• Online: 983

Kinixys

Erfahrungen mit den Modellreihen 19e und 35i

Sun Nov 22 11:53:25 CET 2009    |    Kinixys    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 35i, Passat, Volkswagen

Da gestern Räderwechsel angesagt war, habe ich nochmal eine von den BBS-Felgen drangeschraubt. Der Querschnitt des Reifens (205/55R16) passt natürlich nicht, eventuell wandert nächste Woche ein passender Gummi in 205/45R16 drauf. Was meint ihr?

[bild=1][bild=2][bild=3]


Mon Nov 09 11:38:03 CET 2009    |    Kinixys    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 35i, Passat, Volkswagen

Um erneut zu prüfen, wie die Lage auf den hiesigen Schrottplätzen kurz nach der Abfuckprämie ist, fuhr ich am Freitag mit einem Kumpel nach Offenbach. Die Anzahl der Golf III, Audi 80 und Polos auf [bild=1]dem ersten Platz war kaum überschaubar, für mich aber uninteressant. Leider traf ich dort auch auf ein Fahrzeug, dessen Anwesenheit mich sehr nachdenklich stimmte... Es handelte sich um einen Golf II GTI von 1986 in marsrot mit 112PS (MKB: EV). Der Wagen war zu 100% original, in einem guten bis sehr guten Zustand und die Laufleistung kann nicht hoch gewesen sein. Lediglich an den hinteren Radläufen war Rost vorhanden, der aber leicht zu beseitigen gewesen wäre. Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei und so bleibt als Erinnerung an diesen Wagen nur die Servicemappe und eine Farbkopie des Fahrzeugscheines. Die geklebten Seitenleisten mit rotem Zierstreifen habe ich nicht mitgenommen, sollte sich jemand hierfür interessieren, kann ich sie aber das nächste Mal mitnehmen.

Auf dem zweiten Platz geht es immer ziemlich chaotisch zu und hier sind die Jungs einfach mit dem Zerlegen noch nicht hinterhergekommen, was darin resultiert, dass nur der Vorplatz zugänglich, das eigentliche "Selbstbedienareal" aber gesperrt ist, weil dort noch unzählige komplette Autos auf ihre Hinrichtung warten...

[bild=2]

Aber auch direkt an der Bremsen- und Fahrwerkshalle stand ein für mich recht attraktives Fahrzeug herum, nämlich ein Passat Variant Facelift in lila/violett. Mir fiel direkt auf, dass es ein 94er Modell war [mehr]und eine Diebstahlwarnanlage besaß, weshalb ich einen der beiden griechischen Brüder anquatschte, denen der Schrottplatz gehört und die mich auch schon länger kennen, ob ich mir Teile von dem Wagen abbauen kann. Kurze Zeit später hielt ich den Lichtschalter und das Steuergerät für die DWA in der Hand. Bei letzterem handelt es sich um die Nachfolgeausführung des Steuergerätes, welches in den 94er Modellen ursprünglich verbaut war und so eins fehlte mir noch in meiner Sammlung! 😁

Der Passat hatte übrigens einen Frontschaden und hatte wohl mal ordentlich Ausstattung drin. Der 2e-Motor war noch verbaut, die Klimaanlage ebenfalls. Die Lederausstattung ware bereits bis auf die beiden vorderen Türpappen ausgebaut (hätte ich die mal mitgenommen...).

Nachdem ich die beiden erwähnten Teile bezahlt hatte (10 Euro), fiel mir erst die Heckklappe auf... Dass Dachkantenspoiler in der 35i-Szene gefragt und selten sind, war mir bewusst, aber diese rote Heckblende hatte ich noch nie gesehen. Leider wollten die Jungs nur die komplette Heckklappe verkaufen, weshalb ich ablehnte. Nachdem ich am nächsten Morgen erfahren hatte, was ich da für zwei Schätzchen gefunden hatte, fuhr ich aber (nach einem Verhandlungstelefonat mit den Griechen) nochmals hin und kaufte die Klappe.

[bild=3] [bild=4]

Es handelt sich übrigens bei dem Spoiler (mit dritter Bremsleuchte!) um einen von MS Design (Austria) und die Heckblende stammt von Hella. Beides wohl recht seltene Teile...

Zuerst dachte ich übrigens, dass die Farbe die gleiche wie an meinem sei, es stellte sich allerdings heraus, dass es sich um LC4V handelt, das bekannte Dark Violett Perleffekt. Diese Farbe gabs z.B. am Golf II Fire&Ice oder am Corrado.

