• Online: 2.698

Mein Bloque

Tuppermartin sein Blog ...words like violence, break the silence .........................................................into my little world

Fri Jul 31 11:07:44 CEST 2009    |    XC70D5    |    Kommentare (31)    |   Stichworte: Anmachen, Anschlag, Essen, explodiert, holy shit, Inkontinenzunempfindlichkeit, Muntermacher, Rache, Scharf, süchtig

Was macht Dich scharf?

Auslöser für diesen Artikel war der gestrige Besuch beim "Inder um die Ecke". 2 Portionen, einmal scharf, [mehr]einmal weniger scharf, und zwei Töpfchen extra. Eins mit Knoblauch, eins mit scharfer Sauce.

Das ganze zum Mitnehmen, falls es doch zu scharf ist und man ins Schwitzen gerät, kann man sich ja einiger Kleidungsstücke entledigen, was beim Inder um die Ecke nicht so gut kommt, schließlich spielen auch seine beiden Kinder im Laden.

Zuhause angekommen: Erst mal die scharfe Sauce pur probieren. Shit, Afterburner. Die Vorspeisen-Teigtasche eignet sich aber hervorragend zum Löschen, mit ihrer Gemüse-/Hähnchen-Füllung. Danach packe ich wie selbstverständlich die scharfe Sauce auf die Teigtaschen, und es wird immer mehr.

Dann die Hauptspeise Hähnchen mit scharfer Sauce, dazu Reis und Fladenbrot, welches aber eher einer Pizza ohne Belag gleicht, also kein Naan-Brot. Lecker und chön charf. Ich probiere auch die andere Hauptspeise, welche aber nach meiner wie die Kindervariante anmutet.

Leider war die Kindervariante dennoch zu scharf, weshalb ich mich heute Mittag auf mein 2. indisches Essen freue 😁

Indisch ist ja anders scharf als z.B. mexikanisch oder thai. Ich mag die indische Küche besonders wegen ihrer - für europäische Gaumen - doch fremden Gewürze. Alleine bei dem Duft der Speisen drohe ich an meiner Speichelbildung zu ertrinken.

Wenn es also um scharfes Essen geht, ist indisch mein absoluter Favorit, gefolgt von thai und dann mexikanisch.

Was macht Euch besonders an?

Info:
Um ein Gericht scharf zu würzen, werden hauptsächlich fünf Stoffe verwendet, die in folgenden Gewürzen vorhanden sind: Capsaicin in Chili, Piperin in Pfeffer, Senföle in Merrettich und Senf, Allicin in Knoblauch sowie Gingerol in Ingwer... mehr dazu

Gruß

Martin


Mon Jul 27 13:42:36 CEST 2009    |    XC70D5    |    Kommentare (16)    |   Stichworte: Essen, Kimono, mjamm, Sushi

Kyoto Dortmund
Im Rosenthal 9
44135 Dortmund
Telefon: 0231/5898400
Fax: 0231/5898402

Am Samstag sind wir, mit und auf Anregung von Freunden, nach Dortmund ins Kyoto. Bekanntlich ist mir ja kaum ein Weg zu weit, um gut zu speisen.[mehr]

Der erste Eindruck des Restaurants ist schon am Eingang positiv und zieht sich so weiter. Eine schlichte, aber dennoch gemütliche Einrichtung. Personal in schlichten Kimonos, passend zur Einrichtung ;-), offene Theke, Gästebereich über 2 Ebenen und saubere Toiletten. Was will man mehr, außer gut essen!?

Personal:
Nett und zuvorkommend und sehr authentisch, aber leider manchmal etwas langsam. Man wird auch nicht zum Tisch geführt, die grobe Richtung per Fingerzeig muss reichen, was für mich aber kein Problem darstellt.

Karte:
Eine Auswahl aus allem, was die japanische Küche so bietet, allerdings japanisch-europäisch-orientiert, was hier als "Fusion-Food" bezeichnet wird.
Von Tempura über Sushi bis zu warmen Speisen und diversen Desserts, auch internationalen, wie z.B. Creme Brulee, reicht das Repertoire.

Preis-/Leistungsverhältnis:
Wie die meisten Japaner nicht billig, aber absolut den Preis wert! Bei Sushi-Einzelbestellung sind die Makis sogar recht günstig.

Meine Empfehlung
Als Aperitiv unbedingt den Prosecco mit Pflaumenwein bestellen, ein guter Auftakt für hervorragende Speisen.

