• Online: 2.204

Christoph2605

Blog vonChristoph2605

Fri Jun 06 08:53:14 CEST 2014    |    Christoph2605    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: Beschleunigung, Ford, Model A, Modell A; Dragster

Der Christoph hat ausnahmsweise seinen
geliebten Tudor Sedan in die Garage gestellt
und die Garage abgeschlossen.

Bleibt das trotzdem ein Oldtimer-Blog?
Betrachtet die Fotos und entscheidet selbst....

Was ist passiert?

Die Predators in CZ haben mal ne Party gefeiert

Nun fanden sie, dass sie da nebenbei
„einen Ausfahren“ sollten…

Predator Jiri Bamberger kannte die MSTO von seinen eigenen Ausflügen
auf den „Jerry-Lackey-Racetrack” in Alteno.

Also wurde die MSTO mit der Durchführung eines Rennerchens beauftragt und
Big-Daddy (Jerry Lackey) hat da mal eben die "Grand Nationals" draus gemacht.

Diese Kombination war damals auf Anhieb so erfolgreich, dass vom 30.05. bis 01.06.2014
bereits zum 5th Grand National aufgerufen wurde.

Wenn Big-Daddy ruft, bewegen sich Heerscharen.

Ausser seiner Timing-Crew von der MSTO kamen 90 Rennteams
und auch verschiedene Foto-Fuzzies.

Einer dieser Fuzzies hört auf den Namen Christoph…
Tatsächlich ist "Foto-Fuzzie" einer meiner vielen Neben-Berufe
(Def.: Beruf … im Sinne von Berufung … NICHT IM SINNE VON BEZAHLUNG)

Habe also meinen Hilfs-Fuzzie Stefan engagiert und wir sind in SEINEM
Wohnmobil nach CZ gedieselt.

Nachdem wir uns auf den Landstrassen in CZ den Einen oder anderen Wolf gefahren haben,
kamen wir tatsächlich irgendwann am Freitag Nachmittag auf der Strecke an und weil
der Regen erst kurz vorher nachgelassen hatte, kamen wir praktisch exakt im Richtigen Moment.

Liebe Begrüßung durch die MSTO-Mädels (so soll das sein) und mit
Presse-Bändchen; Presse-Leibchen; und mehreren Spiegelreflexen
(huch die Akkus sind ja wirklich voll) haben wir uns unserer Aufgabe gestellt.

Wer jetzt annimmt, dass der Christoph den Foto-Fuzzie gibt, weil man da an der
Rennstrecke genau da ist wo die Action ist, DER LIEGT RICHTIG !

Dragracing: Es muss qualmen und stinken und es muß laut sein ES MUSS DRUECKEN IM KOPF !

Nebenbei is Dragracing geil, weil man auch Abends ne gute Zeit mit netten Leuten hat (BBQ und Bier )
Hier greift allerdings ein Zeugenschutzprogram, weshalb ich davon nicht berichten darf – leider

Die Veranstaltung war EIN HAMMER und unser Dank geht an Jerry und die MSTO
(Huld-modus ist im Dauerbetrieb !)

1632 Fotos von dem Wochenende ein Beweis, dass wir unseren Job ernst genommen haben

Ich will hier mal eine kleine Auswahl zeigen und kann nur Jedem raten, sich Dragracing mal
Live und in Farbe anzutun.

LG Christoph

Wichtig (weil non-profit):
Bei Verwendung von Fotos bitte einen Copyright-vermerk verwenden :
"Christoph für MSTO.org"

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Tue May 13 21:30:37 CEST 2014    |    Christoph2605    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: Ford, Model A, Modell A

.
Hallo Freunde

Wir waren letzten Sonntag bei der Frühlingsanfahrt des ASC in Siegen
http://www.asc-westfalen-sued.de/.../
(Wir = Nr 23)

Da waren wir früher schon extrem gerne und das hat uns immer gut gefallen.
http://www.motor-talk.de/.../...t-in-siegen-11-13-5-2012-t3925509.html

Eine tolle Veranstaltung. 😁
So müssen Rallye`s sein !

Der ASC ist Garant für schöne Events und SEHR alte Teilnehmer-Autos 😛

Eigentlich brauchte ich nur meinen Threat von 2012 kopieren…

Da Gewitter und Hagel (zu den Eisheiligen) angekündigt waren,
sind wir mit dem Tudor natürlich auf eigener Achse angereist.
KALT wars (dauernd) und geregnet hats (sporadisch).....

Das galt auch 2014… Ein Foto vom Hagel ist auch irgendwo.

Aber – langsam und Eins nach dem Anderen….

Freitag haben wir einen Tag Urlaub genommen und ich stand Morgens vor der Entscheidung ,

ob ich den Neuen, in Teilen gelieferten Zündverteiler noch schnell zusammenbastel und

zum Laufen bringe. Bei dem zuletzt verwendete ZV ist ja nach nichtmal 12 Monaten der

Mitnehmer weg-gerottet (ich hatte berichtet).

Also hab ich an meiner Werkbank (in der Garage) den ZV montiert und wenn man schon so

weit ist, setzt man den noch schnell ins Auto und stellt die Kontakte und den Zündzeitpunkt ein.

