• Online: 3.064

max.tom

Mon Jul 02 00:09:47 CEST 2012    |    max.tom    |    Kommentare (188396)    |   Stichworte: 86c-, alles, altes, Anhängerkupplung, Bericht, Blog, Katzen, kleine, kurzem, Laberecke, Motor, OT, Polo

l

Es sind alle Herzlich willkommen in Tommy´s Diskusions_Ecke blog🙂
und es kann über alles Gelabert werden rund ums Auto ....
VW Polo 86 C ....😛
VW Allgemein...😎
und andere Auto_Marken...😛😎
OT und aussergewöhnliches...😎😁

Der Erste Blog iss ja meistens immer am schwierigsten zu gestalten🙂

Willkommen sind auch die 86c Derbys = Manuel und Achim🙂

...und die Schepper/Trecker_Freunde = DeutzDavid🙂🙂

]..und natürlich auch alle anderen ...🙂...😛😛

ach ja und viel Spass beim schreiben 🙂
und Diskutieren😁

Freundliche Grüsse Max.Tom🙂

P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt...

...wird ständig erweitert & ein wenig Geduld ...🙂...

Die Blog_Regeln:🙂🙂...

[gesittetes Verhalten ....Keine Sauerreien....😮😮

[...Die Nettikette beachten....😮😮....

[Und die Bimmel nur in NotFällen betätigen wenns Geht...🙂...Des heisst auch SOFORT BIMMELN WENNS BRENNT !!!!

P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt...& wer welche Findet darf die Fehler gerne behalten😉😉....

.........Praxis ist:
Wenn alles funktioniert und keiner weiss warum😁

Theorie ist :
Wenn alle wissen wie es geht ,aber nichts funktioniert😁...

...Ergänzung !!!! STREITERREIEN & DERGLEICHEN PER PN AUSTRAGEN.........

......Blogwächter/Blogbetreuung in Vertretung sind
Dortmunder 65...........
Diesel 73.

Notting......................
Heinz............

Der Blogwächrer m.t............

In Erinnerung an den Sehr Geschätzten Freund ....
http://www.motor-talk.de/forum/nachruf-kleiner-dampfer-t5873103.html

In Erinerung an meinen Lieben Dad 5.11.1947 - 21.5 2022.......

Hat Dir der Artikel gefallen? 23 von 26 fanden den Artikel lesenswert.

  • 1
  • nächste
  • von 4710
  • 4710

Tue Apr 25 21:57:05 CEST 2023    |    HeinzHeM

Das Auto wurde zwar bei uns in Deutschland erfunden, aber die ersten richtigen Autos fuhren zuerst in Frankreich. Hier in Deutschland saß man noch auf Kutschböcken, da fuhren in Frankreich bereits die ersten richtigen Autos mit einem Fahrgestellrahmen, auf die man die Karosserie aufsetzte.

Dass deutsche Wagen dann in der Technik nachzogen, war nicht etwa den Verantwortlichen bei Daimler zu verdanken, sondern dem französischen Generalimporteur der Wagen, der ein konkurrenzfähiges Fahrzeug gegenüber den französischen Modellen wollte. Er setzte weiterhin durch, dass diese Wagen den Namen seiner Tochter Mercedes trugen.

Machen wir uns nichts vor, die deutschen Autos bis in die Mitte der 30er Jahre waren noch sehr rückständig. Die Innovationen wurden woanders eingeführt. Die Deutschen waren allein gut im Abkupfern und Nachbauen. Zum Beispiel war der Opel 4 PS "Laubfrosch" eine exakte Kopie des Citroën Typ C, nur die Farbe war eine andere, ja, und der Kühlergrill. Die Opelwerke verloren deswegen ja auch einen Prozess und waren schuldig des "sklavischen Nachbaus".

Aber die großen deutschen Autohersteller jener Zeit waren auch nicht besser, sie nahmen sich aber die großen amerikanischen Autos zum Vorbild und plagiierten munter diese Modelle. Die deutschen Autos fuhren zum Teil bis in die 30er Jahre hinein noch mit dem Kastenrahmen, der Anfang des Jahrhunderts eingeführt worden war. Überall woanders in der Welt baute man die Karosserien auf Tiefbettkastenrahmen.

Die selbsttragende Karosserie, eine deutsche Erfindung? Nur weil hierzulande der Opel Olympia als erster mit einer solchen herumfuhr, sollten wir mal lieber nicht vergessen, dass in die Opel US-Technik eingebaut wurde, zwar in kleinerem Maßstab, aber immer noch importiertes Wissen.