Den Spoiler behalte ich wohl nicht, denn er ist schon ziemlich groß. Vor allem habe ich aber keine Lust, ihnan meine Heckklappe zu kleben, denn eine andere Befestigungsmöglichkeit ist nicht vorgesehen. Was haltet ihr von der Blende?


Wed Oct 28 12:12:25 CET 2009    |    Kinixys    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 35i, Passat, Volkswagen

Auch die Zeit nach dem letzten Blog-Eintrag widmete ich der Teilebeschaffung. Ganz oben auf der Liste stand der Abgaskrümmer, denn die undichte Stelle kann zweifellos zu einem erhöhten Verbrauch führen, weil eindringende Falschluft die Lambdasonde beeinträchtigt.

Also ging die Suche los und da in den letzten Monaten einige ABFs geschlachtet wurden, war die Auswahl größer als sonst und auch in der Bucht gingen einige Teile weg. Nach einer gewissen Wartezeit ersteigerte ich einen Abgaskrümmer der neueren Version mitsamt dem Hosenrohr und Metallkat zu einem annehmbaren Preis. Die letzteren beiden Teile sind bei den neuern ABFs und im Passat generell zu einem zusammengefasst. Zwar habe ich schon einen Ersatz liegen und die Dinger gehen wohl äußerst selten kaputt, aber sowas lässt sich ja dann gegebenenfalls weiterverkaufen.

Allerdings ließ die Lieferung dann doch recht lange auf sich warten und es folgten einige Mails, um den Verbleib zu klären. Nach 2,5 oder 3 Wochen klingelte dann der DHL-Mensch an der Tür und überreichte mir zwei Pakete. Ich überprüfte direkt den Abgaskrümmer und musste zu meiner Enttäuschung feststellen, dass er gleich mehrfach gerissen war... 😠

[mehr]

[bild=1]Nachdem ich dem Verkäufer Bilder der Risse habe zukommen lassen und er zunächst der Meinung war, dass man diese vielleicht schweissen könnte, einigten wir uns darauf, dass er mir die Hälfte des Gesamtbetrages zurücküberweist. Man muss diesem Verkäufer zugute halten, dass er regelmäßigen Kontakt gehalten und dann auch zuverlässig den vereinbarten Betrag zurücküberwiesen hat, wie viele wissen, ist das heute keine Selbstverständlichkeit mehr...

Die Suche ging also weiter und in einem anderen Forum wurde ein Golf 3 GTI 16v geschlachtet. Nachdem ich Bilder des Abgaskrümmers bekommen hatte, kaufte ich ihn für 50 Euro plus Versand. Wenige Tage später kam er bei mir an und ich war somit versorgt.

Ich wäre nicht ich, wenn ich nicht aber noch nach dem Krümmer geforscht hätte, den ich letztes Jahr im Februar wieder bei Ebay verschachert hatte und der, wie bereits erwähnt, nagelneu war... Ich suchte also die Mail mit der Verkausbestätigung heraus und anschließend den Käufer, der auch noch bei Ebay angemeldet ist. Wenn ich etwas bei Ebay und Co. gelernt habe, dann dass man nichts unversucht lassen sollte. Und tatsächlich hatt derjenige den Krümmer noch, wollte ihn aber diesen Winter einbauen... Allerdings brauchte er eigentlich einen anderen Krümmer und so einigten wir uns schnell auf einen Betrag, der wechselte von einem Konto zum anderen un der alte Bekannte kam letzten Samstag bei mir an. Zwar nicht mehr so ganz taufrisch wie ich ihn damals abgegeben hatte, aber er war nach wie vor unbenutzt. Und so gibt es jetzt eine kleine Versammlung von Krümmern in unterschiedlichsten Zuständen:

[bild=2]

Nebenbei kaufte ich noch, einfach weil ich für einen Euro nicht nein sagen konnte, ein absolut neuwertiges Wärmeschutzblech der alten Version:

[bild=3] [bild=4]

Man erkennt im Vergleich, dass die Befestigungspunkte der beiden Bleche unterschiedlich sind. Die ältere Version wird an einem Halteblech mit Gewinden befestigt, welches widerum mit den oberen Muttern des Abgaskrümmers festgeschraubt wird und die neuere Version wird mit den unteren Haltepunkten der Ansaugbrückenhalter verschraubt, hierfür werden dann längere Schrauben benötigt. Die Teilenummern der Schutzbleche lauten:

Alte Version: 037 253 041 AC

Neue Version: 037 253 041 AK (Neupreis: ca. 60 Euro)

Die neuere Version des Abgaskrümmers hat die Nummer: 037 253 031 BK (Neupreis: ca. 310 Euro)

[bild=5]

Da mein Passat zwar schon die neuere Einspritzung (Digifant 3.2) aber noch Euro 1 hat, gibt es noch die Möglichkeit, mittel eines Minikats Euro 2 zu erreichen. Einen solchen habe ich in der Zwischenzeit auch noch für sehr kleines Geld bekommen, so dass ich dann hoffentlich in Kürze nur noch knapp 150 Euro statt über 300 Euro an Steuern bezahle.

