Tue Dec 01 20:52:32 CET 2015
|
Christoph2605
|
Kommentare (9)
Hallo lieber Freunde des rollenden Alt-Gerümpels. Hier mal noch eine Zusammenfassung unserer Oldtimer-Saison 2015 Liebe Grüße |
Fri Oct 23 13:29:58 CEST 2015
|
Christoph2605
|
Kommentare (0)
Hallo Freunde. Mangels Fotos habe ich von den letzten Ford-Ausfahrten nicht berichtet. Die Herbst-Ausfahrt des ASC-Hessen (Thüringen, Rennsteig, Luisental) Zurück zum Ford, der Motomäßig weiterhin wie ein Uhrwerk läuft. Seit Monaten war z.B. die Lichtmaschine auffällig. Weil mir zu der Zeit dann auch ein Quietschen aus dem Bereich auffällig wurde, Also hab ich den ganzen Schlunz eingepackt und hab meinen Freund „Sulfato“ besucht. Die neuen Kohlen für die Lichtmaschine haben tatsächlich 2,60 Dollar gekostet. Wir haben noch schnell ein neues Kabel für die +Kohle in das Lichtmaschinen-Gehäuse eingelötet. Jedenfalls hat sich das Quitschen als Kohlen-Geräusch herausgestellt und die Lager der Den Kram wieder zusammenstecken und montieren ist eine langweilige Fingerübung . Im Bertieb: Die Kohlen feuern nicht mehr und der Ampere-Meter schwankt nicht mehr. Zusammenfassung: Wie man sieht, ist das Gebastel an einem Gleichstrom-Generator Liebe Grüße und ein schönes Wochenende |
Sun Aug 30 20:21:46 CEST 2015
|
Christoph2605
|
Kommentare (6)
Hallo liebe Freunde des weiterhin rollenden Altgerümpels. Wir waren am 16.08. beim „Königstein Classic 2015“. Nach Wochen großer Hitze hat es an diesem Sonntag nur Mit frisch ge-rain-X-ter Frontscheibe und Freude über die Das große Starterfeld mit gut 120 KFZ überwiegend aus Da wir mit dem (bei weitem) ältesten KFZ eine geplante Startzeit um ca 11:00 Uhr gehabt hätten, Der eigentliche Start erfolgt dann in der Fußgänger-Zone in Königstein und von da auf Umwegen http://www.usinger-anzeiger.de/.../...-fuer-kalte-kuehler_16014410.htm An die großen- und kleinen- Gemeinheiten der einzelnen Veranstalter bei den Fahr-Aufgaben muss Beiliegend auch die Fahrstrecke, die unser Geo-Tracker mitgeschrieben hat. Dem Team der „Königstein Classic“ merkt man an, dass schon viele Rallyes gefahren wurden. Die Auslastung im Rallye-Betrieb war so groß, dass wir an dem Tag überhaupt keine eigenen Für das Wetter waren uns die ca 200km Fahrstrecke fast zu viel…. Die Fahrer der „sportlichen Wertung“ hatten (natürlich) nichts gegen die Strecke, reklamierten aber mangelnde Zeit ? Irgendwas ist immer… Nach der Ziel-Durchfahrt haben wir den Ford nach Hause gebracht, und sind im „neuen Auto“ Das Abend-Essen war gut. Was soll ich sagen: 2 schöne Pokale für den Ersten Platz in der Altersklasse (des Autos). Auf der HP des Veranstalters http://www.oldtimerfahrt.adac-oc-koenigstein.de/ Wir hatten Spaß, der Ford ist toll gelaufen und es war ein schöner Tag. Jetzt haben wir erstmal Rally-Pause und wir sind für ein paar Ausfahrten mit der BMW R100 Ich werde berichten. |
Sat Aug 22 07:37:14 CEST 2015
|
Christoph2605
|
Kommentare (9)
