Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290467)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Mon Nov 13 17:22:58 CET 2017 |
MrMinuteMan
Noch mehr Audis auf Schiene 😁
Und langsam bekommt man den Eindruck, der HBF Dortmund ist in einer Zeitschleife gefangen und kann sich allein deswegen nie verändern 😁
Mon Nov 13 17:26:44 CET 2017 |
PIPD black
Wenn Auto und Schiene, dann so:
https://m.youtube.com/watch?v=Y4oXOHiaAAc
Mon Nov 13 17:28:21 CET 2017 |
PIPD black
Auch schön:
https://m.youtube.com/watch?v=jmB4SVrdECY
Könnte sogar heute (wieder) passen.😛
Mon Nov 13 17:29:46 CET 2017 |
PIPD black
Nochmal die Schiene:
https://m.youtube.com/watch?v=kuMj_-yKSj0
😁
Mon Nov 13 17:31:43 CET 2017 |
Christian8P
Dortmund Hbf, Blick vom Bahnsteig 10 auf die Bahnsteige 11 und 16, im Jahre 1993:
KLICK
Im Hintergrund übrigens wahrscheinlich der Zug nach Selm!🙂
Dortmund Hbf, Blick vom Bahnsteig 10 auf die Bahnsteige 11 und 16, im Jahre 2008:
KLICK
Leider auf die schnelle kein aktuelleres Vergleichsbild gefunden, aber seid versichert, es sieht auch 2017 noch so aus.
Mon Nov 13 17:39:20 CET 2017 |
MrMinuteMan
Autos auf Schiene 😁
Mehr gleich, erstmal ein Anruf.
(732 mal aufgerufen)
Mon Nov 13 17:57:30 CET 2017 |
Christian8P
Mal ein Kuriosum...
KLICK
Mon Nov 13 18:13:01 CET 2017 |
MrMinuteMan
Is ja klasse 😁 Also mit Anlauf rein in die Problemzone und durchkollern, dann Stromabnehmer wieder heben, Saft ziehen und weiter gehts.
Was haben die eigentlich gemacht wenn, wie in der Doku besprochen, die in der stromlosen Zone stehen blieben weil sie die Notbremsung einleiten mussten? Zumal die dort doch dann erst recht im Weg waren.
Mon Nov 13 18:17:57 CET 2017 |
Christian8P
Dann wird man wohl mit einer Diesellok rangefahren sein, um die Fuhre zu "retten".
Mon Nov 13 18:19:05 CET 2017 |
ToledoDriver82
Abend
(676 mal aufgerufen)
(676 mal aufgerufen)
Mon Nov 13 18:40:51 CET 2017 |
MrMinuteMan
Gibt es solche "Schwungstrecken" eigentlich noch oder hat man so was aufgegeben weils zu aufwendig ist immer ne Diesellok in der Tasche zu haben für den Fall das?
Mon Nov 13 18:44:41 CET 2017 |
Christian8P
Die Peenebrücke in Anklam war noch in diesem Jahrzeht so eine Ecke.
Wie es da seit dem Umbau 2013/2014 aussieht, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Dann gibt es aber noch:
KLICK
Mon Nov 13 18:47:44 CET 2017 |
ToledoDriver82
"Mal ein Kuriosum...
KLICK"
Interessant ...was es nicht alles gab
Mon Nov 13 18:54:56 CET 2017 |
Christian8P
Gerade im Bereich der ehemaligen DR gab es so einige kuriose Dinge in Sachen Oberleitung.
Als der Berliner Ostbahnhof (damals noch Hbf) elektrifiziert wurde, musste die "Strippe" bereits vor der Bahnsteighalle enden, da die Hallenschürze zu tief war und sich darin auch noch zwei(?) Stellwerke befanden!
Näherte sich jetzt ein Zug dem Bahnhof, musste auch hier der "Bügel" runter und mit Schwung in den Bahnhof gerollt werden.
Mit Fertigstellung der Sanierung der Stadtbahn im Jahre 1998 war das dann aber auch Geschichte.
Mon Nov 13 19:07:26 CET 2017 |
MrMinuteMan
Der Ostbahnhof ist doch jetzt einer der größten Bahnhöfe überhaupt oder?
Vermutlich hat man die Schwungstrecken auch abgeschafft, weil es technisch einfach zu riskant wurde. Der Zug fährt immerhin ohne Power und kommt dort erst mal von selber nicht mehr weg. Und weil es eigentlich auch keinen Grund mehr gibt, so etwas zu bauen. Wer würde heute noch ein Bahngleis so dicht an einen Runway setzen, dass man die O-Leitung für landende Flugzeuge unterbrechen muss?
