
Blogempfehlung
Mein Blog hat am 13.07.2015 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.
Blogleser (125)





























































































































Besucher
-
anonym
-
AaronD2000
-
BenzDriver
-
Hofi93
-
werder07
-
UfukFfm
-
Sternengrazer
-
hanswurst16
-
Legistianow
-
Grimm3
Blog Ticker
- 13.10.24: Blogartikel Leder/ Lenkrad ausbessern bzw. färben... von pilleno1 abonniert
- 18.07.24: Blogartikel Teil. 1: KIA Sorento gebraucht kaufen und als Hingucker aufbereiten von AlexRSt abonniert
- 18.07.24: Blogartikel Teil. 2: KIA Sorento gebraucht kaufen und als Hingucker aufbereiten von AlexRSt abonniert
- 18.07.24: Blogartikel Toll Collect - OBU-Anzeige ändert sich von AlexRSt abonniert
- 18.07.24: Blogartikel Kurioses aus dem Werkstattalltag: VW Touran Bj. 2012 mit defekter Schaltung von AlexRSt abonniert
Letzte Kommentare
-
kmh200 22.08.2023 22:50:49
Über Stardiagnose und Gutman ließ sich das Steuer... -
grachanese 22.08.2023 22:17:41
Könnte sein das das Steuergerät defekt ist. Konta... -
kmh200 22.08.2023 00:57:04
Hallo habe einen Mercedes W 210 23 CD Ausbau er 2... -
cleanfreak1 24.11.2020 06:17:14
Hallo Thomas, Vaico hat mal gute und schlechte... -
bootsfreunde.com 19.11.2020 23:58:25
Hallo Clean-Freak, hat dein Ansaugkrümmer von ...
Neue Artikel
- Kurioses aus dem Werkstattalltag: Mercedes B-Klass...
- Kurioses aus dem Werkstattalltag: Peugeot 207 mit ...
- Kurioses aus dem Werkstattalltag: VW Touran Bj. 20...
- Toll Collect - OBU-Anzeige ändert sich
- Teil. 2: KIA Sorento gebraucht kaufen und als Hing...
- Teil. 1: KIA Sorento gebraucht kaufen und als Hing...
- Opel Corsa C wäre wegen diversen Technischen Mänge...
- SONAX PROFILINE EX 04-06 (Politur)
- Krauss Exzenterpolierer S08 und Menzerna One Step ...
- Liquid Elements Dust Cracker Felgenreiniger
Archiv
- Juni 2018 (2 Artikel)
- März 2018 (1 Artikel)
- Dezember 2017 (1 Artikel)
- Mai 2017 (2 Artikel)
- Januar 2017 (1 Artikel)
- Mai 2016 (6 Artikel)
- Februar 2016 (2 Artikel)
- Januar 2016 (1 Artikel)
- November 2015 (2 Artikel)
- September 2015 (1 Artikel)
- August 2015 (2 Artikel)
- Juli 2015 (1 Artikel)
- Juni 2015 (5 Artikel)
- April 2015 (2 Artikel)
- März 2015 (4 Artikel)
- Februar 2015 (1 Artikel)
- Januar 2015 (3 Artikel)
- Oktober 2014 (1 Artikel)
- September 2014 (2 Artikel)
- August 2014 (4 Artikel)
- Mai 2014 (6 Artikel)
- April 2014 (5 Artikel)
- März 2014 (5 Artikel)
- Februar 2014 (3 Artikel)
- Januar 2014 (11 Artikel)
- Dezember 2013 (1 Artikel)
- November 2013 (2 Artikel)
- Oktober 2013 (7 Artikel)
- September 2013 (4 Artikel)
- August 2013 (2 Artikel)
- Juli 2013 (10 Artikel)
- Juni 2013 (6 Artikel)
- Mai 2013 (16 Artikel)
- April 2013 (15 Artikel)
- März 2013 (6 Artikel)
Mon Jul 20 13:09:39 CEST 2015 |
cleanfreak1
|
Kommentare (28)
| Stichworte:
3M, Aufbereitung, Aufbereitungsbericht, Corsa, Fahrzeugpflege, Lackpflege, Opel, Rupes
[bild=1] was "VOX" oder "DMAX" mit ihren Gebrauchtwagen Sendungen zeigt, zeige ich euch hier in einem weiteren Aufbereitungsbericht nach meiner Vorgehensweise (viele Bilder) 😉😉.
