Sun May 20 20:14:44 CEST 2018
|
Christoph2605
|
Kommentare (3)
Hallo liebe Bastel-Sport-Freunde Wie angedroht, hier noch ein paar Betrachtungen zu meinen Kühler-Basteleien. Grundsätzlich kann das verursacht werden durch : Wir PIPD schon sagte, ist die Vorkriegs-Technik sehr grau Man muss neugierig sein und geduldig Alles betrachten und nachdenken und schon kommt ne Lösung. Gut - ein bisschen Teile-Versuchstauschen kann da auch helfen - Das machen die Werkstätten für moderne Autos auch gerne und lassen den Kunden für die Ahnungslosigkeit der Profis bezahlen 😎 - ...weil das Wasser weg ist, schaue ich halt mit nem elektronischen Endoskop (die sind alle GROTTEN-SCHLECHT) in den Kühler und finde, dass da wieder Kühlkanäle verstopft sind. Weil der Kühler eh draussen ist, nimmt man noch schnell die Wasserpumpe raus um zu kontrollieren, ob die noch "schön" ist. Ja - die ist noch schön...und der Propeller sitzt noch fest und die Welle ist Spielfrei. Ich flexe den Kühler-Wasserkasten oben auf und bin geschockt, wie stark die Kanäle nach 6 Jahren (so alt ist der Kühler) schon wieder verstopft sind. Das sah mit dem Endoskop noch nicht mal soooo schlecht aus. Das verstopfende Material ist ein feuchter Brabs, der sich zum größten Anteil aus magnetischen Rostprartikeln (aus dem Motor) zusammensetzt. Ich schätze dass 40% der Kanäle ZU sind und dann braucht man sich über Temp-Probleme bei Bergfahrt mit Anhänger nicht zu wundern. Wie könnte man eine Brabs-Lösende Chemikalie finden? Wer weiss was ?? Also gut. Plan B ist es, den brandneuen Brassworks-Kühler (=Nobelmarke) zu verbauen, der schon länger original verpackt in der Garage wartet .... Im Beipackzettel lesen wir dass so ein Kühler keinesfalls länger verpackt herumstehen soll, weil da irgendwelche (vom Löten ausgelösten) chemischen Prozesse ablaufen könnten ... Zunächst mal entferne ich die Lot-Reste, die in den Wasserkästen herumklimpern und die im Betrieb garantiert wieder zu einer Anfangs-Grund-Verstopfung des neuen Kühlers führen würden 😠 Beim Einbau-Versuch stelle ich fest, dass die Wasser-Anschlüsse einen anderen Winkel haben und DIESER Kühler keinesfalls in mein Auto passen wird. Doch - Der ist als 1928/1929 ausgezeichnet... Also wird der neu-teure Kühler wieder eingelagert (Ja ich könnte 3 Millionen Briefmarken draufpappen und an den Hersteller in USA zurückschicken , oder ich könnte ihn wegwerfen). Also suche ich Plan C . Plan C heisst Stefan und mit ihm gemeinsam wird der vor einem guten halben Jahr aufgeschnittene und gereinigte Originalkühler wieder zugelötet. Das ist erstaunlich langwierig und wir haben Spass. Der Einbau vom zugelöteten Kühler (wieder alleine) dauert lange und danach bemerke ich, dass der Grundträger des Kühlers gebrochen ist. Da verbiegt sich bei jedem Rütteln am Kühler der Wabeneinsatz. Zusätzlich hab ich nen GANO-Wasserfilter eingebaut, der nach dem Prinzip einer Fisch-Reuse Hoch-Spannung liegt auf der Frage, ob denn der ganze Mist hinterher noch dicht ist. Wir haben Gestern bei mehreren Testfahrten über die genauso lange wie steile Saalburg-Rampe (B456 zwischen Bad-Homburg und der Saalburg) beschlossen, Schauen wir mal - Donnerstag gehts los - ich werde berichten |
