• Online: 2.191

Sun Aug 17 16:23:52 CEST 2025    |    jennss    |    Kommentare (16)

renault5renault5

Zu Zeiten der Umweltprämie bis fast 10000 € waren die Schwerbehindertenrabatte bei E-Autos kaum der Rede wert. Die Preise waren oft gleich. Nach Ende der Umweltprämie Anfang 2024 hat sich der Markt erst lange erholen müssen. Inzwischen sind die normalen Rabatte bemerkenswert hoch geworden und liegen auf dem Level von Verbrennern. Ich habe mal geguckt, welche Marken/Modelle welche Schwerbehindertenrabatte geben. Ich schaue jetzt immer bei APL. Bitte gebt mir auch mal andere www-Seiten von Vermittlern, wo man die Preise so offen sehen kann, ohne erst Email und alle Daten anzugeben (dann gibt es Newsletter etc, da habe ich keine Lust drauf). Bei APL habe ich schon ein paar Datenfehler z.B. bei der Reichweite gefunden, ist aber trotzdem interessant.

Hier mal eine kleine Auswahl an Modellen mit Check der Rabatte, ohne Überführungskosten, alles ohne Gewähr, hab's nur rauskopiert:

Corsa e 156 PS, 401 km, UVP 31.490 €, Privatperson 23.142 €, schwerbehindert 22.462,47 €, Vergünstigung ggü. Privatperson 3%

Kia EV3 204 PS, 605 km, UVP 41.390,00 €, Privatperson 30.831,26 €, schwerbehindert 33.103,72 €, Vergünstigung ggü. Privatperson -7,3 % (wie gemein 😁... Fehler)

Kia EV6 GT, 609 PS, 450 km, UVP 69.990,00 €, Privatperson 54.172,26 €, schwerbehindert 54.578,20 €, Vergünstigung ggü. Privatperson auch Minus... Fehler

Audi A6 Sportback, 286 PS, 627 km, UVP 62.800,00 €, Privatperson 49.599,44 €, schwerbehindert 48.663,72 €, Vergünstigung ggü. Privatperson 1,9 %

Audi S e-tron GT quattro, 592 PS, 609 km, UVP 126.000,00 €, Privatperson 99.514,80 €, schwerbehindert 96.377,40 €, Vergünstigung ggü. Privatperson 3,2 %

VW ID. Buzz Cargo 4Motion, 340 PS (ein Bus mit 5,8 s. auf 100!), UVP 59.934,35 €, Privatperson 40.300,51 €, schwerbehindert 51.009,74 € ... Muss ein Fehler sein 🥴

VW ID.3 Fire+Ice GTX Performance, 589 km, 326 PS, UVP 57.520,00 €, Privatperson 52.669,50 €, schwerbehindert 48.880,50 €, Vergünstigung ggü. Privatperson 7,2%, nicht schlecht.👍

BMW i4 M60 xDrive, 601 PS, 551 km, UVP 72.900,00 €, Privatperson 54.096,00 €, schwerbehindert 52.779,50 €, Vergünstigung ggü. Privatperson 2,5 %

Porsche Macan, 360 PS, 644 km, UVP 80.700,00 €, Privatperson 72.613,86 €, schwerbehindert gibt es nicht.

Renault R5 E-Tech Techno, 150 PS, 405 km, UVP 32.900,00 €, Privatperson 29.603,42 €, schwerbehindert 26.971,42 €, Vergünstigung ggü. Privatperson 8,9 % 👍 (Auch Alpine?)

Volvo EX30 Plus Twin AWD, 428 PS, 460 km, UVP 51.890,00 €, Privatperson 42.248,87, schwerbehindert genauso

Beim Agenturmodell sind die allgemeinen Rabatte tendenziell niedriger, weil die Händler da nicht mehr viel Spielraum haben. Dafür stehen die Rabatte manchmal schon direkt im Konfigurator, z.B. bei VW ID und Mercedes CLA.

