Mon May 04 06:50:08 CEST 2015
|
Christoph2605
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Ford, Model A, Modell A
Hallo Freunde des Altgerümpels. Bis zum Titisee fuhren wir auf DER Schwarzwaldhochstrasse und haben sicher den einen oder Anderen vom persönlichen Marschtempo abgehalten - So ist das Leben. In Tiitisee haben wir schonmal im Maritim direkt am See gewohnt (dass muss so ca 1999 bei der Deutschland-Classics gewesen sein) Schön dass wir mal wieder dort waren; Schade, dass das Wetter so sparsam ist. Wir haben schnell nen Espresso getrunken und sind dann ab dem Schluchsee über eine kleine und völlig leere Nebenstrasse gerollt. In Tiengen sind wir mal durch den Ort gerollt, aber das hätten wir uns wohl sparen können. Unglaublicherweise war an der Grenze in die Schweiz überhaupt kein Zöllner zu sehen - eine Sensation Es regnet weiter und die Fahrt Richtung Zürich verläuft erstaunlich entspannt. Kaum Steigungen und Weil wir nach 170km im Regen doch relativ müde sind, haben wir "Im Schiff" im Hafen Pfäffikon (Direkt neben dem Schloß Pfäffikon) früh ein schönes Hotel gefunden. |
Sun May 03 09:50:46 CEST 2015
|
Christoph2605
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Ford, Model A, Modell A
Hallo Freunde des Altgerümpels. Ich hatte Euch ja schon vorgewarnt. Man hat übrigens das richtige Auto, wenn man es NICHT aufbocken muss um darunter durchkriechen zu können. Ich wiege ca 120kg und kann trotzdem locker unter unserem Auto Die Diagnose war jedenfalls einfach: Die Hinterachse ist lose und verschiebt sich bei Kurvenfahrt. Porschefahrer zahlen Mörder-Aufpreis für sowas – Mir isses eher unangenehm. Jetzt kann es sein, dass ich mit dem Federgefummel den 85 Jahre alten „U-Bolts“ den Rest gegeben habe (die den ganzen Kram zusammenhalten) jedenfalls muss man zum Austausch dieser Bolzen den Aufbau vom Fahrgestell abheben. Freitag 01.05.2015 Auf den ersten Kilometern findet man üblicherweise heraus was man vergessen hat aber wir drehen nicht um – niemals.... Es regnet jetzt natürlich und die Sicht ist schlecht und das Fahren ist insgesamt „nur so Mittel“. Nach 217 km und gegen 17:00 Uhr sind wir in Rastatt und schlagen bei unseren Freunden Frauke und Gerald auf. Samstag 02.05.2015 Wir bleiben in Frankreich und fahren weiter Richtung Süden. Die Strassen werden immer enger und kurviger und es geht auf und ab – Richtig – wir sind inmitten von Weinbergen unterwegs. Wir würden ja zwischendrin mal nen Kaffee getrunken haben, aber in der Region kann man nur Weine ausprobieren ( so ca alle 3 Meter eine „Degustation“). Bei Scherwiller haben wir dann genug gekurvt und biegen links ab weil wir dem Navi „Emmendingen“ befohlen haben und das am Fuße des Schwarzwaldes liegt. Der nächste Befehl lautet „Glottertal“ , wo wir früher schonmal prima gegessen haben und ich den noblen Hotels dort eine abgeschlossene Garage für den aktuell super-zuverlässig-laufenden Tudor zutraue. Sonntag 03.05.2015 |
Tue Apr 21 21:52:34 CEST 2015
|
Christoph2605
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
Ford, Model A, Modell A
Wieder-Eröffnung meines Ford Model A Blogs … Luftfilter tauschen……. äh …. hammm wer nicht …. Ab-haken Wie man sieht, auch 2015 wieder nur banales Saison-Start-Gebastel. |
Fri Aug 08 23:53:01 CEST 2014
|
Christoph2605
|
Kommentare (3)
Hallo Freunde. Ich war heute beim Dragsterrennen in Hockenheim. Hier mal ein paar Fotos. Wär ja auch mal nett, wenn Ihr ein paar Kommentare zu den Liebe Grüße |
Mon Aug 04 20:57:05 CEST 2014
|
Christoph2605
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Ford, Model A, Modell A