Mon May 14 21:11:33 CEST 2018
|
Christoph2605
|
Kommentare (8)
Hallo Freunde des rollenden Alt-Gerümpels. Der ASC http://www.asc-westfalen-sued.de/.../ hat zur 50sten (unglaublich) Frühlingsanfahrt eingeladen und wir sind GERNE bei den Vereinsfreunden in Siegen. Weil der Event also besonders zu feiern war, wurde der 2018 mit einem zusätzliche "Fahrtag" aufgepeppt und gewürdigt. Aufgrund unserer beschriebenen Pannenserie im letzten Jahr habe ich die letzten 2 Wochen Sonderschichten eingelegt um unseren 29er Ford-Tudor Wetter- und Strecken-fest hinzukriegen. Die Anreise (Do 10.05.2018; 138km) So nehme ich erstaunt zur Kenntnis, dass : Ich bin glücklich dass uns dieser Kunstgriff von der (von mir verhassten) B456 fernhält und Ulrike ist glücklich dass wir nicht "schonwieder" durch das Weiltal fahren. (Wir fahren nicht wirklich oft durch das Weiltal, aber ich höre dann immer "och-Menno"😉 So ganz richtig ist das diesmal auch nicht, weil wir uns 5km vor Weilburg doch im Weiltal wiederfinden und uns das die Möglichkeit gibt im Jimmy`s ein gutes Italienisches Mittagessen einzunehmen. Da wir 2018 mit dem Kleinanhänger ("vanWeeghel" Typ Toer"😉 reisen, brauchen wir 3 Stunden bis nach Siegen (im Vorjahr waren es 3 Stunden ohne Anhänger). Der Verbrauch liegt wie festgenagelt bei 14 Liter auf 100km (mit und ohne Anhänger) Wir sind dann im Verlauf doch noch nass geworden, aber so richtig schlimm war das nicht. Bei Ankunft in Siegen fahren wir zunächst ins City-Hotel (ex Parkhotel) zum einchecken und ich freue mich, weil ich dieses Hotel einfach mag. Danach fahren wir den Kilometer zu Mercedes-Bald, wo wir freundlich empfangen werden; Die technische Abnahme ist schnell erledigt und wir gehen direkt zum "Schnauferl-Palaver" und nahtlos in die Abendveranstaltung über. Der 1. Rallye-Tag (Fr 11.05.2018) Die Rallye start um 09:00 bei "Mercedes-Bald". Die Strecke ist mal wieder der Hammer und das Siegerland Landschaftlich unglaublich schön. Zum Glück regnet es überhaupt nicht und wir haben einen perfekten Rallye-Tag. Das Bordbuch hat diesmal (für uns) zu wenige Tücken und es werden ein paar Aufgaben gestellt.... Man möchte ja irgendwie eine Ergebnisliste erzeugen Erwähnenswerte KFZ ... die mir jetzt gerade so einfallen. .....: Die Freitags-Tour führte jedenfalls von Siegen, Lindenberg, Freudenberg, Hohenhain, Rotemühle, Iseringhausen, Drolshagen, Repetal, Helden, Oberveischede, Hohe Bracht, Oberelspe, Halberbracht (Mittagspause), Meggen, Kirchhundem, Hilchenbach, Allenbach, Dreis-Tiefenbach, Weidenau zurück nach Siegen und wir fuhren 158km Ich freue mich, am Nachmittag den MT-Kollegen "Wolf" wieder-zu-treffen; Viele Grüße von hier aus und viel Erfolg beim anstehenden Auto-Projekt. Der 2. Rallye-Tag (Sa 12.05.2018) Start am Samtag ist wieder bei "Mercedes-Bald"um 09:00 äh 09;30 oder so..... Es ist trocken und perfektes Wetter und mir gefällt die Strecke vom Samstag noch besser als die vom Freitag. Für die Ankommenden gibt es Champagner und Kuchen. Am Samstag-Abend gibt es den