Bertha Benz hat gerufen. Geschichtlich ist überliefert, dass Bertha Benz in den In der Gegenwart findet die Bertha-Benz-Fahrt (www.Bertha-Benz-Fahrt.de) als Event auf der Eingeladen werden KFZ bis BJ 1930 und ein offenes Geheimnis ist, dass ALLE Abgesehen von einer guten und netten Organisation, den schönen Hotels und den Ich bin da immerwieder ergriffen und freue mich dass da auch solche Youngtimer Wir haben uns also früh bei der Familie Baier ( bzw der Organisation) angemeldet und Für unseren geliebten Tudor ist die Strecke von 100 Kilometern (im Vergleich zum Beispiel Sämtliche nötigen Bus-Transfer und auch der Gepäck-Transfer von Mannheim nach Viele Zuschauer haben das Gefühl vermittelt, ein Super-Star zu sein und die komplette Die Fahrt führte am Carl-Benz-Museum vorbei bis auf die „Fest-Wiese“ in Ladenburg. Nach der Fest-Wiese fahren wir ca 2 Kilometer, um dann auf die Fähr-Überfahrt zu warten. Nach der Überfahrt geht es weiter bis nach Wiesloch, wo man dann an der Die Stadt-Apotheke ist die erste überlieferte Tank-Stelle der Menschheits-Geschichte Das Ligroin für die Teilnehmer 2015 wird in Chemischen-Glas-Röhrchen vor der Danach ist schon bald wieder anzuhalten, weil den Teilnehmern ein Eis spendiert wird. Naja – Insgesamt muss man schon irgendwie nach Pforzheim kommen und so ist der Bei der Ankunft in Pforzheim ist in der Stadtmitte die Fußgängerzone abgesperrt und Wir nehmen einen weiteren kostenlosen „Snack“ und begeben uns aber schon bald Busse bringen uns ins Gasometer Pforzheim wo die Abendveranstaltung stattfindet. Am Sonntag dem 02.08.2015 erfolgte dann die Rückfahrt nach Ladenburg. Der Start Die Mittagspause erfolgt traditionell bei einem sehr großen Mercedes Händler mit Im weiteren Reise-Verlauf werden die Orte besucht, wo verschiedene Arbeiten am Die Fahrt endet um 14:30 für uns auf der Fest-Wiese in Ladenburg, wo vor VIELEN Was für ein genialer Event. Wir kommen wieder und freuen uns dass es solche speziellen Wir sehen uns ganz sicher bei der nächsten „Bertha-Benz“ 2017. |
Mon Jun 29 23:35:27 CEST 2015
|
Christoph2605
|
Kommentare (9)
Hallo Freunde des rollenden Altgerümpels Nur mal so als Idee: So etwas könnte man über einen Baujahr-Index kompensieren (wenn man denn unbedingt will, dass Vorkriegsautos gegen halb so alte Autos antreten… ). LG und hoffentlich bis zum nächsten Mal |
Sun Jun 21 18:02:20 CEST 2015
|
Christoph2605
|
Kommentare (6)
Hallo Freunde des rollenden Altgerümpels. Wir haben uns auch 2015 wieder bei der ASC-Jahres-Rallye angemeldet. 2015 hieß diese Rallye : „60. internationale ASC Schnauferl-Fahrt“. Immerhin ein „FIVA A-Event“ und wer Vorkriegs-Gerümpel bewegt, der muss da dabeisein. Parken in der Hotel-Garage nur in der FÜR JEDES KFZ Angegebenen Richtung (wer die Wolken kennt die so mancher Vorkriegswagen wirft, der weiß dass man die Garagenwand schützen muss) Öl-Matten unter jedes Auto legen (wer Öl-Mengen kennt, die mancher Vorkriegswagen in einer Nacht verliert, der weiß dass man sogar den Garagen-Beton-Fußboden schützen muss) Motorstart nur nach Anweisung durch die Stewards (wer die Wolken kennt die so mancher Vorkriegswagen wirft, der weiß dass man IN EINER Garage besser nicht 100 Alt-Autos gleichzeitig laufen läßt) Wie hat der Veranstalter nur das prima Wetter vorbereitet Der Tag vergeht und wir absolvieren verschiedene Stempelkontrollen, geheime Kontrollen , falsche Kontrollen , Fahrten nach Geschwindigkeits- bzw Zeit-Vorgabe und Geschwindigkeitsmessungen . Wir haben einen netten Abend und sind überrascht, den 2 Platz in der Klasse C und den 9. Gesamt-Platz erreicht zu haben. Das ist besser als erwartet und wir freuen uns über unseren Pokal; einen geätzter Glas-Zierteller (in Fachkreisen Käseplatte genannt ) Ich werde berichten. |
Thu Jun 11 07:00:40 CEST 2015
|