Wir hatten das große Set für 2 Personen zu 55,-€.
Zuerst gab es die obligatorische Miso-Suppe, mit Algen und Tofu (nein, es war kein Eierstich ;-).
Nach sehr langer Wartezeit, wir waren GsD nicht auf der Flucht, kam dann das Hauptgericht. Eine sehr große Auswahl an Maki, Nigiri und Sashimi in absoluter Topqualität, super frisch und nett angerichtet. Vermisst habe ich eigentlich nur den auf der Nigiri-Karte angepriesenen Toro, aber auch der "normale" Thunfisch war top. Ingwer hätte etwas mehr sein können, konnte ich aber bei den Tischnachbarn schnorren ;-)
Die Qualität und Quantität rechtfertigen den Preis absolut. Sogar ich bin satt geworden und habe mir die Creme Brulee geknickt.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag
12:00 - 15:00 Uhr
17:30 - 23:00 Uhr

Freitag
12:00 - 15:00 Uhr
17:30 - 24:00 Uhr

Samstag
12:00 - 24:00 Uhr

Sonntag
Ruhetag

Zahlen:
bar
ec
alle Kreditkarten

Website:
www.kyoto-dortmund.de

Fazit:
Ein toller Laden mit qualitativ hochwertigen Speisen, gerne wieder. Nicht unbedingt typisch japanisch, aber lecker und gut.
Allerdings sollte man etwas Zeit mitbringen, da alle Speisen frisch zubereitet werden. Da kann eine Maki-Nachbestllung auch mal eine halbe Stunde dauern.
Ach ja, mit Stäbchen sollte man schon einmal gegessen haben, da die glatten und runden Teile schon etwas Übung voraussetzen ;-)


Fri Jul 24 15:11:35 CEST 2009    |    XC70D5    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Essen, mjamm

Alaturka
Luisenstr. 63
42103 Wuppertal
Telefon: 0202/308413

Kürzlich hat es mich, nach sehr langer Zeit, mal wieder ins Alaturka verschlagen. [mehr]Ein türkisches Restaurant, abseits von Döner & Co.
Die vornehmlich anatolisch angehauchte Küche ist nicht unbedingt was man vom "typischen Türken" erwartet, aber immer einen Abstecher wert. Natürlich gibt es hier aber auch bekanntere Speisen, wie die typischen, vielfältigen Vorspeisen oder Köfte und Lammgerichte. Ganzer Stolz des Restaurants ist der Lehmofen.

Die Einrichtung ist dezent und eher mediterran als arabisch. Man fühlt sich auf Anhieb wohl und es ist, auch durch das dezente Licht, wirklich gemütlich.

Bei schönem Wetter kann man draußen "in der Löw" sitzen, handelt es sich doch um ein Gebäude in einem Hinterhof des Luisenviertels.

Personal:
Sehr nett, zuvorkommend und hilfsbereit.
Da nimmt der Chef auch schon mal der Mitarbeiterin die Teller ab, auch wenn es gar nicht notwendig wäre (Vorurteilzerstörungsmodus aus).

Karte :
Für jeden was dabei, sogar vegetarische Gerichte aus dem Lehmofen.

Preis-/Leistungsverhältnis:
Eher günstig.

Meine Empfehlung
Zuerst hatten wir die karisik sicak soguk meze büyük, die wir uns zu dritt geteilt haben. Lecker, vielfältig und für 2 Personen fast zuviel als Vorspeise.
Danach hatte ich die sehr empfehlenswerte Alaturka sarma.
Das Kuzu güvec enttäuschte ein wenig, da das Lammfilet (Rücken?) wohl eher ein Kompromiss für deutsche Gaumen ist, gehört da doch eher ein wenig fetteres Fleisch hinein!?
Auch der Hähnchenspieß vom Grill war sehr schmackhaft und das Fleisch genau auf den Punkt gar.
Für ein Dessert war leider kein Platz mehr, musste ich doch alle Speisen probieren, bzw. aufessen :-D

Öffnungszeiten:
Offen: Di-So 18.00-24.00 Uhr
Küche: 18.00-24.00(?) Uhr

Zahlen:
bar
ec
alle Kreditkarten

Website:
http://www.alaturka-restaurant.de/

Fazit:
Immer wieder gerne und irgendwie auch viel zu selten.
Eine nette Abwechslung, türkisch mal ohne Döner und Lahmacun.