traditionellen Ball-Abend im "Haus der Wirtschaft", zu dem man bestenfalls mit Club-Kleidung erscheint . Quälend dabei ist, dass man nach einem frühen Start am Morgen und einem langen Rallye-Tag nicht wirklich begeistert sein kann wenn die Abend-Veranstaltung um 20:00 Uhr und das Abendessen um 21:00 beginnt. Zumindest gilt das für die Generation 50+ (der min. 80% der Teilnehmer angehören) Wegen der großen Teilnehmerzahl sind wir mit 10 Personen (u.a. mit Jürgen und "Ray"😉 in einem "Separee" . Dort gefällt es uns gut weil es sehr ruhig ist (die Musik ist woanders) und weil wir kurze Wege zum Buffet haben. Da wir müde sind, lassen wir den angebotenen Nachtisch (und die restliche Abend-Veranstaltung) weg und verziehen uns ins Hotel. Sieger-Ehrung und Heimfahrt ( So. 13.05.2018) Die Sieger-Ehrung soll um 11:00 Uhr (viel zu spät) beginnen. Weil wir Zündungs- und Temperatur-Probleme haben beschließen wir erstmals die Sieger-Ehrung wegzulassen und uns direkt auf den Heimweg zu machen. Ich bedaue das sehr, aber wenn man auf mit Vorkriegs-Eisen auf eigenen Rädern reist, muss man sich nach dem Auto richten. Die Heimfahrt ist extrem anstrengend. Ich bin jedenfalls völlig fertig, als wir endlich Frankfurt erreichen (128km). Alles gut gegangen , nix passiert, Alle gesund, was will man mehr. 2019 wird die Siegener Frühlingsanfahrt übrigens ausfallen, weil der Club 2019 die ASC-Jahres-Ralley ausrichten wird. Wir haben uns bereits in die Teilnehmerliste eintragen lassen und wir haben auch das City-Hotel schon vor-reserviert 😰 |
Wed May 09 19:48:35 CEST 2018
|
Christoph2605
|
Kommentare (8)
Hallo Freunde - Es ist Zeit für ein Update vom 1929er Ford. Hochschreck - Der Ford wird im Juni 2018 Geburtstag feiern und wir sind schon ganz schön aufgeregt... naja ... obwohl .... geht so. Angetreten bin ich hier, um endlich mal wieder ein Lebenszeichen zu geben. Wir hatten also im Juni 2017 am Motor gebastelt und der Status war: Übrigens hab ich nach dem Motor-Gefummel noch keine richtige Probefahrt gemacht. Zwischenzeitlich habe ich den Zündverteiler ausgetauscht (Lagerschaden) Ausserdem ist der Kühler-Zulauf los-vibriert . Weil wir am Freitag nach Stuttgart wollen (Boxberg Klassik) habe ich den Wir sind nach kurzer Probefahrt zum Boxberg-Klassik gestartet und von Frankfurt immerhin bis Darmstadt gekommen , bevor es dann den Kühler zerlegt hat. Der Wasserflansch ist komplett abgerissen. Wie es dann so ist wenn man mehrere Autos hat, hat man auch mehrere Baustellen. Das Boxberg Klassik war schön und wir hatten eine gute Zeit (habe 2 Fotos vom Datsun angehängt...) Danach war es notwendig die Kühleranschlüsse vom Ford-Kühler abzulöten und Quasi als Saison-Abschluß sind wir mal wieder bei der Bertha-Benz-Fahrt dabeigewesen und der Ford hat mit dem mittlerweile verwendeten Anhänger ein gutes Bild abgegeben (hat durchgehalten). Apropos Kühler. Den beschriebenen Reprokühler haben wir ja seit etwa 5 Jahren im Auto und der Originalkühler lag nun ewig im Keller. Dem Original-Kühler haben wir im Herbst den oberen Wasserkasten auf-ge-dremelt um etwas über das damalige Kühl-Problem zu