• Online: 2.601

Haehnchens Blog

Die Geschichte meines Lancia Y 840

Sat Feb 24 21:39:57 CET 2018    |    HalbesHaehnchen    |    Kommentare (170)    |   Stichworte: 1er, BMW, E87 (Fünftürer)

Hallo,

ich wollte schon länger mal wieder was neues im Fuhrpark haben, da er seit meinem Mazda MX5 NBFL Projekt, welches sich von September 2016 bis März 2017 zog, unverändert war.
So habe ich seit Mitte 2017 immer mal wieder nach einem Auto geschaut, welches mir gefallen könnte. Allerdings nie mit wirklich ernsthaften Kaufabsichten.
Ernsthaft wurden diese erst, nachdem ich seit September beruflich ~100Km am Tag zurücklegen muss und darauf auf Dauer mit meinem Lancia Y keine Lust habe. Zumal der nur noch TÜV bis 12/17 hatte und neuer TÜV äußerst fraglich war.
So habe ich meine Suche ab Dezember 2017 intensiviert und beschlossen, dass es ein kleineres Auto mit potentem Dieselmotor sein soll.

Was genau es werden soll, stand da noch nicht fest. Das änderte sich, als ich auf einem Treffen den M135i von Wollschaaf gefahren bin und zuvor auch schon absolut begeistert vom 118d von plaustri20 war: Es soll ein 1er werden. Am liebsten als Vorfacelift e87 120d ohne DPF (robuster, kräftiger Motor und kein potentiell kaputt gehender DPF).
Stattdessen wurde es dann letztendlich ein 2008er Facelift e87 120d mit DPF. Die Ausstattung ist gut: Navi, Klimaautomatik, Schiebedach, Sitzheizung, 4x E-Fenster, Mufu, abnehmbare AHK,...

VorneVorneSeite hintenSeite hintenSeite vornSeite vornInnenraum dreckig :DInnenraum dreckig :DHintenHinten

Steuerkettenprobleme sind da inklusive. Meiner machte nur leise Schabgeräusche. Da ich solche Dinge überhaupt nicht ab kann, habe ich mich ziemlich schnell dazu entschlossen, den Kettentrieb komplett zu erneuern. Und wenn man schon mal alles auseinander hat, dann gibts auch gleich ein neues Zweimassenschwungrad und eine neue Kupplung. Schadet nach 140tkm sicher nicht.
Also habe ich mich erkundigt, wie und wo ich die Sachen am besten tauschen kann.
Shibi_ hatte relativ spontan Zeit. Außerdem verfügt er über ordentliches Werkzeug, eine Garage und einen Motorkran - perfekt.
Motor und Getriebe raus, Teile tauschen, alles wieder zusammen setzen. Wenn es in der Praxis nur auch so einfach wäre..

MotorausbauMotorausbauKettenwechselKettenwechselGetriebeausbauGetriebeausbau

So waren wir 5 Tage lang in der Garage beschäftigt, während andere Fastnacht gefeiert haben (geplant waren eigentlich 3 Tage, länger hatte ich auch keine Zeit. Eigentlich. Naja, 2 Fehltage in der Berufsschule sind verkraftbar) :D
Wobei wir an 2 der 5 Tage quasi nichts tun konnten, da wir auf einen Gleithammer, den wir bestellt hatten, warten mussten, nachdem sich der 4. Injektor nicht lösen lies. Mit dem Gleithammer ging es dann völlig problemlos.
Spontan besorgten wir dann noch einen neuen Rillenriemen, da der alte ziemlich rissig war.
Insgesamt beliefen sich die Materialkosten auf ca. 900€. Absolut OK für ein neues Zweimassenschwungrad, eine neue Kupplung, einen neuen Kettentrieb, einen neuen Keilriemen, Öl, Kühlwasser, diverse Dichtungen und Spezialwerkzeug (natürlich alles Markenteile von LUK, INA o.ä.).
Als wir am 5. Tag nach einigen Höhen und Tiefen dann ziemlich spät am Abend fertig waren, starteten wir den Motor hoffnungsvoll. Er sprang direkt an und klang völlig gesund (die alten Ketten waren aber nicht einen Millimeter gelängt...die Geräusche kamen bei mir von welligen Gleitschienen). Allerdings gingen im selben Moment diverse Fehlermeldungen im Kombiinstrument an:
-Lenkunterstützung ausgefallen
-DTC ausgefallen
-Reifendruckkontrollsystem ausgefallen
-Kraftstoffpumpe defekt
Weiterhin ging der Drehzahlmesser nicht und der Bordcomputer spielte verrückt.
SCHEIßE.