Nebenbei, die Citroen Traction Avant (7 CV bis 15 CV), die ab 1934 gebaut wurden, hatten nicht nur Frontantrieb, sondern auch eine selbsttragende Karosserie. Und ein Fahrverhalten, mit dem sie Kreise um die deutschen Autos fahren konnten. Folgerichtig wurde deren Verkauf von den Nazis hierzulande ja auch verboten. Wie so viele andere Marken ja auch.

Nach dem Krieg wurde hier in Deutschland die Einführung der Pontonkarosserie gefeiert. Dabei waren die ersten Modelle nur ein simpler Abklatsch von einigen amerikanischen Modellen mit unbeholfen wirkendem Design. In Frankreich dagegen wurde bei Citroen der Citroën DS eingeführt. Wenige Jahre später kam der nicht minder geniale Ami 6 dazu.

Bei Renault gab es ab 1961 den Renault 4, im selben Jahr gab es bei Volkswagen den Typ 3, eine etwas größere Karosserie auf einem Käferunterbau. 1965 kam der Peugeot 204 heraus, der auf 3,8 m Länge vier Erwachsene und deren Gepäck unterbringen konnte. Bei Volkswagen dagegen wurde der 1600 TL eingeführt. Mithin eine Typ 3 Fließhecklimousine, natürlich mit Heckmotor.

Bei DKW fand der Wandel zu Audi statt und der Zweitaktmotor wurde abgelöst. Renault führte dagegen kess den Renault 16 ein und war den deutschen Autobauern mal wieder um gute 10 Jahre voraus. Wie auch Simca, die bereits 1967 den 1100 eingeführt hatten.

Und das geht munter so weiter. Der Renault 5 (1972) zum Beispiel. Der Talbot-Matra Rancho (1977).

Und. Und. Und.

Tue Apr 25 21:57:55 CEST 2023    |    berlin-paul

Glaube der Eimer R4 hat so ein ähnlich skuril einfaches Federstopfystem wie die Ente, das andere Bauernauto aus Französ:innen-und-außen. 🙂

Tue Apr 25 22:01:51 CEST 2023    |    HeinzHeM

Die haben vor allen Dingen einen Plattformrahmen und eine große Bodenfreiheit, wie die VW Käfer. Und sie sind sehr leicht und schmal, was gerade im Wald und auf dem Waldboden von sehr großem Vorteil ist.

Tue Apr 25 22:07:51 CEST 2023    |    max.tom

Zitat:

@legooldie schrieb am 25. April 2023 um 19:10:55 Uhr:


Moin
Ganz dünnes Eis Tom,ganz dünn.
Unser Förster fährt schon seit Jahren mit einem Renault R4 durch den Wald und was anderes kommt ihm auch nicht in den Wald.
Er hat noch 3 Stück zwecks Ersatzteile.
Ich würde dich mal mirt einem deiner Polos Stundenlang über Stock und Stein durch den Wald Fahren Sehen ohne irgendwo Hängen zu Bleiben.

So einen in Rot hatte mal ein Ehemaliger Lehrlingskollege gefahren 🙂

Tue Apr 25 22:17:31 CEST 2023    |    max.tom

Was ich ned verstehe warum man ned weiter so verfolgt hat im PKW Kleintransporterberreich Fahrgestell und Karosserie Getrennte Einheit...
Beim Hanomag Henschel /MB 206 D War des so 🙂

Tue Apr 25 22:21:11 CEST 2023    |    HeinzHeM

Ich kann auch ein paar Tausend Kilometer auf Renault 4, Renault 6 sowie Citroën 2 CV 4 und 2 CV 6 vorweisen. Auch eine Citroën Acadiane 6 sowie je eine Renault 4 Fourgonnette 4 und 6 habe ich gefahren.

Ich hatte mir sogar eine Weile einen Citroën Visa mit der 652 ccm Maschine ausgeliehen, um zu testen, ob er für meine Ansprüche taugte. Eigentlich wollte ich einen Vorführwagen vom Händler, der jedoch wollte mir, einen GSA aufs Auge drücken, oder besser noch einen CX. Das wollte wiederum ich nicht.