Weil man die Befestigungsschraube des ZV nur „Handfest" anzieht, kann man den ZV leicht und

komplett austauschen ohne noch irgendwas einstellen zu müssen.

„A“-Profis haben immer nen kompletten Zündverteiler dabei 😎

Soweit der Plan….

Kaum hab ich den aktuellen ZV aus dem Motor befreit, schon hat Petrus die Schleusen geöffnet.

😠

Es ist doch immer das Gleiche….

Zwischenzeitlich musste ich mich „trockenlegen“ und der Zeitplan kam ins Rutschen….

Sehr unschön….

Irgendwann meldete sich Ulrike und sagte „Ich mach uns noch schnell ein Süppchen zu Mittag…“.

Schaade – damit war der geplante Zwischenstop mit Mittagessen an der Mündung der Weil in

die Lahn ( Jimmy's Restaurant, Weilstraße 4, 35781 Weilburg, jimmys-weilburg.de )

„gestorben“.

Wir sind dann erst so gegen high-noon los und die 130km gemütlich angereist

Natürlich hab ich die Anweisungen des Navis ignoriert und bin trotzdem durchs Weiltal gefahren.

Das Weil-Tal is für mich ein guter Fern-Reise-Weg…..

Anders formuliert: Ich hasse die B456 – dagegen ist so manche Autobahn eine verkehrsberuhigte Zone.

Mit kleineren Pausen (wegen-Ambiente) sind wir so gegen 16:00 im Best-Western-Park-Hotel

in Siegen aufgeschlagen und haben schnell die Zimmerqualität geprüft 🙄

Danach sind wir zum Empfang bei Mercedes „Bald“, haben direkt die technische Abnahme

absolviert und die Fahrt-Unterlagen erhalten.

Danach ging es zur Begrüßung alter Freunde und gemeinsamem Kaffeetrinken.

Bei ASC-Events trifft man immerwieder die „üblichen Verdächtigen“.

Sehr alte Autos und viele nette Menschen (die eher älter sind als der kleine Christoph).

Immerhin habe ich genug Erfahrung um zu wissen dass da einige schon Rallys gefahren sind als

ich noch an meiner Mutter genuckelt hab (Achtung: Die wissen Alles und können viel)

Bald mussten wir das Auto in die Garage stellen (Nachts abgeschlossen) und sind zur

Abendveranstaltung in eine kleine Brauerei aufgebrochen…

Möglicherweise hatte ich die Bedienung dort irgendwie gereizt jedenfalls kam der Frei-Bier-

Nachschub schneller als ich trinken konnte.

Soweit hab ich als alter Apfelwein-Trinker das Bier jedenfalls gut vertragen und plötzlich und

ohne ausreichende Nacht fanden wir uns Samstag Morgens am Start zur Rallye wieder.

Direkt am Start die erste Sonderprüfung: 10 Meter in 10 Sekunden fahren…

Irgendwie haben wir das wohl ganz gut hingekriegt.

Wir haben ja an der vorderen Stoßstange eine Deutschlandfahne und die „erwischt“ jede Lichtschranke.

Da waren schon Teams vor dem Start zu beobachten, die vermessen haben mit welchen Bauteilen

die sehr hoch installierte Lichtschranke wohl ausgelöst wird … (so weit wollen wir dann nicht gehen)

Auf den nächsten 54km gab es nur ein DK (Durchfahrtkontrolle) und über 30 km keine Ampel (Staunemodus)

Dermaßen eingelullt war direkt die 2 DK eine „falsche“

Ulrike sagte kurz vor Erreichen der DK „da stimmt was nicht“

wir haben uns aus der Schlange rausgeschlichen, einen Defekt simuliert und uns in Gegenrichtung abgesetzt.

Merke – Im Zweifel erst die Situation klären…

Bei der bald folgenden Zwischenprüfung 2 mußte man mit dem rechten Hinterrad 10cm parallel

an einen Balken dranfahren. Sowas ist mit einem Vorkriegsauto eine Höchststrafe – auch

wenn sich der Beifahrer weit aus dem Fenster lehnt, kann er das Rad nicht sehen!

Ulrike hat versucht mich zu dirigieren, und wenn ich besser auf sie gehört hätte, wären

wir auch besser gewesen. 17cm (bei 10cm Vorgabe) ist schon bitter. 🙁

Zwischenprüfung 3 lautete :

In dieser Box finden Sie ein Emblem – Benennen Sie den Hersteller innerhalb 15 Sekunden.

Da war zunächst auch ich verblüfft, weil der ASC (Allgemeiner-Schnauferl-Club) hat da ein „Asc“ reingezaubert.

Christoph sagt „Opel“, und is später verblüfft wie viele irgendwie auf „Schnitzer“ kamen (hä ?) 😕

Zwischenzeitlich hat starker Regen eingesetzt und da fehlt uns mal wieder ein

Scheibenwischer (oder Zwei)

Das Mittagessen gabs in der „Rengser Mühle“ - gemütlich und gut.

.

Nachmittags wurden die Prüfungen ein wenig „tricky“ und nach DK auf der Biggetalsperre

wurde wild durch die Stadt „Sondern“ gekurvt. Da galt es im gleichen Ort wieder 2 richtige Durchfahrtkontrollen von einer „Falschen“ zu unterscheiden.