Außerdem sind in meinen Fundus mehrere neue Benzinpumpen gelangt, unter anderem zwei vom (echten) Erstausrüster VDO. Mit der Zeit musste ich feststellen, dass es zig verschiedene Pumpen verschiedenen Füllstandsmessern, Kabelbäumen usw. gibt. Allerdings gibt es von der eigentlich Pumpe selbst, die im Schlingertopf sitzt, nur zwei Versionen, nämlich eine mit 3 und eine mit 4 Bar [bild=6]Förderleistung. Sollte ich also mal eine neue Pumpe brauchen, kann ich die von mir ersteigerten benutzen und muss nur die Schlauche und den Schwimmer austauschen. Eigentlich ist die abgebildete Pumpe nämlich für den Golf III. Eine solche Pumpe kostet beim Freundlichen weit über 200 Euround auch von VDO selbst sind sie nicht günstig. Allerdings sind sie von der Qualität her nicht mit denen zu vergleichen, die in der Bucht neu für 30 oder 40 Euro angeboten werden.


Sat Sep 19 15:14:44 CEST 2009    |    Kinixys    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 35i, Passat, Volkswagen

Nach über einem Monat nun mal wieder ein kleiner Zwischenbericht und ein paar Anmerkungen zur Ersatzteilebeschaffung...

Das Studium hält mich aktuell ziemlich auf Trab und die Aceton-Dämpfe lassen so langsam mein Geruchsvermögen schwinden! ^^

Am Wagen selbst ist nicht allzu viel passiert. Zwischenzeitlich war ich damit beschäftigt, Kleinteile für den Kofferraum, gescheite Innenkotflügel und anderes Zeugs zu suchen und zu besorgen. Während des Zusammenbaus der Kofferraumverkleidungen war mir aufgefallen, dass irgendwie zu wenige Schrauben vorhanden waren und beim Wechsel des Fahrwerks an der Vorderachse stellte sich heraus, dass die Innenkotflügel nur noch zu kleinen Teilen vorhanden waren, wohl weil die Tieferlegung vorne doch recht deftig war und das Plastik im Weg gestanden hatte... 🙄

[bild=1]

[mehr]
Innenkotflügel waren schnell gefunden, als sie ankamen, stellte ich allerdings fest, das derjenige von der Fahrerseite für die Ausführung mit Klimaanlage war. Der Unterschied ist hierbei, dass ein vorgestanzter Kreis vorhanden ist, der bei den Modellen mit Klima ausgeschnitten ist, um dort den Unterdruckbehälter zu befestigen. Dieser Behälter war an dem Innenkotflügel vorhanden, den ich erhalten hatte und da es sich ergab, erhielt ich von einem anderen Verkäufer neben den erforderlichen Schrauben für den Kofferraum nochmals welche, diesmal die richtigen.

Innerhalb der letzten vier Wochen fand ich zwei weitere Mängel, die ich noch beseitigen muss, zum einen war dies die undichte Stelle an der Abgasanlage, zum anderen entdeckte ich bei der Montage der Innenkotflügel, dass die Manschette der Spurstange auf der Beifahrerseite gerissen ist.

[bild=2] Um zu schauen, in welchem Zustand der Abgaskrümmer ist, demontierte ich das Warmluftleitblech darüber, welches in einem schlechten Zustand war. Natürlich riss hierbei eines des Gewinde ab... 😁 Und tatsächlich zeigte sich, dass der Krümmer einen kleinen Riss aufweist, worauf auch die Kondenswasserspuren hinweisen. Beim ABF-Motor gibt es sowohl vom Abgaskrümmer, als auch beim Blech zwei verschiedene Versionen. Bei meinem Passat ist die jeweils ältere Version verbaut. Die alte Version des Abgaskrümmers zeichnet sich dadurch aus, dass je zwei getrennte Rohre (für jeden Zylinder eines) zusammengeführt und dann verschweisst sind. Außerdem gilt diese Version als rissanfällig.