Christoph2605
|
Kommentare (5)
Hallo Freunde des rollenden Alt-Gerümpels. Die Predators in CZ haben auch 2015 ein Treffen und ein Dragster-Rennerchen veranstaltet, das (wie jedes Jahr) von der MSTO.org professionell "Ge-time-d" wurde. Da war ich ja nun schon öfter ... Auch 2015 konnte ich zum Glück nicht widerstehen und wie im Vorjahr bin ich mit Stefan Ich habe mal ein paar Fotos angehängt (aus Zeitgründen nicht mehr) . Wer "mehr" will, Was war sonst so los... Nun – also – Schade - 2015 waren wir nicht dabei. Dafür bin ich aktuell wieder mal in Reise-Vorbereitungen. - Ich hab MAL WIEDER den festgerotteten Zündverteiler ausgebaut und gangbar gemacht und geschmiert und wieder verbaut. Ich versuche das sportlich zu sehen, weil ich ja nun auf der Süd-Tour überhaupt keine Probleme hatte und dafür gerne mal zu Hause eine Zwischen-Schicht einlege. - Kühler ist undicht und muss abgedichtet werden. Stay tuned |
Mon May 25 01:13:19 CEST 2015
|
Christoph2605
|
Kommentare (6)
.....365 benutzten Kondomen???" BOAH ist der ALT - Aber - Sorry - Wer die Pointe kennt Für die Jungen gilt: Wir haben 4 abgefahrene Reifen am 29er Tudor. Leider kann ich mich nicht erinnern, wie alt die Reifen tatsächlich sind. Mal überlegen..... Ich demontiere also die Vorderräder und da isses schonmal schön wenn der Schlagschrauber mit Doppelkammerantrieb locker 1000Nm beim Lösen von Schrauben entwickelt. Wenn der Schlappen am Boden liegt, legen wir ihn mit der Aussenseite auf nen Teppich damit man den Reifen von hinten demontieren kann. Dadurch geht (wenn Lack kaputtgeht) nur Lack auf der Rückseite der Felge kaputt... Wir schrauben das Ventil raus und lassen so die Luft ab. Dann trampeln wir ein bischen auf den Mantel um den von der Felge runterzutreten. Für das Herunterhebeln benutze ich als Unterlage für die Montiereisen (25cm-Eisen sind ausreichend für solche Vorkriegsautos). Die "alten" Schläuche sehen noch prima aus Beim Montieren der "neuen" Schlappen kommt VIEL Talkum (Babypuder) zusammen mit dem Schlauch in den Mantel. Wenn man beim Montieren ne Mülltüte zwischen Felge und Schlappen fummelt, dann flutscht des Gummi supersoft in die Felge. Ja - doch - die Mülltüte kriegt man hinterher gut raus (jedenfalls wenn man es vor dem Aufpumpen versucht). Ich hab die "neuen" Reifen nach hinten montiert und weil das Auto sowieso aufgebockt ist, überprüfe ich mal wieder die Vorderachse. Mein Lieblings-Phänomen, das Shimmy ist zurück. Natürlich finde ich mal wieder keine mögliche Ursache. Wenn ich irgendwann eine mögliche Ursache finde, werde ich berichten. Die "neuen" Reifen sind montiert und wir sind wieder legal unterwegs. Wer 2 abgefahrene 4,50/21" -Firestones brauchen kann, darf sich melden. LG Christoph PS |
Sun May 17 16:03:15 CEST 2015
|
Christoph2605
|
Kommentare (10)
Hallo Freunde des rollenden Altgerümpels. Der 1929 Tudor Sedan hatte uns wieder nach Deutschland gebracht - Zu Hause sind wir noch lange nicht. Aber der Reihe nach: Wir sind Heute Morgen durch Regen-Geplätscher geweckt worden und das sah wie ein Landregen aus.... Bei "Ratzenried" steht ein Ratz im Ried (oder ist das ein Fuchs im Feld?) Nach 39 km sind wir bereits in Wolfegg. Ums Museum ist es völlig Menschenleer. Nach Rückfrage stehen wir für ein Foto direkt vor dem Eingang vor "Teil 2" des Museums. Die nette Dame weiß leider nicht wo das Foto vom Oberjoch