Fri Jul 24 13:02:28 CEST 2009    |    XC70D5    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: Essen, mjamm

Sawasdee
Friedrich-Ebert-Str. 154
42117 Wuppertal
Telefon: 0202/3096969

Kürzlich hat es mich mal wieder ins Sawasdee verschlagen. Ja was denn? [mehr]Ein Restaurant mit guter thailändischer Küche und nettem, authentischem Ambiente, wenn man erstmal den Eingang gefunden und den Aufzug wieder verlassen hat. Von den Bildern im Gang zum Aufzug sollte man sich übrigens nicht abschrecken lassen.

Man kann an normalen Tischen sitzen, es gibt aber auch zwei Bereiche, in denen man im Sitzen speisen kann. Dabei ist Schneidersitz möglich oder man läßt die Beine in einer Vertiefung unter dem Tisch baumeln. Wir haben uns für die Thaitische entschieden, waren wir uns der Unversehrtheit unserer Socken doch sicher (Schuhe müssen ausgezogen werden).

Die Einrichtung macht für einen Asiaten einen hochwertigen Eindruck. Die Holzschnitzereien bestehen wirklich aus Holz, nicht wie die Plastikfakes beim Chinamann um die Ecke ;-)

Personal:
Asientypisch nett und zuvorkommend.

Karte:
Für jeden was dabei, auch vegetarisch. Die Gerichte sind in 3 "Schärfeklassen" unterteilt, wobei auch die ***-Gerichte von mitteleuropäischen Gaumen durchaus zu verarbeiten sind.
Ich habe schon diverse Sachen probiert und alles war superlecker, frisch und hochwertig.
Extra Cocktailkarte mit einer sehr großen Auswahl. Leider fehlt bei den meisten Cocktails die "Inhaltsangabe" (ist das überhaupt erlaubt?). Für einen Extralacher ist die Karte aber immer gut (s. Bild), auch wenn man keinen Cocktail trinken mag.

Preis-/Leistungsverhältnis:
Relativ teuer, aber dennoch den Preis wert!

Meine Empfehlung
Ist diesmal keine Speise, sondern ein Getränk. Leider habe ich den kompletten Namen vergessen (da ich es nicht bestellt hatte), aber "Green Cup" war Bestandteil des Namens. Es sollte ein erfrischender, belebender Cocktail für 2 Personen sein. Neben Fruchtsäften enthält er u.a. eine Mischung aus div. Whisky-Sorten, auch asiatischen. Beim Trinken merkt man schnell, dass Fruchtsaft eher der Farbgebung dient und weniger der Geschmacksbildung. Das Teil ist lecker, süffig und - hätte man es wegen der Sitzgelegenheit nicht schon getan - zieht einem die Schuhe aus. Förderlich ist, neben der Menge an Alkohol, die Menge an sich. Dieser Cocktail wird in einem Gefäß geliefert, in dem man auch rituelle Waschungen vornehmen kann.
Wer sich günstig die Kante geben will, sollte sich diesen Cocktail alleine bestellen ;-)
Blau mit Grün für unter 10,-€.

Öffnungszeiten:
Offen: Mo-So 18.00-24.00 Uhr, Sa+So 12.00-15.00 Uhr
Küche: 18.00-23.00, bzw. 12.00-14.30 Uhr

Zahlen:
bar
ec
alle Kreditkarten

Website:
keine

Fazit:
Immer wieder gerne und irgendwie viel zu selten. Wirklich ein "Top-Thai", der sich vor keinem Laden in der Landeshauptstadt (welche?) verstecken muss.


Mon Jun 15 15:22:45 CEST 2009    |    XC70D5    |    Kommentare (34)    |   Stichworte: Augenkrebs, doofe Blagen, Essen, Japantag, Miscellaneous, Mushi, Origami, Schweinegrippe, Sushi, Veranstaltungstipps

Hier angekündigt jetzt ein paar Bilder und Eindrücke vom Japantag in Düsseldorf am 13.06.2009. [mehr]

Wie (fast) angekündigt sind wir dann doch im Sevens-Parkhaus gelandet, da auf der Kö die Büchermeile(?) stattfand und Parkplätze dort eher rar gesät waren.

Vom Parkhaus erstmal zur Stärkung ins Café Heinemann und ein Frühstück für zwei mit köstlichem Lachs, Roastbeef etc. einverleibt, man weiß ja nie, wann es wieder was zu essen gibt 😁

Danach Richtung Altstadt und Rheinufer, wo uns schon die ersten menschgewordenen Mangafiguren über den Weg liefen. Einige davon waren mit Schutzmasken verkleidet/bewaffnet, was ich persönlich wenig witzig und eigentlich etwas respektlos gegenüber der japanischen Gemeinde fand. Egal...

