Kinixys - vw
  • Online: 4.224

Kinixys

Erfahrungen mit den Modellreihen 19e und 35i

17.03.2015 09:31    |    Kinixys    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 3A (35i), Passat, VW

Um den Blog mal ein wenig zu aktualisieren, halte ich heute die zuletzt durchgeführten Arbeiten am Passat fest.

 

Ausgetauscht wurde in den letzten zwei Jahren eigentlich nur die Wasserpumpe, da sie einen Lagerschaden hatte. Aktuell ist also nach dem ersten Ausfall auf der Rückfahrt von Berlin vor ein paar Jahren nun Wapu Nr. 3 verbaut. Aber auch diese wird sich wohl demnächst verabschieden, bei der letzten Werkstattaktion vor zehn Tagen stellte ich fest, dass das Lagerfett aus der Wellendichtung gedrückt wird. Deshalb habe ich mir aus der Bucht vorsichtshalber eine SKF-Pumpe für sagenhafte 37,99€ besorgt...

 

Als typische Passat-35i-Krankheit streikte zwischenzeitlich der Türgriff der Fahrertür komplett, er hatte zuvor allerdings schon über mehrere Jahre nicht beim ersten Ziehen geöffnet. Zum Glück hatte ich noch ein originales Neuteil da, das einzig etwas knifflige beim Austausch war das Einsetzen des Schließzylinders. Hier müssen die beiden Führungsnuten in der Aufnahme des Griffes beachtet und der Zylinder nach dem Einsetzen um 180° gedreht werden.

 

Rädertechnisch habe ich letztes Jahr bei Ebay ersteigerte neue Michelin-Alpin-Winterreifen (BJ 2011) in 195/55R15 auf originale Brands Hatch Schmiedefelgen ziehen lassen. Von der Optik her mag ich es sehr gern, evtl. fahre ich die Kombi jetzt das komplette Jahr durch.

 

Vor ca. zehn Tagen stand der Wechsel des Zahnriemens an. Der ABF hat jetzt etwa 203tkm gelaufen und der Riemen zeigte bereits erste feine Risse... Ich war eigentlich der Meinung alle Teile im Vorfeld besorgt zu haben, wurde aber (wieder einmal) eines besseren belehrt... :rolleyes:

 

Besorgt hatte ich:

 

- Zahnriemenkit mit halbautomatischer Spannrolle

- Bolzen, U-Scheibe und Mutter für die Spannrolle

- Ventildeckeldichtung

- Dichtung zwischen Ober- und Unterteil der Ansaugbrücke

- Wellendichtring für die Auslassnockenwelle

- Kette für die Nockenwellen

- 4 neue Schrauben für die Befestigung der Riemenscheiben am Zahnrad auf der Kurbelwelle

 

Die Kette der Nockenwellen hätte ich nicht unbedingt tauschen müssen, wollte aber eine gewisse Reduktion der Laufgeräusche des Motors erreichen...

 

Im Bereich des Zylinderkopfes klappte soweit auch alles, es zeigte sich aber schnell, dass der Simmering der Kurbelwelle undicht war. Statt diesen einfach mit einem Schraubenzieher herauszustechen, bauten wir sclauen Köpfe natürlich gleich noch den ganzen Flansch mit ab, wodurch auch eine neue Ölwannendichtung fällig wurde. Es war zum dem Zeitpunkt 15:13 Uhr und die einzige mögliche Bezugsquelle war die Werkstatt- und KFZ-Zubehörkette mit den drei großen Buchstaben... Nachdem eine Dame im Callcenter abgeklärt hatte, ob die örtliche Filiale eine passende Dichtung vorrätig hat, fuhr ich dorthin und war mit der Dichtung erst eine Stunde später wieder an der Werkstatt. An dieser Stelle brachen wir die Arbeiten ab und ich wollte den Rest dann zwei Tage später erledigen.

 

Was mir auch noch aufgefallen war: VW hatte mir den falschen Bolzen und die falsche Mutter für die Spannrolle des Zahnriemens verkauft. Der Bolzen der halbautomatischen Spannrolle verjüngt sich von M10 im Kopf auf ein M8-Gewinde, auf das die Rolle geschoben wird. Ich halte allerdings den Bolzen für die alte Spannrolle mit durchgehendem M10-Gewinde bekommen... Also blieb der alte Bolzen drin.