lernen. Beiliegend ein Foto in den oberen Wasserkasten und man sieht gut, dass etwa 80% der Kühl-Kanäle von Rost (der Motor ist ein Eisenschwein) zugesetzt sind. Sowas kann nicht kühlen. Wir haben die Kühlkanäle mechanisch gereinigt und gespült und der Kühler sollte dann wieder verwendbar sein (wenn ich den oberen Wasserkasten wieder verschlossen (bzw zugelötet) habe. Ausserdem hatte ich unseren Original-Motor ja auch schon vor längerer Zeit zerlegt und für: Also habe ich die Einzelteile zu meinem Freund und Motorenbauer Peter Glasmacher nach Belgien geschafft und der hat in monatelanger Feinarbeit aus einem Haufen Müll wieder einen "neuen" Motor aufgebaut. Der Probelauf noch auf dem Motorbock sah so aus: 2018 habe ich : - Die "Bill Stipe" Stossdämpfer , die schon seit einem Jahr original-verpackt in der Garage herumlagen sind ausgepackt (wow) und sogar schon Lackiert.... stolz ich bin.... - Die U-bolts, die die Hinterachse am Rahmen (bzw der Traverse) halten habe ich durch neue U-Bolts ersetzt. - Nen Öl-Wechsel habe ich gemacht - Getriebe Öl und Hinterachsöl sind geprüft..... Weil jetzt, nach dem Basteln AB MORGEN das Wetter schlecht wird, fängt Morgen unsere Saison mit der Frühlingsanfahrt in Siegen an . Ich werde berichten. Grüße Christoph |
Sat Jun 17 07:49:15 CEST 2017
|
Christoph2605
|
Kommentare (8)
Hallo Freunde des viel zu oft zerlegten Zerknalltreiblings. Wir hatten vor 2,5 Jahren den Motor des 1929er Tudor offen, weil ein verstopfter Kühlkanal an einem neuen Zylinderkopf die Kopfdichtung zum Durchbrennen brachte. Beim anschließenden "Einlaufen" hatte sich dann ein Heli-Coil (Kopfbolzen Nr8 ) gelöst. Damals hatte ich die Wahl, den Motor gleich wieder zu öffnen oder erstmal so zu fahren und in einem Dauertest zu Prüfen, wie lange ein „weicher“ Kopfbolzen in einem Eisengussmotor mit Eisenguss-Deckel (Kopf) tut, bevor die Kopfdichtung wieder „hin“ ist. 20`000 km war jetzt Alles ok (Wie lange würde ein moderner Motor SO durchhalten?) Während unserer Urlaubs-Tour mit QEK-Wohnwagen hatte ich bereits bemerkt, dass der Motor anfing Wasser aus dem Überlauf zu drücken. 🙄 Temperaturprobleme nach dem Urlaub brachten mich jetzt dazu, den Motor zu öffnen. Vorsichtshalber habe ich dabei auch die Motorhaube abmontiert (das wäre nicht grundsätzlich nötig) . Obwohl ich die Bohrungen im Kopf 2014 aufgebohrt hatte, wollte der Kopf jetzt wieder nicht runter. Also hab ich bei gelösten Zylinder-Kopf-Schrauben (bzw Muttern) den Verteiler wieder aufgesetzt, und mit Zündung gestartet". 😎 Gelöst wars, aber auch der Rest war auch Arbeit. Wenn sich jemand über das Holz zum Hebeln im Foto wundert.... Hintergrund: Ich hatte ja ein neues großes Bett für den QEK gebaut und , ich hatte Latten vom Lattenrost "über".... Voila - da sind sie Jedenfalls sieht man gut, wie es den Bolzen 8 nach oben gezogen hat. Die aktuellen Facts... Die Aufgabe für den leitenden Künstler ist, jetzt eine "tragende" Lösung zu finden, die noch Wenn ich den Motor-Block (ausgebaut und komplett-zerlegt) Abfräsen könnte, wären natürlich viel mehr Reparatur-Möglichkeiten gegeben. Das ist ein Mörder-Aufwand und das werde ich erst tun, wenn : Möglichkeiten bei Eingebautem Motor: Auch da habe ich mal wieder erfahren, dass man jegliches Problem "wirken lassen muss" . Egal Als nächstes warten Ich werde berichten. Hab die Fotos mal unkommentiert gelassen... wenn da Fragen oder Ideen sind... her damit 🙂 |