Die "Mangamenschen" waren für mich auf jeden Fall die größte Sehenswürdigkeit auf diesem Fest. Schon irre, was manche an Aufwand und Mut investieren, um sich zur Schau zu stellen. Mut besonders bei den dicken Kindern aus Landau, die hier wohl ein Massentreffen organisiert hatten!?

Desweiteren gab es noch Eindrücke verschiedenster japanischer Kulturgüter, wie Origami, Ikebana, Kalligraphie etc.

Die japanische Popmusik lasse ich mal unkommentiert, was als Kommentar schon reichen dürfte. Der durchschnittliche, jap. Lustmolch dürfte aber angesichts kurzer Röcke und Kniestrümpfen auf seine Kosten gekommen sein.

Das Wetter war ein AlpTraum. Leider hatte ich mal wieder keine Sonnenmilch dabei oder aufgetragen, so dass man auch heute noch sieht - und ich spüre - dass es die Sonne zu gut mit mir meinte.

Außer einer klebrigen, süßen, ekeligen japanischen Limo haben wir dort nichts verzehrt, da uns die angebotenen Speisen nicht wirklich vom Hocker gehauen haben, im Gegensatz zu den Preisen.

Wir haben es dann vorgezogen im Maruyasu den japanischen Gaumenfreuden zu frönen, in gewohnt frischer und leckerer Qualität. Diese Idee hatten, zu unserer Verwunderung, einige, war es doch recht voll dort.

Das Feuerwerk haben wir uns dann auch noch geknickt, da wir weitere 4 Stunden wohl nicht mehr ausgehalten hätten. Das Parken wäre dann allerdings auch nur um weitere 2,80€ teuerer geworden...

Alles weitere zum Nachlesen und Bilder (demnächst) gibt es auch wieder hier.

Mein Fazit:
- Auch ohne Japantag wäre es ein schöner Japantag in Düsseldorf gewesen, nur nicht so voll 😉
- Schweinegrippe macht doof, auch ohne Infektion
- Parken in Ddorf ist nicht billig
- Sushi geht immer
- jap. Bier auch
- jap. Limo nicht

Gruß

Martin


Tue Aug 12 12:26:24 CEST 2008    |    XC70D5    |    Kommentare (67)    |   Stichworte: Essen

LaphroaigLaphroaig

Auf die Gefahr, dass ich hier zum Alkoholiker gestempelt werde, heute mal mein Lieblingswhisky. [mehr]

Name: Laphroaig (spricht man lafreuk)
Alter: 10 Jahre
Aroma: Torfig, mit einem Hauch von Seetang.
Geschmack: Rauchig, süßlich-torfig, salzig.
Abgang: Lange anhaltend und ausgeprägt.
Inhalt: 0.7 Liter
Alkoholgehalt: 40%

Geschmack: maritimer Charakter (which means salzig;-), heftiger erster Eindruck, Medizin, Rauch, Teer, Torf, später süßer

mein Eindruck: Wenn ich den ersten Schluck Laphroaig zu mir nehme und die Augen schließe, fühle ich die milde Seeluft Islays, leicht salzig. Aus dem Hinterland weht ein torfiger Geruch dazu. Ich glaube, ich stehe wirklich an der Küste dieser tollen Insel.*
meine Frau dazu: "Du hast so einen an der Mütze!"

Zeremonie/how to drink: Man sollte Whisky eigentlich aus einem tulpenförmigen Glas trinken, aber ich bevorzuge den klassischen Tumbler (je kleiner, desto besser). Einen neuen Whisky probiere ich erst pur, aber meist trinke ich ihn ca. 1:1 mit Wasser verdünnt. Da Highland Spring Water hier wenig erhältlich ist und ich das auch nicht bevorrate, muss es bei mir Volvic sein. Meiner Meinung das beste "Verdünnungswasser", da es den Geschmack wenig bis gar nicht beeinflusst.

Besonderes: Als eingetragener "Friend of Laphroaig" bekommt man einen  „square foot" Land geschenkt (lifetime lease), einen s.g. Plot. Wenn man die Destillerie besucht, erhält man als Grundstückspacht eine Miniatur (1 Dram, max. 1x/a).
Wenn es einen auf die Insel verschlägt und man "sein Land" besuchen möchte, erhält man als Ausrüstung: 
"For the journey to the plot, protective headgear against low-flying GEESE; a thick overcoat to repel the inclement Scottish mist; a lifebelt and anchor to safeguard against being blown out to sea; one ball of string for securing trouser legs from inquisitive stoats; and a towel for the Leaseholder to dry-off in the event of unwelcome attention from affectionate otters."