In einer weiteren Zwischenprüfung war die Forderung

1. fahre 1,5m vorwärts und dann:

2. fahre den selben Betrag nochmal vorwärts

Da waren wir mit 1,62 zu 1,44 erstaunlich gut.

Ein weitere Zwischenprüfung lautete: „Erkläre wofür das gezeigten Werkzeug zu benutzen ist innerhalb 15 Sekunden“

2 Holzstücke mit Kordel und einem Metallhaken haben mich in Schock-Starre versetzt und

irgendwann hieß es „Schade - die 15 Sekunden sind um“

Mein Rückfrage nach dem tatsächlichen Sinn blieb unbeantwortet.

Donnerwetter wo ich im ersten Leben in einer Werkstatt gearbeitet hab hat mich das geschockt.

Der Fragesteller hat es geschafft mich zu trösten :„Bisher ist da Niemandem etwas dazu eingefallen“.

( Am Ende haben wohl nur 2 Teams eine richtige Antwort abgegeben: „Ein Werkzeug zum Ausbau verklebter Scheiben“)

Nagut - Mangels Scheibenwischern hatten wir uns ca auf Platz 60 In der Reise-Reihenfolge zurückgearbeitet..

Da sind aber auch wieder Teilnehmer beherzt zu Gange gewesen.

Ich bemerke bei unserer Lady, dass sie schon sensibel auf feuchte Strassen reagiert und

der schwere Koffer im Heck die Situation nicht verbessert. Ähnliches berichtete übrigens

der Kollege, der direkt nach uns mit seinem 1929er Ford A Woody (6-Sitzer) gestartet war.

Nach der Rückkehr nach Siegen haben wir den Ford wieder in die Garage gestellt

und uns auf die Abendveranstaltung vorbereitet.

Im Haus der Wirtschaft in Siegen hat der ASC zum Abend-Empfang geladen und als Club-

Member hat man da natürlich im Club-Outfit (Anzug mit Club-Nadel und Club-Krawatte)

zu erscheinen .

Ein super Essen, nette Erzählungen, Ehrung der weitesten Anreise (Dänemark und Holland)

und die ersten Aufklärungen bezüglich der geforderten Sonderprüfungen ergaben für uns

einen netten Abend. Die erläuterten Diskrepanzen zwischen Fahrtenbuch-Vorgaben und

der Realität sorgten für viel Gelächter. Die zwischenzeitlich erfolgenden Auftritte

der „Euro-Cats“ hätte ich persönlich nicht gebraucht – „Leut“ sind halt verschieden.

Wir haben uns schon um 23:00 Uhr „vom Hof gemacht“ und waren froh endlich im Bett zu landen.

Der Sonntag startete gemütlich und mit weiterhin stark wechselhaftem Wetter.

Um 11:00 war die Sieger-Ehrung bei Mercedes „Bald“ anberaumt .

Erstaunlicherweise haben Ulrike und ich den ersten Platz in der Vorkriegsklasse erreicht

und freuen uns sehr über den Laser-Geschnittenen-Edelstahl-„Pokal“.

Die Siegerehrung erfolgte wie gesagt in der Halle während draussen natürlich Sonnenschein vorherrschte.

Nachdem wir zur Heimfahrt aufgebrochen sind, ließ der Regen immerhin 10 Minuten

auf sich warten und nach etwa 30 Kilometern wurden wir dann „behagelt“.

Die Heimfahrt verlief natürlich 😮 Pannen- und zum Glück auch Unfall-frei

und so stellten wir das Auto um 16:00 in die Garage zurück.

Bis die Tage

LG Christoph

Hat Dir der Artikel gefallen? 9 von 9 fanden den Artikel lesenswert.

Tue May 06 21:26:06 CEST 2014    |    Christoph2605    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Ford, Model A, Modell A

Der AC-Wetzlar hat gerufen, also sind wir am vergangenen
Sonntag früh Morgens Richtung Wetzlar aufgebrochen.
Theoretisch 70 km wurden bei BITTERER KÄLTE leider
zu 80km (weil Christoph halt nicht aufs Navi gehört hat)

Damit haben wir uns selbst die Zeit fürs Frühstück vor
Ort und die Zeit für die Vorbereitung der Rallye-Unterlagen
reduziert…(selbst dran schuld).

Das „Lahnpark-Classics“ haben wir in der Vergangenheit
schon als wunder-schöne Veranstaltung kennengelernt,
die vom http://www.ac-wetzlar.de professionell aus-
gerichtet wird.

Wir haben uns in die anspruchsvollen Aufgaben gestürzt, aber mehr als ein 4ter Platz
in der Gerümpelklasse (Klassen A, B, C, D, = Alles bis Baujahr 1945) war in diesem
Jahr leider nicht „drin“.

Egal – Es war eine tolle Ausfahrt mit wunderschönem Wetter und einem offensichtlich
tiefenentspannten Veranstalter (Großes Lob an Herrn Kreuter).

Kritikpunkt: Der langsame und trotzdem grottenschlechte Frittenstand für die Mittags-Versorgung.