Vor einiger Zeit habe ich schon so ein Projekt abgeschlossen und zwar den Opel Corsa in Rot und diesesmal ist es der gleiche Typ nur halt in schwarz mit einer weiteren Hürde als Mangel eingebaut. Das erste Bild zeigt nun den End Zustand nach drei Wochen Arbeit und warten auf Ersatzteile, dazu aber mehr im Artikel.
Aber nun zur Geschichte wie ich zu dem Corsa B gekommen bin und warum ich mir diese Arbeit auferlegt habe. Als ich den roten Corsa im Netz gesichtet hatte, so hatte ich auch diesen Gleichzeitig mir auf eine Merkliste geparkt und damals schon angefragt, was den der Motorschaden ist und bekam als Antwort "Zahnriemen gerissen" und mehr nicht. Auf den Bildern sah er soweit akzeptabel aus und er war nicht weit weg zum holen. Jedoch der veranschlagte Preis gefiel mir nicht. An einem Samstag morgen schaute ich gerade so meine Parkliste der Fahrzeuge durch und ich entdeckte, das der Preis für den Corsa gefallen ist. Somit war es an der Zeit mich zu melden und ich bietete den Verkäufern 50€ (😁) und sofortige Abholung innerhalb von zwei Stunden. Es dauerte nicht lange und ich bekam einen Rückruf und nach einigem hin und her und zögern, lenkte der Verkäufer ein und somit war der Deal perfekt. Somit stand dann der Corsa B am Samstag Nachmittag bei mir im Hof und das Projekt "Bastlerfahrzeug" konnte beginnen. Klar war es ein Risiko da ich nicht genau wusste was am Motor ist. Für mich Stand aber fest, läuft der Motor so bekommt der Junior den zum fahren und wenn nicht, bleibt der als Teilespender.
[bild=2][bild=3][bild=4]
[bild=5][bild=6][bild=7]
[bild=8][bild=9][bild=10]
[bild=11][bild=12][bild=13]
Der Zustand ist wie man auf den Bildern sieht nicht gerade berauschend bzw. die Pflege muss wohl sehr sehr lange zurück liegen 😠😠
Da mich aber zuerst einmal der Motor interessiert, habe ich nach dem Zahnriemen geschaut und die Steuerzeiten kontrolliert (war auch schon eine andere Werkstatt daran). Auf den ersten Blick sah eigentlich alles normal aus, aber dann nach etwas zerlegen sah ich den Übersprung um zwei Zähne vom Zahnriemen. Nach der Richtigstellung kontrollierte ich ob der Motor sich von Hand frei drehen lässt oder ob dieser ansteht. Zum Glück lies der sich ohne Zündkerzen sehr leicht und einfach drehen. Der erste Startversuch mit einer funktionierenden Batterie war gut, nur der Motor wollte einfach nicht anspringen. Nun gab es nur noch das eine, der Zylinderkopf muss runter um zu sehen was wirklich los ist, da die Zündkerzen auf zwei Zylindern richtig "nass" waren.
[bild=14] der Ausbau vom Zylinderkopf war in gut einer Stunde erledigt und somit sahen wir dann auch die Ursache, warum der Motor nicht anspringen will. Zwischen ersten und zweitem Zylinder fehlt der Steg in der Zylinderkopfdichtung.