Hallooooo Freunde Ich hatte ja berichtet, dass leider unsere Kopfdichtung (die vom Ford) „hin“ ist. Hier ein kurzer Zwischenbericht (update)…. Auf dem Üblichen Weg war der Kopf nicht zu bewegen und ich war aus 4 Tage lang hatte ich die Nerven in der Hand. Wenn der Block einen Der reale Ablauf war (nach den Versuchen eines normalen Ausbaus) Erst die Kopf-Dichtung mitm Teppichmesser wegschneiden. Dann Spachtel (oberhalb von den Resten der Kopf-Dichtung) in den Dann ne 2te Spachtel (oberhalb der ersten Spachtel) und dann mehr Danach ein Armierungseisen zwischen die Spachteln dazwischen-kloppen Gleichzeitig hat natürlich der Motorheber permanent mit ca 300kg am Kopf Es wurde um jedem Millimeter gerungen, den sich der Kopf gehoben hat AUCH noch, ALS DER KOPF schon einen Zentimeter vom Block weg war !!!! Analyse nach dem Reinigen ergab aber, dass Kopf und Block noch ok sind. Da sind 3 Bolzen in Heli-Coil und ich vermute, dass die Bolzen leicht schief sind. Die Bolzen haben 11mm und die Löcher im Kopf waren knapp 12mm SOLANGE DER Kopf NICHT GESCHMEIDIG BIS AUF DEN BLOCK RUNTER- Wenn auch im Block ein Feingewinde WÄRE, würde ich da hochfeste Schrauben Bin am „spekulieren", ob ich die Kopf-Bohrungen auf 12,2 oder 12,5 oder 13 auf- Ich behaupte dass die Kopf-Dichtung um den dünnen, Der markierte Kanal im Block entspricht dem ebenfalls ….und der war BLOCKIERT !! Das waren keine Ablagerungen aus dem Wasser. Wir haben den Kanal vorsichtig mit nem Bohrer „aufgebohrt“ und seitlich Als nächstes werde ich die Silikon-Kopf-Dichtung auf den Kopf auflegen und Wenn nichts Anderes funktioniert (und nur dann), werde ich eine reine Kupfer- Ich werde berichten. LG Christoph |
Tue Jul 29 20:29:45 CEST 2014
|
Christoph2605
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Ford, Model A, Modell A
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/47P5tPXwS84" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Bei meinem 1929er „A“ ist mir jetzt die Kopfdichtung Ich hab mich beim Fahren gewundert, dass ich die rote Die Überprüfung ergab, dass Kühlwasser fehlt und ein Die Kopfdichtung ist „dahin-gegangen“. Dadurch kommen Verbrennungsgase in Mit eifrigem Wassernachfüllen hätte ich sicher noch 1000km fahren können. Wir lernen daraus: Wie dem auch sei. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass eine neue Kopfdichtung ca 48.- Das „Jetzt–Helfe-ich-mir-selbst“ für Ford-Model A ist übrigens von „Les Andrews“ Er sagt, dass eine geübte Werkstatt die Kopfdichtung in 1,5 Stunden getauscht haben sollte… OKOK ich bin keine geübte Werkstatt und das Internet ist voll von Berichten, wie Leute Das kann ja Heiter werden… Also hab ich sicherheitshalber erst nochmal eine Bestandsaufnahme gemacht: Die Zündkerzen sehen gut aus. Kein Wasser im ÖL angekommen. Aus dem Auspuff qualmt nix (auch nicht wenn der Motor heiß ist). Bei kaltem Motor ist das Wasser im Kühler Blasenfrei . Damit ist sicher, das die Kopfdichtung kaputt ist. Gestern hab ich mit dem Zerlegen begonnen. Der Zylinderkopf ist ja nur ein Deckel – Der Motor hat stehende Ventile im Motorblock. Weil das so ist, kann man (theoretisch) den Kopf mit Preßluft herunterdrücken. Die Idee dahinter wäre, dass die Verbrennungen (mehr Druck) den Kopf anheben würde In der Realität war es dann so, dass durch den Kompressionsdruck der Kopf wohl Ich habe nochmal alle Stehbolzen und die Dichtung mit Kriechöl und Nächste Idee …. Nein – schreibt bitte Eure Zweifel nicht hin … Irgendwie bin ich zwar grundsätzlich Tiefenentspannt, aber es regt sich der Verdacht, Ich werde berichten. |
Tue Jul 15 21:28:01 CEST 2014
|
Christoph2605
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Ford, Model A, Modell A