Zur Rallye :
Ca 95 PKW und ca 60 Motorräder sind in und um Wetzlar gefahren und es ist eine Freude,
wie der AC-Wetzlar mit gekippten Chinesenzeichen, Strichen, Punkten, Strich-Punkten,
halben und ganzen Pfeilen kombiniert mit nötigem Vorwärts- und Rückwärtsblättern im
dicken Handbuch Viele (uns auf jeden Fall) völlig verwirrt hat.
Sehr großes Kino – RESPEKT - Das war Klasse !!!

Erwähnenswert die wunderschönen Punkte, die so ganz nebenbei anzufahren waren.
138km gefahrener Strecke waren uns völlig ausreichend.

Der Terminplan war von den Teilnehmern locker einzuhalten und auch der Veranstalter hat
Minutengenau agiert. So muß das sein, wenn man Teilnehmern mit Vorkriegsautos bzw
Motorrädern der 2-PS-Klasse das Gefühl geben möchte : „Hier bin ich richtig“.

Nach der Desaströsen Abwicklung der Nibelungenfahrt letzte Woche (Siegerehrung ab 23:30)
war es eine Wohltat, Herrn Kreuter um Punkt 18:00 Uhr mit den Ergebnislisten am Mikrofon
zu sehen. So soll das sein !!! Applaus.

Wir sind Abends zeitig aufgebrochen, weil wir auf mit 6-Volt-Beleuchtung auf eigener Achse fahrend
natürlich vor Einbruch der Dunkelheit zu Hause sein mussten. Das war (ohne Defekte) locker
zu schaffen.

Eine rundum gelungene Veranstaltung – Danke - Wir kommen gerne wieder !

LG Christoph

PS
- Ich poste hier nur Fotos von der Anreise sowie von der Heimreise (zwischendurch sind
wir nicht dazu gekommen!) VIELE Fotos von der Veranstaltung : www.lahn-dill-live.de


Fri May 02 23:53:06 CEST 2014    |    Christoph2605    |    Kommentare (1)

Hallo Freunde

Wir haben Gestern (01.05.2014) einen kleinen Oldtimer-Ausflug absolviert.

Dabei haben wir mal wieder den Datsun bewegt.
Das ergab sich zum Glück, obwohl die Wetter-Vorhersage eher negativ war. 😁

Nun hat mich erstmal geschockt, dass man ja leider den Henninger-Turm demontiert hat,
aber das passende Fahrradrennen (DAS UNS EINHEIMISCHE EXTREM BEHINDERT) leider
als RENNEN RUND UM DEN FINANZPLATZ FRANKFURT weiterführt.
Dabei weiß man dank drastisch geänderter Streckenführung keinesfalls, wann - wo - was
gesperrt ist.

Wir haben uns alle nötigen Dinge eingepackt, sind zur Datsun-Garage. Stefan und Alex
warteten mit ihrem geilen Granada bis wir den Datsun ausgegraben haben.
Sie habens auch mit Fassung getragen, dass ich natürlich mal wieder das Kennzeichen
zu Hause vergessen hab und wir also nen Umweg fahren mussten. ( ppssst - Stefan
hats schon deshalb mit Fassung getragen, weil er LEIDER sein Navi vergessen
hat - er fährt eh lieber hinterher).

Wir sind fast bis Wiesbaden über die Autobahn, weil wir die Fahrradfahrer nicht stören
wollten. Soweit wars das also zur Strecke "Main-abwärts". Nach nem kleinen Rechtsschwenk
und einer mittleren Fahrt durchs Gebüsch (tolle Strecke über Bärstadt bis NiederGladbach)

[bild=4]

Danach ein Linkshaken, und die Strecke wird schlechter, weil - wir sind im Wispertal.
Wir folgen dem Fluß in Fließrichtung. Da waren wir zuletzt mitm Ford unterwegs; irgendwo
früher im Blog.... Jedenfalls müssen wir wie damals in der Kammmerburg pausieren.

[bild=1] [bild=2]

Damals, mit Forelle (weil Mittag) Heute mit Kaffee, weil die uns um 9:30 noch keine
Forelle verkaufen wollen. Merkwürdige Arbeitszeiten haben die Köche Heutzutage.... 😠
Hunger hätt ich immer - wenn ich keinen Hunger hab is mir schlecht 😎
ODER - Wer nen schönen Körper will, muß auch mal essen wenner keinen Hunger hat. 🙄

Hungrig sind wir also weiter und in Lorch hat sich ne Rechtskurve empfohlen,
weils Auto Rheinwasser nur schlecht vertragen tät.

[bild=5][bild=6]

Praktischerweise haben wir die Loreley
(leider nur leere Felsen ) von unten

[bild=8][bild=9][bild=10]

und von oben betrachtet .

[bild=17][bild=18]

Wenn da schon kein kämmendes Blondchen rumsitzt, schauen wir uns halt auf
dem stattfindenden Ford-Treffen um. 😉

[bild=7] [bild=20]

Wir sind ja mitm Flach-Ford im Datsun-Design da . Genaugenommen war da aufm
Treffen noch nix los und so sind wir weiter Richtung Rotterdem.

Der geneigte Leser wird bemerkt haben, dass ich trotz Mörder-Einleitung bezüglich Essen,
jetzt kein Mittagessen erwähnt hab. Womit ? MIT RECHT ! Das war ein Hotel in Kestert ...

