22.04.2017 17:32
|
HalbesHaehnchen
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
840, Lancia, Y
So, heute soll es mal wieder einen Artikel zu meinem Lancia Y geben. Zu dem hatte ich nun ja schon ewig nichts mehr geschrieben. Woran lag das? Daran, dass an dem Wagen nichts zu tun war. 2016 lief das Auto einfach nur, es musste nichts investiert werden.
Gut, etwas gab es 2016 doch noch: Im Herbst fuhr mir ein Kind mit dem Fahrrad in den geparkten Y. Der Schaden wurde fiktiv abgerechnet, somit bekam ich am Ende nach allem Pipapo 700€. Darf wegen mir gerne öfter passieren Repariert habe ich den Schaden noch nicht, das werde ich aber demnächst in Angriff nehmen.
2017 gab es jetzt wieder ein bisschen was technisches zu tun. Die Fahrwerksfeder hinten links war gebrochen (obwohl sie erst 2012 vom Vorbesitzer gewechselt wurde und noch keinerlei Rostansätze o.ä. zeigte), ebenso war das Flexrohr stark undicht (das war schon den ganzen Winter über der Fall, da hatte ich aber mangels Garage keine Lust das zu wechseln).
Fangen wir mit dem Flexrohr an:
Ich habe beschlossen, das ganze Hosenrohr zu tauschen und nicht nur ein neues Flexrohr unter das Auto zu klemmen (ist kaum teurer und einfach eine sauberere Arbeit).
Die drei Schrauben am Flansch vom Hosenrohr zum Krümmer hin gingen überraschenderweise alle problemlos auf, erst bei den beiden Schrauben am Flansch vom Hosenrohr zum Kat war es wie befürchtet: Die Schrauben gingen nicht auf beziehungsweise waren gar nicht mehr vorhanden. Tatsächlich waren die ehemaligen Schrauben mit Muttern nur noch braune Stäbe mit einer Verdickung Also musste die Flex her (ich hasse es unter dem Auto liegend zu flexen). Vorsichtig habe ich die Schrauben abgeflext, drehte noch die Lambdasonde aus dem Hosenrohr und konnte dieses dann problemlos abnehmen. Es sah wirklich verheerend aus (siehe Bilder oben). Anschließend musste ich die abgeflexten Schrauben aus dem Flansch vom Katalysator bohren (absolute Scheißarbeit), als das erledigt war habe ich das neue noname Hosenrohr montiert. Es war leicht zu montieren und dicht, leider stieß das Flexrohr stark an den Fahrzeugrahmen und war nur noch wenige mm von der Antriebswelle entfernt.
Schnell stand fest: So kann das nicht bleiben. Also habe ich das Rohr wieder abgeschraubt, zurückgeschickt, mein Geld wieder bekommen und ein neues Markenteil bestellt. Kostete zwar 35€ mehr, dafür passt es jetzt perfekt.
Im Zuge dieser Reparatur habe ich die gebrochene Feder hinten links bemerkt und im Strahl gekotzt. Schnell im Internet recherchiert wie kompliziert es ist die Feder zu tauschen, gesehen dass es extrem einfach ist, eine Markenfeder bestellt (auf unpassende Billigscheiße habe ich keinen Bock mehr), zwei Federspanner für 10€ mitbestellt (die haben völlig ausgereicht) und auf gutes Wetter gewartet. Als das Wetter gepasst hat, ging es dann ans Werk:
Auto aufbocken, Rad abnehmen, Stoßdämpfer abschrauben, die alte Feder mit dem Federspanner spannen, die Achsschwinge runterklappen, die Feder entnehmen, die neue Feder spannen und einsetzen, den Stoßdämpfer wieder festschrauben, das Rad wieder montieren, fertig
Das war wirklich keine große Sache, ging völlig ohne Komplikationen von statten und war in kürzester Zeit erledigt.
Jetzt steht noch ein Ölwechsel an und neue Zündkerzen soll der kleine bekommen, dann ist erst mal wieder Ruhe – hoffe ich. |
22.04.2017 23:19 |
harry260E
Ich bin 1992 zuletzt einen Y gefahren.
Bewahre ihn!!!!! Die Teileversorgung sollte wegen der Nähe zum Panda kein Problem sein.
22.04.2017 23:26 |
HalbesHaehnchen
In dem Fall bist du einen Y10 gefahren^^
Meiner ist aber ein Y (der Nachfolger vom Y10) aus der Modellreihe von 1995-2003.
Bewahren werde ich ihn trotzdem und auch hier ist die Teileversorgung kein Problem, der Y ist technisch sehr nah mit dem Punto der ersten Generation verwandt.
22.04.2017 23:34 |
Schlawiner98
Die Bremstrommeln solltest du Mal lackieren. Am besten in Neon-Orange oder -Grün
22.04.2017 23:47 |
HalbesHaehnchen
Könnte ich machen, würde man hinter den Felgen eh nicht sehen
23.04.2017 21:23 |
pinkisworld
Aber warten solltest du die trotzdem mal. Ist schon augenscheinlich in einem schlechten Zustand, wie es wohl erst drinnen aussieht?
23.04.2017 21:30 |
HalbesHaehnchen
Hat äußerlich ein bisschen Rost, ja. Das kommt daher, dass das Auto früher sehr wenig bewegt wurde und die Trommel daher technisch kaum verschlissen ist weshalb sie sehr alt wurde.
Innen sieht die super aus. Hatte sie Ende des vorletzten Jahres mal offen und habe den Bremsstaub entfernt. Könnte ich mal wieder tun
26.04.2017 13:57 |
astra33
Kann mich nicht erinnern jemals eine so verrostete Bremstrommel gesehen zu haben....
26.04.2017 14:09 |
HalbesHaehnchen
Ist halt sehr alt^^
An älteren Kleinwagen, die wenig und fast nur in der Stadt bewegt werden, sehen die aber häufig so aus.
Nur sieht man die dort halt nie, weil sie meist von Stahlfelgen bzw Radkappen verdeckt sind.
27.04.2017 15:37 |
micha23mori
Fahrwerksfedern tauscht man immer achsweise, auch wenn nur eine gebrochen ist.
27.04.2017 16:35 |
HalbesHaehnchen
Weiß ich, habe ich auch getan
(gut zuerst hatte ich nur eine bestellt, nachdem die aber so reibungslos und einfach zu tauschen war habe ich dann die andere auch noch gemacht
)
Wobei die alte es auch noch getan hätte (die alte Feder rechts federte im Stand exakt so stark aus wie die neue links)...mir fehlte da aber ein bisschend das Vertrauen ins Material, nachdem die linke schon so früh gebrochen war.
03.08.2018 11:46 |
Huberlinger36
Ich werde immer wieder blass vor Neid wenn ich lese, was andere Leute so alles selbst reparieren können....
Deine Antwort auf "Was macht mein Lancia Y?"