zu finden sein könnte und schickt uns zu "Teil1" des Museums. Wir parken auch dort (auf Anweisung) direkt vor der Türe. Anka Busch (seine Tochter), die wir von früheren Besuchen des Museums schon kennen, ist leider nicht im Haus. Leider ist auch hier nicht zu klären, wo wir das Foto finden könnten und ich werde zu Hause die Recherche einleiten und hier im MT den Fotovergleich nachreichen. Wir rollen weiter und machen irgendwo am Wegesrand einen Sonderstop , weil sich ein böses Shimmy eingeschlichen hat und die Vorderachse kaum unter Kontrolle zu bekommen ist. Wir lassen das eigentlich geplante Hymer-Museum weg (da is irgendein Dorffest und Stau). Kurz vor Ulm verfahren wir uns böse und nachdem das geklärt ist, machen wir Mittag in der Nähe von Ulm in einem Brauhaus. Leider erhalten wir erst jetzt Internetzugang und die Adresse von Walter den wir jetzt leider nicht mehr besuchen können weil wir 50km zurückfahren müssten. Schaaaaade. Walter: Wir treffen uns irgendwann mal... Bisher haben wir 96km zurückgelegt und es ist nach dem Essen knapp 14:00 Uhr. Wir beschließen jetzt etwas "anzugasen" und durch schöne Landschaft rollen wir, bis wir um 16:00 auf der B10 fahrend links die Wilhelma sehen (Stuttgarter Zoo). Wir bleiben auf der B10 und um 16:30 sind wir SCHON wieder aus Stuttgart draussen. Schöne Weinberge rechts und links und - ja - die Straßen sind irgendwie besser als z.B. in Umbrien und wir rollen mit einem konstant 60er Schnitt. Irgendwann passieren wir Gundelsheim (Hallo Dietmar) und wir befinden den Neckar (an dessen Ufer wir dahinrollen) in dieser Region für Wunderschön. Wir haben keine Lust mehr auf ein weiteres Hotelbett und ... der Odenwald ist Auto-leer und ... um 20:00 sind wir tatsächlich wieder zu Hause . Das überrascht uns selbst am Meisten; Mit 439km ist das die größte Tagesetappe in diesem Urlaub und die zweit-größte, die wir je mit diesem Auto je gefahren sind Ich werde in den nächsten Tagen hier nochmal eine Nach-Betrachtung veröffentlichen. Was für eine Reise. Danke fürs Mitreisen |
Mon Apr 11 19:40:01 CEST 2016 |
Christoph2605
|
Kommentare (6)
Hallo Freunde des rollenden Altgerümpels.
Kaum zu glauben:
• die Tage wurden länger,
• das letzte Streu-Salz ist vom Regen weggewaschen,
• Ich habe die Garage dermaßen entrümpelt, dass der „A“-Ford heraus-gerollt werden konnte.
• Ich habe das Altöl abgelassen (sehr dickflüssig in diesem Jahr)
• Ich habe den Ölfilter getauscht (keine Werbung, aber ich benutze MANN W920)
• Ich habe knapp 5 Liter 10 W40 aufgefüllt (auch keine Werbung…. Castrol Weiß)
So gerüstet wollte ich nun das Öl in den neuen Ölfilter pumpen und dazu den Motor gemütlich durchdrehen.
Gemütlich = Ja
Durchdrehen = Nein.
Kurz nachmessen………die „Optima“ vermeldet unbelastet 5,5 Volt….
„Sackzement wer braucht sowas“.
Ladegerät suchen,
anschließen
6 Volt einstellen
Hauptschalter einschalten
Amp-Regler auf Volldampf drehen und WWW (= warten-warten-warten)
Zwischendurch freue ich mich wie mein alter Lade-Kasten da 22 A auf die Reise schickt.
Hier die Warnung an alle Menschen die herkömmliche Säure-Batterien verwenden.
Nie-Nicht-Keinesfalls mit großer Leistung auf Altersschwache Blei-Säure-Akkus draufschlagen.
Die Optima ist eine Zyklenfeste- und Vollverkapselte-AGM-Batterie in Wickeltechnik.
(Mit einem temperaturgesteuerten Ladegerät würde die 100A Ladestrom ertragen).