Homepage: www.laphroaig.com/

Adresse: Laphroaig Distillery, Port Ellen, Isle of Islay, PA42 7DU.
Tel: +44 (0)1496 302418, Fax: +44 (0)1496 302496

Gruß

Martin

*Achtung, Alkohol benebelt die Sinne und führt zu Realitätsverlust!


Sat Aug 09 14:51:57 CEST 2008    |    XC70D5    |    Kommentare (48)    |   Stichworte: Essen

Red Bull ColaRed Bull Cola

Das Cola? Alleine bei der Bezeichnung würde ich "es" nicht trinken.[mehr] Ich halte mich da lieber an die umgangssprachliche Bezeichnung und mache SIE weiblich.

Mit diesem Produkt startet die kleine, österreichische Limonadenmanufaktur einen Großangriff auf den Marktführer Coca Cola, was wohl auch als Rache zur Einführung eines Energydrinks des "atlantischen" Getränkeriesen zu werten ist.

Werbegeschädigter Extremkonsument, der ich nun mal bin, habe ich den letzten Metrobesuch genutzt, um auch ein Sixpack der neuen Cola von Red Bull zu beziehen (auch wenn ich nicht der ausgewiesene Österreich-Fan bin ;-).

Zuhause musste die Plörre erst mal in den Kühlschrank, schließlich dürfte es sich bei dem Getränk auch nicht um die erste Cola handeln, die warm besser schmeckt als kalt.

Am späten Abend habe ich dann die erste Dose geöffnet und direkt aus dem schlanken, aber dennoch voluminösen (355ml) Dünnblechbehälter getrunken.

Erster Eindruck: schmeckt so ähnlich wie das Wassereis, dass es vor ca. 35 Jahren an dem kleinen Kiosk auf dem Weg zum Schloß, gegenüber des katholischen Friedhofs, gab. Ihr wisst sicher, was ich meine 😁

Zweiter Eindruck: schmeckt anders, aber nicht schlecht. Wenn man sie mit einer anderen, "etablierten" Cola vergleichen will, käme es der Afri-Cola noch am Nächsten, weil sie nicht "typisch" nach Cola schmeckt, wie z.B. Coke oder Pepsi. Dennoch eine ganz andere Richtung. Almdudler goes Citro-Cola oder so ähnlich.

Nun macht die Firma Werbung damit, dass es sich um ein Produkt aus natürlichen Zutaten handelt, dass außerdem frei von Phosphorsäure ist. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich gehe mal davon aus, dass dieser Cola somit die heilende Wirkung fehlt, die ich bei Coke und Pepsi so schätze. Bei Magenproblemen oder wenn ich einfach überfressen bin, geht es mir nach einer Cola immer besser.
Ohne Konservierungsstoffe, künstliche Farbstoffe und Aromen fehlt auf der Dose dennoch nicht der Hinweis, dass "Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise" empfohlen werden.

Der neue Gesundheits- und/oder Ökodrink wird sie wohl nicht werden. Auch nicht mein Lieblingsgetränk, auch wenn sie mir grundsätzlich schmeckt.

Meine Frau hat übrigens auch probiert und fand sie abscheulich...

Gruß

Martin


Wed Jul 30 01:09:51 CEST 2008    |    XC70D5    |    Kommentare (11)    |   Stichworte: Essen

Zum guten Essen gehört auch Trinken, deshalb heute mal eine Weinempfehlung.

Auf diesen Wein bin ich durch[mehr] andixc90 gekommen. Nach diversen, meist teuereren Weinen, haben wir den Egoista 2006 geöffnet.

Bei diesem noch jungen Wein aus Portugal kann man sich das Dekantieren sparen. Ein wenig Luft genügt und er entfaltet sein Feuerwerk der Geschmäcker. Wenig alkoholisch, mit einer Note von Sauerkirschen und schwarzen Johannisbeeren und wenig Tanninen. Er besteht aus verschiedenen, leider nicht näher erläuterten, portugiesischen Trauben.
Er eignet sich zu fast allen Gelegenheiten. Zum Essen würde ich ihn zu gegrilltem Fleisch (wie Samstag und heute), aber auch Pasta empfehlen. Einen strengen Schafs- oder Ziegenkäse könnte ich mir auch gut dazu vorstellen, ein perfekter Kontrast.

In dieser Preisklasse ist mir noch nichts besseres untergekommen.