[bild=6]

Die neue Version des Abgaskrümmers zeichnet sich durch eine andere Rohrführung aus und reisst weitaus seltener. Man sagt ihr eine bessere Abführung der Abgase nach, ob dies der Realität entspricht, sei mal dahingestellt.

[bild=3]

Das alte Leitblech besteht aus Stahlblech, rostet mit der Zeit und nach einigen Jahren sind nur noch Fragmente davon vorhanden.

[bild=4]Das neue Blech besteht aus Aluminium und ist natürlich wesentlich beständiger.

[bild=5]

Ziel ist es nun, einen Krümmer der neueren Version zu beschaffen. Die Preise hierfür liegen etwa zwischen 60 und 100 Euro. Sollte ich noch erwähnen, dass ich bis Mitte letztens Jahres einen nagelneuen für weit unter 50 Euro ersteigert und dann weiterverkauft hatte? 😮

Das neuere Leitblech habe ich bereits da, außerdem auch die dazu passende Strebe, die zusätzlich am Zylinderkopf verschraubt wird und Vibrationen mindern soll. In jedem Fall ist mir der Abgaskrümmer als Fehlerquelle wesentlich lieber als das Flexteil des Hosenrohres (was zuerst vermutet wurde), weil ein Ausbau dieses Teils ziemlich nervenraubend ist, da es mit dem Kat zusammen aus einem Teil besteht.

[bild=07]In einem der früheren Blog-Einträge erwähnte ich ja, dass der Wagen ab und an einfach während der Fahrt ausging... Nach dem Wechsel des Zündtrafos und der oft defekten Relais (Nr. 30 und 167) schien dies behoben, allerdings ging er mir letztens wieder aus. Also ergriff ich die nächste Maßnahme und tauschte das Steuergerät der DWA. Dieses hat mittels Relais Zugriff auf Zündung und Benzinversorgung, was bei kalten Lötstellen zum Ausgehen des Motors führt. Mittlerweile habe ich einen kleinen Vorrat dieser Steuergeräte, allerdings sind nur zwei Teilenummern für meinen Passat vorgesehen, nämlich die 3A0 953 233 und die 3A0 953 233 E. Letzteres ist das aktuelle Steuergerät und hat das erstere abgelöst. Es ist noch neu bei VW erhältlich und kostet etwa 160 Euro. Dieses Steuergerät ist ein gutes Beispiel für ein Teil, welches im Zuge der Abwrackprämie momentan häufig im Umlauf ist und in Zukunft immer seltener zu finden sein dürfte... Ich selbst habe eines letztens aus einem B4 Variant Syncro mit 2-Liter-Motor ausgebaut, ein Wagen den unter normalen Umständen niemand verschrottet hätte... 🙁

[bild=08]
Auch ein typisches Problem bei den Facelift-Modellen: Das Abplatzen bzw. Ablösen der Gummi-Beschichtung der Türinnengriffe. Auch bei mir ist dies der Fall und da bei Ebay nur recht selten welche für die Fahrzeuge ohne elektrische Fensterheber angeboten werden, fuhr ich kurzerhand zu VW um diese zu bestellen. Nach kurzer Recherche ergab sich, dass bundesweit für die Fahrerseite nur noch ganze zwei Stück zu haben waren und mein Teilemensch fragte, ob er die Filialen anschreiben soll, wo die Teile lägen. Ich stimmte zu und so erhielt ich nach etwa zwei Wochen einen Anruf von ihm... 🙂 Die für die andere Seite werde ich dann wohl auch noch bestellen.

Und noch ein Problem besteht: Die Vibrationen! Wenn man im Wagen sitzt und der Motor im Stand läuft, sind vor allem auf den beiden vorderen Sitzen deutliche Vibrationen zu spüren, fast schon ein Schütteln. Zuerst schob ich dies auf die Auspuffanlage, die vielleicht nicht richtig saß etc. Als mir allerdings auch in dem Zusammenhang das Rubbeln beim Anfahren auffiel, kam ich zu dem Schluß, das wohl das Motorlager einen weg hat... Hierzu später dann mehr.

Natürlich wanderten in letzter Zeit noch weitere Teile in meinen Fundus und auch hierzu werden noch Beschreibungen folgen. Außerdem wird der Wunsch nach einem semiprofessionellem Auslesesystem für die Steuergeräte immer größer... Mal schauen, wann ich diesen realisieren kann.


