganz hochbetagt.
Außerdem dauert dieser Einstieg der Chinesen in den deutschen oder man muss ja schon sagen europäischen Automarkt schon zu lange. Die basteln seit Jahren vor sich hin. Mag ja sein, dass sie das eine oder andere brauchbare Modell haben, aber die Japaner und Koreaner konnten sich auch nur durchsetzen, weil sie auf einen Schlag eine sinnvolle Palette mehrerer Modelle einführen konnten und vor allem gleich ein gewisses Händlernetz hatten. Hyundai ist mir im Jahre 1991 mit einer ganzen Palette vom kompakten Pony bis zum luxuriösen Sonata inklusive einem Coupé gestartet und selbst Kia hatte sehr schnell zwei Autos.
Thu Sep 06 18:31:53 CEST 2018 |
bronx.1965
@Christian : mit der Morris Garage assoziiere ich zuerst Roadster, aber gewiss kein SUV. Kein Wunder. . .
Thu Sep 06 18:37:13 CEST 2018 |
VolkerIZ
MG hat früher auch mit einigem Erfolg Limousinen gebaut, die kennt nur außerhalb von GB keiner. Aber ein Monstergeländewagen von MG wäre ähnlich unpassend wie von Borgward. Mag sein, dass die Chinesen das anders sehen, nur für die haben die Namen keine Bedeutung. Die kaufen lieber BMW oder ähnliche international bekannte Marken.
Thu Sep 06 18:39:01 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Man darf auch nicht vergessen, dass als die Japaner und Koreaner auf den Markt kamen das Geld noch etwas lockerere saß und die Qualität zwischen den Autos eh noch weit gestreut war. Experimente waren nötig und wurden eh gemacht, weil es wirklich noch gravierende Unterschiede gab. Heute gibt es diese Unterschiede kaum noch, Experimente sind für die meisten nicht mehr im Bereich des fiskalisch möglichen. Und da mit einem alten Namen und einem 0815 SUV anzukommen, kann eigentlich nur schief gehen.
Thu Sep 06 18:42:43 CEST 2018 |
VolkerIZ
Bei den Japanern stimmte die Qualität von Anfang an und die hatten es nicht nötig, sich irgendwelche Namen zu kaufen. Borgward oder Glas wäre sicher auch zu haben gewesen, als die Anfang der 70er bei uns angefangen haben. Es war natürlich taktisch schlau, dass die sich erstmal in den Nachbarländer breit gemacht haben, die sowieso fast alle Autos importieren müssen und sich dann ausgebreitet haben.
Thu Sep 06 18:43:10 CEST 2018 |
British_Engineering
Ich habe in Großbritannien noch nie einen MG gesehen. Und mein letzter Besuch dort ist erst ungefähr vier Jahre her. Die Marke muss wirklich vor sich hin dümpeln.
Bei den Chinesen darf nicht vergessen werden, dass das Image chinesischer Autobauer nicht zuletzt durch miese Crashtest-Ergebnisse und Markenpiraterie ziemlich schlecht ist.
Thu Sep 06 18:45:53 CEST 2018 |
VolkerIZ
Man kennt ja auch genug andere China-Produkte, man denke nur mal an chinesische Werkzeug-Versuche. Dafür haben die Chinesen ja auch immer lustige europäisch klingende Namen erfunden, hat aber auch nicht geholfen.
Thu Sep 06 18:48:02 CEST 2018 |
bronx.1965
@Volker : kommt es aus China, heißt es Welkzeug. Wichtiger Unterschied!
Thu Sep 06 18:49:33 CEST 2018 |
VolkerIZ
Danke, das erklärt vieles. 😁 Ich glaube sogar, die lassen die Verpackungen bei uns beschriften, sonst würde es Haagel oder Blüdel Mannesmann heißen.
Thu Sep 06 18:49:59 CEST 2018 |
Christian8P
Einer kennt sie auf jeden Fall!😛
KLICK
Ein Sahnestück!
Für Geländewagen bzw. heute dann eher SUVs hatte man vor langer Zeit Land Rover an der Seite.
Thu Sep 06 18:52:21 CEST 2018 |
bronx.1965
Eben! Ist wie beim Hostel: Mistel wollen Zimmel? Geht auch nur dort. . .
Thu Sep 06 18:52:35 CEST 2018 |
Christian8P
Kein Wunder oder?
Die MG- bzw. BL-Fangemeinde ist auf der Insel ziemlich groß und die verstehen unter einem MG auch etwas vollkommen anderes.
MG ist da heute eher mit Proton auf einer Stufe, die sich in England auch noch irgendwie über Wasser halten.
Thu Sep 06 18:54:00 CEST 2018 |
VolkerIZ
Die gibt es immer noch? Immer noch leicht veränderte Mitsubishis? Was aber ja nicht völlig verkehrt ist. Die Protons sollen ja auch gar nicht so schlecht sein.
Thu Sep 06 18:55:47 CEST 2018 |
bronx.1965
Im Osten Deutschlands gab es Proton recht zahlreich nach der Wende.
Bin selber überrascht das es die noch geben soll...
Thu Sep 06 18:58:17 CEST 2018 |
VolkerIZ
Man sieht auch bei uns immer noch mal einen. Kaum weniger als von den baugleichen Mitsubishis. Dafür dass der Hersteller hier seit Ewigkeiten verschwunden ist, nicht übel.