Hatten mal im Freundeskreis so die Marotte möglichst kleinvolumige Autos als Zweitwagen zu fahren. 😁

War eine schöne Zeit damals. Besonders am Elzer Berg. 😁😁😁

Tue Apr 25 22:24:13 CEST 2023    |    HeinzHeM

Zitat:

@max.tom schrieb am 25. April 2023 um 22:17:31 Uhr:


Was ich ned verstehe warum man ned weiter so verfolgt hat im PKW Kleintransporterberreich Fahrgestell und Karosserie Getrennte Einheit...
Beim Hanomag Henschel /MB 206 D War des so 🙂

Weil man mit Kastenrahmen und aufgesetzter Karosserie viel Gewicht mit sich herumschleppt, was man als Kunde auch als Ladung transportieren könnte. Daher finden selbsttragende Karosserien bei Transportern viel besseren Absatz.

Tue Apr 25 22:25:02 CEST 2023    |    legooldie

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 25. April 2023 um 21:57:55 Uhr:


Glaube der Eimer R4 hat so ein ähnlich skuril einfaches Federstopfystem wie die Ente, das andere Bauernauto aus Französ:innen-und-außen. 🙂

Das ist fast identisch und ich find es irgenwie genial gelöst.
Ein Kumpel von mir hatte eine Ente und damit waren wir mal in Zanvoort auf der Rennstrecke.
Dann kam die Steilkurve,hab echt gedacht wir machen einen Abflug aber nö..alle Räder wo sie hingehören auf der Bahn.
Ne Ente wärend der Fahrt auf die Seite zulegen ist so gut wie unmöglich.
Wir haben es ausprobiert und es stimmt.
Allerdings waren wir ein ziemliches Hindernis weil mehr als 110 km/h sind einfach nicht drin...sei es drum,es hat richtig Spass gemacht!


Tue Apr 25 22:43:24 CEST 2023    |    berlin-paul

Da komm ich ja mit meinem Trabbi sogar noch vorbei .... also wenn er erstmal in Schwung gekommen ist. 🙂

Tue Apr 25 22:50:53 CEST 2023    |    legooldie

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 25. April 2023 um 22:43:24 Uhr:


Da komm ich ja mit meinem Trabbi sogar noch vorbei .... also wenn er erstmal in Schwung gekommen ist. 🙂

Und mit Rückenwind,ich weis,ich weis aber die Ente ist ein fünftüriges Cabrio.
Du kannst ohne Probleme die Türen und die Heckklappe ohne Werkzeug Entfernen und damit in der Gegend rumfahren.
Auch wenn einige was anderes behauten,wir haben auch das ausprobiert und nie Probleme mit der Bullizei gehabt.
Mach das mal mit einem Trabbi,der fällt auseinander.

Tue Apr 25 22:54:24 CEST 2023    |    legooldie

Gut,die Ente ist halt ne Klapperkiste aus viel zu dünnem Blech aber sie ist halt Kult und mittlerweile richtig teuer.
Und die Revolverschaltung ist auch ein Gedicht.

Tue Apr 25 22:56:19 CEST 2023    |    max.tom

Gute Nacht bis moin alle zusammen 🙂 🙂

Tue Apr 25 22:58:18 CEST 2023    |    berlin-paul

Nee, der ist erstaublicherweise stabiler durch die Phenolharz-Baumwolle-Karosserieteile. Unten drunter ist er selbsttragend aus Blech. Die Türen haben richtige Scharniere. Deshalb kann man die nicht so einfach nach oben rausziehen wie bei dem Blech-Origamie der Ente. Trabbi-Kübel hat übrigens keine Türen. War auch ein Cabrio. Sowas hatten die Armee. Die ca. 600 kg sind halt auch ein bisschen geländetauglich. 🙂.

Tue Apr 25 22:59:44 CEST 2023    |    legooldie

Jo,gute Nacht zusammen.

Tue Apr 25 23:05:00 CEST 2023    |    berlin-paul

selba jute Nacht 🙂

Tue Apr 25 23:05:51 CEST 2023    |    legooldie

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 25. April 2023 um 22:58:18 Uhr:


Nee, der ist erstaublicherweise stabiler durch die Phenolharz-Baumwolle-Karosserieteile. Unten drunter ist er selbsttragend aus Blech. Die Türen haben richtige Scharniere. Deshalb kann man die nicht so einfach nach oben rausziehen wie bei dem Blech-Origamie der Ente. Trabbi-Kübel hat übrigens keine Türen. War auch ein Cabrio. Sowas hatten die Armee. Die ca. 600 kg sind halt auch ein bisschen geländetauglich. 🙂.

Ja aber der Kübel Trabbi war nicht fürs normale Volk gedacht.
Es gab da noch den Saporoshez,den bekam man direkt ohne Wartezeit,wenn man wollte.
Der hatte nur einen winzigen Nachteil,der brannte schon mal ganz gerne.