Bezogen habe ich diesen Wein in der Metro zu 3,99€/Flasche (750ml).
In der Metro Wuppertal sind seit gestern alle Kartons weg 😁, ein paar Einzelflaschen sind aber noch zu haben.
Leider handelt es sich um einen Aktionsartikel, also nicht im Dauersortiment. Eine andere Bezugsquelle habe ich noch nicht entdeckt, wer eine kennt, darf/kann/muss sie hier posten.

technische Daten:
Flasche: 750ml
Farbe: dunkelrot (leicht trüb, da ungefiltert)
Umdrehungen: 13,5%
0-100km/h: ca. 2 - 3 Flaschen
Spezifikation?(kenne mich mit portugallischen Weinen eigentlich nicht aus): Vinho Regional Alentejano

Weingut: Casa Agricola João & António Pombo Lda,
Herdade do Meio, Apartado 17, 7220-999 Portel

Internet: www.herdadedomeio.pt/ (under construction ;-)

Gruß

Martin


Thu May 15 14:45:02 CEST 2008    |    XC70D5    |    Kommentare (11)    |   Stichworte: Essen

Hooters Bochum
Kortumstraße 7
44787 Bochum
Tel.: 0234 - 90 20 280[mehr]

Ein sexistischer Laden, mit einfacher Küche und nettem, aufmerksamen Personal, mitten im Bermuda Dreieck.

Karte:
TexMexFingerfood

Preis-/Leistungsverhältnis: gut

Meine Empfehlung (selber probiert):
Der Hooters Burger für 6,90€.
Mit einer 2. Scheibe Fleisch auf 452gr. feinstes Rinderhack gepimpt. da braucht es kaum noch Beilagen. Ich hatte die Baked Beans, die in einer sehr, sehr, sehr kleinen Schüssel auf dem teller gereicht werden (0,90€).
Der Burger war einer der besten, die ich je gegessen habe!!!
Ein Bekannter hatte die Chicken Wings und war von der Marinade begeistert.
Die Curly Fries sahen auch sehr gut aus und die Mozzarella Sticks so wie sie sein müssen.
Einer von uns hatte den Caesars Salad mit Huhn. Auch gut, wenn man Karnickelfutter mag 😉

Öffnungszeiten:
So-Do:
11:00 - 01:00 Uhr
Fr-Sa:
11:00 - 03:00 Uhr

Zahlen:
bar
Kreditkarte?
ec?

Besonderes:
Ca. jede Stunde starten die leicht bekleideten Bedienungen ein Animationsprogramm. Mal wird ein Gast zum Hula-Hoop-Wettbewerb aufgefordert, mit Gewinnmöglichkeit, mal kommt eine schlecht einstudierte Tanzeinlage (z.B. zu Y.M.C.A.). Ganz witzig, eigentlich 😉

Im Sommer auch draußen in der Fußgängerzone.

Website:
www.hooters-bochum.de


Mon Feb 11 16:59:46 CET 2008    |    XC70D5    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: Essen

GastraumGastraum

Erfahrungsbericht Gamami (vom 14.09.2005, aber noch aktuell)

Sushi-Bar Gamami
Kipdorf 33
42103 Wuppertal
Tel. 0202/7595628

1. Eindruck:
Für einen Japaner doch recht gemütlich! Nicht dieses sterile Weiss, sondern Naturtöne. Fliesen- und Holzboden, dunkle Holzmöbel. Nicht sehr groß, aber auch nicht soo klein, wie diese "Sushi-Imbissbuden".

Personal:
Asientypisch nett und zurückhaltend.

Karte:
Für jeden was dabei, auch vegetarisch und warme Speisen.
„Normale“ Auswahl an Sushi und Sashimi, keine Besonderheiten oder Exklusivitäten (Kugelfisch o.ä.).
Sushi-Sets (11,50-13,50€)
Als Ergänzung finden sich aber auch die koreanischen Nationalgerichte Kimchi (3,50€) und Bulgogi (9,-€) auf der Karte. Andere Speisen mit gebratenem Reis oder gebratenen Nudeln sind "wohl eher chinesisch".
Miso-Suppe (2,50€)

Preis-/Leistungsverhältnis: gut

Meine Empfehlung
Ich bestelle mir, wie meistens, wenn ich einen Sushiladen neu betrete, eine (große) "gemischte Auswahl", so hat man direkt einen guten Überblick.
Ich bekomme also, recht zügig nach der Bestellung (hatte eh nicht viel Zeit), meine Auswahl serviert.
Bis auf die typische Plastikschüssel mit hohem Rand sieht das Essen sehr gut aus. Die Stäbchen sind aus gutem Holz und wiederverwendbar (nicht diese popeligen, nach Holz schmeckenden Billigdinger)
Dazu gibt es die typische Miso-Suppe (auch Plastikschüssel, mit Deckel) zum Schlürfen.

