Tue Apr 21 21:52:34 CEST 2015
|
Christoph2605
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
Ford, Model A, Modell A
Wieder-Eröffnung meines Ford Model A Blogs … Luftfilter tauschen……. äh …. hammm wer nicht …. Ab-haken Wie man sieht, auch 2015 wieder nur banales Saison-Start-Gebastel. |
Tue Apr 21 23:06:42 CEST 2015 |
Andi2011
Moin,
mit dieser Nachricht
beginnt das Jahrkommen wir gut in den Frühling!Schön endlich wieder von dir zu hören und zu lesen und das in gewohnt hervorragend unterhaltender Art!
Schön!🙂
Grüße
Andi
Wed Apr 22 09:13:56 CEST 2015 |
PIPD black
10.000 km für dieses Auto sind doch schon anständig. Da waren doch bestimmt 2-5 Wartungseinsätze fürs Abschmieren und Ölwechseln nötig oder?
So ein Model A hat doch bestimmt noch keine Wartungsintervallverlängerung gehabt.😛😁
Wed Apr 22 09:18:31 CEST 2015 |
Dynamix
Was bestimmt auch einer der Gründe ist warum das Model A mit Sicherheit mehr km packt als der gemeine Neuwagen je sehen wird 😁
Wed Apr 22 14:59:29 CEST 2015 |
PIPD black
Na ich weiß nicht.
So ein alter Käfer- oder Bullimotor bspw. kommt auch auf keine nennenswerten km-Stände, obwohl er alle paar 1.000 km neues Öl benötigt. Ich meine mich zu erinnern, dass 100.000 km da schon ne Hausnummer waren.
Der Ford ist ja noch einiges älter und damit evtl. massiver, aber ob er deshalb länger macht?
Würd mich mal interessieren, wie das da so mit den Wartungsarbeiten/-intervallen und Laufleistungen so aussieht.
Wed Apr 22 15:04:31 CEST 2015 |
Dynamix
Der Motor des Käfers zieht doch schon nen Liter auf 100km durch. Wenn man dann wirklich erst alle paar tausend wechselt ist klar warum die keine 100.000km halten 😁
Wed Apr 22 15:19:51 CEST 2015 |
HalbesHaehnchen
Hat VW nicht sogar Uhren an die Leute verteilt, die mit einem Käfer 100tkm geschafft haben?
Meine da mal was gehört zu haben 😁
Wed Apr 22 16:02:48 CEST 2015 |
PIPD black
@Dynamix wenn dem so wäre, bräuchte es ja gar keinen Ölwechsel.
Ölwechsel durch Nachkippen.😉😎
Wed Apr 22 17:21:24 CEST 2015 |
Faltenbalg135484
Auf 15 TKM hat mein Fiesta nur 1/8-Liter verbraucht. Vielleicht konnte es Ford damals schon. 😁
Bei den 10 TKM habe ich nicht schlecht gestaunt. Würde ich mit so einem alten Fahrzeug nie machen, aber ich find's gut. 🙂
Wed Apr 22 20:57:03 CEST 2015 |
Christoph2605
Hallo Freunde. Find ich cool, dass Ihr das Thema so intensiv diskutiert. Also Bezüglich Lebensdauer. Die Autos hatten keinen Luftfilter und schlechtes Öl und wurden während der Weltwirtschaftskrise praktisch nicht gewartet... Man kann die Lebensdauer von Früher eher nicht mit heute vergleichen. Die Amis sprachen DAMALS so von 60`000 Meilen. Umgekehrt kenne ich Leute die ihren Motor seit den 1960ern im Original-Set-Up betreiben und SCHWÖREN, nichts Nennenswertes ausgetauscht zu haben. Grundsätzlich ist mir egal, wie lange der Motor halten wird, weil : alte Autos gehören auf die Strasse und wir lieben das Auto und fahren gerne damit. Wenn was kaputtgeht, dann wird es repariert. Bin übrigens nicht früher dazu gekommen zu antworten weil ich Heute nach der Arbeit erstmal einen Platten Reifen reparieren musste.... Das war der 15te Reifenschaden an dem Auto. Die Schläuche die man Heutzutage verkauft bekommt, sind DRECK (so - das musste mal raus). Edit: Foto 3 zeigt übrigens, wie man den Gummi-Flicken profihaft anpresst nachdem der Kleber abgetrocknet ist 🙂
(1576 mal aufgerufen)
(1576 mal aufgerufen)
(1576 mal aufgerufen)
Wed Apr 22 21:04:21 CEST 2015 |
Christoph2605
Ausserdem wollte ich noch ein Foto von der Saison-Eröffnung in der Klassikstadt posten . Ich wünsche Euch einen schönen Abend .