 

Der spätere endültige Zusammenbau war dann leider noch ziemlich aufwendig, weil ich erst die Dichtungsfläche der Aluölwanne säubern musste und der Halter der Servo wie immer nervend widerspenstig war. Während der Arbeiten fiel mir außerdem noch auf, dass einer der Schläuche am Ölkühler stark aufgebläht ist. Hier wird demnächst noch ein neuer Schlauch und ein Ölkühler einziehen. Hinzu kommen noch eine neue Roststelle am rechten vorderen Kotflügel, die Federbeinlager (mal wieder) und die Dichtung des Schiebedachs...

 

Mehr dazu (vielleicht) in den nächsten Wochen.

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

12.03.2013 11:49    |    Kinixys    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: 2 (19E), Golf, VW

Es wird ja schon fast Tradition, deshalb muss ich wohl nicht mehr allzu viel schreiben...

 

 

Entwicklung beim Golf 2 GTI 16v mit PL-Motor (95kW/129PS) von Benni und die aktuelleste Zahl:

 

 

2004: 6135 Fahrzeuge

 

2005: 5022 Fahrzeuge (ca. 18% weniger als im Vorjahr)

 

2006: 4112 Fahrzeuge (ca. 18% weniger als im Vorjahr)

 

2007: 3502 Fahrzeuge (ca. 15% weniger als im Vorjahr)

 

2008: 1765 Fahrzeuge (ca. 50% weniger als im Vorjahr)

 

2009: 1509 Fahrzeuge (ca. 15% weniger als im Vorjahr)

 

2010: 1267 Fahrzeuge (ca. 16% weniger als im Vorjahr)

 

2011: 1108 Fahrzeuge (ca. 12% weniger als im Vorjahr)

 

2012: 990 Fahrzeuge (ca. 11% weniger als im Vorjahr)

 

2013: 856 Fahrzeuge (ca. 14% weniger als im Vorjahr)

 

 

 

Entwicklung beim Jetta II mit PL-Motor (95kW/129PS):

 

 

2005: 461 Fahrzeuge

 

2006: 361 Fahrzeuge (ca. 22% weniger als im Vorjahr)

 

2007: 293 Fahrzeuge (ca. 19% weniger als im Vorjahr)

 

2008: 143 Fahrzeuge (ca. 52% weniger als im Vorjahr)

 

2009: 128 Fahrzeuge (ca. 11% weniger als im Vorjahr)

 

2010: 110 Fahrzeuge (ca. 14% weniger als im Vorjahr)

 

2011: 88 Fahrzeuge (ca. 20% weniger als im Vorjahr)

 

2012: 81 Fahrzeuge (ca 8% weniger als im Vorjahr)

 

2013: 66 Fahrzeuge (ca. 19% weniger als im Vorjahr)

 

 

 

Entwicklung beim Passat 35i Variant mit ABF-Motor (110kW/150PS):

 

 

2008: 1609 Fahrzeuge

 

2009: 1479 Fahrzeuge (ca. 8% weniger als im Vorjahr)

 

2010: 1251 Fahrzeuge (ca. 15% weniger als im Vorjahr)

 

2011: 1126 Fahrzeuge (ca. 10% weniger als im Vorjahr)

 

2012: 984 Fahrzeuge (ca. 13% weniger als im Vorjahr)

 

2013: 829 Fahrzeuge (ca. 16% weniger als im Vorjahr)

 

 

Vom Golf 2 GTI 16v mit PL-Motor fahren heute nur noch 14% der Fahrzeuge von 2004 auf deutschen Straßen... Ein rapider Rückgang. Insgesamt bilde ich mir ein, heute wesentlich weniger 19e zu sehen, als noch vor zwei oder drei Jahren. Die ersten werden in Kürze historisch sein und der Golf 2 ist mittlerweile wohl häufig ein Liebhaberstück geworden.

 

Auch die Zahl der ABF-Passats ist wirklich überschaubar geworden. Dieses Modell dürfte allerdings weniger Freunde als der Golf 2 haben, so dass die allermeisten wahrscheinlich mittlerweile geschlachtet bzw. verschrottet worden sind.

