Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290477)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Feb 04 20:48:05 CET 2018 |
Christian8P
Dito!
Ich kann zwar bestimmen, was das für ein Teil ist und auch grob sagen, von wann bis wann es Muster xy gab, aber das genaue Jahr kann ich da auch nicht bestimmen.
Funktioniert bei mir aber auch nur irgendwo zwischen den späten 70ern und frühen 90ern.😛
Dafür haben mich die Amis immer irgendwie zu kalt gelassen.
Edit.: Am Ende geht die Geschichte nämlich trotzdem so aus...
Trotzdem mag ich den frühen Seville STS, aber für die wahren Ami-Freaks ist er wohl eindeutig zu europäisch geraten.
(606 mal aufgerufen)
(606 mal aufgerufen)
(606 mal aufgerufen)
Sun Feb 04 20:52:41 CET 2018 |
VolkerIZ
Mit dem genauen Baujahr hätte ich bei den Amis auch Schwierigkeiten. Bis in die 60er haben die ja wirklich jedes Jahr was geändert, danach wirds "europäischer". Bei dem eckigen Caprice kann ich mich z.B. nur an 2 Serien innerhalb einer ziemlich langen Bauzeit erinnern. Aber das ist ja hier genau so. Beim Audi C3 z.B. könnte ich auch nur vor- und nach-88er unterscheiden und bei BMW, wo es häufig gar keine Änderungen außer winziger Details oder anderer Farben gibt, wird es noch schwieriger. Ein güldener oder beiger E34 ist z.B. tendenziell ein frühes Modell, weil die Farben eigentlich von Anfang an aus der Mode waren, aber sonst? Kein Plan.
Sun Feb 04 20:55:49 CET 2018 |
V8-Junkie
😉
Bei den Amerikanern ist das wirklich nicht so easy. Selbst ich der schon mehrere (alte) Amerikaner besessen hat und sich schon einige Jahre mit denen befasst hat blickt da nicht immer durch. Oftmals haben sich da wirklich nur irgendwelche Mini Details (Zierrat etc,....) geändert.
Sun Feb 04 20:58:12 CET 2018 |
Christian8P
Mehr gibt es da ja auch nicht zu unterscheiden.😛
Ok, zum Modelljahr 1988 gab es dann die Heckklappe, die dann auch das Facelift trug, aber da ist der einzige Unterschied ja auch lediglich der, dass das Schloss in die nun serienmäßige schwarze Heckblende integriert wurde und an dessen Stelle nun die vier Ringe prangten.
Außerdem wurden die Schriftzüge etwas filigraner. Das war es aber auch schon.
Sun Feb 04 20:58:13 CET 2018 |
bronx.1965
Ach ja, der STS bei Kiesow. Den fand ich auch schick. Schade, das der da so endete. 🙄
Sun Feb 04 21:02:28 CET 2018 |
Christian8P
@V8: F10 und G30 kann ich auch auf Anhieb unterscheiden.😉
Mir lag der 5er aber auch schon sehr früh am Herzen. Ein Onkel von mir hatte mal einen roten E12 und meine Großtante einen hellblauen E34 ohne jede Ausstattung.
Sun Feb 04 21:03:30 CET 2018 |
Christian8P
Tja, so ist das halt.
Da verwesen ja auch noch ein Alfasud, ein Arna(!!!) und ein C4 in Perlmutteffekt.
Sun Feb 04 21:04:02 CET 2018 |
VolkerIZ
Die Alfas sind schon verwest.
Sun Feb 04 21:05:43 CET 2018 |
PIPD black
Evtl. sind alle zuvor genannten Fahrzeuge schon entsorgt.🙁
So ein STS kam mir neulich irgendwo über den Weg. Es gibt sie also noch.
Sun Feb 04 21:07:40 CET 2018 |
Christian8P
Prinzipiell ja.😛
(837 mal aufgerufen)
(837 mal aufgerufen)
(837 mal aufgerufen)
(837 mal aufgerufen)
Sun Feb 04 21:08:14 CET 2018 |
VolkerIZ
Irgendwo habe ich letzte Woche auch einen gesehen. Und ich bin immer noch überzeugt: Man hätte ihn in Europa als Opel verkaufen sollen. Senator C oder so. Wäre sicher auch nicht der ganz große Erfolg geworden, aber ein paar mehr hätte man sicher verkaufen können.