(1195 mal aufgerufen)
Wed Apr 22 21:32:34 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Ich freu mich riesig auf Deine A Geschichten
Wed Apr 22 21:43:18 CEST 2015 |
Christoph2605
Hi Dorti. Schön Dich wieder zu treffen. Ich bin auch gespannt. Wenns gut läuft,wollen wir WEIT fahren im Mai. Das wird ein Abenteuer - weil - die meisten Bauteile sind halt 86 Jahre alt . ( wie man sieht, können auch 2 Jahre alte Schläuche kaputtgehen.)
Wed Apr 22 21:44:36 CEST 2015 |
smart_55
Hallo Christoph2605,
ich habe mit großem Interesse Deine Beiträge gelesen.
Du scheinst ja ein Profi für model a tudor zu sein.
Ich habe mir auch so ein Spielzeug zu gelegt.
Einen 1929er Ford a Todor sedan.
Ich war heut beim TÜV wegen Vollabnahme §21 und H-Zulassung §23.
Was soll ich sagen, Hurra Jubel ...., keine Mängel.
Aber jetzt kommt es, ich fahre vom TÜV vom Hof da knallst Peng Bumm, und der Ford steht.
Nach ein paar orgler läuft er wieder , knallt noch ein paarmal,
und ich nichts wie heim.
Habe aber festgestellt, das er das Gas nicht freudig annahm,
Musste auch immer wieder zurückschalten, als wäre laufe er nicht so rund.
Bin dann mittags zur Zulassungsstelle, 4h rumgehangen, aber dann hatte ich meine Schilder.
Habs dann heute Abend wieder probiert, aber er lief nicht an.
Erst als ich den Hebel für Spätzündung zurückstellte, habe ich ihn zum Laufen gebracht.
Aber kam nicht so richtig in Schwung.
Laut Handbuch sollte zum Starten der Hebel ganz nach oben ( Spätzündung ) und sobald er läuft
zurücknehmen.
Was kann das sein.
Jetzt dürfte ich und die Karre will nicht.
Kannst Du mir da einen Tipp geben.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Allgäu
Walter
Wed Apr 22 21:45:08 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Leider konnte ich nicht zur Klassikstadt, bei mir läuft im Moment recht wenig zusammen.
Wed Apr 22 21:58:12 CEST 2015 |
Christoph2605
Hi Walter. Gratulation zum prima Auto! Reg Dich nicht auf . Alles wird gut. VERSPROCHEN. Schreib mir mal ne pm.
Wed Apr 22 22:07:18 CEST 2015 |
smart_55
Hey Christoph,
das ist aber eine schnelle Reaktion,
vielen Dank.
Was ist eine pm.
bin in der Kurzsprache nicht so erfahren.
Wed Apr 22 22:09:59 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Klick Christoph's Name an und sende ihm eine Nachricht (rechts blaues Feld) = PN
oder über dein Cockpit Nachricht schreiben gehen.
Wed Apr 22 22:13:39 CEST 2015 |
smart_55
ach ja hier ein paar Bilder von meinem 1929er.
(1551 mal aufgerufen)
(1551 mal aufgerufen)
(1551 mal aufgerufen)
(1551 mal aufgerufen)
Wed Apr 22 22:26:17 CEST 2015 |
smart_55
an dortmunder65, vielen Dank , hat gut geklappt.
Gruß Walter
Thu Apr 23 12:38:06 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Der sieht schick aus 😛😛😛
Thu Apr 23 13:01:07 CEST 2015 |
Christoph2605
Ja Dorti. Tolle Farben. Gefällt mir auch sehr gut. Ich hatte heute Morgen mit Ihm telefoniert. Der Zündkondenator scheint nen Kurzschluss zu haben. Wie immer beim Model-A. Kleinigkeiten, bei denen halt etwas basteln muss.
Sat Apr 25 20:22:40 CEST 2015 |
Christoph2605
Hallo Freunde. Ein kleiner Update, solange mein Blog noch "up" ist. Walter (Smart_55 ) hat mir berichtet, dass
sein Ford wieder rennt "wies Lottchen". Ich freue mich sehr für Ihn. Tatsächlich war nicht der Kondensator "hin" (wie ich aus der Ferne vermutet hatte). Bei den Unterbrecherkontakten hatte sich der Kunststoffblock (der über die Nocken läuft) soweit abgenutzt, dass sich die Kontakte nicht mehr abgehoben haben. Ohne öffnende Kontakte gibts jedenfalls keinen Zündfunken (alte Bauernregel) . Ich habe (wie früher im Blog beschrieben) immer einen kompletten und voreingestellten Zündverteiler dabei . Damit entfällt das Kleinteilgefummel am Strassenrand. Noch ein Tip: Ich habe eine Zündverteilerkappe an beiden Seiten abgesägt. Damit kann man in den Zündverteiler hineinsehen und erkennt sofort, ob überhaupt ein Zündfunke produziert wird. Die abgesägte Kappe hatte ich vor 3 Jahren versuchsweise montiert und seitdem nicht mehr demontiert. Im beiliegenden Foto sieht man (im Motorleerlauf) einen Funken springen. Viele Grüße Christoph
(1491 mal aufgerufen)
Sat Apr 25 21:02:30 CEST 2015 |
smart_55
Hallo zusammen,
möchte an dieser Stelle allen danken für die Infos und Kommentare.