Thu May 25 21:41:11 CEST 2017
|
Christoph2605
|
Kommentare (15)
Hallo Ihr Lieben. Keine Ahnung ob Ihr es bemerkt habt; Wir reisen gerne mit dem 1929er Ford Tudor Sedan. Dabei ist MEIN Hauptproblem, Abends ein Hotel zu finden in dem man das Auto irgendwie "sicher wegstellen" kann. Weil uns nebenbei unser (früheres) Camping-Leben fehlt, haben wir beschlossen es mit einem Wohnwagen hinter dem Ford zu versuchen. (Wenn der Ford Nachts abgedeckt direkt neben dem Wohnwagen steht, wird das für mich wohl erträglich sein...) Einen QEK haben wir ja "letztens" erstanden und die Hänger-Kupplung hatte ich auch schon wieder montiert. In der letzten Woche Montag (direkt nach der Siegener Frühlingsanfahrt) haben wir einen Europäisierten Elektro-Satz montiert (mein Dank an STEFAN für die Hilfe). Dienstag habe ich den QEK auf 6 Volt umgerüstet. Mittwoch haben wir den ersten Schleppversuch unternommen . ....Also haben wir Gestern (Donnerstag) beschlossen, ab Heute (Freitag) mal nen Probeschlag (in unseren "Jahres-Urlaub) zu fahren. 😰 Freitag als Start-Tag ist schon deshalb praktisch, weil wir gleich auch was über das Gespann-Fahr-Verhalten bei Regen lernen und wir ja auch in den vergangenen Jahren unsere Touren ausschließlich im Regen begonnen haben. 😁 Regen-Reise-Camping mit einem Auto ohne Scheibenwischer und einem winzigen Wohnwagen der praktisch nur aus Bett besteht, KANN ES ETWAS SCHÖNERES GEBEN ? Laut Mehrheits-Beschluß ( 2 Pro - Kein Kontra ) fahren wir den "Main" Fluß-aufwärts. Also vermeiden wir Frankfurt am nördlichen Stadtrand und cruisen durch Hanau an die B8. Weil wir (doch wieder) spät losgefahren sind, gibt es hier bereits ein Mittagessen. Das "Wirtshaus am See", an den Kahler-Seen ist nett. Wir waren schon öfter dort. Weil das (etwa 10 Meter ) in Bayern liegt, gibt es dort zünftige "Fleischpflanzerl", die 10m weiter westlich noch als Frikadelle durchgehen würden. Bei Aschaffenburg sind wir von der "Reise-am-Fluss-Romantik" bereits geheilt. Wir biegen (aufgrund der Wetterprognose) ab und über die B26 geht es (ohne Main-Schleife) direkt nach Lohr am Main. Hier fährt man jetzt tatsächlich direkt am Main und auf dem Weg nach Karlstein treffen wir auf einen 2CV, der einen Eriba Puk zieht. Zwischenbemerkung zum QEK: Der Kabelbaum vom Anhänger muss erneuert werden (Kriech-Ströme) und die Bremsen sind wirklich GROTTENSCHLECHT (Weil der Vorbesitzer das gewusst haben muss, bin ich etwas ungehalten). Über die B26 reisen wir nach Arnstein, Werneck, Schweinfurt und Haßfurt. Ich sinniere über der Frage ob einen Hass überkommt, wenn man in Haßfurt eine Furt sucht ? (Wirklich Einfacher: Franken fanden eine Furt in Frankfurt.... Schweine fanden wohl die Furt in Schweinfurt... ). Es wird zeit für einen Campingplatz. Der Erste gefällt uns nicht, Der Zweite hat geschlossen.... Na