Jedenfalls war das SOMMER-Wetter „zum Abgewöhnen“ und wir haben beschlossen noch eine So soll das sein. So haben wir am Mittwoch wieder gut 271 km absolviert. Donnerstag 03.07.2014 Um ca 20:00 Uhr sind wir zu Hause „aufgeschlagen“. Wir haben in den vergangenen 2 Wochen 2500km „runtergefahren“ und ich hab Da braucht sich der Mighty-A nicht verstecken und es ist unglaublich wie das Auto Ein weiterer Auto-Urlaub mit unvergeßlichen Eindrücken – Prima – Wir sind glücklich Bis die Tage |
Tue Jul 08 22:19:25 CEST 2014
|
Christoph2605
|
Kommentare (7)
Hallo Freunde Wir waren ja am vorletzten Wochenende beim ASC in Köln (840km). Für Interessierte gibt es hier noch Fotos und Infos: Unser "Mighty-A" hat die Rheinland-Tour gut weggesteckt und wir sind praktisch Weil wir seit Köln den "Rost-Problem-Zünd-Verteiler" verwenden Auch sonst gab es keine Probleme.... OK - Es gab eine Reise-Unterbrechung von ca einer Stunde Nach 160km sind wir in Bad Mergentheim angekommen. Schnell voll-getankt und den Ford in die Hotel-Garage geparkt. Jedenfalls sind wir auf das Stadtfest gegangen .... Da spielten 2 Bands ( Eine gut, Eine Schlecht) Nebenbei war dort das Come-Together der Teilnehmer des Boxberg-Klassik. Die Ausfahrt am Vormittag war schön und es ging über winzige Straßen Mir gefällt am Boxberg gut, dass die Menge an Sonderprüfungen mögliche "Ausrutscher" Abschluß , wie in jedem Jahr, bildete das "Freie Fahren" auf der Hochgeschwindigkeits-Strecke. Jedenfalls haben wir 2014 keine Platzierung erreicht Egal - Wir hatten Spaß und ich werde gelegentlich über den weiteren Verlauf berichten. LG |
Tue Jun 24 23:32:04 CEST 2014
|
Christoph2605
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Ford, Model A, Modell A
Wir waren bei DEM Oldtimer-Highlight-Event des Jahres 2014. Der ASC hat zur "Jahres-Rallye" gerufen und 2014 wurde die Ausfahrt Der Routenplaner sprach von 220km Anreise und das ist keine Hexenwerk Donnerstag, 19.06.2014 Wegen meiner Zeitverplemperungen und genannter Fahrstrecke Die "Navi-Errechnete Ankunftzeit" stand auf 14:45 und wir sind "problemlos" "Navi-Errechnete Ankunftzeit" bedeutet im Vorkriegsauto, dass man pro Stunde „Problemlos“ bedeutet im Vorkriegsauto, dass die ersten 50 km Wenn Fehler auftreten, ist man grad auf einer engen Strasse unterwegs, Dank aufgesägter Verteilerkappe konnte ich sofort sehen, wie die Kontakte feuern. Eingebaut hab ich den (neuesten ) Hass-Zündverteiler. Zur Strafe hatte ich bei dem die Kontakte nach Augenmass eingestellt Die Zündungseinstellung muss ja eh während der Fahrt (der Hebel links am Lenker) So hat das Auto die weiteren 700km der Reise locker durchgehalten. Schön: KEIN REIFENSCHADEN auf über 800km Im Verlauf begab es sich, dass v "Mittelstraße 2, 56307 Dernbach" lautete also das Zwischenziel. Jetzt gibt es keine Klingel mehr und das ganze Haus ist sehr mitgenommen und ich Es hat angefangen zu regnen und die Menge an ROTEN Ampeln ist im In Köln: Toll -Die Strassenschilder zeigten Pfeile mit "ASC". Nach der Anmeldung zur Rallye sind wir ins Maritim-Hotel, in dem zur Abend- Freitag 20.06. 2014 - Erster Rallye-Tag. Samstag 21.06. 2014 - Zweiter Rallye-Tag. Das Abendessen war gut, die Show-Einlagen interessant und die Sieger-Ehrung Wir haben den 3 Platz der FIVA-Klasse C erreicht. Es war eine tolle Veranstaltung und unserer besonderer Dank gilt dem Fahrtleiter Wir sind um 24:00 im Hotelzimmer angekommen. Sonntag, 22.06.2014 Wir sind von Köln bis nach Koblenz am Rhein entlang-gefahren Schön wars LG Christoph |
Tue May 05 09:04:12 CEST 2015 |
Christoph2605
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Ford, Model A, Modell A
Hallo Freunde des Altgerümpels.