Weiterfahrend, sind wir direkt an der Marksburg

[bild=11]

scharf rechts abgebogen, was schon deswegen cool ist , weil man nur wenige
Kilometer über den Acker fährt, Lahnstein und Bad Ems wegläßt und dann
trotzdem an der Lahn entlang weiterfahren kann.

[bild=14]

Leider hat es an der Lahn furchtbar viele Leitplanken, die alle auf Fensterhöhe vom
Datsun angebracht sind. Sehr schaade - Das ist ne tolle Gegend.

Mein Rat : Kauft Euch nen Vorkriegs-Oldtimer. Da sitzt man so hoch, dass man viel
von der Landschaft sieht.

Jedenfalls gings über Limburg und Runkel weiter nach Villmar. Dort haben wir
im Ortsmittelpunkt in einem griechischen Strassenkaffee noch Kaffee,
Latte und ähnlichen Kram verputzt. Sehr gemütlich.

Nur noch wenige Kilometer und wir erreichen Weilburg. Direkt an Jimmys Restaurant
biegen wir in die Weiltalstrasse ab.
Im Jimmys haben wir letztes Jahr auf dem Weg zur "Frühlingsanfahrt" nach Siegen
ein gutes Mittagessen gehabt. Bin jetzt schon gespannt, ob das bei der Anfahrt zur
Frühlingsanfahrt 2014 wieder klappt. Mal sehen.

An der Weil bin ich gerne - Ich habe diesmal allerdings mehrfach mit dem Navi
gekämpft, das mehrfach Richtung Friedberg abdriften wollte.
Besser hätte ich das zugelassen. Wie sich herausstellte hatte es einen schweren
Unfall zwischen Sandplacken und Bad Homburg gegeben und de Strecke war
komplett gesperrt.
Also wurden wir über den Feldberg geleitet und Richtung Kronberg passierten wir
in strömendem Regen einen weiteren schweren Unfall. Rettungskräfte waren
bereits da; Wir konnten weiter und haben nach 312km den Datsun wieder in
seiner Garage geparkt.

Danke an Alex und Sefan für die schöne, gemeinsame Tour ...

LG Christoph

[bild=3][bild=12][bild=13][bild=15][bild=16][bild=19][bild=21][bild=22][bild=23][bild=24][bild=25][bild=26]


Sun Apr 27 23:12:09 CEST 2014    |    Christoph2605    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: Ford, Model A, Modell A

Hallo Oldtimer-Freunde

Nachdem wir die größeren und kleineren Problemchen
(um die wir uns offensichtlich zu Anfang jeder Saison
erfolgreich bewerben) behoben haben, und sogar die
Lenkungsprobleme eliminiert sind, können wir uns
jetzt völlig ungebremst der Rallye-Saison widmen. 😛

Für den Satz hätte ich mir damals vom Deutschlehrer
direkt nen Vortrag abgeholt....

Freitag auf Samstag hats brutal geregnet.

Am Samstag sind wir um 05:00 ausm Bett gefallen
(macht nix - ich leide eh an seniler Bettflucht)

Kaffee reinkippen, ins Auto und los.

Okok , der Motor muß erst ein wenig warmlaufen,
weil er im Kaltzustand nen Mörder-Öldruck aufbaut.

Wir rollen also den Motor warm und weil wir nach
Pfungstadt (links unterhalb von Darmstadt) müssen,
rollen wir auf der BAB661 östlich um Frankfurt abwärts....
äh südlich.

Die 661 is eh überwiegend gröber Limitiert und unsere
NEGATIVE Speed-Differenz zum Limit wird von den wenigen
Neuwagenlenkern am frühen Samstag freundlich toleriert.
Durch Frankfurt von Ampel zu Ampel stehen wäre eine
gröbere Qual. Der alte Henry (Ford) hat nicht voraus-geahnt
wie amtlicherseits Heutzutage das Thema MOBILITÄT und
ENERGIERSZPARNIS völlig-frei-interpretiert werden könnte.

Ich "rase" nicht gerne mit dem Ford über die Autobahn, aber
unser Zwischenziel ist 66 km weg und wir haben dafür nur
knapp über eine Stunde benötigt (Stolz ich bin)
Keine Panik - der Motor mußte niemals mehr als 2000 U/min
leisten

Eine große Brauerei in Pfungstadt (Hüstel-Modus) war der
Start- und Ziel-Punkt der Nibelungenfahrt 2014

Schnelle Abnahme (Papiere und Technik), Fahrerbesprechung ...
und weil wir Startnummer 2 hatten gings dann um 09:02 direkt los.