 

Der Jetta GT 16v kann mittlerweile zurecht als vom Aussterben bedroht bezeichnet werden, wieviele Fahrzeuge abgemeldet in den Garagen, Scheunen und Hallen der Republik auf ihren zweiten Frühling warten ist ungewiss... In dem gängigen Verkausportalen tauchen nur noch sehr selten originale Jettas mit 16v-Motor auf, auch wenn die Preise nicht so angestiegen sind wie beim Golf.

 

Momentan ist bei mir übrigens autotechnisch nicht allzu viel los. Nachdem ich vor ein paar Wochen eine neue Autobatterie gekauft hatte und diese am Wochenende leergesogen war, bin ich aktuell auf der Suche nach dem Verantwortlichen für den Kriechstrom.


06.12.2012 18:52    |    Kinixys    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: 3A (35i), Passat, VW

Wie ich in einem der letzten Einträge bereits angekündigt hatte, wurde im Sommer Rost an den hinteren Radläufen gesichtet. Dieser sollte noch vor dem nächsten Winter beseitigt werden um das Schadensbild nicht noch größer werden zu lassen.weiterlesen


07.11.2012 11:39    |    Kinixys    |    Kommentare (11)    |   Stichworte: 3A (35i), Passat, VW

Einige Tage nach dem Kupplungstausch gab es eine zunehmende Geräuschentwicklung an der Vorderachse... Fuhr ich Rechtskurven wurde das Dröhnen lauter und so wurde schnell klar, dass das Radlager auf der Fahrerseite dabei war, seinen Dienst zu quittieren. Natürlich war es jenes Radlager, welches die Hammerschläge beim Kupplungswechsel abbekommen hatte... :rolleyes:weiterlesen


16.09.2012 15:32    |    Kinixys    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 3A (35i), Passat, VW

Da mich der Endspurt des Studiums die letzten vier Monate ordentlich beschäftigt hat, folgen nun die anderen Abschnitte des Kupplungswechsels und andere damit verbundene Reparaturen... :rolleyes:

 

Akt 2: Getriebeausbau

 

Nachdem also das passende Ausrücklager und die restlichen Teile bereitlagen, ging es an einem Samstagmorgen darum, das Getriebe von seinem kurzzeitigen Auszug zu überzeugen. Parallel sollte die Lenkmanschette auf der Beifahrerseite getauscht werden, die schon länger einen Riss hatte und somit wie die Kupplung austauschreif war. weiterlesen


17.05.2012 14:43    |    Kinixys    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 3A (35i), Passat, VW

Ich möchte hier in mehreren Teilen den Kupplungstausch dokumentieren, den ich mit zwei sehr guten Kumpels an meinem Passat durchgeführt habe... Natürlich nicht ohne diverse Hindernisse... Je nach Zeitüberschuss werde ich also nach und nach die einzelnen Akte posten... :)weiterlesen


30.03.2012 16:41    |    Kinixys    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: Golf, II (19E), VW

Mein zweiter Eintrag dieses Jahr... Schande über mein Haupt... Demnächst werde ich ein wenig über die Ersatzteilbeschaffung für den GTI plaudern, hier aber erstmal wie immer die Entwicklung der Zulassungszahlen meiner drei Vehikel mit den aktuellen Zahlen vom 1.1.2012:

 

 

Entwicklung beim Golf 2 GTI 16v mit PL-Motor (95kW/129PS) von Benni und die ganz aktuelle Zahl:

 

 

2004: 6135 Fahrzeuge

 

2005: 5022 Fahrzeuge (ca. 18% weniger als im Vorjahr)

 

2006: 4112 Fahrzeuge (ca. 18% weniger als im Vorjahr)

 

2007: 3502 Fahrzeuge (ca. 15% weniger als im Vorjahr)

 

2008: 1765 Fahrzeuge (ca. 50% weniger als im Vorjahr)

 

2009: 1509 Fahrzeuge (ca. 15% weniger als im Vorjahr)

 

2010: 1267 Fahrzeuge (ca. 16% weniger als im Vorjahr)

 

2011: 1108 Fahrzeuge (ca. 12% weniger als im Vorjahr)

 

2012: 990 Fahrzeuge (ca. 11% weniger als im Vorjahr)

 

 

 

Entwicklung beim Jetta II mit PL-Motor (95kW/129PS):

 

 

2005: 461 Fahrzeuge

 

2006: 361 Fahrzeuge (ca. 22% weniger als im Vorjahr)

 

