Mon Aug 04 20:57:05 CEST 2014
|
Christoph2605
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Ford, Model A, Modell A
Hallooooo Freunde Ich hatte ja berichtet, dass leider unsere Kopfdichtung (die vom Ford) „hin“ ist. Hier ein kurzer Zwischenbericht (update)…. Auf dem Üblichen Weg war der Kopf nicht zu bewegen und ich war aus 4 Tage lang hatte ich die Nerven in der Hand. Wenn der Block einen Der reale Ablauf war (nach den Versuchen eines normalen Ausbaus) Erst die Kopf-Dichtung mitm Teppichmesser wegschneiden. Dann Spachtel (oberhalb von den Resten der Kopf-Dichtung) in den Dann ne 2te Spachtel (oberhalb der ersten Spachtel) und dann mehr Danach ein Armierungseisen zwischen die Spachteln dazwischen-kloppen Gleichzeitig hat natürlich der Motorheber permanent mit ca 300kg am Kopf Es wurde um jedem Millimeter gerungen, den sich der Kopf gehoben hat AUCH noch, ALS DER KOPF schon einen Zentimeter vom Block weg war !!!! Analyse nach dem Reinigen ergab aber, dass Kopf und Block noch ok sind. Da sind 3 Bolzen in Heli-Coil und ich vermute, dass die Bolzen leicht schief sind. Die Bolzen haben 11mm und die Löcher im Kopf waren knapp 12mm SOLANGE DER Kopf NICHT GESCHMEIDIG BIS AUF DEN BLOCK RUNTER- Wenn auch im Block ein Feingewinde WÄRE, würde ich da hochfeste Schrauben Bin am „spekulieren", ob ich die Kopf-Bohrungen auf 12,2 oder 12,5 oder 13 auf- Ich behaupte dass die Kopf-Dichtung um den dünnen, Der markierte Kanal im Block entspricht dem ebenfalls ….und der war BLOCKIERT !! Das waren keine Ablagerungen aus dem Wasser. Wir haben den Kanal vorsichtig mit nem Bohrer „aufgebohrt“ und seitlich Als nächstes werde ich die Silikon-Kopf-Dichtung auf den Kopf auflegen und Wenn nichts Anderes funktioniert (und nur dann), werde ich eine reine Kupfer- Ich werde berichten. LG Christoph |
Mon Aug 04 21:43:17 CEST 2014 |
Dortmunder 65
UI, was für ein Nervenjob!!!!!!😰😰😰
Du wirst es aber hinbekommen.
Tue Aug 05 19:20:38 CEST 2014 |
Faltenbalg23146
Spannende Sache, bin ja kein Motorenbauer, aber kann man nicht per Sichtprüfung o. rechtem Winkel ermitteln welcher Bolzen verzogen ist und den oder die dann versuchen zu richten, bevor man was aufbohrt?
Und was spricht gegen eine andere Dichtung wenn man mit dem Silikonzeug so ein Ärger hat?
LG
Tue Aug 05 21:23:48 CEST 2014 |
Christoph2605
Hi Dorti
Ja - eine etwas anstrengende Situation 🙁
Hi Ford.
Das nutzt nix. Chrom-Vanadium-Bolzen kann man (ich zumindest) nicht richten
okok - hier also der Rest von der Story:
Ich habe Gestern noch alle Bolzen-Bohrungen im Kopf auf 12,5 aufgebohrt
Eine Vorab-Überprüfung ergab, dass die Dichtfläche ausreichen wird.
Tatsächlich läßt sich jetzt der Kopf so aufsetzen, wie ich das grundsätzlich erwartet hatte.
Vor der Montage hab ich ALLES nochmal mit nem Staubsauger gesaugt
Die Silicone-Dichtung passt ohne Änderung auf den Motor.
Habe bei der Montage der Kopfdichtung die jeweils sperrenden Bolzen mit der Hand so
gedrückt, dass sich die Silicone-Dichtung montieren ließ
Also - ich hab die Kopfdichtung aufgelegt (und geprüft dass die gut liegt).
und hab den Kopf "hinterhergeworfen"
Der Kopf soll mit 55ft-lbs (foot-pound) angezogen werden ( = 75 Nm)
Habe also die Muttern in Einzelschritten mit 30, 45, 60, 70 und 75 Nm angezogen.
Alles ok - Ich bin zufrieden.
Als nächstes muß ich noch den Krümmer und den Auspuff wieder montieren
(schade, dass der überhaupt runter musste) .
Dann wird das Kühlsystem gespült.
Dann wird der Kühler wieder angeschlossen und die Motorhaube montiert
und schon geht’s zurück auf die Straße.
Hiermit erkläre ich das Kopf-Dichtungs-Problem für „gelöst“.
Naja- Wär schon schön, wenn der Motor ähhhh anspringen würd 🙄
Wird schon....