Sun Feb 04 21:08:17 CET 2018 |
MrMinuteMan
DerC4 war noch vor Ort. Den Rest könnt ich nicht mehr kontrollieren, da ich den bekannten Zwischenfall mit dem roten Daumen hatte 😁
Sun Feb 04 21:09:32 CET 2018 |
VolkerIZ
Der Zustand der Alfas beweist mal wieder: Die Leute hätten lieber einen Omega oder Scorpio kaufen sollen. Nur keinen Alfa, auch keinen Jaguar.
Sun Feb 04 21:11:00 CET 2018 |
MrMinuteMan
Die sind halt alle von einem nicht wirklich herzlichem Händler behanst äh beraten worden 😛
Sun Feb 04 21:11:13 CET 2018 |
Christian8P
Die Rolle des "Senator C" sollte ursprünglich mal der Omega MV6 einnehmen, den Opel zumindest in der Anfangsphase auch ohne den Zusatz "Omega" führte, also lediglich als Opel MV6.
Zum Omega V8 kam es dann ja nicht mehr.
Auf der anderen Seite des großen Teichs verkaufte man den Omega B dafür aber auch als Cadillac Catera.
KLICKSun Feb 04 21:12:34 CET 2018 |
Christian8P
Die Alfas sind mittlerweile bestimmt gepresst. Die waren ja komplett durch, wie auch die Heckklappe des Alfasud bewies. Da ist ja einfach mal alles in sich zusammengebrochen.
Sun Feb 04 21:16:12 CET 2018 |
bronx.1965
Eben! Aber heutzutage hört ja keiner mehr auf die wirklichen Fachleute. . . 😮
Sun Feb 04 21:17:11 CET 2018 |
MrMinuteMan
Bei dem Platzbedarf den die dort haben wirst du sicher recht haben. Die drei Scorpios waren schließlich auch alle längst im Presshaufen. Da fliegt jetzt alles raus, was keine Miete zahlt. Wortwörtlich.
Sun Feb 04 21:17:17 CET 2018 |
VolkerIZ
Welch Elend. Kein Wunder, dass es mit unserem Land so weit gekommen ist.
Sun Feb 04 21:26:35 CET 2018 |
bronx.1965
Btw, weil wir beim Design waren: ich bin gerade aus anderen Gründen bei PKW-Eigenbauten, es gab ja im Osten so einiges. Fast immer auf Käfer-Basis.
Wendt
Den wesentlich bekannteren Neumann-Wagen.
Sowas wäre heute gar nicht mehr machbar. Immer noch bewundernswert, wenn die damaligen Kreationen so gar nicht nach "Eigenbau" aussahen. . .
Stylistische Einflüsse von Rometsch sind (für mich) allerdings unverkennbar. Zeitgeist, wunderbar verpackt. . .
Sun Feb 04 21:26:48 CET 2018 |
MrMinuteMan
Die machen allein mit den Audis so viel Geld, da können die auf 40 € für einen Lederkomfortsitz in 3 Monaten verzichten. Wenn man sieht was an den Audis alles fehlt. Herr K braucht schon mehr Taschen an seinen Klamotten um das ganze Geld einzustecken was da rein kommt.
Sun Feb 04 21:30:47 CET 2018 |
VolkerIZ
Den Wendt kannte ich auch noch nicht. Der Neumann ist, wie Du schon schrubst, bekannter. Die Ähnlichkeit mit Rometsch könnte auch damit zusammenhängen, dass in den 50ern viele Leute aus Ost-Berlin bei Rometsch gearbeitet haben. Die Mauer war auch mit ein Grund, warum die dann die Produktion einstellen mussten. Aber man kann davon ausgehen, dass die Rometsch-Konstrukte im Osten bekannt waren.