Fri Aug 14 14:05:39 CEST 2009    |    Kinixys    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: 35i, Fahrwerk, H&R, Passat, Volkswagen, Weitec

Es ist vollbracht...

[bild=1]

Die ganze Aktion hat sich jetzt fast über einen Monat hingezogen, aber seit vorgestern ist das Fahrwerk komplett gewechselt. Um es nicht in der Werkstatt machen zu müssen, baute ich die Seitenverkleidungen im Kofferraum bereits im Vorfeld aus. Eine wohl von allen Variant-Fahrern geliebte Arbeit... 🙄 Um an die zwei Schrauben der hinteren Stoßdämpfer zu kommen, müssen die Verkleidungen zu einem Großteil demontiert werden und auch die Gurtrollen müssen weg. Die großen Verkleidungen über den Radkästen habe ich drin gelassen, weil sich diese recht gut wegdrücken lassen, während man mit den Schrauben beschäfigt ist.

Zunächst wechselte ich nur das Fahrwerk an der Vorderachse. Dies geschah deshalb, weil die Spureinstellung direkt vor Ort erfolgte und dies recht viel Zeit in Anspruch nahm. Diesen Zwischenzustand dokumentiert das zweite Foto. So stand er schonmal gar nicht schlecht und hätte auch so bleiben können, allerdings lassen sich verschiedene Federn auf Vorder- und Hinterachse schlecht eintragen... 😁 Das Fahrverhalten war natürlich anders als vorher... Gaaaanz anders!

[bild=2]
Unebenheiten werden weggefedert, es kommt ein sehr komfortables Fahren zustande. 🙂 Für viele eine Selbstverständlichkeit, für mich nach den quälenden sieben Monaten eine Wohltat und letztendlich auch für den Passat.

Vorgestern kam es dann zum Wechsel der hinteren Stoßdämpfer. Dieser ging sehr zügig vonstatten, so dass ich noch Zeit hatte, die hinteren Bremsleitungen soweit wie möglich einzufetten und die Ursache für den (immer noch) lauten Auspuff zu lokalisieren. Entweder ist wohl der Krümmer oder das Hosenrohr undicht, was allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt beseitigt werden kann. Einer Eintragung steht dies aber wohl nicht im Wege.

[bild=3]
Bild 3 zeigt also den jetzigen Zustand. Leider hat auch der Passat die Eigenschaft, bei einer gleichmäßigen Tieferlegung optisch etwas nach hinten abfallend dazustehen, faktisch steht er aber gerade. Durch die H&R-Federn ist er noch ein Stückchen weiter runter gekommen. Das Weitec-Fahrwerk hatte hinten eine Nutenverstellung und es lag auf der obersten Nut, vielleicht liegt es daran...
Ich hatte ein bisschen auf den doch recht schweren ABF-Motor gesetzt, allerdings ist er jetzt vorne nicht tiefer als hinten. Eventuell erfolgt noch eine Höherlegung der Hinterachse mittels eines Spring Distance Kits von Weitec oder durch andere Maßnahmen.

Das ausgebaute Komplettfahrwerk von Weitec befindet sich optisch noch in gutem Zustand, die Dämpfer sind alle trocken. Es war laut Unterlagen 43.000 Kilometer verbaut. Allerdings scheinen die Windungen an manchen Stellen Kontakt gehabt zu haben, was bei der Tieferlegung und Härte wohl kein Wunder sein dürfte.

[bild=4]


Tue Aug 11 12:55:37 CEST 2009    |    Kinixys    |    Kommentare (7)

Welchen Wagen würdet ihr verkaufen?

Bevor ich weiter vom Passat berichte, an dem es jetzt auch wieder weitergehen kann, muss eine für mich nicht ganz unwichtige Frage geklärt werden...

Aufgrund aktueller Umstände muss ich sowohl den Golf, als auch den Jetta von ihren aktuellen Standorten entfernen und mir neue Stellplätze suchen. Dies gestaltet sich im Rhein-Main-Gebiet als ziemlich schwierig, zumal ich nur ein begrenztes Budget für Standmieten aufbringen kann. Es steht also zur Debatte, eines des beiden Fahrzeuge abzugeben, zumal sie sich mit der Zeit eh nur kaputt stehen und ich auch in den nächsten Jahren nicht mehrere Fahrzeuge werde anmelden und fahren können...