Thu Sep 06 18:59:17 CEST 2018 |
Christian8P
Proton
So ab und zu sieht man hier in MV mal einen Proton, man muss sie aber schon mit der Lupe suchen.
(576 mal aufgerufen)
Thu Sep 06 19:02:08 CEST 2018 |
VolkerIZ
Es waren aber auch von Anfang an nie wirklich viele.
Thu Sep 06 19:02:11 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Zu wem müsste man überhaupt hin, wenn man so eine Kiste haben will? 😕
Thu Sep 06 19:04:11 CEST 2018 |
VolkerIZ
Du brauchst eine Teilenummernumschlüsselungstabelle von Mitsubishi oder einen Teilespender vom baugleichen Mitsubishi-Modell. Wenn Du Glück hast, bekommst Du das Teil noch beim Mitsubishi-Händler, ansonsten im Zubehör. Aber Du weißt dann schon mal, welche Teilenummer Du suchst, selbst wenn das Teil beim Teilespender auch kaputt sein sollte. Für die paar Teile, die nicht passen, helfen nur Kontakte nach Asien oder ein gut sortierter Verwerter.
Thu Sep 06 19:04:26 CEST 2018 |
Christian8P
In Waltrop (Kreis Recklinghausen) gab es eine Tankstelle, zu der mein Opa gerne gefahren ist, weil die oft ein paar Pfennige billiger war.
Die verkaufte nebenbei erst Subaru und später Proton. Ansonsten gab es bei uns in der Nähe keinen Händler.
Thu Sep 06 19:05:22 CEST 2018 |
VolkerIZ
Der wird wohl auch nicht mehr viel helfen. Bei uns gab es auch mal einen Isuzu-Händler, die Tankstelle existiert heute noch. Aber wenn Du da einen Isuzu reparieren lassen willst, musst Du Teile mitbringen.
Thu Sep 06 19:06:19 CEST 2018 |
British_Engineering
Proton hatte doch hier meist Händler, die nur diese Marke verkauft haben oder mehrere Exoten-Marken. Auf keinen Fall waren es Händler, die auch Mitsubishi hatten.
Im Landkreis Celle war es ein Händler, der vor Öffnung des eisernen Vorhangs Skoda verkauft hatte.
Thu Sep 06 19:06:22 CEST 2018 |
Christian8P
Die Tankstelle in Waltrop gibt es schon lange nicht mehr und wo ich es gerade lese, Isuzu hatten die auch mal eine Weile.
Thu Sep 06 19:10:20 CEST 2018 |
VolkerIZ
Bei unserer Tanke war Isuzu der einzige Versuch als Händler, auch maximal 2 Jahre. Kann aber auch sein, dass die Marke als Ganzes da schon wieder verschwunden war. Aber bei Schuldt in Fuhlenrühe kann man heute wieder Isuzu-Pritschenwagen kaufen, die sieht man auch öfter mal. Das ist so ein typischer Kleine-Marken-Händler, Subaru, Lada und Daihatsu. Ich glaube, Skoda hatte er vor der Wende auch. Der lebt hauptsächlich von den Jägern und Förstern, die kaufen da in Massen Geländewagen und Allrad-PKWs. Und Wald gibt es da in der Gegend reichlich.
Thu Sep 06 19:14:31 CEST 2018 |
Christian8P
Tankstellen haben früher ja ziemlich oft solche "Einweg-Autos" verkauft, an die man sich heute nur noch mit Mühe überhaupt erinnert. Man denke nur an den Isuzu Gemini, oder eben die ganzen Fahrzeuge von Proton.
Gekauft, verheizt, entsorgt.
Emotionsloser geht es ja auch schon fast nicht mehr, aber trotzdem finde ich diesen "Bodensatz" der Automobilwelt schon irgendwie interessant.
Thu Sep 06 19:16:42 CEST 2018 |
VolkerIZ
Die Isuzu Geminis sind am Teilemangel verendet, nach ein paar Jahren gab es nichts mehr. Das erklärt auch, warum man keinen mehr sieht. Kann ja nicht sein, dass wirklich alle so schlecht gepflegt wurden. Das scheint bei Proton wegen der Ähnlichkeit zu Mitsubishi anders zu sein, die kann man wohl mit etwas Einsatz am Laufen halten.
Thu Sep 06 19:20:42 CEST 2018 |
Christian8P
Isuzu hat(te) bei uns lediglich mit den Geländewagen und Pickups einigermaßen Erfolg und fanden sich später ja auch bei Opel wieder.
Der Monterey ist ja eigentlich auch ein Isuzu und der Frontera auch.
Den Gemini habe ich bewusst nur an der genannten Tankstelle wahrgenommen, auf der Straße sah man den bei uns quasi nie.
Thu Sep 06 19:23:21 CEST 2018 |
VolkerIZ
Hier hat der Händler immerhin so ca. 10 Stück verkauft. Evtl. sogar alle aus einer Lieferung und dann war Schluss. Am Anfang hatte er den Hof voll davon.
Thu Sep 06 19:25:36 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Blöde Frage wo wir gerade bei Asiaten sind. Der Blaue im Hintergrund. Was ist das?! 😕
(597 mal aufgerufen)
Thu Sep 06 19:27:01 CEST 2018 |
VolkerIZ
Honda Cif*ck. Wegen der Spiegelung nur schlecht zu erkennen.
Thu Sep 06 19:28:22 CEST 2018 |
Christian8P
Jepp.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"