Tue Apr 25 23:12:00 CEST 2023    |    berlin-paul

Den Kübel gabs nur beim staatlichen Schrotthandel als Restaurierungsschrott mit Papieren. Neuaufgebaut war er dann zivil nutzbar. Schon eine witzige Kiste. 🙂

Der Saporosch war bissl gruselig und freiwillig wollte den keiner. Aber ganz ohne Wartezeit gings (egal welches Modell) als Neufahrzeug nur über die Genex GmbH mit Westgeld.

Tue Apr 25 23:48:25 CEST 2023    |    Swissbob

Zitat:

@HeinzHeM schrieb am 25. April 2023 um 22:01:51 Uhr:


Die haben vor allen Dingen einen Plattformrahmen und eine große Bodenfreiheit, wie die VW Käfer. Und sie sind sehr leicht und schmal, was gerade im Wald und auf dem Waldboden von sehr großem Vorteil ist.

Du hast den Mini übersehen, mit quer eingebautem Motor, Frontantrieb und sehr guter Raumausnutzung.

Ausserdem Gummikonus „Federung“.

Tue Apr 25 23:50:19 CEST 2023    |    HeinzHeM

Den Trabi Kübel konnte man aber auch im Westen kaufen. Nannte sich dann Sachsenring Trabant Tramp. Aber so ein richtiger Erfolg war dieser Citroën Mehari-Abklatsch dann doch nicht.

Tue Apr 25 23:52:44 CEST 2023    |    HeinzHeM

Mit dem Mini möchte ich dann aber doch nicht über Stock und Stein Offroad unterwegs sein. Die Originale hatten kaum 10 cm Bodenfreiheit und die brettharte Hydrolastikfederung... Nicht dran denken! 😁

Tue Apr 25 23:56:15 CEST 2023    |    Swissbob

Zitat:

@HeinzHeM schrieb am 25. April 2023 um 23:52:44 Uhr:


Mit dem Mini möchte ich dann aber doch nicht über Stock und Stein Offroad unterwegs sein. Die Originale hatten kaum 10 cm Bodenfreiheit und die brettharte Hydrolastikfederung... Nicht dran denken! 😁

Gokart für die Strasse 🙂

Die Hydrolastik war vergleichsweise komfortabel, später kamen simple Gummikonusfedern samt Koni Dämpfern und Niederquerschnittsreifen zum Einsatz. (175/50R13)

Wed Apr 26 01:02:07 CEST 2023    |    HeinzHeM

Aber die Originalen hatten noch die 10 zöllige Bereifung und da war federungstechnisch nicht viel los 😁

Wed Apr 26 11:15:47 CEST 2023    |    HeinzHeM

Ach Mini... Der Mini Cooper hatte seinerzeit gerade mal 55 PS aus einem Liter Hubraum. Damit war er nicht ganz 140 km/h schnell. Ein Kollege während der dualen Ausbildung hatte so einen Wagen. Ich hatte den Fiat 850 Spezial mit dem "großen" Motor aus dem Fiat 850 Sport Coupé mit 903 ccm und angegebenen 47 PS, aber das war wohl eher der Wunsch der Fiatwerke. Der hatte bestimmt gute 50 PS, jedenfalls ist mir der Mini Cooper auf der Autobahn nicht davon gefahren.

Und auf den Landstraßen vom Westerwald übrigens genauso wenig. 😁

Er hatte sich daraufhin einen der in BL-Lizenz gebauten Innocenti Mini Cooper aus Italien gekauft. Die hatten gleich mal 64 PS aus dem 1275 ccm Motor. Damit war die Sache dann wieder klar.

Wed Apr 26 11:51:05 CEST 2023    |    legooldie

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 25. April 2023 um 23:12:00 Uhr:


Den Kübel gabs nur beim staatlichen Schrotthandel als Restaurierungsschrott mit Papieren. Neuaufgebaut war er dann zivil nutzbar. Schon eine witzige Kiste. 🙂

Der Saporosch war bissl gruselig und freiwillig wollte den keiner. Aber ganz ohne Wartezeit gings (egal welches Modell) als Neufahrzeug nur über die Genex GmbH mit Westgeld.

Moin
Der "Sapo" hatte aus jedenfall ein paar lustige Spitznamen wie Zappelfrosch,T 34 Sport,Stalins Rache,Kolchosentraktor und Kremlwanze.


Wed Apr 26 12:19:03 CEST 2023    |    HeinzHeM

Ich habe/hatte eine wirklich große Ostverwandtschaft, aber keiner von denen wollte jemals einen Saporoshez fahren. Dabei hatten einige durchaus russische Autos wie den Moskvitsch oder einen Shiguli.