Der Golf steht nun schon seit über drei Jahren... 🙁 Angesichts der Zeit, die ich damals für ihn aufgebracht habe und der Teile die in den Wagen gewandert sind (u.a. neuer Rumpfmotor!), ist dies eigentlich unverantwortlich, zumal er seit etwa einem Jahr unter freiem Himmel steht. Der Lack bedarf einer gründlichen Überarbeitung und ihm Bereich der hinteren Kennzeichenaufnahme sind Rostansätze zu erkennen. Ganz zu schweigen vom durchgerosteten rechten Kotflügel und Geräuschen des Getriebes. TÜV und AU müssten natürlich auch gemacht werden.

Der Jetta steht im Verhältnis dazu erst seit kurzem, ist noch eine ganze Ecke seltener, hat allerdings einen noch nicht ganz reparierten Unfallschaden vom letzten Jahr und die Seitenteile sowie das Abschlussblech müssten neu lackiert werden. Die Laufleistung ist mindestens 100.000 Kilometer niedriger als die des Golf und ein Jetta 16v war eines meiner Wunschautos...

Was tun?


Sat Jul 11 14:03:27 CEST 2009    |    Kinixys    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: 35i, Passat, Volkswagen

Wen interessiert es nicht, was sein Wagen vor 10 oder 15 Jahren mal neu gekostet hat... Da ich bei Ebay Prospekte mit Preislisten erwerben konnte, habe ich einfach mal meinen Wagen zusammengestellt... Heraus kam ein Neupreis von 48.888 DM...

Habe die Seiten mal abfotografiert, damit ihr euren auch zusammenstellen könnt.


Mon Jul 06 20:49:21 CEST 2009    |    Kinixys    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 35i, Passat, Volkswagen

Die Zutaten... ^^Die Zutaten... ^^

In der letzten Zeit haben sich einige Teile bei mir angesammelt, die in nächster Zeit verbaut werden sollen.

Da wäre zum einen die Mittelarmlehne (kurz MAL). Viele halten sie für recht unnütz, da sie nur von sehr großen Menschen genutzt werden kann. Da ich mich zu diesen zähle, werde ich sie wohl mal testweise einbauen. Den Metallhalter, an dem sie befestigt wird, habe ich ebenfall miterworben, es fehlt allerdings noch die Ledermanschette. Diese kostet beim Freundlichen um die 35 Euro und wenn ich das Teil für brauchbar erachte, wird diese eben noch käuflich erworben.

Dann liegen die vorderen Bremsscheiben und -beläge bereit. Der ABF hat wie der VR6 die Plusachse drin und somit die ATE-54-Bremsanlage mit 288er Bremsscheiben. Diese sind recht teuer (bei VW über 100 Euro für eine!) und bei Ebay auch ziemlich rar.[mehr] Ich konnte aber doch im Laufe der Zeit Bremsscheiben von Bosch und Ferodo, sowie Bremsklötze von Bosch und original VW (Pagid) ersteigern und das zu mehr als günstigen Konditionen. Wie so oft stellt sich die Frage nach der tauglichsten Kombination und man fragt in den Foren nach Erfahrungen. Diese sind (wie immer) sehr vielfältig und auch teilweise widersprüchlich, von Bosch wurde mir allerdings mehrmals abgeraten. Ich gehe jetzt nicht davon aus, dass die Teile schlecht sind, aber wenn man es sich aussuchen kann... 😉 Auf jeden Fall werde ich die Bremsklötze von VW verwenden, weil diese schonmal im Vergleich zu anderen getestet wurden und die Besten waren. Sie wurden übrigens auch in vielen anderen Fahrzeugen verbaut, wie Audi A3 und TT, sowie diversen Golf IV und Bora, vor allem in den Modellen mit 1,8-T-Motor.

Auch die Auspuffanlage hat mich beschäftigt. Wie bereits erwähnt, hatte ich ganz am Anfang bereits den Endschalldämpfer getauscht, allerdings handelte es sich um ein gebrauchtes Teil von Bosal, der von der Qualität her nicht überzeugt. Also machte ich mich auf die Suche nach etwas höherwertigen Schalldämpfern und wurde wieder im Auktionshaus fündig, wo ich für 100 Euro inkl. Versand einen Mittelschalldämpfer und einen Endschalldämpfer von HJS Leistritz in sehr gutem Zustand erwerben konnte. Diese Teile werden demnächst an den Passat wandern, auch um die Vibrationen abzustellen, die momentan zu spüren sind, weil die Teile nicht ganz richtig sitzen. Der Mittelschalldämpfer der jetzt verbaut ist, stammt wohl vom B3 und wurde quasi "passend" gemacht...

