07.03.2021 17:06
|
CLK230FAHRER
|
Kommentare (37)
| Stichworte:
118, 167, 177, 213, 213 mopf, 247, a, a klasse, a-klasse, amg, AMG Menü, b, b klasse, b-klasse, cla, codierung, diagnose, freischaltung, gle, gle klasse, ic, ic177, ki, kombiinstrument, mb planet, mb-planet, mb-planet.de, mnrc, mnrc-team, team mnrc, www.mb-planet.de
Freischaltung AMG Menü und Tachoerweiterung IC177
Auch bei den aktuellen Volldigitalen Tachos (IC177) der o.g. Baureihen ist die Aktivierung des AMG Tachos möglich. Bei Dieseln und einigen Benzinern ist jedoch auch die Nachrüstung von zusätzlicher Hardware nötig.
Es sind keine langen Updates oder gar ein Ausbau nötig. Die Anpassung erfolgt wie immer via OBD2 Schnittstelle.
Beste Grüße CLK230Fahrer vom MNRC Team |
28.03.2021 11:03 |
velsatis2010
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
6.2, 6.3, AMG, C63, CL63, CL 63, CLK63, CLK 63, codierung, daimler, diagnose, E63, E 63, engine, M156, M159, mb, mb planet, mb-planet.de, mercedes, ML63, ML 63, mnrc, Motor, nachrüstung, nockenwelle, noise, NW, NWV, NW Versteller, NW-Versteller, probleme, R63, rasseln, rattern, Reparatur, Reparatursatz, S63, S 63, sauger, SL63, SL 63, SLS, SLS AMG, team, team mnrc, v8, Versteller, www.mb-planet.de
Defekte Nockenwellenversteller beim M156/ M159 und die ultimative Lösung
Der M156 und M159 Saugmotor, schon jetzt hat dieser Motor Kultstatus und wird als letzter großer Sauger immer beliebter...
Seine Probleme hat er dabei allerdings auch, und gerade im fortgeschrittenen Alter kann die ein oder andere Reparatur anstehen.
Für defekte Nockenwellenversteller gibt es von mir die ultimative Lösung... aber dazu gleich mehr.
Vorab, worauf sollte man beim Kauf achten, bzw. was sind bekannte Problemzonen?
Das Interessante bei Defekten am Nockenwellenversteller und Nockenwellen ist, dass es keinen unmittelbaren Zusammenhang zur Laufleistung des Motors gibt.
So habe ich zum Beispiel schon NWV gesehen die bei 90tkm schon völlig fertig waren, und bei anderen Fahrzeugen noch bei 190tkm in Ordnung waren.
Anbei mal ein paar Beispiele mit unterschiedlichen KM Ständen.
Das ganze hängt von vielen Faktoren ab: Klima, Ölwechselintervall, Fahrweise (gerade das Warmfahren), Fahrmodus (Kurz- oder Langstrecke), verwendetes Öl und Viskosität uvm.
Ich habe mich dem Problem der defekten Nockenwellenversteller angenommen und mir vorallem das Ziel gesetzt das Problem nachhaltig zu beheben ...
Der Versteller selbst ist eigentlich relativ robust aufgebaut, d.h. z.B. das Kettenrad verschleißt eigentlich kaum und auch die sonstigen Komponenten im Inneren zeigen wenig Verschleiß.
Ein Nockenwellenversteller in seine Einzelteile zerlegt:
Der Knackpunkt liegt aber an der Platte und am Bolzen im Inneren.
Der Bolzen wird mit Öldruck angesteuert und arretiert die Nockenwelle ohne Öldruck fest an einer bestimmten Position.
Dazu greift der Bolzen in die Aussparung der Platte ein.
Mit der Zeit verschleißt dieser Teil in der Platte und der Bolzen hat keinen Halt mehr.
Die Folge: Unschöne Nebengeräusche beim Starten des Motors.
Irgendwann geht dann auch die MKL an und es werden Fehlercodes abgelegt, die darauf hindeuten, dass die Steuerzeiten bzw. die Position der Nockenwelle zur Kurbelwelle nicht mehr passt.
Spätestens hier sollte man handeln... denn fährt man so weiter wird irgendwann eine Bank vollständig abgeschaltet und aus dem V8 wird ein 4 Zylinder.
Hohe Reparaturkosten mit Neuteilen?!
Das Neuteil bei MB liegt derzeit bei über 700 Euro- wohlgemerkt für einen Versteller und der M156 hat 4 Stk. (2x Einlass, 2x Auslass) verbaut.
Die Krux an der Geschichte ist allerdings, dass auch bei den neusten Ausführungen/ Teilenummern das Material nicht verbessert wurde.
Eine Analyse und Härtemessung im Labor ergab, dass der Werkstoff relativ weich ist und sich damit auch der starke Verschleiß (teilweise schon nach 50tkm) erklärt.
Die Abhilfe?
Exklusiv bei mir gibt es für die Nockenwellenversteller seit 2019 Reparatursätze aus verbessertem Material.
Unser Grundmaterial ist bereits deutlich härter als das OEM Teil und zudem wird es nach der Fertigung nochmals oberflächenbehandelt.
Im Ergebnis erzielen wir eine Steigerung der Härte und damit auch Haltbarkeit vom Faktor 2- 2,5.
Zudem ein deutliche Kostenersparnis da nur das unmittelbar defekte Bauteil im Inneren getauscht wird und der Rest vom Versteller wie gewohnt weiterhin seinen Dienst verrichten kann.
Ansprechpartner
Natürlich kann der geübte Schrauber die Reparatur mit den Reparatursätzen auch selbst durchführen.
Bei Interesse hierzu direkt eine PN an mich.
Für alle anderen besteht die Möglichkeit des Austausches in:
Beste Grüße
Velsatis vom MNRC Team