Und eigentlich kam der ja auch nicht aus Russland, sondern aus der Ukraine. Nebenbei, der Wagen wurde als ZAZ nicht nur in das westliche Ausland exportiert, sondern eine Zeitlang auch in Belgien in Lizenz gefertigt. Nannte sich dann Yalta 1000. Kannst ja mal Deinen Freund in Holland nach dem Autochen fragen. Der ZAZ wurde offiziell auch in die Niederlande exportiert.

In der DDR ein Auto schneller zu erhalten ging nur über etwas Westgeld und/oder viel Vitamin B.

Wed Apr 26 12:34:37 CEST 2023    |    HeinzHeM

Ja, die Genex. Meine Eltern hatten nie kapiert, wie das funktionierte. Tat irgendjemand mittels Brief einen Wunsch, zum Beispiel nach einem Federbett kund, so dachten meine Eltern nur daran, dass sie ein Federbett mit der Post schicken sollten. Taten sie natürlich nie. Oder jemand brauchte ein bestimmtes Buch für's Studium, was meinen Eltern nur ein Kopfschütteln entlockte. Also habe ich mir notiert, was gewünscht wurde und dann über die Genex ein entsprechendes Teil organisiert.

Prima Katalog, den es von der Genex gab. Eine riesige Verarsche, wenn man es recht betrachtet. Oder das maximale Wohlwollen, was die SED-Führung ihren Mitbürgern zugestehen wollte. Egal, hat funktioniert.

Wed Apr 26 13:44:04 CEST 2023    |    max.tom

Zitat:

@Swissbob schrieb am 25. April 2023 um 23:56:15 Uhr:



Zitat:

@HeinzHeM schrieb am 25. April 2023 um 23:52:44 Uhr:


Mit dem Mini möchte ich dann aber doch nicht über Stock und Stein Offroad unterwegs sein. Die Originale hatten kaum 10 cm Bodenfreiheit und die brettharte Hydrolastikfederung... Nicht dran denken! 😁

Gokart für die Strasse 🙂

Die Hydrolastik war vergleichsweise komfortabel, später kamen simple Gummikonusfedern samt Koni Dämpfern und Niederquerschnittsreifen zum Einsatz. (175/50R13)

Dankeeee fur die Ausfuhrung und wieder was gelernt 🙂

Wed Apr 26 13:49:30 CEST 2023    |    max.tom

Zitat:

@legooldie schrieb am 26. April 2023 um 11:51:05 Uhr:



Zitat:

@berlin-paul schrieb am 25. April 2023 um 23:12:00 Uhr:


Den Kübel gabs nur beim staatlichen Schrotthandel als Restaurierungsschrott mit Papieren. Neuaufgebaut war er dann zivil nutzbar. Schon eine witzige Kiste. 🙂

Der Saporosch war bissl gruselig und freiwillig wollte den keiner. Aber ganz ohne Wartezeit gings (egal welches Modell) als Neufahrzeug nur über die Genex GmbH mit Westgeld.

Moin
Der "Sapo" hatte aus jedenfall ein paar lustige Spitznamen wie Zappelfrosch,T 34 Sport,Stalins Rache,Kolchosentraktor und Kremlwanze.

Di3ser zappelfrosch sieht aus wie der NSU Prinz der in Neckarsulm produziert wurde wenn ich des noch richtig in Erinnerung habe 🙂
Da wurde ich eher die schone Frau nehmen als so ein zappelfrosch...

Wed Apr 26 13:54:05 CEST 2023    |    max.tom

Aber wieso war auf dem Trabbi sehr lange Wartezeiten????
Man hatte doch auch Fliessbändsr und dsrgleichen...

Wed Apr 26 14:09:35 CEST 2023    |    legooldie

Zitat:

@max.tom schrieb am 26. April 2023 um 13:49:30 Uhr:



Zitat:

@legooldie schrieb am 26. April 2023 um 11:51:05 Uhr:


Moin
Der "Sapo" hatte aus jedenfall ein paar lustige Spitznamen wie Zappelfrosch,T 34 Sport,Stalins Rache,Kolchosentraktor und Kremlwanze.

Di3ser zappelfrosch sieht aus wie der NSU Prinz der in Neckarsulm produziert wurde wenn ich des noch richtig in Erinnerung habe 🙂
Da wurde ich eher die schone Frau nehmen als so ein zappelfrosch...