Aus einem Teil der Makis schaut etwas Grünzeug (Schnittlauch) raus, wodurch sie optisch etwas gewinnen.

Die Nigiris sehen frisch und appetitlich aus, der Fisch hat eine frische Farbe. Der Reis ist schön fest (kann man ruhig einen Moment in der Sojasauce liegen lassen, ohne dass er zerfällt *Ich weiss, dass MAN das nicht so macht, aber ICH*) und nicht zu säuerlich (fast schon zu mild).

Der(?) Wasabi (grüner Meerrettich) und der(?) Gari (Ingwer) sind recht scharf.

1x "S2":
1 Temaki (keine Ahnung was da drin war)
3 Kappa-Maki (mit Gurke)
3 Futo-Maki (mit Gurke, Avocado und Thunfisch)
2 Shake-Nigiri (mit Lachs)
1 Saba-Nigiri (mit Makrele)
1 Tamago-Nigiri (mit Omelette)
1 Maguro-Nigiri (mit Thunfisch)
1 Ebi-Nigiri (mit Garnele)
1 Kanikama-Nigiri (mit Surimi = Krebsfleischimitat)
1 Tai-Nigiri (mit Dorade) (nicht ganz sicher, kann auch anderer heller Fisch gewesen sein!?)
= 13,50€, für die gebotene Qualität angemessen.

Besonderes:
Anfänger bekommen freundliche Unterstützung

Öffnungszeiten:
Offen: Mo-Sa 11.00 – 23.00 Uhr
Küche: 11.00 – 22.00(?) Uhr

Zahlen:
bar
ec

Website:
keine

Ich war mittlerweile schon öfter da, aber leider in letzter Zeit nicht mehr. Der Laden existiert aber noch, was auch für die Qualität sprechen dürfte. So lange hat auf jeden Fall noch kein Japaner im Tal überlebt 😉


Mon Jan 21 19:32:27 CET 2008    |    XC70D5    |    Kommentare (16)    |   Stichworte: Essen

Restaurant & Enoteca
Gallo Nero
Im alten Zollhaus
August-Thyssen-Str. 1
45219 Essen-Kettwig
Tel. 02054/125854

Ein kleiner, gemütlicher Laden, mit hervorragender Küche und nettem, aufmerksamen Personal.

Karte:
keine, handgeschriebene Tafel.
Die Speisen wechseln je nach Angebot, bes. Fisch.
div. Vorspeisen, Suppen und Salate.
große Pastaauswahl
Fleisch, bes. Lammspezialitäten, aber auch Rinderfilet
Sonderwünsche werden im Rahmen der Möglichkeiten gerne berücksichtigt.

Preis-/Leistungsverhältnis: gut

Meine Empfehlung (selber probiert, Preisangaben ca., schreibe mir die Preise ja nicht auf):

Die "Antipasti della Casa" sind wirklich hausgemacht und nicht der typische Convenience-Mist 9,-€ (kleinere Portion möglich)

Das Carpacchio kommt mit Rucola und frisch aus dem Laib gehobeltem Parmesan 9,50€

Die Fischsuppe ist reichhaltig und sehr gut 9,-€

Lammfilet mit Salbei und Butter 15,-€ (16,50€?)(eines der besten Lammfilets, die ich je gegessen habe)

Thunfisch, rosa gebraten 17,50€ (Thunfisch in Sushiqualität, weshalb er auch nur Sekunden auf den Grill kommt, also innen roh. Mit Kräutern und Knoblauch oben drauf, dass die Familie am nächsten Tag noch laufen geht!)

Fisch allgemein, immer frisch und perfekt zubereitet (z.B. Dorade, auf Wunsch auch am Tisch filettiert)

Öffnungszeiten:
täglich 17:00 - 1:00
sonn- und feiertags 11:00 - 1:00

Zahlen:
bar
Kreditkarte
ec

Besonderes:
Für 8-10 Personen gibt es die Möglichkeit in den Gewölbekeller zu gehen, wo man in interessanter Atmosphäre "intim" Speisen kann. Aber auch der Rest des Restaurants ist super gemütlich.
Im Sommer auch draußen in gemütlichem Innenhof.
Große Auswahl italienischer Weine zu vernünftigen Preisen.