[bild=15][bild=16][bild=17]
Das ist nun der Grund, warum sich im Zylinderraum kein Druck aufbauen kann (keine Kompression vorhanden). Danach schauten wir noch, ob alle Kolben gleich laufen und auch gleich hoch sind und ob der Zylinderkopf irgendwelche Risse aufweist. Dem war nicht so und somit konnte ich Samstag Abend mit dem bestellen von einem Dichtungssatz und einem Zahnriemensatz tätigen. Nun heißt es warten, bis die Teile geliefert werden!
Der erste Geldeinsatz incl. einer neuen Batterie betrug jetzt ca. 130€ und sollte es doch nicht werden, so hält sich der Schaden in Grenzen!!!!
Das Wochende war vorüber und ich nahm mich anderen Dingen am Fahrzeug an, wie zum Beispiel der Beule hinten rechts. Dazu musste die ganze Innenverkleidung ausgebaut werden, damit man mit dem Drückerwerkzeug/ Ausbeulwerkzeug sauber an die Stelle kommt. Einfach war es bei der Delle nicht, da das Blech doch heftig deformiert wurde und zum Teil auch kein richtiger Platz für das Werkzeug vorhanden war. Aber nach einer gewissen Zeit hatte ich es soweit das es nicht perfekt ist, aber es fällt im ersten Augenblick auch nicht auf. Weiteres schaute ich auch dann, wie lässt sich der Lack bearbeiten, bzw. was geht hier alles!?
[bild=18][bild=19][bild=20]
[bild=21][bild=22][bild=23]
[bild=24][bild=25]
Beim ausbau der anderen Innenverkleidung sah ich eine Bastelei, wo ich meinte hier war ein Laie bzw. ein Elektriker am Werk. So etwas geht in keinster weise und wird etwas später Fachmannisch behoben und verlegt 😉. Aber es zeigten sich auch versteckte Roststellen hinter den Verkleidungen die man unbedingt bearbeiten sollte, bevor das ganze sich so richtig ausbreitet.
[bild=26][bild=27][bild=28]
Nun war es andere Zeit, mir einen Überblick über den Rost zu verschaffen und so wurden die Türen sowie der Heckbereich näher angeschaut und teilweise gereinigt.
[bild=29][bild=30][bild=31]
[bild=32][bild=33][bild=34]
[bild=35][bild=36][bild=37]
[bild=38][bild=39][bild=40]
Nun konnte man die Stellen deutlich sehen, wo der Rost zugeschlagen hat und auch unter dem Fahrzeug, wo man auf den ersten Blick nicht sieht. Aber er war nicht so schlimm wie der rote Corsa. Was aber auf keinen Fall mehr geht und Entsorgt werden musste, war der hintere Stoßfänger mit seinen Löchern, wo ein Laie versucht hat eine PDC Anlage nach zu rüsten 😠.
[bild=41] Nun war doch schon Wochenmitte und die Ersatzteile fehlten noch für den Motor. Bei einem vorsichtigen Nachfragen beim Lieferanten bemerkten die, das die Ware ihr Haus noch gar nicht verlassen hatte. Da sind mir erst einmal die Pulsadern angeschwollen, weil so eine Schlamperei mag ich gar nicht. Und genau so wie es kommen musste, gab es dann auch die Streikwelle bei DHL und die anderen Paketdienste wurden zusätzlich belastet was die Anlieferung weiter verzögerte.
Naja, ich musste es hinnehmen und mir derweil andere Dinge am Fahrzeug annehmen.
