Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290056)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Feb 15 20:54:52 CET 2015 |
bronx.1965
Abend, die Herren, schaue auch nochmal kurz vorbei 😉
Bis auf die fehlende Abdeckung der Zwangsentlüftung, links, an der C-Säule, sieht der 1,3er Wartburg noch passabel aus. Hat sogar noch die originalen (wie immer, ausgeblichenen) Steinschlag-"Folien" am hinteren Radlauf.
Volker, nach dem Betrachten deiner Bilder plädiere ich auch für Borgward. Schnapp-Atmung inklusive! 😰🙄
😁😁😁🙂
Besten Dank für diese Sätze! Perfekt beschrieben.
Sun Feb 15 21:00:15 CET 2015 |
VolkerIZ
Schön, dass Du da bist, Bronx. Kannst Du dieses putzige Gerät zuordnen? Framo evtl?
(1075 mal aufgerufen)
Sun Feb 15 21:01:24 CET 2015 |
bronx.1965
Dem ersten Eindruck nach tippe ich auf einen Piccolo.
Sun Feb 15 21:03:15 CET 2015 |
bronx.1965
Korrigiere: könnte ein Goliath sein.
Sun Feb 15 21:03:47 CET 2015 |
MB Dieselmaster
Volker, sollte ein Tempo-Dreirad sein
Sun Feb 15 21:04:28 CET 2015 |
bronx.1965
Goliat, F 400!
Tempo's waren grösser, etwas höher und hatten eine andere Abdeckung, speziell des Vorderrades.
Sun Feb 15 21:07:06 CET 2015 |
Turboschlumpf6
@Christian8P:
Naja. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die E32 nach dem Facelift alle die Breite Niere hatten. Grund: Nach dem Facelift gab es keine 6-Zylinder mehr. Selbst der 730 war dann ein V8.
Sun Feb 15 21:15:43 CET 2015 |
Christian8P
Stimmt, daran hatte ich nicht mehr gedacht, der 735i verschwand ja auch komplett.
Sun Feb 15 21:18:28 CET 2015 |
MB Dieselmaster
Doch XG, den E32 gab es bis zum Schluss mit 188PS und R6-Motor- Bis 1994
Sun Feb 15 21:20:19 CET 2015 |
MB Dieselmaster
Der 735i mit 197PS wurde vom 730i V8 mit 218PS abgelöst
Sun Feb 15 21:23:06 CET 2015 |
MB Dieselmaster
Die Baureihe wurde mit fünf Ottomotoren angeboten. Bei der Einführung boten der 730 und der 735 M30 Reihen-Sechszylinder-Triebwerke, der 750 erhielt den damals neuen M70-Zwölfzylindermotor mit einer Leistung von 300 PS. 1992 wurde mit dem M60 ein neuer 32-Ventil-V8-Motor vorgestellt. Der 730i bekam eine Variante mit drei Litern Hubraum, der neue 740i wurde mit einer Vier-Liter-Version des Triebwerks geliefert. Beide Versionen waren mit einem Fünfstufen-Automatikgetriebe von ZF erhältlich. Der 730iA erhielt das 5HP18 und der 740iA das 5HP30. Der 730i war auch mit Schaltgetriebe verfügbar. Bis zum Produktionsende wurde auch das klassische Reihensechszylinder-Triebwerk M30B30 angeboten.
Quelle Wikipedia.de
Sun Feb 15 21:27:10 CET 2015 |
Christian8P
Ich habe jetzt mal in meiner gedruckten Literatur nachgesehen. Nach 1992 gab es den E32 in Deutschland nicht mehr als Sechszylinder! Kleinste Maschine war der 730i (V8) mit 218 PS (M60B30). Wie es allerdings auf den Exportmärkten aussah, entzieht sich momentan meiner Kenntnis.
Sun Feb 15 21:31:05 CET 2015 |
VolkerIZ
Dass es kein Tempo ist, war mir schon klar. Ich kenne fast alle überlebenden Tempos persönlich inkl. der Fahrer. Aber bei den frühen Goliaths, Framos und diversen kleinen Herstellern komme ich schon mal durcheinander.
Hoffen wir mal, dass wir den demnächst bei einem Treffen hier in der Gegend zu sehen bekommen. Man sieht natürlich nicht, ob er fahrbereit ist, aber so von der Optik spricht ja nichts dagegen. Erstmal Danke für die Aufklärung. Noch was Seltenes aus dem Borgward-Konzern. Tempos gibt es dagegen reichlich, vor allem die Vorkriegsmodelle haben ja alle in der DDR überlebt.
