Wed Jun 29 13:21:16 CEST 2011
|
HyundaiGetz
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
Firmenwagen, Golf, kilometer, Kombi, Test, VW, VW Golf
Wie? HyundaiGetz fährt schon wieder Golf IV? Das hatten wir doch erst... Ja, ich weiß! Diesmal geht's aber um den Variant und noch mehr: um einen unserer Firmenwagen. Daher hab ich auch schon einige Kilometer mehr damit gefahren als mit den meisten Leihwagen. Aber, von Anfang an. Also unser Golf 1999 das Licht der Welt erblickte, ahnte er vermutlich noch nicht, was für ein Lebensweg ihm bevorsteht... die ersten drei Jahre verbrachte er glücklich bei seinem Vorbesitzer - einer großen Firma hier im Sauerland. Dort wurd er sicherlich immer ordentlich gepflegt und gewaschen... Nach 3 Jahren - vermutlich ein Leasing-Wagen - übernahmen wir dann den dunkelgrünen Golf IV Variant. Der Erstbesitzer hatte meiner Meinung nach eine ordentliche Ausstattung ausgewählt: So sind Klimaautomatik, el. Fenster vorne und hinten, ZV, el. Außenspiegel, Regensensor, autom. Innenspiegel und eine Anhängerkupplung vorhanden. Nur ESP sucht man vergebens - war bei dem Baujahr ja auch noch nicht serienmäßig. Unter der Haube werkelt ein 1.9 TDI mit 66 kw bzw. 90 PS. Ein recht angenehmes Triebwerk, auch wenn es charakterlich meiner Meinung nach nicht mit aktuellen Dieselmotoren vergleichbar ist: Diesen Motor kann man deutlich höher ziehen als ich es sonst von einem Diesel gewöhnt bin. Von ca. 1.500 bis etwas über 4.000 Umdrehungen zieht der Motor recht angenehm durch, ohne dabei extrem laut zu werden. Optisch sieht der Golf Variant ansich immer noch recht schick aus - gefällt mir persönlich in der Kombivariante sogar noch besser als der aktuelle Golf Variant. Okay, man muss zugeben: Unser Golf sieht optisch nicht mehr gut aus. Der harte Arbeitsalltag in einem Bauunternehmen (Straßen-, Kanal- u. Tiefbau) und der (fast) tägliche Besuch diverser Baustellen zeigt hier eben seine Spuren. Für uns sind Autos eben reine Baugeräte, daher wird auch kein Wert auf die Optik gelegt. Technisch ist unser Golf aber noch recht fit - wird schließlich auch regelmäßig gewartet. Zu den optischen Mängeln passen auch die kleinen elektronischen Zickereien: Manchmal geht eine Tür beim aufschließen nicht mit offen, mal fallen teile der Amaturenbeleuchtung aus und gehen dann hinterher wieder und der Regensensor hat auch schon bessere Tage erlebt... Alles in allem aber wirklich gut, wenn man bedenkt, das der Golf mittlerweile 12 Jahre alt ist und stark auf die 380.000 km (!) zugeht. Was mich immer noch überzeugt sind Sitze (auch wenn die Polster etwas gelitten haben), Platzangebot (vorne wie auch im Kofferraum) und die wirklich sehr gute Übersicht. Da können sich aktuelle Fahrzeuge teilweise eine große Scheibe von abschneiden! Die Schaltung ist mittlerweile recht hakelig und auch der Kupplung merkt man die Kilometer schon an... und wie gesagt: Das Auto wird nicht geschohnt. Was natürlich nicht heißt, das extra so gefahren wird, das etwas kaputt geht. Was mir immer noch nicht am Golf gefällt: Die Federung. Viiiel zu weich und schwammig. Durch den längeren Radstand beim Variant wird dies nur noch verstärkt. Große Schlaglöcher werden fast ungefiltert an den Innenraum weitergeleitet - kleine Unebenheiten werden merklich weg geschaukelt... Alles im allen ist unser Golf IV Variant aber ein treurer Begleiter. Heute morgen bin ich wieder etwas über 100 km mit ihm gefahren. Wie viel ich insgesamt bisher gefahren bin, kann ich allerdings nicht mehr nachvollziehen... können sicherlich schon 1.000 km und mehr sein - bei Wind und Wetter. Egal ob Schnee, Regen oder Sonnenschein. Der Golf schlägt sich gut! Auf die nächsten 380.000 km... wenn alles gut läuft, bleibt uns der Golf sicherlich noch so lange erhalten. 😉 |
Wed Jun 29 13:44:30 CEST 2011 |
PS-Schnecke134440
Selten so einen ungepflegten Wagen gesehen!
Ohne den Text komplett gelesen zu haben, ist das ein Baustellenfahrzeug?
Wed Jun 29 13:55:01 CEST 2011 |
HyundaiGetz
Exakt.
Wed Jun 29 13:58:45 CEST 2011 |
colour.storm18
da würd ich nicht einsteigen..so ne dreckige bude 😁 bah
Wed Jun 29 14:03:34 CEST 2011 |
Stewaan
Ich kann dir was die Federung betrifft nicht so ganz zustimmen. Das Fahrwerk des Golf gehört(e) meiner Meinung nach zum Besten, was es in der "Golfklasse" gibt, auch nach etlichen Kilometern.