SUPER. Zwischenzeitlich geht und der Sprit aus - in einer Kurve Bergauf (ein Hoch auf den Reserve-Kanister). Nach dem Tanken entstehen bei mittleren Drehzahlen Zünd-Aussetzer... Prima - Ich hab genug für Heute. Nach 252 km finden wir endlich einen angemessenen Platz: "Camping auf der Insel" in Bamberg. Das Abendessen in der Gaststätte ist gut und das Bier auch. Leider bringe ich die Satelliten-Anlage nicht zum Laufen. (Der Receiver behauptet, dass wir Astra 19,2 gefunden hätten, zeigt aber nur Bibel-TV, Arab-TV, Al-Jazeera und Gay-TV. Ich lade mehrere angeblich hilfreiche Apps, die ich aber nicht verstehe und die NICHT helfen. Schon die Frage wo Astra 19,2 Ost auf dem Kompass zu finden sein könnte, überfordert mich. Am nächsten Tag mit dem gleichen Problem finde ich als Lösung die App "Satellite-Finder" und wenn man dort "Astra 1D/H/kr/L/M" (wtf?) sucht, dann findet man die richtigt Position... Elektronic halt... Das Wohnwagen-Bett ist groß und gut, aber der Wohnwagen insgesamt sehr klein, wir sind nur am hin- und her-räumen und in der Nacht ist es unfassbar kalt (übrigens - der neue E-Heizer STINKT ). Samstag 20.05. Bei Forchheim biegen wir links ab. Die Suche nach Zwischen-Mittag gestaltet sich schwierig und wir fahren Zick-Zack auf der Suche. Sonntag 21.05. Montag 22.05. https://www.youtube.com/watch?v=FsEunWVf2ms hihihihi Dienstag 22.05. Wir haben insgesamt 1000 km in dieser Woche zurückgelegt und viel erlebt . Der Ford drückt leider Wasser aus dem Überlauf und tendiert zum Überhitzen. Schade - Eventuell habe ich mal wieder eine Kopf-Dichtung zerschossen. Ob die Kopfdichtung getauscht werden muss, das wird die Fein-Untersuchung der nächsten Tage zeigen. Ich werde berichten. Auf jeden Fall wird der Tudor Ende Juni wieder fit sein, weil wir zum Boxberg Klassik angemeldet sind. |
Thu May 18 08:18:41 CEST 2017
|
Christoph2605
|
Kommentare (6)
Hallo Freunde des rollenden Alt-Gerümpels. Die Anreise (Fr. 12.05.2017) Auf der B456 gabs ne Vollsperrung und eine Umleitung ; Sonst gibt es von der 3 Stunden Anreise nichts zu berichten. Der Rallye-Tag (Sa 13.05.2017) Am Samstag-Abend gibt es den traditionellen Ball-Abend im "Haus der Wirtschaft", zu dem man bestenfalls mit Club-Kleidung erscheint . Quälend dabei ist, dass man nach einem frühen Start am Morgen und einem langen Rallye-Tag nicht wirklich begeistert sein kann wenn die Abend-Veranstaltung um 20:00 - und das Abendessen um 21:00 beginnt (zumindest gilt das für die Generation 50+) Es gibt "Spargel und Alles, was dazu passen könnte". Da wir müde sind, lassen wir sogar den angebotenen Nachtisch (und die restliche Abend-Veranstaltung) weg und verziehen uns ins Hotel. Sieger-Ehrung und Heimfahrt ( So. 13.05,2017) Das angebotene "Herings-Essen bei Mercedes-Bald" schlagen wir leider aus und machen uns auf den Heimweg. Besser hätten wir da noch eine Kleinigkeit gegessen, weil die Kombination aus Muttertag und Konfirmations-Tag alle Kneipen am Wegesrand überfüllt. Zum Glück erinnere ich mich in Rehe, dass da in der Nähe die Krombachtal-Sperre ist und wir haben ein gemütliches "Zwischen-Mittag in der Ponderosa, der dortigen Camping-Platz-Kneipe. Die Heimfahrt ist extrem anstrengend, weil es natürlich wieder viel regnet und wir sind völlig fertig, als wir endlich Frankfurt erreichen. Alles gut gegangen , nix passiert, Alle gesund, was will man mehr. Jetzt ist unser Urlaub in greifbarer Nähe - Ich werde berichten. |