[bild=42][bild=43][bild=44]
[bild=45][bild=46][bild=47]
[bild=48][bild=49][bild=50]
[bild=51][bild=52][bild=53]
[bild=54][bild=55][bild=56]
Wie ihr nun gesehen habt wurde der Rost beseitigt und eine kleine Beilackierung gemacht, sowie die Heckklappe auf Hochglnaz poliert, damit ich mich auf den Lack einstimmen konnte. Sonst waren mir im großen und ganzen die Hände gebunden, solange ich nicht wusste ob der Motor wieder läuft. Zwischenzeitlich habe ich mich auch noch überwunden und den doch so angeschlagenen Wasserkühler auch neu bestellt und dieser wurde pünktlich via DHL am Samstag Mittag angeliefert, das war erst mal eine Freude.
Da ansonsten nichts weiter gemacht werden kann, weil Zylinderkopf und Motorblock schon gereinigt wurden und bereit zum einbau waren, machte ich mich daran die Roststelle und die komischen Lackübergänge an der Motorhaube zu beseitigen.
[bild=57] Das klappte teilweise auch, wenn ich nicht immer wegen Regen eine Pause einlegen musste. An dem Tag machte das Wetter einfach was es wollte.
So gegen 17:30Uhr am Abend kam dann endlich der Paketdienst an und brachte die Motorenteile, da er am Abend zuvor keine Lust hatte diese aus zu liefern. Um 18Uhr habe ich dann doch noch begonnen den Motor zusammen zu setzen und da ich zwei weitere Hände hatte durch den Sohn, war der Motor in zwei Stunden fertig zusammen gesetzt und dann war es soweit für das einfüllen der Flüssigkeiten sowie den einbau der neuen Batterie.
Eine Kurze Überprüfung ob nichts vergessen wurde und dann kam der Moment der Wahrheit, Zündschlüssel rum drehen und der Motor sprang sofort an und lief sehr sauber und ruhig. Habe ihn dann noch gleich das erste mal warm laufen lassen wegen dem Kühlwasser und gegen 21Uhr konnte ich dann sagen, hier wird mehr Geld investiert und der Wagen wird wieder Verkehrssicher auf die Straße zurück geschickt 😁😁
[bild=58]
Und schon wieder bricht eine neue Woche an und ich machte erst einmal eine Liste über die Teile die wir noch benötigen, so das diese hoffnetlich rechtzeitig eintreffen werden. Den ganzen Montag über haben wir Reinigungsarbeiten getätigt, sowie die Bremsen überholt bzw. gecheckt ob die soweit Einsatzbereit sind. Zwischendurch habe ich die Beilackierspuren an der Motorhaube poliert.
[bild=59][bild=60][bild=61]
[bild=62][bild=63][bild=64]
[bild=65][bild=66][bild=67]
[bild=68][bild=69][bild=70]
[bild=71][bild=72][bild=73]
Montag Abend waren wir dann soweit, das der Corsa für die anfallenden Schweißarbeiten an einen anderen Arbeitsplatz ein Paar Kilometer weiter verlegt werden konnte. Für das Schweißen und anfertigen von Blechen (hatte zum Glück noch Reparaturblech übrig) sowie entrosten vom Unterboden war ich drei Nachmittage beschäftigt.
Zum Wochenende kam der Corsa wieder zu mir nach Hause, wo weitere Arbeiten gemacht vor sind, da ein Pfusch in der Elektrik war im Heckbereich, sowie der Tausch vom Lenkrad das sich oben verdrehen lies und zum Schluß das ganze Fahrwerk incl. der Spurstangenköpfe und Traggelenke.
[bild=74][bild=75][bild=76]
[bild=77][bild=78][bild=79]
[bild=80][bild=81][bild=82]
Nachdem dieses erledigt war, so waren noch ein Paar Kleinigkeiten zu erledigen. Teile aus dem Innenraum standen noch zum Tausch oder zur Reinigung an. Aber auch ein Paar Stellen am Lack aussen sollten noch lackiert werden.