Ich lasse es mal bei 15 Minuten Volldampf aus dem Billig-Lade-Kasten und prüfe durch
handauflegen die Temperaturen von Batterie und Ladegerät. Es ist wohl zu erwarten dass
diese Messmethode eher ungenau ist, macht aber einen Profihaften Eindruck (schaade -
niemand schaut zu).
Beim 2ten Startversuch hört sich der Starter jetzt an, als hätten nie Zweifel bestanden und
nach einigem „Durchdrehen“ schalte ich die Zündung dazu. (Es ist wesentlich, dass bei
den meisten Vorkriegs-Autos der Anlasser separat von der Zündung bedient werden kann).
Prompt meldet sich der Motor und negiert die winterliche Ruhephase.
(Mein Modern-Gerümpel dreht all-morgentlich länger bis es läuft).
Wenn ihr also mal mich oder einen anderen Alt-Gerümpel-Fahrer seht, der vor Publikum
herumorgelt, kann es kein Fehler sein, die Zugabe von „Zündung“ zu empfehlen.
Ich vergesse regelmäßig die Zündung einzuschalten;
Dafür versuche ich bei jeder Fahrt, mich anzuschnallen (doch – das sieht sehr albern aus).
Wir haben also am vergangenen Wochenende ein paar Probe-Schläge absolviert und der Ford läuft schön.
So zu Anfang der Saison sind viele alte KFZ unterwegs und am Sonntag (03.04. = vorige Woche)
kam uns tatsächlich ein großer (roter) Holz-Räder-Phaeton in Bad Vilbel entgegen. Der sollte
wohl noch älter gewesen sein…
Apropos noch Älter…..
Hier nochmal die (FIVA) Klasseneinteilungen für Oldtimer:
Klasse A = Ancestor ( vom ersten Auto bis 31.12.1904 )
Klasse B = Veteran ( vom 01.01.1905 bis 31.12.1918 )
Klasse C = Vintage ( vom 01.01.1919 bis 31.12.1930 )
Klasse D = PostVintage ( vom 01.01.1931 bis 31.12.1945 )
Klasse E = PostWar ( vom 01.01.1946 bis 31.12.1960 )
Klasse F = ( vom 01.01.1961 bis 31.12.1970 )
Klasse G = ( vom 01.01.1971 bis 30-Jahres-Grenze )
Die Autos der Klassen A und B laufen auch häufig unter den Begriffen
Messing-Autos, Edwardians (GB) oder Kaiserzeit (D)
Wer viel uraltes „Messing“ sehen möchte, sollte 2016 folgende Events besuchen:
06. bis 08.05. ASC Frühlings-Anfahrt (Siegen)
27. bis 29.05. Kronprinz-Wilhelm-Rasanz (Rheinland)
16. bis 19.06. Internationale ASC-Jahres-Rallye (Stuttgart)
30.06. -01.07. Rallye Ibbenbüren
02. bis 06.07. Schnauferltreffen Melle
07. bis 10.07 Herkommer-Konkurenz Landsberg
14. bis 17.07. Bierbaum-Gedächtnis-Fahrt Garmisch
28. bis 31.07. 1- & 2-Zylinder-Kriterium Pfalz
24. bis 28.08 AVCA-Fahrt Velden Wörthersee
06.11.2016 London-Brighton-Run (nur KFZ bis max Bj 31.12.1904 zugelassen)
Naja - Mein Geschreibe hat sich hingezogen und wir haben ein weiteres Wochenende
zum Fahren gehabt . Also haben wir uns am Sonntag (10.4. = Gestern) mit Stefan und Alex verabredet und sind herum-ge-cruisd. Wir sind eher schnell gefahren und Stefan im 1979er Granada ist eher langsam gefahren; Das hat also erstaunlich gut gepasst. Wir haben 120km durch den Taunus absolviert. Danach sind wir in die Klassikstadt, wo Gestern Saison-Eröffnung war. Weil das üblicherweise sehr überfüllt ist, sind wir erst zum Abschluß-Drink gegen 17:00 aufgeschlagen und haben so mehrere Freunde verpasst. Nun - man kann nicht Alles haben.
Wir haben bei Exenberger jeder einen "Sauergespritzten" vertilgt und sind dann gemütlich nach Hause gerollt.
Schön wars und wir freuen uns auf neue Abenteuer mit dem "mighty-A" in 2016
In diesem Sinne
Viel Spaß und eine schöne Woche
Christoph