Wir haben am 4. Tag (Montag) das Hotel "Schiff" am verregneten Zürich-See früh verlassen und die Strassen sind schön, breit, in gutem Zustand und leer. Man gondelt auf dem Weg Richtung Chur immer in Sichweite der Autobahn und freut sich, NICHT dort reisen zu müssen. Die hohen Berge werden greifbarer und der Regen schwächer. Irgendwann beim Tanken enthakelt sich die Benzin-Stands-Annzeige und wir haben tatsächlich wieder verwertbare Hinweise auf den Füllstand. Das finden wir sehr praktisch

In Chur begegnet uns ein früher Topolino , das bisher älteste Auto auf unserer Reise. Er hat uns wohl nicht bemerkt, rollt SEHR langsam und der einzige Effekt aus der Begegnung ist, dass wir gleich 2-mal den Abzweig Richtung Lenzerheide verpassen. Sofort geht die Strasse drastisch aufwärts und ich zweifle dass der Topolino hier schon mal fuhr. Jedenfalls wird der Motor rasch wärmer und ich drehe den GAV (Gemisch-Anreicherungs-Ventil, das viele Sport-Flugzeuge, aber nur SEHR wenige Autos haben) immer weiter Richtung FETT.
Bei einer Baustellenampel und 2 Minuten Leerlauf kommen daraufhin dicke schwarze Wolken unter dem Auto hervor. Die beste Ehefrau von Allen denkt an Motorbrand, aber mir sind die (Sprit-) Wolken eher egal - weil - besser zu Fett als zu Mager (das gilt so jedenfalls für Motoren). Lenzerheide ist Menschenleer und dahinter (Bergab) haben wir (aufgrund der geringen Verdichtung des Motors natürlich auchwenig Motorbremse. Um das halbwegs zu kompensieren, stelle ich die Zündung auf spät und sofort haben wir nette Nachverbrennungsgeräusche aus dem Auspuff. Wenn wir nen Kat hätten, hätte ich jetzt Angst um den
Bald kommt der Abzweig Richtung ST-Moritz und die Helden einer Tanke haben nur wenig Informationen bezüglich Steilheit oder Strassen-Beschaffenheit am Julier-Pass zu bieten. Vor 2 Wochen sei da noch geschlossene Schneedecke gewesen und wir seien wohl besser auf Winterreifen unterwegs (gröhl).
Es zeigt sich dass die Auffahrt nach Lenzerheide fürs Auto schwieriger war weil die Kurven sehr eng und die Geraden zum Teil sehr Steil waren. Der Julier ist eigentlich nur sehr hoch, aber die Anforderungen ans Auto sind nur mäßig.
Praktisch ALLE Motoristen die uns begegnen, haben einen erhobenen Daumen oder ein freundliches Winken parat und weil ich den GAV mittlerweile im Griff habe, ist überhaupt keine Temperatur-Reklamation vom Auto zu verzeichnen. Im 2ten Gang mit 1500 bis 1800 Umdrehungen zieht der Ford, als wolle er noch weitere 2000 Höhenmeter absolvieren. Genug ist genug.... Auf der Passhöhe machen ein paar Motorradfahrer (kein Gerät unter 150 PS) Erinnerungs-Fotos und man sollte meinen dass wir das auch dürfen. Die Abfahrt nach St. Moritz ist steil und wir rollen langsam, um die Bremsen zu schonen.
Das Auto hat die Fahrt gut überstanden - Ich bin nach 175km völlig fertig .
St. Moritz ist überwiegend geschlossen und die offenen Hotels versuchen ihr Preis-Image zu erfüllen.
Also nächtigen wir in der "Alten Brauerei" im Nachbarort und haben zufällig ein gutes Hotel erwischt.
Früh fallen wir ins Bett und weil jetzt am 5ten Tag HELDENWETTER vorherrscht, müssen wir jetzt los Richtung "San Bernadino"
Ich werde berichten.
LG Christoph