[bild=83][bild=84][bild=85]
[bild=86][bild=87][bild=88]
[bild=89] Und so war schon wieder eine Woche vorüber und die dritte Woche beginnt nun endlich mit der Grundreinigung vom Lack mit der Lackknete 😉😁. Ja, die Lackknete war nach der Aktion dann auch reif für die Mülltonne, da hier soviel auf dem Lack angehaftet war. Erst jetzt konnte man weitere Dinge ausser Swirls am Lack sehen. Das Dach z.B. ist zwar ein Uni-Lack, hier ist aber Klarlack vorhanden was auf anderen Bauteilen nicht der Fall ist, dazu aber etwas später mehr!
[bild=90][bild=91][bild=92]
[bild=93][bild=94][bild=95]
[bild=96][bild=97]
Mit dem polieren habe ich an der Motorhaube begonnen und dort auch ein 50/50 Cut gemacht um zu sehen ob meine ausgewählte Kombi funktioniert, was dann auch teileweise passte.
[bild=98][bild=99][bild=100]
[bild=101][bild=102]
Die Haube glänzt nun so wie ich es mir vorgestellt habe und somit kann am restlichen Lack weiter gerarbeitet werden.
[bild=103][bild=104]
Da doch an einigen Stellen am Lack soviele Defkte vorhanden waren, bin ich auf die Foamed Wool Buffing Pad umgestiegen in Verbindung mit der 3M Fast-Cut und der Rota. Hier ging es dann auch richtig zur Sache, so dass das ganze Auto voller Polierstaub war. Ist zwar mehr an Zusatzarbeit, aber dafür wird der Lack nicht so warm bei dieser Aktion (hatte mich dann später bei der Reinigung in der Wama geärgert, das der Klettteller von den Pads gelassen hat und diese dann Müll waren).
[bild=105] Beim Dach bin ich genauso vorgegangen, nur dort war ich irgendwie nicht Glücklich mit dem Resultat und beschloß das Dach mit einer Abralonscheibe auf dem Excenter Nass zu schleifen um doch ein Paar mehr an Defekten im Klarlack weg zu bekommen. Das funktionierte auch Stellenweise recht gut und mit dem anderen muss ich einfach Leben 😉.
[bild=106][bild=107][bild=108]
[bild=109][bild=110]
Die weiteren Bilder zeigen zum Teil den Glanz den ich aus dem Lack mit dem Vorpolieren geholt habe und das waschen vor dem Finish polieren mit der Koch-Chemie Antihologramm.
[bild=111][bild=112][bild=113]
[bild=114][bild=115][bild=116]
[bild=117][bild=118][bild=119]
Das finale polieren legte ich auf die Zeiten am Tag, wo die Hitze nicht so vorhanden war und wenn doch, machte ich noch ein Paar Dinge im Innenraum unter strengster Beobachtung meiner Katze 😁😁
[bild=120][bild=121][bild=122]
[bild=123] Somit sind wir am Ende angekommen und ich kann euch noch verraten, das als Versiegelung auf dem Lack das "Soft99 Fusso Dark" aufgelegt wurde für den schönen tiefen Glanz.
Weiteres wird dem ein oder anderen auch die neu gestaltete Seitnverkleidung aufgefallen sein, die ich bei meinem Meisterkollegen in dessen Werkstatt habe machen lassen, da bei der alten der Stoff nichts mehr war und das Gesamtbild gesprengt hätte 🙄. Wir hatten uns auch ein Ziel für den Innenraum gesetzt und das war die Farbe "Blau" als Akzent rein zu bringen.
Zum Schluß bedanke ich mich bei Euch als Leser und hoffe das der Bericht zugesagt hat und der ein oder andere auch einen Einblick in das Thema "Pflegen" bekommen hat!
Und eines sei noch gesagt, wer Schreibfehler findet bei der Menge an Text und Formatierung, der darf diese gerne behalten, muss diese also nicht extra erwähnen.
[bild=124][bild=125][bild=126]
[bild=127][bild=128][bild=129]
[bild=130][bild=131][bild=132]
[bild=133][bild=134][bild=135]
[bild=136][bild=137][bild=138]
[bild=139][bild=140]