Mein ganz besonderer Dank geht an Dich Christoph2605.
Für die vielen Tipps und Ratschläge, und wenn es der Kondensator auch nicht war, war doch ausschlaggebend die richtig Richtung. Nämlich die Zündung. Und damit begann die Fehlersuche beim Kondensator, dann kam Unterbrecher.
Und schon waren wir fündig.
Alleine schon die Tatsache, nicht allein mit einem Problem da zu stehen, war sehr hilfreich und ermutigend.
Ich hatte ja bis zur Zulassung ( vorher Vollgutachten $21 , oldtimergutachten §23 ) noch keine Gelegenheit,
mit dem Wagen zu fahren. Auch vor dem Kauf eines Ford A , weder gesehen noch Probe gefahren.
Aber Dank der Hilfe von Christoph2605 ist alles very,very good
Viele Grüße
Walter
Sun Apr 26 10:11:15 CEST 2015 |
Christoph2605
Hi Walter
Das Auto vor dem Kauf nichtmal gesehen zu haben ist schon krass 😁
Grundsätzlich hab ich aber auch den ersten "A" gekauft, den ich je laufen sah...
Aus dem was Du so gesprochen hast, erkenne ich dass Du einen Glücksgriff getan hast.
Rehbraune Kerzen an nem "A" gibt es eigentlich nie 😎
Das spricht für nen sehr gesunden Motor!
ÖL:
Bitte darauf achten, dass immer genug Öl im Motor drin ist.
Am besten angewöhnen, VOR JEDER FAHRT den Ölstand und Wasser zu prüfen !!!
Wenn Du nicht weist, was für Öl drin ist, solltest Du (30er) unlegiertes Einbereichsöl verwenden.
Bitte kein Mehrbereichsöl in einen Motor ohne Ölfilter füllen.... geg Rücksprache.
Wasser:
Bitte etwas Frostschutz in das Kühlwasser füllen, weil in dem Frostschutz ein Inhibitor
als ROST-Schutz wirkt. Wenn Du nicht weißt, ob ein Frostschutz drin war, Wasser ablassen,
neu befüllen und von dem Frostschutz verwenden, den Du greifbar hast. Wenn der Motor
innen rosten würde, würde sich der Rost im Kühler absetzten - das möchtest Du nicht 😉
LG Christoph
Sun Nov 04 21:28:20 CET 2018 |
Schraubi66
Hallo,
der Thread ist ja schon älter. Wie hast du es geschafft, das Lenkgetriebe spielfrei zu bekommen. Es ist ja noch kein Schnecken-Rolle Getriebe. Ich hatte mein Lenkgetriebe vom Ford A Bj. 31 zerlegt und keinen sichtbaren Verschleiß gesehen. Das Spiel dann wirklich so knapp eingestellt, dass die Lenkung nicht klemmt. Hinzu kam noch der hydraulische Dämpfer von Snyders. Trotzdem bleibt ein ziemliches Spiel, was mich beim Fahren schon stört.
LG
Gero
Mon Nov 05 17:11:29 CET 2018 |
smart_55
Hallo Schraubi66,
bei mir war nicht das Lenkgetriebe schuld, sondern
es lag an der Spureinstellung. Da waren die beiden Räder leicht nach außen gestellt ( siehe Skizze alt ).
Und der Wagen sprang mal nach rechts, mal nach links.
Vor allem bei starken Unebenheiten der Straße.
Habe die Spurstange nach gestellt, so das die Räder leicht nach innen gingen.
Jetzt fährt er richtig toll.
Meine Einstellung ist so ungefähr.
Sollte damit der Reifenverschleiß größer werden, ist das mir egal, da 1. der Wagen gut läuft,
und 2. ich ja damit nicht alltagsgebrauch mache.
Ich hoffe Dir damit geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüssen aus dem schönen Allgäu
Walter
(667 mal aufgerufen)
Deine Antwort auf "Der 1929er Ford A Tudor Sedan ist zurück"