Hast du neben den Golfs schon mal Fahrzeuge mit ähnlich hohen Kilometerständen bewegt, dass du den Vergleich hast? 170 bzw. 380tkm sind schon ne Hausnummer, da wird schon was weichgeklopft.
Wed Jun 29 14:43:49 CEST 2011 |
HyundaiGetz
VW Golf III Variant (EZ 1995) ~ 215 tkm
Audi A4 Avant (EZ 1998) ~ 300 tkm
Audi A4 Avant (EZ 2004) ~ 200 tkm
VW Golf IV Variant (EZ 2003) ~ 210 tkm
VW Golf V (EZ 2007) ~ 155 tkm
Also ich hab schon ein paar Fahrzeuge mit höheren Kilometerständen gefahren.
Meiner Meinung nach liegen zwischen unserem 2003er und dem 1999er Golf IV Variant auch Welten vom fahren her. Ob es nun am Alter, den Kilometerständen oder an einer anderen Abstimmung vom Werk her, kann ich allerdings nicht sagen...
Wed Jun 29 15:02:54 CEST 2011 |
Standspurpirat14500
Ohne jetzt nachgeschaut zu haben, aber Golf Limousine und Variant haben doch identische Radstände, oder?
Wed Jun 29 15:14:02 CEST 2011 |
AustriaMI
😰, ja sch*** die wand an ist das ding innen versifft😰😰😰,
wie wäre es mit saugen? da kann ja ein normal gekleideter mensch garnicht mehr einsteigen, da braucht man ja schon zwangsläufig den blaumann
Wed Jun 29 15:25:35 CEST 2011 |
BenutznameSchonVergeben
Wann wurde denn das Fahrwerk erneuert? Wenn die Stoßdämpfer 200tkm über Baustellen gehüpft sind darf man nix mehr vom Fahrwerk erwarten...
Wed Jun 29 15:46:42 CEST 2011 |
HyundaiGetz
Ich hätte mal besser ein Bild von den Sitzen gemacht... die sind nicht versifft. Mein Kollege der das Auto hauptsächlich fährt, ist Techniker - der trägt keinen Blaumann. Ich bin kaufmännischer Angestellter und trage ebenfalls keinen Blaumann. Nur die Schuhe sind nach der Baustelle eben teilweise doch recht dreckig... Achja: Unsere Klamotten sind nach dem Aussteigen nicht dreckig!
Leider bin ich noch nicht lang genug im Unternehmen um alle Rechnungen für das Auto zu kennen, daher weiß ich nicht, ob überhaupt schon was am Fahrwerk repariert wurde.
Wegen dem Radstand: Kann gut sein, das der Kombi den gleichen Radstand hat wie der normale Golf IV. Kenne mich da auch nicht so aus.
Wed Jun 29 16:17:55 CEST 2011 |
AustriaMI
wäre gut gewesen, den so lässt es nichts gutes erahnen, wenn man sich den fussboden, die türverkleidungen, die mittelkonsole.......ja sogar die sicherungsabdeckung ansieht😁
Wed Jun 29 16:55:18 CEST 2011 |
ChrisCZT
Ich merke, daß einige user hier absolut nix mit dem praktischen Teil der Baubranche oder Handwerk allgemein zu tun haben.... so eine Optik ist in Handwerker-Fahrzeugen absolut normal. Geht aber auch noch viel heftiger.... 😁 😉
Schaut euch mal die Busse der Maurer-Teams an.... da muss man erstmal mit nem schön kräftigen Borstenbesen durch... weil der Staubsauger schon nach einem Sitzplatz/Fußraum alle viere von sich strecken würde.
Bei diesem Golf erkennt man sogar noch die Farbe der Fußmatte.
Wed Jun 29 17:10:01 CEST 2011 |
Fiesta 1.6TDCI
Es war sicherlich nicht schlecht, aber sicherlich auch nicht das beste und schon damals veraltet.
Wed Jun 29 17:10:06 CEST 2011 |
Dr Seltsam
Passt hierzu, jetzt haste mich überredet den Blog vorm Wochenende online zu parken 😁 🙂
http://www.motor-talk.de/.../stille-helden-t3328009.html?...
Unsre Firmencombos sehen nicht ganz so schlimm aus, sind ja auch keine Baustellenbomber und haben auch alle erst gradmal so um die 70.000 runter bis auf unsre zwei "Schätzchen" mit 115000 und 160000 Km. Aber ich find der Golf sieht noch sehr human aus. Muss man nurmal nass durchwischen, bissel saugen, fertich 😁
Muss aber sagen eure Autos haben für die Belastung alle ne erstaunliche Laufzeit. Ihr sortiert die erst aus wenn garnichts mehr geht oder?!
Wed Jun 29 17:18:48 CEST 2011 |
AustriaMI
geht aber auch anderst, in meinem fazg-profil bei den diversen fzg findest du einen t5 der aussieht wie geleckt😉
Wed Jun 29 17:57:13 CEST 2011 |
rpalmer
Ich habe das "indirekte" Vorgängermodell Vento.