145 Teilnehmer, aber nur 3 Vintage Cars.
Alle-3-Alt-Gerümpel-Kalleschen wurden 1929 Erstangemeldet.

Startnummer 1 : K.Nitzsche und K.Gries im 1929er Ford Coupe
Startnummer 2 : Christoph und Ulrike im 1929er Ford Tudor-Sedan
Startnummer 3 : F & P Schädlich im 1929er Vauxhall Hurlingham 20/60
Frank Schädlich ist Kollege im ASC (AllgemeinerSchnauferlClub)
Im Club würden wir übrigens sagen, wir sind Schnauferl-Brüder 😁

Jetzt könnte ich nen komplette Blog darüber schreiben, wie wir bei der
letzt-jährigen Bertha-Benz-Fahrt seine glühend-überhitzte Kupplung
(nee - die vom Auto) mit mehreren Flaschen Apfelsaft-Schorle
(von ALDI) abgekühlt haben. Seitdem hat der Vauxhall eine eigene
Geruchsrichtung
😁😁😁

Das Fahrtenbuch war mal wieder ein Hammer und wir sind hohe
Anforderungen von den Rallyes des RTCE gewohnt (trotzdem muß
man sich da gerade zu Anfang einer Saison erst wieder "eingrooven"😉

Fischgräten, Chinesenzeichen und Foto-orientierung , gewürzt mit
trickreicher Streckenfindung und Fotosuchbildern ergaben eine
wirkliche Herausforderung . 5 Geschwindigkeitsvorgaben ergaben
5 i-Tüpfelchen und der Tag war wirklich anstrengend.

Warum müssen so Geschwindigkeitsvorgaben eigentlich immer
so sein, dass Vintage-Autos das sicher nicht schaffen???
Die Teilnehmer mit ihren 1970er Turbos (300+ PS in Ur-Quatros
und Porsches) können da möglicherweise nur lächeln, aber wir
hatten Mühe 😮

Dazu kommt, dass Ulrike und ich und in der Region NULL auskennen
und zwischenzeitlich völlig orientierungslos waren.

Wir waren (obwohl wir immer vor dem Feld fuhren) erst um 17:00
(eine Stunde nach dem Plan) im Ziel und sind etwas über 200km
(während der Ralllye)gefahren

Nach einer kurzen Pause haben wir den Ford nach Hause gebracht,
weil wir schon befürchtet haben das es SPÄT wird und wir ungerne
mit unseren 6-Volt-Funzeln im Dunkeln nach Hause fahren.
Nach Rückkehr mit unserem Bus um ca 19:30 haben wir vom
guten Buffet gegessen.

Um 20:30 HÄTTE DIE SIEGEREHRUNG SEIN SOLLEN.
Blöderweise sind erst um 21:00 Uhr die letzten Oldtimer im Ziel gewesen 😰😠

Wir sind 348km mit unserem Vorkriegsauto gefahren (DAS IST ANSTRENGEND)
und 137km mit unserem Bus.
Wir waren über 21 Stunden auf den Beinen.

Die Siegerehrung hat erst nach 23:00 begonnen und war um 24:00 noch nicht durch.
DAS GEHT GARNICHT !

Bei der Auswahl zukünftiger Rallyes werden wir berücksichtigen wann eine Sieger-Ehrung
angesetzt ist und wir versprechen danach max noch 1 Stunde zu warten.

Bei dieser Sieger-Ehrung war noch etwa 50% der Fahrer anwesend.
Das ist schade

Schön ist, dass wir Klassensieger wurden 🙂

LG Christoph

Schöne Fotos gibt es hier:
http://www.formfreu.de/2014/04/28/nibelungenfahrt-2014/

Gelegentlich sollten da noch offizielle Fotos zu sehen sein:
http://www.rtce.de/gallery3/index.php/


Wed Apr 23 22:51:48 CEST 2014    |    Christoph2605    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: Ford, Model A, Modell A

DasIsAberMalEinGenialesFotoOderWas?AndereMachenAuchDauerndBlogsOhneStörendenText.DieAusfahrtHeuteWarTollUndIchBinJetztMÜDE.LGChristophDasIsAberMalEinGenialesFotoOderWas?AndereMachenAuchDauerndBlogsOhneStörendenText.DieAusfahrtHeuteWarTollUndIchBinJetztMÜDE.LGChristoph

SackZementSoGanzOhneTextGehtNix.BinAberSoooooMüdeUndHeutIsNixBesonderesVorgefallen.LGChristoph


Tue Apr 22 23:16:13 CEST 2014    |    Christoph2605    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Ford, Model A, Modell A

Hallo Alt-Auto-Freunde

Ich sende Euch viele Grüße und hoffe, Ihr hattet schöne Ostern

Seit meinem letzten Blog-Eintrag ist schon einige Zeit vergangen
und ich möchte berichten, was so zwischendurch passier ist.

Nachdem der Motor wieder "zusammen" ist, sind wir ein paar Mal
kurz gefahren, aber die Frühjahrs-Inspektion war noch nicht
abgeschlossen.

Ein Mörder Brems-Shimmy hatte uns am vorletzten Wochenende
die Prioritäten zurechtgerückt.

Die Vorderräder schaukeln sich plötzlich so auf (schlackern hin und her)
dass man befürchtet der Aufbau könnte sich zerlegen…

Tatsächlich war „Shimmy“ ein Modetanz der 1920er, bei dem irgendwie
mitm Hintern gewackelt wurde.

Ulrike hatte Angst, dass wir nicht bremsen könnten und ich hatte
Angst, dass irgendwas abgeschüttelt wird.

Habe dann also "mal schnell" den Vorderbau überprüft.

- Die vorderen Radlager hatten zu viel Spiel
(Also mal schnell alles zerlegt und die Lager geprüft und neu gefettet.)

- Der Lenkstockhebel (Pitman-arm) hatte am Lenkgetriebe zu viel Spiel
(Splint raus - Schraube anziehen - neuen Splint rein - fertig).