Thu May 11 11:32:33 CEST 2017
|
Christoph2605
|
Kommentare (2)
Hallo Freunde der Oldtimer-Szene. Wir waren am vergangenen Sonntag bei der ADAC–Rallye des AC-Wetzlar. Das Wetter war „nur so mittel“ und Ulrike hatte keine Lust, Regenfotos zu machen… Entsprechend also hier Fotos als "Netzfunde".... Hier ein paar Fotos aus Braunfels Hier die Veranstalter-HP mit Fotos, Ergebnissen und Berichten (nach unten scrollen) Regen bei der Hinfahrt 75km Das mit dem Wetter ist wirklich schade Die Rallye selbst war toll. Unser Ergebnis: Nette Randstory: Ich sagte dass da NATÜRLICH ein seitengesteuerter A-Motor Daraufhin sagte er, dass er das erstaunlich findet, weil er mit seinem Christophs-Statement: Unglaublich wie stark die Tachos moderner Auto so lügen ? Weil die Tachos alter Autos auch immer lügen, fahren wir nach Drehzahlmesser (und Motor-Grenzdrehzahl ist übrigens 2500 U/min, die unser Auto im 3ten Gang nicht schafft. Jedenfalls fuhren wir die Rallye und nach der halben Strecke war ein Ich habe gelernt: Zusammenfassung: Am kommenden Wochenende sind wir bei der „Frühlings-Anfahrt“ in Siegen – Ich werde berichten. Grüße Christoph |
Thu Apr 27 19:42:08 CEST 2017
|
Christoph2605
|
Kommentare (7)
Hallo Freunde Die traurige Nachricht: Wir haben unseren Jaguar verkauft. Unseren letzten Wohnwagen hatten wir vor etwa 4 Jahren in der E-Bucht ver-tickert und jetzt fühlten wir die alte Sehnsucht in uns aufsteigen. MEIN Ford hatte ja im Original einen „Holländer-Haken“ und der soll wieder angebaut werden. Den kultigen Klein Anhänger (Klau-Fix) für die Oldtimer-Meetings haben wir ja schon seit letztem Jahr. Mehrfach-Täter (Mehrfach-Leser) wissen, es ist ein holländischer „van Weeghel“ aus den 1960ern…Den habe ich damals direkt nach Erhalt zerlegt und jetzt muss er neu „bestückt“ und montiert werden. Das wird noch etwas verschoben, weil da noch ein „paint-job“ nötig ist, für den wir wärmeres Wetter brauchen. Seit Sonntag haben wir nun einen Gewinner. Neuer TÜV und so… ganz nett und stand nicht so weit weg und wiegt 320kg. Der ist vom Kultfaktor natürlich etwas hinter den beiden Anderen, dafür hat er das größte Bett ( 2,00m x 1,90m) und ist im Zweifel an der Uhrenkette zu transportieren. In meiner Altersklasse und mit meinen körperlichen Abmessungen, da muss man Vor der Zulassung habe ich wegen einer Tempo 100km/h beim TÜV vorgesprochen, aber die wollen als Ingenieure NATÜRLICH nichts begutachten und wenn man keine Hersteller-Freigabe bringt, dann hat man „LEIDER“ Pech. ( Die Argumentation, dass viele QEK mit 100km/h –Zulassung herumfahren, die „zieht“ natürlich gar-nicht.) Egal – wir haben das Thema als Prio 5 eingestuft und der Ford wird mit dem QEK am Haken eher nicht über 80 km/h laufen (Das würde mich wundern – Wir fahren auch solo nicht über 80 ? ) In der