Gelegentlich nochmal
Kopf nachziehen, neues Kühlwasser und neues Öl…
und schon kann der nächste Schaden kommen 😎
Ich werde berichten.
LG Christoph
Tue Aug 05 21:39:07 CEST 2014 |
Faltenbalg23146
ok, kannst Du noch was zu meiner Dichtungsfrage sagen?
Wed Aug 06 00:55:51 CEST 2014 |
Hans-57
Hallo Christoph,
Das ist ja Wahnsinn, welche Gewalt notwendig ist, um den Kopf demontieren zu können. Da hätten meine Vorschläge natürlich überhaupt nichts genützt. Da kannst Du nur froh sein, dass bei dieser Aktion weder der Kopf noch der Block beschädigt worden sind.
Da der Kopf jetzt leichtgängig ist, musst Du da bestimmt nie wieder ran. 😉
Vielen Dank für die Fotos. Irgendwie herzförmig hatte ich mir die Brennräume im Kopf ja schon vorgestellt, aber dass die Brennräume über den Zylindern dann so spitz ausgeformt sind, erstaunt mich nun doch. Das sieht ja fast aus wie eine Backform für Lebkuchenherzen. 😁
Die vier zusätzlichen Bolzen erscheinen mir beim betrachten der Bilder schon logisch, irgendwie müssen ja die Brennräume über den Ventilen auch mit zugedrückt werden.
Dass die Helicoils schief eingebohrt sind ist ärgerlich, aber nun auch nicht mehr zu ändern. An den Bolzen hätte ich aber auch nicht rumgeklopft, weder im ein- noch im ausgebauten Zustand. Sicher war es der richtige Weg, den Kopf so weit wie möglich anzupassen, so wie Du es jetzt gemacht hast. Eigentlich wäre das aber die Aufgabe des Motoreninstandsetzers gewesen, dass der Kopf klemmt, muss der ja schließlich auch gemerkt haben. 😠
Jetzt bin ich aber optimistisch, dass Du das Restaurationsobjekt wieder in einen funktionsfähigen Motor verwandeln wirst.
Die Dichtungsfrage interessiert mich nun aber auch, was ist an der Silikondichtung so viel vorteilhafter gegenüber der Kupferdichtung?
Gruß
Hans
Wed Aug 06 20:06:22 CEST 2014 |
Christoph2605
Also Ihr Lieben
Tut mir leid, dass ich auf die Frage nicht beantwortet hatte,
Das war mir halt einfach durchgegangen 😕
Zuviel Arbeit am Tag, zuviel Gebastel am Abend, zuviel Postings in der Nacht...
ICH BIN MÜDE 🙄
Also - Ich hatte vermutet dass die Dichtung so furchtbar klebt.
Nach dem Zerlegen hatte ich herausgefunden , das die nicht den
Hauptwiderstand darstellte. Es kam wohl zu Kondensatbildung an
den Stehbolzen die den Kopf halten. Entsprechend waren sämtliche
Stehbolzen angerottet. Dadurch wachsen die natürlich im Durchmesser
und klemmen in den (eh zu engen) Kanälen im Zyl-Kopf. Mittlerweile
weiß ich aus US-Foren, dass das wohl ein grundsätzliches Problem
bei diesen Motoren ist, dass der Ausbau ähhhh problematisch ist.
Der Motorenbauer hatte alle 14 Bolzen neu eingesetzt und da mag das
wohl noch knapp "gepasst" haben... Ich hab nur 9 ausgetauscht.-
Die restlichen 5 sassen so fest, da wollte ich nix riskieren.
Ich hab sie auch abgeschliffen, ich wollte aber nix riskieren.
Grundsätzlich ist die Kupfer-Kopfdichtung "original", aber man empfiehlt
heutzutage speziell bei Verwendung von dem Polizei-Kopf, die klebrige
Silicone-Dichtung zu verwenden weil die die Wasserkanäle besser abdichtet.
Ja ich hör Euch fragen - Was ist ein Polizei-Kopf ? 😕
Das lernt man bei den Blues-Brothers...
"In nem Bullen-Auto ist ein Bullen-Motor mit nem Bullen-Kopf." 😎
Polizei-Autos gab es schon 1929 und der Unterschied?????
Der Normalkopf hat 4,7 : 1 Verdichtung und der "brachiale" Polizei-Kopf
hat ultrabrutale 5,5 : 1 Verdichtung .
Ich glaube den hatten damals auch alle Verbrecher und den hab ich mir
als einzige Abweichung zur Serie bei dem Aufbau des Motors gegönnt.
Fragt nur , wenn ich was noch nicht erzählt habe
LG Christoph
Wed Aug 06 20:33:12 CEST 2014 |
Dortmunder 65
Bullen Motor, ist ja klasse 😁😁😁😁😁😁😁😁
Deine Antwort auf "Update bezüglich der defekten Kopf-Dichtung."