- Wir hatten eine Halteschrauben vom Lenkgetriebe verloren
(neue Schraube rein - anziehen – sichern - erledigt)

- Die Vorderachse hatte Nachspur !!!
Wie kommt denn sowas…
Seit vielen Jahren hatten wir achternde Räder.
Die waren dermaßen krumm, dass ich die Achseinstellung nicht prüfen konnte.
Seit letztem Jahr haben wir neue Räder und jetzt hab ich mir Sorgen gemacht.

Die Ford-Anleitung für die Spur-Einstellung fordert: Toe-in (Zehen nach innen)
Also hat der Christoph sich eine über Gewinde einstellbare "Meß-Stangen" gebaut,
womit man vorne am Rad und hinten am Rad den Abstand messen kann.

Während der Christoph am Basteln war, kam Ulrike und fragte beiläufig
warum ich sowas nicht mit Laser messe... (Gute Frage, aber im 1929er
Ford-Handbuch steht nix von Laser....)
Der Christoph hat gemessen und siehe da:
Die Vorderachse hatte fast einen Zentimeter Toe-out !!!
Hab das schnell auf den geforderten Toe-in-Wert eingestellt.

Seitdem hatten wir keinen Shimmy mehr.

Ich werde einen Lenkungsdämpfer wahrscheinlich trotzdem montieren, weil
die Vorderachse (möglicherweise wegen nicht-mittiger Bremsbacken-Anlage)
„unrund“ bremst und damit sowieso Unruhe in den Vorderbau bringt.

ODER DIE TROMMELN WURDEN DAMALS NICHT RICHTIG AUSGEDREHT…
HAB EIN SCHWEINEGELD DAFÜR HINGELEGT; DASS DIE
ANGEBLICH „TURNED TRUE“ SIND….

IRGENDWANN MUSS DER FLOATER-KIT an die Vorderachse !!!

Freitag sind wir gut 100km gefahren und auf dem Heimweg hörten wir ein
ein Quitsch-Pfeif-Geräusch was sich zunächst nur bei hohen Drehzahlen
leise wie ein loses Blech anhörte.

Bis wir zu Hause waren konnte man es auch bei Leerlauf hören und der
Schraubendreher ans Ohr-halte-Test ergab den Zündverteiler als Ursache.

Hab den Bakelit-Kram runtergenommen und am Verteilerfinger
war die Halte-Niete vom Metall-Kram lose und der Metallkram vom
Verteiler-Finger hat am Gehäuse geschliffen.

Auch wenn das Handbuch was Anderes sagt: NIEMALS (zumindest nicht bei Neuteilen)
am Metall herumbiegen um so die Vor-Funkenstrecke im Verteiler einzustellen.
Die modernen Niete sind zu weich und ertragen das nicht.

Dann ist mir aufgefallen, dass die Kontakte sich nur noch einen winzigen
Kontakt-Abstand haben und zur weiteren Untersuchung wollte ich den
ZV herausnehmen.

Das hab ich allerdings nicht geschafft.
(War noch sehr heiß das Teil und hat geklemmt)

Also alles gut mit WD40 behandeln und über N8 abkühlen lassen.

Viel Apfelwein trinken um den Eigentümer über N8 abzukühlen…

Tatsächlich ging der ZV am nächsten Tag relativ leicht raus
(2 Schraubendreher unter dem Gehäuse hebeln...)

Das ist ein neuer Typ-Zünd-Verteiler (neuer Typ = Kondensator oben)
der mit dem neuen Motor ins Auto gekommen ist.

Der ist also noch kein Jahr alt.

Der Verteiler war Ende Juni letzten Jahres zuletzt aus dem Motor raus
(vor knapp 10 Monaten ! ) Da sah er noch gut aus !

Seit Juni habe ich 3 Mal Öl in den ZV hineingetropft.
(durch die Öl-Schublade)

Ist-Zustand:
Der Mitnehmer ist völlig verrottet und die Lagerung ist komplett defekt
Unglaublich, dass der Motor überhaupt noch gelaufen ist

Ab sofort wird der Verteiler immer im Frühjahr zum Ölen ausgebaut !!!

Der Schmodder hat sich wohl über Kondens-Wasser gebildet .

Egal - ich hab meinen "alten" ZV reingesteckt
den Mitnehmer mit Kupferpaste eingeschmiert
und der Motor läuft wieder super.

Übrigens:
Ein neuer Zündverteiler kostet 145 Dollar
Alle Innenteile vom Verteiler kosten 90 Dollar
Nur die Lager und die Welle kosten 17 Dollar....

Werde mir ne neue Welle und neue Lager bestellen, damit wir
bald wieder einen Reserve-Verteiler dabeihaben.

Wir sind Gestern 180km Probe-gefahren
Es war wunderschönes Wetter und es hat viel Spaß gemacht.

Von Frankfurt nach Süden, dann nach Westen; mit der Niersteiner Fähre
über den Rhein und dann Richtung Bad Kreuznach und über Mainz und
Vordertaunus zurück nach Frankfurt

Übrigens der o.a. Lenkungsdämpfer wurde am Donnerstag
(ein Tag vor Ostern) bestellt. Die Lieferung ist Heute
(ein Tag nach Ostern) angekommen - Was will man mehr?