In nächster Zeit wird werde ich dann über den Verbleib der Teile berichten und mit Bildern dokumentieren.


Sun Jul 05 18:48:59 CEST 2009    |    Kinixys    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 35i, Passat, Volkswagen

Das Kayaba-H&R-FahrwerkDas Kayaba-H&R-Fahrwerk

Nachdem ich mich ja schon zum momentan verbauten Fahrwerk geäußert und geschrieben habe, dass des definitiv gegen ein anderes getauscht wird, kann ich nun den Nachfolger präsentieren.

Die Auswahl an Fahrwerken ist für den Passat vielleicht nicht ganz so groß wie für Golf und Konsorten, dennoch fiel die Wahl nicht leicht, zumal die Finanzen natürlich auch eine Rolle spielen. Als Student kann man sich in den meisten Fällen nunmal kein neues hochwertiges Gewindefahrwerk leisten, was an meinem Wagen wohl auch leicht übertrieben wäre.
[mehr]
Ich wollte ein Fahrwerk, was den Wagen nur leicht tieferlegt und noch etwas Restkomfort zulässt. Die minimale Tieferlegung liegt bei den käuflichen Fahrwerken bei 30mm, beispielsweise von Fichtel&Sachs. Die nächste Stufe stellen dann 35mm da, etwa von Vogtland, Eibach oder H&R. Wohlgemerkt handelt es sich überwiegend um Tieferlegungsfedern, die neu etwa 100-200 Euro kosten, gerne auch mehr. Natürlich gibt es bei Ebay auch Federn von anderen Herstellern für 60 oder 70 Euro, aber die Qualität darf hier wohl in vielen Fällen angezweifelt werden, ebenso wie die angegebenen Tieferlegungen...

Die Problematik (speziell beim Kombi) ist, ähnlich wie beim Jetta, dass dieses Modell leicht zum "Hängearsch" neigt, weshalb oftmals von gleichmäßigen Tieferlegungen (wie 35/35 oder 40/40) abgeraten und zu einer größeren Tieferlegung an der Vorderachse geraten wird (wie 55/40 oder 60/40). Bei mir ist ja ein Fahrwerk mit einer angeblichen Tieferlegung von 40/40 verbaut, der Wagen ist aber vorne sicherlich mindestens 20mm tiefer gekommen... Ob dies nun mit einer schlechten Qualität der Federn zu tun hat oder mit dem Gewicht des ABF (schwerster 4-Zylinder-Benziner), kann ich zumindest vorerst nicht beurteilen. Sicherlich wäre es wünschenswert, nach dem Einbau eines anderen Fahrwerkes ein Auto dastehen zu haben, was wenigstens gerade oder oder vorne leicht tiefer dasteht, um nach einer Zuladung keinen negativen Keil zu haben. Aber erstens habe ich keine Lust, als Resultat wieder etwas ähnliches zu haben wie jetzt und ein Gewindefahrwerk, was für solche Zwecke ja optimal wäre, ist mir einfach zu teuer. Wobei hierzu gesagt sei, dass es auch recht günstige Gewindefahrwerke gibt (Lowtec), die zu Preisen um 500 Euro ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben sollen!

Es sei übrigens noch angemerkt, dass oft statt Federn mit einer Tieferlegung von beispielsweise 60/40 auch welche mit 40/40 verwendet und diese (beim Facelift-Passat) mit den Stoßdämpfern des B3 verbauen werden. Ende 1992 wurde eine Wechsel in diesem Bereich vollzogen, der zur Folge hatte, dass die Federbeine länger und die Federn kürzer wurden. Verbaut man nun also die besagten Federbeine, erzielt man eine zusätzliche Tieferlegung von etwa 15-20mm, behält aber den Federweg. Ob der TÜV das so absegnet, sei mal dahingestellt...

Anfangs tendierte ich eher zu Öldruckstoßdämpfern, da diese den maximalen Komfort versprechen und das Auto nicht noch unnötig höherlegen. Bei Gasdruckdämpfer ist das der Fall und zwar bis zu 10mm... Ich besorgte mir also Öldruckdämpfer von Boge bei Ebay und wollte diese eigentlich mit Serienfedern verbauen, die ich ebenfalls erworben hatte, entschied mich aber letztlich doch für Tieferlegungsfedern.

