• Online: 2.376

Haehnchens Blog

Die Geschichte meines Lancia Y 840

Mon Sep 12 23:02:57 CEST 2016    |    HalbesHaehnchen    |    Kommentare (21)    |   Stichworte: 2 (NB), defekt, Fensterheber, Mazda, MX-5, Reparaturanleitungen MX-5

Hallo,

ich möchte hiermit eine neue Blogrubrik eröffnen. Darin soll es um (zT. hausfrauentrickartige) Reparaturen am Mazda MX-5 NB gehen (Vieles davon dürfte auf den MX-5 NA und NBFL übertragbar sein).
Angefangen wird mit einem Fensterheberproblem, welches sehr oft auftritt: Der Fensterheber öffnet die Scheibe nur noch zu einem Drittel.

[bild=1]

Vorwort:

Das Problem tritt auf, weil der Clip, welcher das Fensterheberseil in Position hält, aus seiner Halterung bricht (Materialermüdung durch das Alter).
Dadurch bleibt die Scheibe beim Herunterfahren an diesem Seil hängen (nach eben diesem Drittel).
Wenn man mit diesem Problem in die Werkstatt fährt, dann wird garantiert unnötigerweise der komplette Fensterhebermechanismus für viel Geld erneuert.

Hier meine kostenlose, dauerhafte Reparatur:

1. Türverkleidung demontieren.

Dafür müssen drei Clips und drei Schrauben aus der Türverkleidung entfernt werden.

[bild=2][bild=7][bild=8]

Anschließend zieht man vorsichtig an der Türverkleidung, um die Clips, die neben den von außen zu entfernenden Clips und Schrauben vorhanden sind, aus ihren Halterungen zu ziehen.
Nun hängt die Türverkleidung lose da und kann nach obenhin ohne großen Kraftaufwand herausgenommen werden. (Vorsicht: Der in der Türverkleidung installierte Hochtöner muss ausgesteckt werden)

2. Folie hinter der Türverkleidung soweit lösen, dass das große Loch links (bzw auf der Beifahrerseite rechts) vom Lautsprecher frei ist.

[bild=3]

Vorsicht: Das Zeug, womit die Folie befestigt ist, sollte auf keinen Fall auf irgendwelche Textilien kommen. Man bekommt die Sachen nur sehr schwer wieder sauber.

3. Das lose Seil, welches die Scheibe blockiert, mit einem Kabelbinder (oder Kabel, Draht, etc) am Türblech fixieren.

[bild=4][bild=5][bild=9]

Hierzu führt man den Kabelbinder durch das obere Loch ins innere der Tür, um das Fensterheberseil herum und unten wieder raus.
Vorsicht: Kabelbinder nicht zu fest anziehen, sonst könnte/wird dieser nach einiger Zeit brechen.

4. Alles wieder zusammenbauen und sich über ein funktionierendes E-Fenster freuen 😉

Natürlich kann man auch den Clip erneuern. Das ist aber sehr umständlich, kostet etwas und führt keinesfalls zu einem besseren Ergebnis. Die Beifahrerseite habe ich bei mir vor über einem Jahr mit einem Kabelbinder repariert, sie funktioniert noch immer einwandfrei 😉

[bild=6]

Falls Fragen offen bleiben: Einfach stellen. 🙂

Tipp: Wenn man die Türverkleidung schon mal abgebaut hat, kann man die zwei Laufbahnen der Fenstermechanik gleich schmieren.
Dadurch fahren die Scheiben bei mir nun locker doppelt so schnell hoch und runter.

Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 7 fanden den Artikel lesenswert.