Kombiinstrument bei laufendem MotorKombiinstrument bei laufendem Motor

Naja, egal. Es ging auf eine kurze Probefahrt...leider war auch die ernüchternd: Starke Vibrationen unter Last, vor allem zwischen 40 und 70 Km/h.
Da ich absolut keine Lust und Zeit mehr hatte, das Auto vor Ort nochmal auseinander zu schrauben, beschloss ich, einfach so die 250Km nach Hause zu fahren. Auf halbem Weg fing der Drehzahlmesser plötzlich an auf und ab zu tanzen, die Fehlermeldungen gingen mal aus, mal an. Da stand für mich fest: Es muss irgendwo ein Stecker nicht richtig sitzen, feucht sein, oder ein Kabel einen Wackelkontakt haben.
So war es letztendlich auch. Heute hatte ich die Elektronikbox nochmal freigelegt, alle Stecker nochmal ausgesteckt, gereinigt und dünn mit Kontaktspray benetzt, jetzt sind die Fehler weg. Seit 70Km und 10 Minuten rütteln an den Kabeln :D
Ebenso habe ich mich heute um die Vibrationen gekümmert. Das Mittellager der Kardanwelle war falsch herum eingebaut - doofer Fehler.
Jetzt läuft der Wagen auf alle Fälle komplett fehlerfrei und sollte die nächsten Jahre ohne zu große Probleme mitmachen.
Ich bin gespannt, wie der 1er sich im Alltag bewährt. Bisher bin ich begeistert von dem Wagen. Fährt sich toll, hat mit der ersten Tankfüllung nur 4,9l auf 100Km verbraucht (bei 177 PS) und der Komfort, den der 1er bietet, ist auch mal eine nette Abwechslung zu dem, was ich von Y und Mx5 gewohnt bin.

An meinen anderen Autos hat sich auch wieder einiges getan, mal sehen, wann ich mich dazu aufraffen kann, dazu mal wieder was zu schreiben :D

PS: Der BMW kam nicht statt dem Y, sondern zusätzlich zum Y...zumindest vorerst :D

Hat Dir der Artikel gefallen? 14 von 14 fanden den Artikel lesenswert.

Fri May 11 15:10:40 CEST 2018    |    Fensterheber49938

Hat BMW bezahlt. ;)

Fri May 11 15:28:15 CEST 2018    |    Turboschlumpf6

Völlig egal, wer dass bezahlt hat. Das zählt zur Kategorie "mieseste Qualität".

Fri May 11 16:21:17 CEST 2018    |    nick_rs

Ach Quatsch, @XG30_2000
Wahrscheinlich war die gar nicht kaputt sondern wurde einfach nur so getauscht.

Fri May 11 17:58:51 CEST 2018    |    HalbesHaehnchen

Ne, meiner hatte noch die erste Kette drin. Und ja, bis 2009 tauscht BMW die Kurbelwellen und nein, kaputt sind die nicht. BMW meint, dass das Kettenrad auf den Kurbelwellen von 2007 bis 2009 zu scharfkantig ist und deshalb die Ketten kaputt gehen. Da meine Ketten noch nicht sichtbar gelängt waren sehe ich absolut keinen Grund, die Kurbelwelle zu tauschen. Mieseste Qualität ist das nicht. Ich finde es eher gut, dass BMW da solche Maßnahmen auf Garantie oder Kulanz ergreift (selbst ich hätte bei meinem bald 10 Jahre alten Hobel noch Kulanz bekommen, hätte ich ein bei BMW gepflegtes Scheckheft).
Bin mit meinem 1er jetzt 6000Km gefahren (gute 5000Km seit der Steuerkettenaktion, alles prima :)

Fri May 11 18:08:06 CEST 2018    |    Dynamix

Wenn Sie gute Qualität geliefert hätten wären solche Maßnahmen gar nicht nötig aber was das angeht hat jeder Hersteller Leichen im Keller. Nur verlangt kaum jemand so viel Geld für seine Autos. Bei den Basispreisen eines 1ers wird mir schlecht. Dagegen ist ja selbst ein Golf der reinste Billigheimer :D

Fri May 11 18:11:16 CEST 2018    |    Fensterheber49938

Solche konstruktiven Fehler gibts bei jedem Hersteller.

BMW hat bis 8 Jahre bzw. 180.000 km kostenlos den Fehler beseitigt.

Ich denke da kann man nicht meckern.

Fri May 11 18:41:46 CEST 2018    |    Turboschlumpf6

Ok. Ich dachte, es wären andere Probleme.

Mon May 14 09:07:19 CEST 2018    |    Gany22

Nur mal so eine Überlegung:

Wenn das schon seit über 100t km hält, hat sich evtl. das "möglicherweise Scharfkantige" so abgeschliffen im normalen Betrieb, dass das Problem spätestens mit der zweiten Kette sowieso gegessen sein sollte...

Mon May 14 14:01:04 CEST 2018    |    HalbesHaehnchen

Das war genau meine Überlegung :D Deshalb kam mir auch zu keinem Zeitpunkt in den Sinn, eine neue Kurbelwelle zu kaufen :D

Tue May 15 10:38:44 CEST 2018    |    Fensterheber49938

Möglich. ;)

Oder das scharfkantige Ritzel hat die Kette kaputt gemacht, aufgrund der Längung stimmt die Teilung der Kette nicht mehr und die Kette macht dann ihrerseits das Ritzel kaputt.

Ich würde solche Experimente nicht eingehen. Bei gelängter Kette immer sämtliche Ritzel neu.

Tue May 15 17:39:45 CEST 2018    |    HalbesHaehnchen

Zum Glück waren die Ketten bei mir nicht gelängt :D

Deine Antwort auf "Wenn 2 Autos nicht genug sind.."