Mon Nov 13 19:23:39 CET 2017 |
Christian8P
Nicht so wirklich:
KLICKSeine Große Zeit hatte er von 1998 bis 2006. Seit der Hbf in Betrieb ist, fahren die meisten Züge durch den Nord-Süd-Tunnel und der Ostbahnhof liegt etwas im Abseits.
Mon Nov 13 19:24:28 CET 2017 |
ToledoDriver82
Selbst wenn...bei den ganzen Vorschriften heute,würde das wohl keiner mehr genehmigen
Mon Nov 13 19:24:48 CET 2017 |
Christian8P
Diese "Schwungstrecken" hatten aber immer bauliche Gründe. Klappbrücken, zu tiefe Hallendächer oder eben auch mal ein Militärflughafen.
Mon Nov 13 19:25:48 CET 2017 |
MrMinuteMan
Wer hat dann eigentlich den Nr. 1 Platz des größten deutschen Bahnhofs? Der Berliner HBF? Respektive hätte der Berlin HBF noch Kapazitäten, der Hamburger ist ja chronisch überlastet hört man.
Mon Nov 13 19:27:10 CET 2017 |
Christian8P
Wenn der ICE von Deutschland nach Holland fährt, dann wechselt er das Stromsystem auch
rollend.
Also deutscher Stromabnehmer runter, holländischer Stromabnehmer wieder rauf. Mal ganz simpel und einfach gesprochen.
Ist auch nach Frankreich und Belgien so.
Mon Nov 13 19:27:46 CET 2017 |
Christian8P
Gegen Leipzig Hbf sind die alle ziemlich winzig.
Mon Nov 13 19:30:04 CET 2017 |
ToledoDriver82
Ok,bei so was hat man sicherlich auch keine Alternative
Der hat schon was
Mon Nov 13 19:30:18 CET 2017 |
MrMinuteMan
Also ist die große Party mal wieder in Sachsen zu finden 😎 Wenn man aber überlegt wie viele Gleise der hat auch kein Wunder. Die DB hat Leipzig dann sicher auch entsprechend nach vorne geschoben was die Rolle als Knotenpunkt angeht oder?
Die Raketenmutter ist heut übrigens wieder mit euch gefahren. Hat alles geklappt, aber das in Büchen nicht mal ein Dach für die ganzen Menschen existiert hat sie aufs neue stark verwundert.
Mon Nov 13 19:36:40 CET 2017 |
Christian8P
Die können sich da echt nicht beklagen!
Mon Nov 13 19:38:26 CET 2017 |
MrMinuteMan
Irgendwie is hier heut nix so richtig los oder? Ich geh dann mal paar S-21 Videos snacken, muss mich schließlich über Großbaustellen weiterbilden 😎
Mon Nov 13 19:39:31 CET 2017 |
Christian8P
Büchen spielte lange Zeit eigentlich überhaupt keine Rolle.
Züge von Lübeck nach Lüneburg und ab und zu mal ein Zug in die "Zone".
Nach der Wende blieb das in Büchen auch lange Zeit noch so.
RE Lübeck - Lüneburg
RB (Hamburg-Bergedorf -) Aumühle - Büchen
RE Hamburg - Schwerin
Heute halten in Büchen aber auch EC und IC nach Dresden und Prag, was Büchen etwas mehr Bedeutung zukommen lies.
So entfällt für Leute aus Richtung Lübeck der Umweg über Hamburg.
Der Bahnhof muss sich in dieser Rolle erst irgendwie einfinden.😛
Mon Nov 13 19:39:52 CET 2017 |
ToledoDriver82
Das ist ja nicht nur ein Bahnhof...das ist ja auch ein Einkaufstempel
Mon Nov 13 19:42:31 CET 2017 |
Christian8P
Trotzdem eine gewaltige Anlage.
Ich war zum ersten Mal 2001 da.
Mir war klar, dass dieses Teil schon so groß sein wird, steht man dann aber drin, erschlägt einen die Größe schon fast.
Mon Nov 13 19:42:35 CET 2017 |
MrMinuteMan
Jemand von euch sollte sich da vielleicht auch mal einfinden. Die Raketenmutter war wirklich verwundert das bei mindestens 100 Fahrgästen die dort überall rumliefen kein einziger DBler zu sehen war. Vom fehlenden Regenschutz oder irgendwas zu snacken mal abgesehen.
@ Toledo: In dem Ding kannste dich verlaufen, ein riesen Viech! Mit den obligatorischen Pennern vor der Tür und Rolltreppen ohne Ende.
Mon Nov 13 19:44:46 CET 2017 |
Christian8P
Wunschdenken, das wohl nicht erfüllt werden wird.