Also schwerbehindert ist es nur in wenigen Fällen von echtem Vorteil, aber es kann sich lohnen, mal zu vergleichen. Bei Renault ist der Vorteil super.

j.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Aug 12 13:35:35 CEST 2025    |    jennss    |    Kommentare (155)

Bis zu welchem Literpreis würdet ihr beim Tanken bleiben? (eFuels statt Strom)

golf-tdigolf-tdi

Wir haben Technologieoffenheit 😀👍, d.h. die Technik ist offen. Nur der Kraftstoff ist ab 2035 für Neufahrzeuge nicht mehr so frei, d.h. kein fossiles Benzin und Diesel mehr. Für eFuels sind Verbrenner weiterhin erlaubt und möglicherweise wird es ein paar Modelle geben, die tatsächlich ausschließlich eFuels tanken können. Die Frage ist 1. Welche Technik wird eingesetzt, um eFuels-only zu realisieren? Wie kann man Benzin und Diesel technisch ausschließen? Und 2. Welche Hersteller werden sich um eFuels-Modelle kümmern? Kommen nur Luxusfahrzeuge oder auch Kleinwagen/Kompaktklasse?

Es gibt aktuell noch viele Leute, die E-Antrieb für sich ausschließen, warum auch immer (zu teuer, zu wenig Infrastruktur, zu leise, Reichweitenangst 😁). Daher denke ich, dass es irgendwelche Modelle geben wird, die nur eFuels tanken können. Bis zu welchem Literpreis würdet ihr beim Tanken statt Laden bleiben?

Wahrscheinlich wird es nur entweder Diesel oder Benzin als eFuel geben, denn für zwei Motorentypen wird kaum eine kleine Infrastruktur aufgebaut werden (verbraucht etwa 6x so viel Ökostrom wie ein E-Auto -> soviel Strom wird es nicht dafür geben). Ich glaube, Benzin-eFuel ist wahrscheinlicher als Diesel-eFuel, oder?

H2 brauchen wir wohl nicht mehr in Erwägung ziehen, das ist schon jetzt praktisch tot.

j.

PS: Literpreise gelten für aktuellen Inflationsstand, also in 2035 entsprechend teurer.

PS: Bitte nicht darüber diskutieren, ob normaler Sprit überhaupt fossil ist. (von solchen Zweifeln habe ich neulich erstmals gelesen). Sonst driftet das wieder ins Politische ab...

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Aug 03 15:20:46 CEST 2025    |    jennss

Kompensiert ihr eure Flüge?

EDIT: Sorry, Leute, ich muss das Thema für Kommentare sperren, ist leider politisch abgedriftet. Werde noch aufräumen, sobald ich Zeit finde.

-------------

Hier mal ein Thema, das nicht so direkt mit dem Auto zu tun hat, aber mit Urlaub :).

Viele lassen sich den Urlaub durch die CO2-Diskussion beim Fliegen nicht vermiesen und machen trotzdem lieber Flugurlaube. Interessant finde ich nun die Überlegung, wie viel CO2 das denn konkret bringt. Es gibt da CO2-Rechner zur Kompensation. Man kann bei Flügen zur CO2-Kompensation eine freiwillige Abgabe zahlen, womit zumindest Klimaschutzprojekte wie Schutz des Waldes oder sowas unterstützt werden. CO2-Kompensation kostet ca. 22 Euro pro Tonne CO2, rund 10% Aufschlag zum Flugpreis.

Interessant sind jetzt solche CO2-Rechner, z.B.

Flugreisen

Autofahrten

Also mal angenommen ein Paar nutzt ein Auto mit 20000 km pro Jahr und macht einen Urlaub auf Bali mit Economy Class. Dann sind das für das Auto:

BEV 60 kWh Fahrzeug ab 7 Jahre 0,72 t CO2 plus Öffentlich geladen (ist gewöhnlich Ökostrom) 0,16 t CO2 oder (Wallbox Standardtarif (nicht Ökostrom) 1,64 t)

oder

Kleinwagen mit Verbrenner 7-10 Jahre 0,35 t CO2 plus 3,23 t CO2 (5,5 l. Verbrauch)

.

Und jetzt der Urlaub auf Bali, etwa 35 h Flug hin und zurück: 6,01 t CO2 (Businessclass 7,79 t) pro Person, also zu zweit 12,02 t (bzw. 15,58 t Businessclass)

.

Ist das nicht ein unglaublicher Wert? Kann man da noch mit gutem Gewissen Flugreisen machen? Diese 2 Wochen Urlaub produzieren viel mehr CO2 als die Fahrten mit dem Auto über Jahre.

Kompensiert ihr eure Flüge? Wie handhabt ihr sowas?

j.

PS: Btw: 10 Tage Kreuzfahrt liegen übrigens bei 1,06 t./Person, also 2,12 t für das Paar.


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • reznor
  • Topschnucki
  • Buddy77
  • Anarchie-99
  • HoHo1x1
  • W169-Micha
  • SpyGe
  • rower66
  • dodo32

Archiv