2007: 293 Fahrzeuge (ca. 19% weniger als im Vorjahr)

 

2008: 143 Fahrzeuge (ca. 52% weniger als im Vorjahr)

 

2009: 128 Fahrzeuge (ca. 11% weniger als im Vorjahr)

 

2010: 110 Fahrzeuge (ca. 14% weniger als im Vorjahr)

 

2011: 88 Fahrzeuge (ca. 20% weniger als im Vorjahr)

 

2012: 81 Fahrzeuge (ca 8% weniger als im Vorjahr)

 

 

 

Entwicklung beim Passat 35i Variant mit ABF-Motor (110kW/150PS):

 

 

2008: 1609 Fahrzeuge

 

2009: 1479 Fahrzeuge (ca. 8% weniger als im Vorjahr)

 

2010: 1251 Fahrzeuge (ca. 15% weniger als im Vorjahr)

 

2011: 1126 Fahrzeuge (ca. 10% weniger als im Vorjahr)

 

2012: 984 Fahrzeuge (ca. 13% weniger als im Vorjahr)

 

 

Ich bin auf Reaktionen gespannt. Auf bald!


09.01.2012 18:19    |    Kinixys    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 3A (35i), Passat, VW

Frohes Neues euch allen! :D 4 Monate ist der letzte Eintrag her, es wird also Zeit für ein kleines Update...

 

Seit ich den Passat habe, ärgere ich mich mit undichten Stellen an der Kiste rum. Mal tropft es hier, mal ist dort der Fussraum feucht... Eher zufällig konnte ich im Laufe des letzten Jahres vier neue Türdichtungen ersteigern. Eigentlich hatte ich nur vor, die hintere rechte Dichtung zu tauschen, mittlerweile sind aber drei von vieren neu. Im Dezember fiel mir nämlich beim Griff unter den Fahrersitz auf, dass der Teppich ziemlich klamm war. Nachdem ich die Einstiegsleiste abgebaut und den Teppich angehoben hatte, musste ich feststellen, dass das Wasser im hinteren Fussraum stand, die Dämmmatte klitschnass war und sich auch die Schaumstoffmatte vorne vollgesogen hatte!weiterlesen


16.09.2011 19:25    |    Kinixys    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 3A (35i), Passat, VW

Weil sie mich schon die ganze Zeit genervt hatte, erfolgte vor ein paar Wochen endlich der Tausch der Dichtung für die Dachantenne... Das alte Teil war nur noch ein Schatten seiner selbst, porös und zerstückelt. In diversen Foren wird immer wieder der Dichtsatz mit der Teilenummer 3B0 051 751 erwähnt, der aus der großen Dichtung für den Antennenfuß, einem kleinen 0-Ring und der Mutter für das Gewinde des Antennenfußes besteht.weiterlesen


25.08.2011 14:10    |    Kinixys    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 3A (35i), Passat, VW

Zunächst ein kurzer Nachtrag zu der Stoßdämpfergeschichte: Die Kayabas waren nicht schuld an den nervenden Geräuschen, denn diese traten nach einigen Tagen auch mit den Boge-Stoßdämpfern auf... Mittlerweile grenze ich als Verursacher entweder die Axialrillenlager oder die Federn ein, deren unterste Windungen beim Einfedern auf die Aufnahme des Dämpfers drücken. Nachdem wir etwas Öl an diesen Stellen haben herunterlaufen lassen, ist vorerst wieder Ruhe...

 

Da ich durch das Lernen für wichtige Prüfungen an der Uni etwa drei Monate lang quasi ausgeknockt war, war der Drang nach Ende der Prüfungen angefallene Schraubereien am Passat vorzunehmen, imens hoch! Entsprechend viel Zeit habe ich dann auch in den letzten zehn Tagen in der Werkstatt verbracht.weiterlesen


25.05.2011 14:45    |    Kinixys    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: 3A (35i), Passat, VW

Nachdem es eigentlich direkt nach dem Einbau des jetzigen Fahrwerkes (Kayaba-Gasdruckdämpfer mit H&R-Federn) schon begann, bei Unebenheiten hörbar zu knarzen und zu ächzen, diagnostizierte ich mithilfe von WD-40, das ich auf die Dichtung der Kolbenstange des einen Dämpfers sprühte, dass die Geräuschentwicklung von den Stoßdämpfern selbst stammten.weiterlesen