Ist es ein Fiat 600?
Nein es ist ein "Sapo"965 A


Wed Apr 26 14:16:11 CEST 2023    |    legooldie

Hätte vor ein paar Jahren einen Wolga M21 Kaufen können.
Der stand lange bei uns an der Tanke.
Aber dann hat er doch noch einen Liebhaber gefunden.
Der auf den Bildern ist ein anderer.


Wed Apr 26 15:39:14 CEST 2023    |    HeinzHeM

Zitat:

@max.tom schrieb am 26. April 2023 um 13:54:05 Uhr:


Aber wieso war auf dem Trabbi sehr lange Wartezeiten????
Man hatte doch auch Fliessbändsr und dsrgleichen...

Ein uraltes Fabrikgebäude noch aus den Zwanziger Jahren, mit etwa genauso alter Technik darin. Die Karosserieteile für den Wagen mussten aufwändig hergestellt werden. Die waren ja nicht aus Blech und konnten daher auch nicht mit Pressen in die richtige Form gebracht werden, sondern mussten allerlei verschiedene Produktionsprozesse bis hin zum Backen und in Form schneiden durchlaufen.

Zusammengesetzt wurde das Fahrzeug dann innerhalb nur weniger Tage...

Nee, im Ernst, gibt einen Film vom Hersteller dazu.

Soweit die Theorie. Die Wirklichkeit sah dann allerdings so aus.

Die Produktionszahlen entsprachen in keinster Weise dem eigentlichen Bedarf. Die Produktion war daher auf viele, viele Jahre im Voraus ausverkauft. Wolltest Du mit 18 Autobesitzer werden, dann mussten Deine Eltern bei Deiner Geburt für Dich einen Kaufvertrag unterschreiben.

Wed Apr 26 15:43:44 CEST 2023    |    berlin-paul

Der Wolga M21 ist auch ein schöner Oldi, Dirk. 🙂

Mäxle ... das Werk hat am Tag irgendwie was zwischen 50 und 100 Stück produzieren können. Glaube es gab nur ein Band. Hauptproblem waren die Zulieferteile. Da gab es nichts was nicht Mangelware, über den Termin vergriffen oder qualitiativ ohne vorherige Reparatur im werk nicht verwendbar war. Und da im Prinzip über Jahrzehnte das gleiche Modell zusammengehauen wurde, war der Ersatzteilbedarf so hoch, dass kaum was für die Produktion übrig blieb.

Wed Apr 26 15:53:03 CEST 2023    |    HeinzHeM

Mir gefällt der Wolga M24 viel besser. Erinnert irgendwie an den Chevrolet Chevy II Nova von 1962, der ja auch im Design zum Vorbild für die Opel Kadett B und Vauxhall Viva HA wurde.

Was in der Wikipedia nicht steht, aber der Wagen wurde auch für bestimmte "Behörden" in der DDR mit einem speziellen Motor, nämlich dem 5,53 Liter V8 aus dem Tschaika mit 195 PS ausgerüstet. Diese Modelle erhielten dann die Bezeichnung Wolga M2424. Einige Wagen mit dieser Maschine wurden übrigens auch bei gesonderter Bestellung nach Belgien exportiert. Wurde dort zum Scaldia Volga M2424. - Ist aber anzunehmen, dass diese Wagen nicht in den freien Handel gelangten, sondern eher im "diplomatischen Dienst" einiger Ostblockstaaten zu Hause waren. Ich finde jedenfalls keine Spur eines solchen Wagens hier im Westen.

Wed Apr 26 15:59:35 CEST 2023    |    berlin-paul

Der M21 hat einen Nachteil. Mit dem 3-Ganggetriebe ist er bei 50 im 3. zu untertourig und im 2. aud Dauer zu durstig. Die sind dann meist 44 bis 60 in der Staft gefahren.Sind pPrivat extrem selten gewesen.

Wed Apr 26 17:31:01 CEST 2023    |    legooldie

Wed Apr 26 17:45:39 CEST 2023    |    HeinzHeM

Ja, die Wartburg 311 Camping Limousine, unter 25.000,- Euro brauchst Du da gar nicht erst zu suchen.

Der Trend geht aber in Richtung 35.000.- bis hasste nich geahnt!!! 😰😰😰

Wed Apr 26 19:59:14 CEST 2023    |    legooldie

Ach ja,da war noch der wirklich schöne Skoda Felica den ich fast gekauft hätte aber mich dann für eine APE 50 entschieden hatte.
Die war 2000 Euro günstiger.
Man kann halt nicht alles haben.