Alles ein wenig im Chaos vesackt, jetzt wurde dieser Beitrag natürlich erst beim Einwählen nach ein paar Minuten Pause abgeschickt und passt überhaupt nicht mehr zum Thema.
Und ein großer BMW, für den kein 6-Zylinder lieferbar ist, geht gar nicht. Kann mich noch gut erinnern, wie BMW damit geworben hat, dass sie 8- und 12-Zylinder ausprobiert haben und sich am Ende dann doch für den klassischen Reihen-6-Ender entschieden haben. Man kann ja mehr anbieten, aber der typische BMW-Käufer erwartet nun mal den typischen BMW-Motor, jedenfalls oberhalb vom 4-Zylinder.
Sun Feb 15 21:38:01 CET 2015 |
bronx.1965
Jo, überdurchschnittlich viele. Wohl, weil die Wehrmacht diese nicht requirierte, im Westen diese Dinger schlicht eher aufgebraucht wurden, im Osten hingegen vieles bis in die mittleren 70er lief.
Hier hab ich noch einen, für Transporterfreunde. Was fällt euch an diesem B-1000 auf? 😉
Sun Feb 15 21:39:08 CET 2015 |
Faltenbalg135484
Guten Abend.
So, die versprochene Ausbeute.
Star ist für mich der Ford-LKW. Die Dinger dürften spätestens seit der Umweltzone ausgestorben sein, ebenso wie der SK daneben. Doch - der Ford-Laster war ja schon seit 10 Jahren nicht mehr anzutreffen. Coole Sache.
Der Swift der zweiten Generation ist mittlerweile auch rar. Doch der hier ist ultrarar: Es ist das VFL mit der Heckleuchtengrafik im spät-80er-Jahre-Design.
Der W126 hat eine tolle Farbkombination (dunkelgrün, Leder beige) und die alte ADAC-Plakette und das originale, verwitterte DIN-Kennzeichen tun ihr Übriges.
Der E34 ist, wie anhand der Spiegel ersichtlich, ein frühes Modell und ist weder verbraucht noch im Export. Solche Exemplare werden selten.
Achja, einen der wenigen noch im täglichen Dienst stehenden Ford Courier habe ich auch angetroffen.
Eigentlich habe ich unglaubliches Glück gehabt und zig Raritäten gesehen, aber nicht immer eine Kamera parat, ein Jammer. 🙁
Sun Feb 15 21:39:49 CET 2015 |
Faltenbalg135484
Der Barkas hat ja Transit-Lampen. 😁 Hat der Ford-Fahrer wohl auf der Transitstrecke verloren. 😁
Sun Feb 15 21:40:25 CET 2015 |
VolkerIZ
Transit-Rückleuchten, breitere Spur, Colorglas, Stoßstange,...
Ist das überhaupt ein B1000, oder hat da nur einer die Karosse auf was anderes gesetzt?
Sun Feb 15 21:43:07 CET 2015 |
bronx.1965
Vincent & Volker, die Lösung gibts
hier.Man beachte auch die hinteren Radkästen, sowie die Fahrzeuglänge. 😉
Sun Feb 15 21:44:56 CET 2015 |
Faltenbalg135484
Hab mich schon gewundert, warum der kein H hat (viele Fahrzeuge wurden ja damals aus der Not heraus mit Teilen von Fremdfabrikaten am Leben erhalten, das wäre sogar zeittypisch), aber so ist das natürlich klar. 😁
Sun Feb 15 21:46:03 CET 2015 |
bronx.1965
Ich finde es auf eine gewisse Art und Weise genial. 😉
Sun Feb 15 21:46:23 CET 2015 |
Christian8P
Muss jeder selber wissen, wie er mit so einem Umbau umgehen möchte. Mein Fall ist es nicht, aber das habt ihr euch ja bestimmt schon gedacht.😁
Sun Feb 15 21:46:40 CET 2015 |
VolkerIZ
Genial! Wirklich saubere Arbeit. Die Länge fällt erst auf den zweiten Blick auf. Da war aber ein Vollprofi am Werk.
Ätt Vincent: Einen Ford Cargo habe ich auch ewig nicht mehr gesehen. Die Form ist immer noch modern, war seiner Zeit um ein paar Jahrzehnte voraus, aber ist am Ende am nicht vorhandenen Händlernetz gescheitert. In den ersten Jahren gab es ein paar Stück, die waren dann aber ganz schnell weg.