Sun Feb 04 21:32:25 CET 2018 |
Christian8P
Wie Bronx, muss ich auch nochmal zurück zum Design.😛
Ich versuche mal irgendwie die vermeintliche Misere im Automobildesign mit einer ähnlichen Misere in der Musik zu verbinden.
Beispiele sind hier mal ein Auto und ein Song aus dem Jahre 2003.
Trotz aller Unkenrufe brach der E60 mit so ziemlich allen Linien bisheriger 5er BMWs.
Das mag vielen Leuten nicht gefallen haben, aber es war zumindest mal ein mutiger Schritt in eine völlig neue Richtung, die man zwei Jahre zuvor bereits mit dem E65-7er eingeschlagen hatte.
Der Nachfolger des E60, der F10, nahm zwar noch einige wenige Designelemente des E60 auf, erscheint aber viel konservativer und angepasster, dabei hat sich der E60 nun wirklich nicht schlecht verkauft, trotz des angeblich so furchtbaren Designs.
Nun der Bogen zur Musik, wo heute auch
allesvieles irgendwie sehr verwechselbar klingt, aber trotzdem immer wieder Elemente vergangener Epochen aufgenommen werden.Nur geht man auch hier nicht mehr so weit, wie es dann auch beim E60 war.
Man hört irgendwie mittendrin einfach auf und setzt irgendwie keine Spannung und kein Highlight mehr.
Ich habe einen Song ausgewählt, an dem ich das vielleicht einigermaßen verdeutlichen kann.
Heute würde man höchstens die Stufe erklimmen, die dieser Song so bei 1:00 erreicht.
Den Rest, der so ab 1:35 noch folgt und dem Ganzen "Spannung" und "Feuer" gibt, würde man heute wahrscheinlich komplett weglassen.
Edit.: Ich sollte vielleicht auch mal den Titel verlinken oder?😁
KLICK
Sun Feb 04 21:37:35 CET 2018 |
bronx.1965
Volker: das trifft sicher zu. SO hab ich es noch gar nicht betrachtet. Mein Vater war ja vor '61 auch "Grenzgänger" und arbeitete bei Britsch in Berlin. Ein VW-Händler mit angeschlossener Werkstatt. Kurz vor dem Mauerbau wollte er zu Rometsch, in die Intstandsetzung von Unfallfahrzeugen wechseln. Dazu kam es, "dank" der Mauer nicht mehr. . .
Sun Feb 04 21:38:58 CET 2018 |
bronx.1965
@Christian: das trifft es ziemlich gut!
Sun Feb 04 21:41:49 CET 2018 |
VolkerIZ
Und jetzt haben wir auch ein wunderbares Muster, wie patiniertes VW-Blau aussieht. Ziemlich genau so wie der 67er, den ich im Sommer besichtigt habe. Würde mich ja immer noch interessieren, was daraus geworden ist.
Außer "Käfer" stimmt in der Anzeige oben natürlich gar nichts.
Und hier kann man ein Häusler-Vierrad erwerben. Hintenrum ist das Teil sehr eng mit dem legendären Dreirad verwandt.
Sun Feb 04 21:45:07 CET 2018 |
motorina
😁Guten Abend in die Runde 🙄 ...
Die Kiesow-Bilder sind für mich erschreckend!!😰 Nehme meine Bewebung für einen K-Besuch zurück - will ja keinen Plastikmüll einsammeln!
Ach ja, heute in einer Scheune einen BMW 700 LS entdeckt ... der Besitzer will ihn aber nicht hergeben, da er ihn seiner Frau zur Hochzeit geschenkt hatte...
Sun Feb 04 21:46:01 CET 2018 |
VolkerIZ
Kann man verstehen. Bleib in Kontakt mit den Leuten. Sag ich doch immer: Die Scheunenfunde sterben nicht aus.
Jetzt interessiert mich aber doch: Was machst Du in einer Scheune, wo was drin steht, was gar nicht verkauft werden soll? Oder hältst Du an jeder Scheune an und leuchtest erstmal mit der Taschenlampe durch die Fugen zwischen den Brettern? 😁
WolleDKWkaufe?
