• Online: 2.142

MOTORTESTS.de - Test und Erfahrungsberichte aus der MOTOR-TALK Community

09.06.2019 23:05    |    jennss    |    Kommentare (56)

herstellerangabenherstellerangaben

Besonders bei PlugIn-Hybriden fehlen viele interessante Werksangaben, aber auch bei anderen Autos kann man gerne noch einiges ergänzen.

 

Als wir unseren BMW 225xe gekauft haben, hat mich eigentlich nur die volle Beschleunigung interessiert, denn er war für mich eine Alternative zum Golf GTI. Dabei hatte ich auch auf der Probefahrt nur ganz kurz den rein elektrischen Modus probiert. Die Bedeutung dessen habe ich jedoch unterschätzt, denn trotz des kleinen Akkus (7,6 kWh) habe ich nun etwa 50% elektrischen Anteil. Im Sommer sind es gar ca. 70%, d.h. ich fahre zu 70% mit nur 88 PS. Klar, ich kann jederzeit den Verbrenner zuschalten, aber will ich das? Eher nicht. Ich fahre sehr gerne rein elektrisch, mit feinem Ansprechen und das Zuschalten würde den Verbrenner auch nur für den Sprint kalt mit hohem Verbrauch anlaufen lassen. Muss nicht sein, wenn ich rein elektrisch noch wieder nach Hause kommen kann. Also, was fehlt, ist die Angabe der rein elektrischen Beschleunigung, 0 bis 50 und 0 bis 100 km/h. Einige geben 0 bis 60 km/h an und das ist dann eben nicht mehr vergleichbar mit 0-50 km/h.

 

Bei REX-Autos wäre die Dauer-Höchstgeschwindigkeit bei leerem Akku interessant und bei Hybriden mit getrennten Motor-Systemen wie dem 225xe würde ich auch eine PS-Angabe über 125 km/h gut finden, also wenn der große E-Motor nicht mehr aktiv ist, sondern nur noch der 15 kW-Hochvoltstartergenerator Leistung seine Leistung zum Verbrenner ergänzt.

 

Dem Kunden sollte natürlich klar sein, dass Beschleunigungszeiten bei elektrischen Autos komfortabler zu erreichen sind als bei Verbrennern. Das sofortige Ansprechen (ID.3-Werbung: "Instant Power" :cool:) und fehlende Schaltzeiten (hoch und runter) ergeben Praxisbeschleunigungen, die bei gleichen Zahlen viel lieber ausgenutzt werden als bei Verbrennern. Trotzdem sind die Zeiten wichtig, denn man will ja auch unter den elektrischen Autos vergleichen können.

 

Weiterhin sollte es eine Verbrauchsangabe für den Hybriden bei rein elektrischer Fahrt (kWh), sowie auch bei leerem Akku (Benzin) geben. Eine Steigerung, die man auch bei anderen Autos noch betreiben kann, ist das Ausmessen der verschiedenen Fahrmodi. Insbesondere im Eco-Modus sind einige Autos lahm, aber eben auch sparsamer.

 

Bei Verbrennern mit Handschalter sollte sich ein Standard bei der Elastizität einbürgern. Einige geben 60 bis 100 an, andere 60 bis 120 km/h. Das ist dann nicht vergleichbar, aber immer noch besser als gar keine Elastizitätsmessungen.

 

Nett wären auch noch Scheinwerfer-Messungen (Lumen), aber das ist insofern schwierig, weil mit dem Wert ja noch nicht die Ausleuchtung des Bereichs gezeigt wird. Die Heizleistung bzw. -geschwindigkeit der Sitzheizung muss nicht sein, wäre eher ein Wert für Premiumhersteller, die mit ihren guten Extras angeben wollen :). Die Innenraumheizleistung könnte jedoch allgemein durchaus interessant sein. Der Wendekreis ist nicht bei allen Autos angegeben, wäre gut.

 

Damals gab es Verbrauchsangaben für 90 km/h, 120 km/h und Stadtbereich. Die fand ich gar nicht so schlecht. Konstantangaben für 120 km/h wären bei E-Autos besonders von Interesse, um die Reisetauglichkeit mit der Aerodynamik abschätzen zu können.

 

Bei rekuperierenden Autos (Hybride, E-Autos) fände ich auch eine Angabe für maximale Rekuperationsleistung interessant, aber das ist auch keine Muss-Angabe, weil nicht mehr so direkt relevant für den Kunden. Ein Auto mit starker Rekuperationsleistung dürfte mit und ohne Rekuperation einen großen Unterschied beim Stadtverbrauch haben.

 

Eine fehlende Angabe bei E-Autos ist auch die Ladeleistung ab ca. 80%. Ein Smart soll von 22 kW auf ca. 11 kW runtergehen. Manch andere E-Autos haben da noch extremere Differenzen. Häufig wird nur die Angabe von 10 bis 80% Ladestand bei idealer Temperatur angegeben. Aber gerade der Bereich über 80% verlangsamt das Laden auf 100 doch beträchtlich, sowie auch die Temperatur (Kälte, Hitze). Also bitte auch hier die Ladeleistung angeben.

 

Bei Verbrennern gibt es häufig Leistungs- und Drehmomentkurven. Bei E-Autos fehlen die oft. Dabei sind die doch sehr interessant. Unser 225xe-Hybrid hat eine E-Maximalleistung von 88 PS, aber in welchem Geschwindigkeitsbereich? Ich vermute das Maximum liefert er bei ca. 40 km/h. E-Autos haben ja kein Getriebe und können dann nicht zurückschalten, um in den Bereich der maximalen Leistung zu gelangen. Hier würde ich mir eine Kurve der Leistung wünschen. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten lassen E-Autos oft etwas nach. Unser 225xe hat über 100 km/h sicher keine 88 PS mehr. Drehmomentkurven jedoch sehe ich beim E-Auto aufgrund der festen Übersetzung als unnötig an.

 

Habt ihr noch Wünsche für ergänzende Herstellerangaben?

j.

Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


 

Besucher

  • anonym
  • jennss
  • Touran 360
  • motor_talking
  • GTI-2
  • volvowandales
  • Losgurkos
  • emv_tester
  • JürgenS60D5
  • Brunobaer

Archiv