Km-Stand jetzt knapp 400tkm...😠
Bei 280tkm habe ich alle Verschleißteile am Fahrwerk eneuert.
Sprich Hinterachsbuchsen, alle Stoßdämpfer und Puffer sowei Domlager, Querlenkerlager, Stabilager, Spurstangenköpfe etc..
Was soll ich sagen, ich war überrascht wie gut der sich wieder fuhr!
Aber in einer Baufirma wird eine solche Kapitalerneuerung wohl schwierig durchzusetzen sein 😉
Wed Jun 29 19:57:55 CEST 2011 |
Faltenbalg30803
Zum einen: Die Federung war einfach auf Komfort getrimmt, der Golf IV war kein Möchtegernsportler. Das ist alles. Wems nicht passte, konnte ja das Sportfahrwerk nehmen.
Der Radstand ist zum einen gleich bei Limousine und Variant, zum anderen hat er bei "schweren Schlaglöchern" eigentlich keinen verstäkenden Einfluss auf die Federungseigenschaften. Erst recht nicht, wenn der Unterschied im niedrigen cm Bereich liegt.
Wed Jun 29 19:59:37 CEST 2011 |
Zeiti0019
Solange die Kiste nicht aussieht, wie der Golf hier:
http://www.baie-des-anges.de/.../19112009346-500.jpg
ist doch alles ok. 😁
Mein Onkel war früher im Aussendienst, fuhr ausschließlich MB (123er/124er und 190er) und hat die bis 600-700 tsd. km gehabt. Für gutes Geld hat er jedes dieser Fahrzeuge noch weiterverkauft. Das waren wirkliche Dauerläufer.
Wed Jun 29 20:27:59 CEST 2011 |
HyundaiGetz
Diesen Golf Variant würde so wohl niemand mehr kaufen, oder? Da ist es doch die beste Entscheidung, das Auto zu fahren, bis er auseinander fällt oder irgendwann so eine große Reparatur kommt, die sich wirtschaftlich nicht mehr lohnt.
Es ist eben so: Die Autos müssen arbeiten. Die müssen nicht gut aussehen. In den Golf V hab ich letztens z. B. 4x 1-Meter PVC-Rohre (Durchmesser glaub ich 40 cm) gepackt... das würd man ja in ein Privatfahrzeug eher weniger machen. Aber, der Golf V ist das gepflegteste Auto, da er nicht so oft zur Baustelle muss, sondern für andere Einsätze genutzt wird.
Wed Jun 29 20:29:31 CEST 2011 |
de.picco
Bin Selbständig mit einem Malereibetrieb sprich wir Kutschen
auch auf Baustellen rum in meinem Fuhrpark habe ich noch den
3er Golf Variant der sieht bei weitem nicht so aus wie der hier
gezeigte Ekel Golf !
Ich würde kotzen müßte ich in so eine Karre steigen.... auch wenn
es nur eine Firmenkutsche ist.
Würde das ein Kunde von mir sehen naja.....
Sieht ja jeder Chef anders mit der Pflege aber nach aussen
hin würde ich mich Schämen.
Wed Jun 29 20:34:40 CEST 2011 |
Dr Seltsam
Es kommt wohl auf die Firma an, wir z.B. legen sehr viel Wert auf Sauberkeit. Heißt die Karren werden regelmäßig gefegt, gesaugt, gewaschen. Wir fahren aber auch bei einigen großen Wirtschaftstieren vor, da kannste nicht mit nem runtergerockten Sofa vor der Tür erscheinen. Die legen schon Wert drauf wie sogar ihre Briefkutscher aussehen.
Wed Jun 29 20:37:50 CEST 2011 |
HyundaiGetz
Naja, ein Malerbetrieb ist auch noch etwas anderes als ein Bauunternehmen - und ich rede hier ja nicht von einem Hochbau, sprich Häuserbauunternehmen. Unsere Baustellen sind teilweise sogar in Wäldern etc. und da muss man eben auch mit dem Auto hin.
Wir haben auch noch Fahrzeuge die nicht (so oft) an die Baustelle müssen, wie z. B. unser Golf V. Die sehen auch anders aus.
Für meinen Chef ist sein Auto auch nur ein Arbeitstier. Anfang des Jahres hat er seinen 2006er Touareg mit gut 280.000 km verkauft, nun fährt er Tiguan.
Und das Auto ist Innen nicht so dreckig, wie es vielleicht auf den Bildern aussieht...
Tue Jul 05 22:18:00 CEST 2011 |
Trabzonsporvr6
Ich habe schlimmere Fahrzeuge gesehen und das von Familienfahrzeugen, wo der wagen direkt von den Besitzern verkauft wurden, aber wirklich von Innen katastrophal aussahen 😉
Den hier gezeigten kriegt man mit einigen Stunden Arbeit und bisschen Kleingeld wieder ganz gut hin so wie der auf den Bildern wirkt.
Deine Antwort auf "HyundaiGetz fährt VW Golf IV Variant."