Sun Feb 04 21:53:04 CET 2018 |
motorina
Wir wollten nur einen Lancia Beta HPE (aus der Schweiz) anschauen ... und auf dem Weg in die Scheune flachste ich noch rum, ob da auch noch was anderes drin steht. Der Anbieter: " Nöö, sonst ist nix da."
Ich luchste verstohlen in die verschiedenen Abteile: Porsche 924, Trabi, Golf III Cabrio ... und ganz hinten irgndwas ... ... Konnte dann, bevor wir unser Gespräch beendeten, noch mal in die -Scheune, und ich ging ganz frech🙄 nach hinten und konnte die Rücklichter eines 700er erkennen (den ich ja schon lange suche) ... steht seit 25 Jahre dort in der Ecke ...
bronx: hast PN...
Sun Feb 04 21:55:20 CET 2018 |
motorina
100 S suche ich - aber ohne viel Arbeit!!!
Sun Feb 04 21:55:49 CET 2018 |
bronx.1965
Oh, frischer Kompost. Immer nett. . .
@motorina: gesehen! AW kommt. . .
Sun Feb 04 21:56:16 CET 2018 |
VolkerIZ
Schon merkwürdig, dass ausgerechnet Du der bist, der den findet. Aber es gibt solche Zufälle. Ich bin mal irgendwann, als Basti noch ganz jung war und ich meinen Hanomag F20 noch hatte, hinter der Umgehungsstraße mit ihm durch die Pampa gelatscht, in meiner Grundschulzeit war da ein Weg, der aber weitgehend zugewachsen ist. Und was finde ich da? Eine Hanomag-Radkappe. Die muss einer da oben verloren haben, bevor die Lärmschutzwand gebaut wurde, also vor Ende der 80er.
Der hat auch Stil. Mit Faltdach und dann noch Ami-Ausführung mit den Riesen-Scheinwerfern. Vermutlich in der Kombination auch einmalig. Da muss man sich über den Preis nicht wundern.
Sun Feb 04 21:59:55 CET 2018 |
Christian8P
Mit einer Liveversion eines zeitlosen "Klassikers" bin ich dann mal weg für heute.
KLICK
Wer würde denn mal mit mir ins Kino gehen wollen?😛
KLICK
Gute Nacht!
Sun Feb 04 22:01:43 CET 2018 |
motorina
Die spinnen, die Römer! ... bzw. die Niedersachsen🙄 , Volker.
... da ist die Tastatur bei den Nullen hängen geblieben!
Sun Feb 04 22:02:23 CET 2018 |
VolkerIZ
Ätt Christian: Gute Nacht!
Und was ist das? Ich kenne weder die Marke, noch kann ich mit Luftbodengeräte was anfangen.
Dafür kennt man den hier Nächster Versuch.
Ätt Motorina: Die sind so teuer. Für die Hälfte bekommst Du einen Haufen Teile, bei dem die Hälfte fehlt und eine Karosse, die nur noch in Umrissen vorhanden ist, wenn überhaupt.
Sun Feb 04 22:25:41 CET 2018 |
VolkerIZ
Alle Bett gegangen? Na gut, mach ich dann auch. Gute Nacht!
Sun Feb 04 22:28:47 CET 2018 |
bronx.1965
nö, tel gerade mit motorina. . . 😉
Sun Feb 04 22:34:33 CET 2018 |
PIPD black
Das Luftbodengerät dürfte so ein Flughafenschlepper sein, mit dem man die Flieger aus dem Hangar zum Vorfeld schleppt.
Mon Feb 05 06:36:22 CET 2018 |
MrMinuteMan
Würde eher sagen das das ein ganz normaler Gepäckschlepper ist. Für einen Pusher fehlen die entsprechenden Halterungen/Kupplungen.
Gepäckschlepper
Pusher
Mon Feb 05 06:54:18 CET 2018 |
PIPD black
Muss ja nicht gerade ein Schlepper für ne 747 sein.😛
Moin
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"