Wed Apr 26 22:41:28 CEST 2023    |    berlin-paul

der hier ist der vom Design absolut schönste Wartburg ... klick 🙂

Wed Apr 26 23:00:35 CEST 2023    |    max.tom

Moin allr 🙂

  • 1
  • nächste
  • von 4710
  • 4710

Deine Antwort auf "Toms Diskusions - Ecke"

Die BlogSitzung's Zentrale

  • berlin-paul
  • Der Schwarze 2er
  • Diesel73
  • Dortmunder 65
  • HeinzHeM
  • krogmeye
  • legooldie
  • max.tom
  • notting
  • Schmargendorf

Nur mal ne Info.....

...Vorberreitung/Vorschläge für ein ForrumsTreffen 2015 /2016... Bitte melden....:):)
!!!...... SEHR EILIG.......!!!!!!!
So das 3.te Polo/Blogtreffen ist in vorberreitung..
Das Polo 86 c Treffen in 49324 Melle ist jedes Jahr....

...""""" Das 1.te und des 2.te 86c Forumstreffenn war sehr Erfolgreich,und des 3.te ist auch in Vorbereitung .....
Es können auch andere Automarken dabei sein:)

...manchmal isses eine kluge Entscheidung
ein paar zeilen in altmodischer weisse
Per Briefumschlag zu versenden...;)
anstatt Per PN zu senden:cool:

Das Geheimnis einer Jeder Sprache ist die Bedeutung und der Sinn des Wortes zu Verstehen....und zwischen den Zeilen zu Lesen ist oft mehr als des Geschriebene Wort selber ...

Für Anni hier in der Runde immer Frischen heissen Cappu/Kaffee
mit Milch und Zucker Extra...:):)

Unsere Öffnungszeiten :

Durchgehend Geöffnet:cool:
Wir sind meistens um 9 oder 10 Uhr da
manchmal schon um 8,
aber auch mal erst um 11 Uhr:cool:
Wir gehen ungefähr um 15 - 16 Uhr:cool:
- manchmal schon um 14 Uhr.:D
Manche Tage oder Nachmittage
sind wir überhaupt nicht hier,
aber in letzter Zeit sind wir fast immer da.:D:D

Die Tierischen Blog Wache:D:D

viele Grüsse
max.tom:)

Besucher_Spione

  • anonym
  • HeinzHeM
  • [ iLLuSioN ]
  • Schmargendorf
  • max.tom
  • Blackgolf84
  • Bianca
  • berlin-paul
  • C-Max-1988
  • Lupus003

Meine Bilder

Blog Ticker

Dauer Neugierige Spione (50)

Countdown

Es ist soweit...
DER Tag des Stubentiger´s ist ein ganz besonderer Tag den wir Ehren und gedenken....:)

Informationen

Mein Blog wird jeh nach laune ständig Erweitert und GGeschraubt:)
Jeder iss Willkommen in meinem Blog
Die Blog Wächter und
Blog Beobachter sind ständig auf der Hut:cool:

1.te Polo Diskusions - Ecke
Rund um Denn
VW Polo 1 und 2 86 C /:)
87 C Re - import....:)
und 86 c Derby´s

http://www.partscats.info/

Blog Wachen

noch ne Info :)

[/color
Mein VW Polo 87 C 2F Bj 1993/1994:p:p
ist im Orginalzustand ab Werk ,und so soller auch Bleiben:p:p
und nicht wie seine Auto-Brüder dem Tunning auszusetzen...:p
Pflege und Wartung/Durchsicht alle 9 Tage...
*Jetzt alle 5 Tage:)*

Achtung !! MOBIL 1 leichtlauföle nicht verwenden , nur HD Öle 10 w 40 oder 15 w 40 / oder Mos 2 Teilsyntese,Leichtlauf 10 w 40 Liquy Moly [/]

*Km Stand Aktuell: 300 000 Kms*am 13.4.2013
*Km Stand Neu}> 303 200 Kms*am 8.6 2013
*Km Stand Neu }> 305 600 KMs*am27.7.2013
*Km Stand ***}> 307 840 KMs*am 21.8.2013
*km Stand ***}> 310 004 Kms*am 27.9.2013

*km stand***}>313 390 kms*am 30.11.2013

*km stand***}>314 448 kms*am 20.12.2013

*km stand***}>318 100 kms*am 23. 2.2014

*km stand***}>320 180 kms*am 18. 3.2014

*km stand***}>324 000 kms*am 21. 5.2014

*km stand***}>326 030 kms*am 21. 6 .2014

*km stand***}>335 030 kms*am 10. 10 .2014

*km stand***}>339 800 kms*am 9. 2 .2015

*km stand***}>346 000 kms*am 24. 5 .2015

*km stand***}>349 280 kms*am 4. 7.2015[/color

*km stand***}>350 080 kms*am 17. 7.2015

*km stand***}>353 610 kms*am 12. 9.2015

*km stand***}>356 002 kms*am 3. 10.2015
*km stand***}>359 011 kms*am 31.10.2015
*km stand***}>362 400 kms*am 2. 1 .2016
*km stand***}>364 300 kms*am 28. 1 .2016