Nehmen wir mal Stralsund zum Vergleich:
1 Mitarbeiter DB Info
1 Mitarbeiter Bahnsteig
Bei Krankmeldung 1 Mitarbeiter für alles! Und das ist Stralsund und nicht Büchen.
Mon Nov 13 19:46:54 CET 2017 |
MrMinuteMan
Habs versucht mit den Worten zu erklären das selbst "Rostock und Schwerin sich um Leute prügeln und man da nicht erwarten kann das noch jemand in Büchen steht." Auch wenn ich sie voll verstehe, weil bei der Menge an Leuten wärs eigentlich ganz gut wenn da wenigstens einer rum springt und ein Dach da wäre.
Mon Nov 13 19:47:57 CET 2017 |
ToledoDriver82
Ja,das Teil ist schon ne Wucht....innen wie außen...auch wenn ich eher kein Freund von diesen großen Tempeln bin aber schon beeindruckend was man da so gemacht hat....und der Erfolg gibt ihnen recht
Mon Nov 13 19:53:28 CET 2017 |
Christian8P
Als Büchen noch Grenzbahnhof zur DDR war, gab es noch die Bahnhofsmission, einen Fahrkartenschalter,
den BGS und selbst eine Bahnsteigaufsicht!
Heute ist das einfach ein kleiner Bahnhof mitten in Deutschland.
In Schwanheide (das Gegenstück auf DDR-Seite) ist es noch trostloser.
Mon Nov 13 20:01:37 CET 2017 |
ToledoDriver82
War es nicht bei vielen so,da gab es selbst in kleinen Dörfern einen kleinen aber feinen Bahnhof....dort gab es Fahrkarten,WC und teilweise was zu Essen. Heute hast du bei den kleinen nicht mal nen gescheiten Wetterschutz
Mon Nov 13 20:08:45 CET 2017 |
Christian8P
So war das mal.
Heute haben die Entscheidungsträger nur noch die Dollarzeichen in den Augen. Der Rest interessiert nicht.
Nehmen wir so einen Bahnhof wie Bad Kleinen. Den hat man komplett vergammeln lassen und jetzt baut man da zwei Bahnsteige und ein Wetterhäuschen hin. Ende!
Empfangsgebäude? Personal? Essen und Trinken? Fehlanzeige!
Dabei ist das schon immer ein wichtiger Knoten zwischen Rostock - Schwerin und Lübeck gewesen.
Mon Nov 13 20:11:11 CET 2017 |
MrMinuteMan
Und dann wundern wenn die Kunden zum Fernbus weglaufen. Wie hat diese Entwicklung eigentlich angefangen respektive gibts oben in der Führungsetage überhaupt niemanden mehr mit Kontakt zum DB-Alltag oder der Realität an sich? Die müssen sich doch perfekt abisoliert haben wie das klingt.
Mon Nov 13 20:13:39 CET 2017 |
Christian8P
Die Leute, die sich bei uns in den "Plüschetagen" tummeln, haben keinerlei Bezug zur Eisenbahn und ihren Nutzern.
Die haben vielleicht mal einen Zug am Bahnübergang gesehen, das war es dann aber auch schon.
Wie sagte neulich ein Kollege?
"Warum bildet die Eisenbahn eigentlich keine Eisenbahner mehr aus?"
Da liegt eines der Probleme.
Mon Nov 13 20:19:41 CET 2017 |
ToledoDriver82
Warum eigentlich? Wie ich die Tage schon schrieb....über den Mangel von Fachleuten klagen aber auf der anderen Seite will keiner Ausbilden....das passt nicht zusammen.
Mon Nov 13 20:26:31 CET 2017 |
Dortmunder 65
Wer will sich bei der finanziellen Ausstattung noch die Finger schmutzig machen.
Welcher Handwerker wird denn noch anständig bezahlt. Da bleibt doch oft nur der völlig nutzlose Rest für das Handwerk über.
Tut mir leid, da stimmt in vielen Punkten etwas nicht.
Mon Nov 13 20:30:11 CET 2017 |
Christian8P
Leute, die den Betrieb von Klein an kennen, wissen wo eventuelle Schwachpunkte liegen und haben dann Lösungen parat die Geld kosten!
Außerdem haben wir doch auch gefühlt eine Akademikerschwemme. Diese Leute müssen ja auch irgendwie und irgendwo beschäftigt werden.
Aber doch bitte nicht bei uns!
Irgendwelche Sinnlos-Apps, autonome Busse und sonstiger Schwachfug sind nicht(!) unser Kerngeschäft!
Dank vieler unwichtiger und unnötiger Nebenschauplätze leidet das, was wir eigentlich sind, nämlich eine Eisenbahn!
Dazu gehören auch Eisenbahner! Und zwar auf allen Positionen!
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"