Anlage mal der QEK am Haken vom LT und wer das so sieht, der weiss dass man da auch 120 fahren könnte wenn da gar keine Räder montiert wären. Jetzt braucht QEK noch eine komplette Camping-Ausrüstung : Grundsätzlich waren Millionen Autos mit 500cc und ca 25PS mit nem QEK am Haken unterwegs. Mein persönlicher Haupt-Zweifel für den Anhänger-Betrieb ist übrigens die Tatsache, dass ich vor Jahren die Achs-Übersetzung des Ford „verlängert“ habe, um die Drehzahlen im Fahrbetrieb zu senken. Das könnte sich jetzt rächen. Die Praxis wird es weisen. Wenn man beide Hügel auch Abwärts (mit ausreichend Brems-Reserve) ertragen kann, steht dem Strecken-Einsatz nichts mehr im Wege. Ich werde berichten. |
Tue Mar 28 21:29:01 CEST 2017
|
Christoph2605
|
Kommentare (7)
|
Fri May 25 06:28:24 CEST 2018 |
Christoph2605
|
Kommentare (1)
Hallo Freunde
Erst hab ich wochenlang am Auto rumgebastelt und Heute haben wir uns einfach reingesetzt und sind losgefahren . Ja - Wir sind auf dem Weg in den Urlaub.
Natürlich ist VIEL REGEN angekündigt und wer unsere Urlaubsberichte der letzten Jahre liest, der stellt fest, dass wir überhaupt nur loskommen wenn es ergiebig regnet.
Eigentlich wollten wir über die Pottensteiner Berge und dann immer weiter Richtung Klattau /CZ.
Jetzt ratet doch mal, wo der meiste Regen angesagt war und da ist es nicht verwunderlich, dass wir doch lieber Richtung Süden starteten . Unsere Urlaubsplanungen sind berühmt dafür, sich auf dem ersten Meter schon als flexibel zu erweisen. Egal - Europa ist überall schön. Selbstverständlich werden wir auch in dieser neuen Marsch-Richtung nass.
Südlich sind wir oft gefahren und das gibt Unterhaltungen der Art:
-Da vorne wohnt XXXX
-Da haben wir mal den xxxx getroffen.
-Das ist die Bertha-Benz-Memorial-Route.
-Da hat mal in Gegenrichtung dem 1929er Vauhall die Kupplung geglüht.
-Da fahren wir bei der Bertha-Benz-Fahrt immer nen extra-Runde um den Kreis-Verkehr.
Gutes und günstiges Mittagessen gibt es in der "Uhlandhöhe" in Malsch
(Grüße an Jürgen und : Alles Gute mit dem Fordoor)
Weil wir nicht abschätzen konnten wie weit wir kommen würden, ist eine Strecke mit mehreren uns gut bekannten Hotels (mit Garage) nicht zu verachten.
Der Motor läuft gut, leider überhitzt er mehrfach stark und das zerrt an unseren Nerven.
Nach längerer Konstantfahrt geht bei Reutlingen die Temperatur schlagartig sehr hoch .
Ich stoppe und sehe durch den Ganofiter im Kühlerzulauf, dass da noch wasser ist.
Im Kühler sehe ich nichts und kann dann erstaunliche 3 Liter nachfüllen. Nein - wir haben nicht bemerkt dass wir Wasser verlieren. Nach dem Nachfüllen entwickelt der Motor "Nachhitze und wir beschließen dass für Heute Feierabend ist. 279 km waren auch anstrengend genug.
Nach einiger Suche finden wir das schöne Hotel ARCIS in Gomaringen, wo der Ford auch angemessen geparkt werden kann
Ein super Abendessen bekommen wir im benachbarten Gasthaus Bahnhof und bei mehreren Absackern in der Hotel-Bar beschließen wir uns die Temperatur-Problematik doch genauer betrachten zu müssen. Morgen ist auch noch ein Tag; Ich werde berichten.
Liebe Grüße Christoph