Oftmals wird die Kombination aus Federn von Lowtec mit Gasdruckstoßdämpfern von Kayaba empfohlen. Da ich mehrmals von Problemen mit diesen Federn gelesen habe, entschied ich mich aber gegen diese und für Produkte von Eibach oder H&R. Ein Problem ist übrigens (nicht nur bei Lowtec), dass die oberen Windungen der hinteren Federn so eng beieinander stehen, dass sie sich unter Umständen berühren können, was sich in einem Klappern äußert.

[bild=1]

Ein 35i-Fahrer, der unter anderem auch bei Motor-Talk unterwegs ist, hatte sich letztes Jahr ein Fahrwerk mit H&R-Federn und Kayaba Excel G, sowie diversen Neuteilen von VW ein-, es aber nach kurzer Zeit wieder ausgebaut. Dieses Fahrwerk konnt ich nun zu einem sehr fairen Kurs ersteigern. Sobald die Klausuren geschrieben sind, werde ich es einbauen und dann natürlich berichten!


Fri Jun 19 14:07:52 CEST 2009    |    Kinixys    |    Kommentare (3)

Ganz ehrlich, ich komme mittlerweile auch mit Stahlfelgen klar. Nachdem mir aufgefallen war, dass einer der vorderen Winterreifen (die beim Kauf dabei waren) Luft verliert und sich beim Reifenmann herausstellte, dass dort ein Nagel so blöd drin saß, dass man ihn nicht flicken konnte und ich keine Lust hatte, im März zwei neue Winterreifen zu kaufen (übrigens in der Größe 195/55 R15 nicht gerade günstig!), musste eine Alternative her. Ich fand unweit von Frankfurt entfernt einen Satz Kompletträder in der E-Bucht, bestehend aus Stahlfelgen und Uniroyalreifen vom letzten Jahr zu einem fairen Preis.

Kleiner Aspekt am Rande in Anlehnung an SerialChillas letzten Beitrag in seinem Blog: Ich holte die Räder bei einem Mann ab, der ebenfalls einen ABF-Passat fuhr, allerdings in der GL-Version. Der Wagen sah sehr gut aus und hatte noch ein paar Kilometer weniger runter als meiner. Die Sommerräder verkauft er deshalb, weil der Passat abgewrackt werden sollte... Trotz meiner Bemühungen, wenigstens Teile des Wagens zu retten, wanderte er von mir unberührt Ende Mai auf den Schrottplatz... 🙁

Auch wenn ich mit den Sommerrädern absolut zufrieden bin, spukten zwischendurch immer wieder mal die Gedanken an Alufelgen durch meinen Kopf... Ich komme aber auch mit Stahlfelgen klar! 😁 Sehr häufig werden am 35i 16- oder 17-Zöller montiert. Letztere haben mitunter eine sehr schöne Optik, allerdings sind die Reifen (Meist 205/40 R17) schweineteuer und haben einen entsprechend niedrigen Querschnitt, der dann doch Komfort kostet.

Mich interessierten am meisten die OZ Superturismo GT oder die BBS RX, wie ich sie schon einmal für den Jetta gekauft hatte, für den Passat mussten sie natürlich 5 Löcher haben. Diese Felgen werden nur selten auf dem 35i gefahren, zum Glück aber häufig auf Golf IV oder Bora. Nachdem ich ein paar Sätze dieser Felgen habe weggehen sehen, schlug ich letztes Wochenende zu und konnte für einen guten Preis einen Satz RX 226 erwerben. Witzigerweise holte ich die Felgen in Mannheim ab, wo ich drei Jahre zuvor bereits den anderen RX-Satz eingesammelt hatte.

So sieht das Ganze nun am Passat aus:

[bild=1]

Ich bin mir der Tatsache bewusst, dass das Foto von nicht allzu guter Qualität ist...

Der Querschnitt der Reifen ist noch zu groß, da vom Bora, also 205/55 R16. Sollte ich die Felgen fahren wollen, kommen 205/45 R16 drauf, eine Freigabe für geeignete Reifen von Hankook liegt mir vor... 😉

Die Maße der Felgen lauten: 7x16, ET 35. Von der Optik her den bekannten Jubi-Felgen nicht unähnlich, nur durch die niedrigere Einpresstiefe und den günstigeren Preis für mich attraktiver.


Blogautor(en)

Kinixys Kinixys

mag die frühen 16vs

VW

Besucher

  • anonym
  • Kinixys
  • K.Reisach
  • pusskuss
  • Duftbaumdeuter136793
  • SP_Butters
  • Ubootdiesel
  • rk1976
  • h2-fanatiker
  • Felix1193

Blogleser (16)