*km stand***}>365 712 kms*am 18. 2 .2016
*km stand***}>370 002 ums*am 19. 4 .2016
*km stand***}>400 002 kms*am 20. 5 .2017
*km stand ***}>439 200 km *am 23.6 2019
Verbrauch auf 600 Km }>36,25 Liter

Alle Reperaturen werden selbstverständlich von mir selber durchgeführt...
Da ich das KFZ-Mechaniker-Handwerk gelernt habe...:)
Bei grösseren reperaturen wird Frei genommen und eine Sonderschicht eingelegt ...:cool:
Mein Polo iss auch Gleichzeitig eins von meinen Hobbys ...
Im Prinzip gibts immer etwas zu schrauben was auch sehr viel Spass macht.:p
Hobbys sind ausser meinem Polo :p
Modell-Boote und Modell-Autos (Ferngesteuert)
und die Strassen/Stadtbahnen Der VBK/AVG Karlsruhe...:):)

Wer fragen zu den grünen & Roten StrassenBahnen (unter Meine Bilder) hat nur zu freue mich....:)

Grüsse des Mäxle:)

ne Info vom Blauen :)

Mein Blauer Polo 86c 2F auch genannt ( Der Blaue Schlumpf ):)
Baujahr 1991
Geboren in Wolfsburg
Motor = AAU 45 PS
Getriebe = AKY 4.gang

Km Stand bis Saisonende 257 388 km
Im Saison Zeitrahmen Ca 4000 km Gefahren :):p

Der Silberne SLK 200 MB :)
Sommersaisonkennzeichen und ist ein 136 PS starker 16 Ventil Motor drin
5 Ganggetriebe
Bj 5/1998

ne Info vom Grauen

Mein Polo 87 c 2F ( Der Graue ) jetzt Ral 2009 Verkehrsorange :)
Baujahr / Modelljahr 1993/94
AAU MOTOR 33KW 45 PS
CEE 5.Gang

Modifiziert durch einen AAV 1,3Liter Kopf. ( OFFEN )...
Ansaugbrucke und Nockenwelle
Und Drosselklappe mit der Monoeinheit besteht auch aus demAAV 1.3 Liter Motor....
Der Zylinderblock ist der AAU 1,05 Liter
Das Steuergerat ist das Orginale AAU = jetzt geändert und des AVV Steuergerät verbaut:)

Wer Fragen zu dem Umbau hat kann sich gerne melden
Gruss Euer max.tom :)

Info für Ausserhalb der Saison

Saisonfahreuge ,oder Allgemein Fahrzeuge die eine längere Zeit stehen (auch im Freien ) sollten mindestens 1 mal in der woche auf dem Privatgrundstück bewegt werden = auch den Motor auf Betriebstemperatur Fahren...Damit es Kein Flugrost oder Festsetzen der Bauteile gibt = Des Heisst das Keine Standschäden im Allgemeinen entstehen...!!!

Grüsse des Mäxle:):)

ISchrauber/Blog Treffen

Schrauber/Blog_Treffen :) :)
Das Melle Blog_Treffen findet am 29. September statt:)
Es sind dabei .....
Des Mäxle
Borntral....??
Der Schwarze 2er
Krogmeyer ???
Dieselchen ??
Lego ??
.........Kleiner Dampfer ..Ruhe in Frieden und wir behalten dich immer in Guter Erinnerung 26.112016..........
Heinz ???
Maxime ???
Schmargie :D???
Notting ???
Apfelgrüner?????
Diesel 4 live ????

Flying-Ganger ??
Anonym = mal der eine oder der andere! ;) :D

Mehr Blogs wo ich mich Rumtreibe :D
Blog Berlin-paul = Lagerfeuer :)
Blog 124er = Spammst du schon.... :)
Blog Martin Bloggt :)

Countdown

Es ist soweit...
Gedenktag an einen Sehr Lieben Freund und Kumpel ""Der Kleine Dampfer "...der Leider viel zu früh von uns gegangen ist ... https://www.motor-talk.de/forum/nachruf-kleiner-dampfer-t5873103.html

Banner Widget