Website:
www.gallo-nero-kettwig.de/


Fehlgeleitet

Mein Blog hat am 18.02.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Countdown

.....

Whodunnit

XC70D5 XC70D5

Tuppermartin®


Madness is the gift that has been given to me

Tuppermartin® the beginning

grad am gucken dran

  • anonym
  • Brygider
  • Typ
  • der_Derk
  • ingbert
  • Partagas
  • thot1414
  • 9000 Sport
  • mac_xx
  • XC70D5

Meine Bilder

Wer hier schon mal öfter lesen tut (244)

Mich Bilder

altes Zeuch

einfacher Text I

ACHTUNG! Bei diesem Blog handelt es sich um einen gewerblichen, produktunterstützenden Mitteilungsdienst, dessen einziger Zweck die Vermehrung des Vermögens des Autors ist!

Another Blog from Paradise

__________________

Ignorance is bliss!
__________________

Hier geht es zum
Inhaltsverzeichnis
für diesen Blog

__________________

Madness is the gift that has been given to me

*****

On a long and lonesome highway
east of omaha
You can listen to the engines
moaning out as one note song
You think about the woman
or the girl you knew the night before
But your thoughts will soon be wandering
the way they always do
When youre riding sixteen hours
and theres nothing much to do
And you dont feel much like riding,
you just wish the trip was through

Here I am - on the road again
There I am - up on the stage
Here I go - playing star again
There I go - turn the page

__________________

Kilroy was here

insane...

...and the road becomes my bride
I have stripped of all but pride
So in her I do confide
And she keeps me satisfied
Gives me all I need

...and with dust in throat I crave
Only knowledge will I save
To the game you stay a slave
Rover wanderer Nomad vagabond
Call me what you will
But Ill take my time anywhere
Free to speak my mind anywhere
And Ill redefine anywhere
Anywhere I may roam
Where I lay my head is home

****************

cut my wrist on a bad thought

****************

Well if you ever plan to motor west
Travel my way, take the highway
that's the best
Get your kicks on Route 66

Well it winds from Chicago to LA
More than two thousand miles all the way
Get your kicks on Route 66

Well it goes to St. Louis, down to Missouri
Oklahoma City looks so, so pretty You'll see
Amarillo, Gallup, New Mexico
Flagstaff, Arizona, don't forget Wynonna
Kingman, Barstow, San Bernardino
Won't you get hip
to this kind of trip
And go take that California trip
Get your kicks on Route 66

Well it goes to St. Louis, down to Missouri
Oklahoma City looks so, so pretty You'll see
Amarillo, Gallup, New Mexico
Flagstaff, Arizona, don't forget Wynonna
Kingman, Barstow, San Bernardino
If you get hip to this kind of trip
And go take that California trip

Get your kicks on Route 66
Get your kicks on Route 66

****************

Turn on, I see red
Adrenaline crash and crack my head
Nitro junkie, paint me dead
And I see red

One hundred plus through black and white
War horse, warhead Fu** 'em, man, white-knuckle tight
Through black and white

Turn on beyond the bone
Swallow future, spit out home
Burn your face upon the chrome
Take the corner, join the crash,
Headlights, head on,
headlines
Another junkie lives too fast
Lives way too fast

On I burn Fuel is pumping engines
Burning hard, loose and clean
And on I burn Churning my direction
Quench my thirst with gasoline

Gimme fuel, gimme fire
Gimme that which I desire

On I burn

...in the mad brain

too much information
running through my brain
too much information
driving me insane

*******************

outside on the pavement
the dark makes no noise

**********

Ich brauche Zeit, kein Heroin
kein Alkohol, kein Nikotin
Brauch keine Hilfe, kein Koffein
doch Dynamit und Terpentin

Ich brauche Öl für Gasolin
explosiv wie Kerosin
mit viel Oktan und frei von Blei
einen Kraftstoff wie Benzin

Brauch keinen Freund, kein Kokain
Brauch weder Arzt noch Medizin
Brauch keine Frau, nur Vaselin
etwas Nitroglyzerin

Ich brauche Geld für Gasolin
explosiv wie Kerosin
mit viel Oktan und frei von Blei
einen Kraftstoff wie Benzin

Gib mir Benzin

Es fließt durch meine Venen
Es schläft in meinen Tränen
Es läuft mir aus den Ohren
Herz und Nieren sind Motoren

Benzin

Ich brauch Benzin

Gib mir Benzin

*****

was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. fear is only in our minds was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.

*****

Why can't you just fuck off here and die...

Blog Ticker