• Online: 2.801

Kinixys

Erfahrungen mit den Modellreihen 19e und 35i

Sun Jul 05 18:48:59 CEST 2009    |    Kinixys    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 35i, Passat, Volkswagen

Nachdem ich mich ja schon zum momentan verbauten Fahrwerk geäußert und geschrieben habe, dass des definitiv gegen ein anderes getauscht wird, kann ich nun den Nachfolger präsentieren.

Die Auswahl an Fahrwerken ist für den Passat vielleicht nicht ganz so groß wie für Golf und Konsorten, dennoch fiel die Wahl nicht leicht, zumal die Finanzen natürlich auch eine Rolle spielen. Als Student kann man sich in den meisten Fällen nunmal kein neues hochwertiges Gewindefahrwerk leisten, was an meinem Wagen wohl auch leicht übertrieben wäre.
[mehr]
Ich wollte ein Fahrwerk, was den Wagen nur leicht tieferlegt und noch etwas Restkomfort zulässt. Die minimale Tieferlegung liegt bei den käuflichen Fahrwerken bei 30mm, beispielsweise von Fichtel&Sachs. Die nächste Stufe stellen dann 35mm da, etwa von Vogtland, Eibach oder H&R. Wohlgemerkt handelt es sich überwiegend um Tieferlegungsfedern, die neu etwa 100-200 Euro kosten, gerne auch mehr. Natürlich gibt es bei Ebay auch Federn von anderen Herstellern für 60 oder 70 Euro, aber die Qualität darf hier wohl in vielen Fällen angezweifelt werden, ebenso wie die angegebenen Tieferlegungen...

Die Problematik (speziell beim Kombi) ist, ähnlich wie beim Jetta, dass dieses Modell leicht zum "Hängearsch" neigt, weshalb oftmals von gleichmäßigen Tieferlegungen (wie 35/35 oder 40/40) abgeraten und zu einer größeren Tieferlegung an der Vorderachse geraten wird (wie 55/40 oder 60/40). Bei mir ist ja ein Fahrwerk mit einer angeblichen Tieferlegung von 40/40 verbaut, der Wagen ist aber vorne sicherlich mindestens 20mm tiefer gekommen... Ob dies nun mit einer schlechten Qualität der Federn zu tun hat oder mit dem Gewicht des ABF (schwerster 4-Zylinder-Benziner), kann ich zumindest vorerst nicht beurteilen. Sicherlich wäre es wünschenswert, nach dem Einbau eines anderen Fahrwerkes ein Auto dastehen zu haben, was wenigstens gerade oder oder vorne leicht tiefer dasteht, um nach einer Zuladung keinen negativen Keil zu haben. Aber erstens habe ich keine Lust, als Resultat wieder etwas ähnliches zu haben wie jetzt und ein Gewindefahrwerk, was für solche Zwecke ja optimal wäre, ist mir einfach zu teuer. Wobei hierzu gesagt sei, dass es auch recht günstige Gewindefahrwerke gibt (Lowtec), die zu Preisen um 500 Euro ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben sollen!

Es sei übrigens noch angemerkt, dass oft statt Federn mit einer Tieferlegung von beispielsweise 60/40 auch welche mit 40/40 verwendet und diese (beim Facelift-Passat) mit den Stoßdämpfern des B3 verbauen werden. Ende 1992 wurde eine Wechsel in diesem Bereich vollzogen, der zur Folge hatte, dass die Federbeine länger und die Federn kürzer wurden. Verbaut man nun also die besagten Federbeine, erzielt man eine zusätzliche Tieferlegung von etwa 15-20mm, behält aber den Federweg. Ob der TÜV das so absegnet, sei mal dahingestellt...

Anfangs tendierte ich eher zu Öldruckstoßdämpfern, da diese den maximalen Komfort versprechen und das Auto nicht noch unnötig höherlegen. Bei Gasdruckdämpfer ist das der Fall und zwar bis zu 10mm... Ich besorgte mir also Öldruckdämpfer von Boge bei Ebay und wollte diese eigentlich mit Serienfedern verbauen, die ich ebenfalls erworben hatte, entschied mich aber letztlich doch für Tieferlegungsfedern.

Oftmals wird die Kombination aus Federn von Lowtec mit Gasdruckstoßdämpfern von Kayaba empfohlen. Da ich mehrmals von Problemen mit diesen Federn gelesen habe, entschied ich mich aber gegen diese und für Produkte von Eibach oder H&R. Ein Problem ist übrigens (nicht nur bei Lowtec), dass die oberen Windungen der hinteren Federn so eng beieinander stehen, dass sie sich unter Umständen berühren können, was sich in einem Klappern äußert.

[bild=1]

Ein 35i-Fahrer, der unter anderem auch bei Motor-Talk unterwegs ist, hatte sich letztes Jahr ein Fahrwerk mit H&R-Federn und Kayaba Excel G, sowie diversen Neuteilen von VW ein-, es aber nach kurzer Zeit wieder ausgebaut. Dieses Fahrwerk konnt ich nun zu einem sehr fairen Kurs ersteigern. Sobald die Klausuren geschrieben sind, werde ich es einbauen und dann natürlich berichten!

Das Kayaba-H&R-FahrwerkDas Kayaba-H&R-Fahrwerk

Sun Jul 05 19:57:41 CEST 2009    |    SerialChilla

Zitat:

Als Student kann man sich in den meisten Fällen nunmal kein neues hochwertiges Gewindefahrwerk leisten, was an meinem Wagen wohl auch leicht übertrieben wäre.

Der Mo... immer hatta ne Spitze für mich parat 😁

Sun Jul 05 20:03:48 CEST 2009    |    Kinixys

Und noch dazu unbewusst! 😁 Aber in deinem Alter hat man es ja noch ein bisschen nötiger, wa?!

Sun Jul 05 20:05:21 CEST 2009    |    SerialChilla

Kennst mich doch... starkes Geltungsbedürfniss, wenns ums Auto geht 😛

Mon Jul 06 18:28:06 CEST 2009    |    aixcessive

den  Urheber dieser  kayaba  Kombi kenne  ich 😁

Mon Jul 06 20:22:32 CEST 2009    |    Kinixys

😉 Wir werden sehen, ob sie sich als tauglich erweist...

Deine Antwort auf "Es darf wieder geschraubt werden! (Teil I)"

Blogautor(en)

Kinixys Kinixys

mag die frühen 16vs

VW

Besucher

  • anonym
  • sylarRO
  • Jolly_Joker
  • Kinixys
  • K.Reisach
  • pusskuss
  • Duftbaumdeuter136793
  • SP_Butters
  • Ubootdiesel
  • rk1976

Blogleser (16)