Sun Feb 15 21:49:22 CET 2015 |
bronx.1965
Volker, PePe ist in dieser Beziehung der absolute Perfektionist. Ich finde das Ding äusserst gelungen, besonders die Lösung mit dem grossen Schiebedachs.
Das habe ich mir in der Tat, aber bei ganz wenigen Sachen lasse ich das für mich "durchgehen". 😉 Zumal ja bei Beginn dieser "Geschichte" noch wirklich viele B-1000 "übrig" waren.
Sun Feb 15 21:50:17 CET 2015 |
Turboschlumpf6
Ja, der Export eines 6-Zylinder-E32 nach Facelift könnte es erklären. In D wurde er so aber nicht verkauft.
Sun Feb 15 21:53:24 CET 2015 |
ToledoDriver82
Dieser B1000 ist ne Wucht....ich verfolge das hier und auf seiner Seite schon ne Weile.......da hat sich einer echt Arbeit gemacht.....und die Umsetzung ist Super.
Sun Feb 15 21:55:10 CET 2015 |
bronx.1965
In diesem Sinne, ich hab noch was zu lesen, wünsche eine entspannte und angenehme N8!
Man liest sich, habt Euch wohl. 😉
Sun Feb 15 21:55:44 CET 2015 |
ToledoDriver82
Nacht Bronx
Sun Feb 15 21:56:41 CET 2015 |
MB Dieselmaster
Wurde ganz offiziell bis 1994 verkauft.
730i (6 Zylinder) 2.986 138 (188) 73.000,- DM 37.324,31 €
730i (8 Zylinder) 2.997 160 (218) 84.500,- DM 43.204,16 €
740i Automatic 3.982 210 (286) 103.000,- DM 52.663,06 €
740iL Automatic 3.982 210 (286) 113.000,- DM 57.775,98 €
750i Automatic 4.988 220 (300) 134.000,- DM 68.513,11 €
750iL Automatic 4.988 220 (300) 154.000,- DM 78.738,95 €
Quelle http://www.7-forum.com/modelle/e32/ausstattung.php
Sun Feb 15 21:56:47 CET 2015 |
VolkerIZ
Ich bin sonst auch kein Freund von Umbauten. Aber so selten ist der Barkas nun auch nicht und ich denke mal, wenn er sowieso alles umkrempelt, wird er dafür kein Zustand-1-Fahrzeug von Opa Heinz genommen haben, sondern eher einen, der es sowieso hinter sich hatte. Beim VW-Bus gibt es ja z.B. auch eine ganze Menge gelungener Umbauten. Wenn man sich nicht gerade an perfekter Originalsubstanz vergreift und vor allem nicht noch eine angefangene Teilesammlung produziert, die dann irgendwann in Fragmenten bei Ebay landet, dann finde ich sowas noch vertretbar.
Sun Feb 15 21:57:27 CET 2015 |
Christian8P
Gute Nacht Bronx.
Sun Feb 15 21:58:05 CET 2015 |
VolkerIZ
Und von mir dasselbe!
Sun Feb 15 21:58:49 CET 2015 |
bronx.1965
Danke Volker, so sehe ich das auch.
Bis denne. 😮
Sun Feb 15 22:00:56 CET 2015 |
MB Dieselmaster
N8 Leute!
Sun Feb 15 22:01:51 CET 2015 |
ToledoDriver82
Ich find den wie gesagt genial...gerade die ganzen Ideen und deren Umsetzung.
Ich verabschiede mich für heute.....werd heut nicht mehr so alt,hab etwas Schlaf nachzuholen und morgen ist 0400 die Nacht vorbei.....schön Abend noch
Sun Feb 15 22:19:20 CET 2015 |
V8-Junkie
Nachdem alle hier schon pennen gehen spiele ich mal wieder den Nachtwächter. Sonst noch jemand die ganze Nacht hier??
Sun Feb 15 22:20:24 CET 2015 |
Dortmunder 65
Ne, spätestens um 12 ist Schluss
Sun Feb 15 22:22:20 CET 2015 |
V8-Junkie
Um die Zeit werd ich schön gemütlich zum Arbeiten beginnen.
Sun Feb 15 22:28:45 CET 2015 |
Dortmunder 65
Habe die Bilder von Bremen fertig sortiert.
Mon Feb 16 12:01:17 CET 2015 |
MB Dieselmaster
alle noch verkatert vom WE? Mahlzeit! 😁
Mon Feb 16 12:14:51 CET 2015 |
bronx.1965
Nee, am Schaffen, Mahlzeit, MB! 😉
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"