Wir freuen uns auf eine schöne Rallye-Saison – ich werde berichten

LG Christoph


Sat Apr 12 23:32:08 CEST 2014    |    Christoph2605    |    Kommentare (10)

Hallo Freunde.

Wir waren ja mit unserem Ford "A" schon beim Solitude Revival dabei.
Das war schön, aber eigentlich haben wir nur alle aufgehalten 😎

Naja da wird ja eh limitiert gefahren und wir waren da im Rahmen
einer Meet and Greet Veranstaltung für Classiker dabei .

Ähhh hier ein paar Fotos vom Jim Clark revival

Muß schluß machen - das Netzteil ist defkt...

LG Christoph


Mon Mar 31 21:51:01 CEST 2014    |    Christoph2605    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: Ford, Model A, Modell A

Against all odds (für Alle, denen ihre Heutige Portion Neu-Deutsch noch fehlt….) 🙄

Die Ablenkungs-Versuche gehe bei mir ungebremst weiter…
Schon weil ich beschlossen habe, den Ford wieder zusammenzubasteln und
auch die erste Probefahrt zu unternehmen…

Als wir am Freitag Abend nach Hause kamen, lag unsere Katze im Treppenhaus herum.

Die mitternächtliche Rescherche in der Tierklinik verdichtete die Idee, dass
ihr linkes Kreuzband abgerissen ist. Keine Ahnung wie sie das geschafft hat,
aber leider blieb auch mehrfaches Befragen unbeantwortet.
Jedenfalls wird Morgen operiert und ich bin jetzt schon mit den Nerven runter.

Ok - davon wollte ich nicht erzählen, und auch die Tatsache dass ein LKW-Fahrer
seinen LKW Heute durch meinem geparkten LT hindurch wenden wollte erstaunt wenig.
Ein kleiner Preis für das große Glück, in Frankfurt leben zu dürfen.... Ich bin so glücklich....
(ich schätze mal 4000.- Schaden)

Drei Worte zu unserer Nebenbaustelle Garten-Teich. Unser Gartenteich (was man sich in
Frankfurt so leisten kann) besteht aus einem Mörtel-Eimer ausm Baumarkt .
[Bild1]

Da saß schon Jahrelang ein Frosch aufm „Beckenrand“ und spuckte solarbetrieben
Wasser ins Becken (jedenfalls bei Sonne)

Der Solarantrieb tut noch, der Frosch ist gestorben…(ohne Fremdeinwirkung zerbröselt).

Also hab ich bei Nanu-Nana 2 BadeEnten erstanden; Eine mit Brause und BadeHaube
und die Andere mit kompletter Taucherausrüstung

Kleiner Rückfall zu "Herr Doktor Klöbner.... Herr Müller–Lüdenscheid" - na Ihr wisst schon

Wenn der SolarAntrieb läuft, pustet die Bade-Ente wirklich Wasser durch die Brause
Soweit toll...

1. Wenn die Pumpe läuft, säuft die Ente ab (weil voll Wasser)
2. Wg Rückstoß fährt sie dauernd rückwärts
3. Die TaucherEnte kentert dauernd....

Drama Baby

äääähhh der Ford .....

Die Zündkerzen sind ganz hübsch, an Zyl 3 & 4 allerdings leicht Verkokungen.
[Bild1]

Die Ventile brauchen:
Einlass 0.010 bis 0.013 Zoll
Auslass 0.015 bis 0.017 Zoll

Also hab ich mir sehr kurze Gabelschlüssel flach-abgeschliffen für die Einstellung

Auf einem der Fotos sieht man wie kurz die sind….

Ich habe übrigens so Fühlerleeren, die einen Dicke-Verlauf
haben (zB von 0,009 bis 0,011). Die sind prima
Damit kann sogar ich den Ist-Bereich sehr genau bestimmen.

Die Verstell-Systeme zum Ventile einstellen sind unterschiedlich und
es gibt auch für A-Ford verschiedene Systeme (Aftermarket)
Im Original konnte man die Ventile beim A-Ford NICHT einstellen !

Bei meinem Motor ist ein System mit Kontermutter drin.

Dafür brauchte man praktischerweise 3 sehr kleine Hände.
Meine Anatomie mit 2 großen Händen ist nur wenig Hilfreich.

Man muß also das Ventil-Spiel prüfen und falls da Abweichungen sind,
muß man den Motor so weiterdrehen, dass das Ventil komplett geöffnet ist.
Nur in dieser Position kann man den Lifter mit einem 13er Schlüssel ( ½“ ? )
festhalten (Dafür braucht man die erste Hand).
Dann kann man die darüberliegende 10er Kontermutter (sehr flach!) öffnen
(mit der 2ten Hand) und dann muß man nurnoch die darüberliegende
Ventil-Verstellung (13er Schlüssel) verstellen (mit der 3ten Hand) .

Zum Arretieren muß man dann die Ventilverstellung festhalten, gleichzeitig
den Lifter festhalten und gleichzeitig die Kontermutter festdrehen.

Danach den Motor weiterdrehen bis man wieder an der Stelle ist, wo man
dieses Ventil prüfen kann und dann muß man sich eigentlich nur noch
wundern, warum man die Koordination seiner eigenen 3 Hände nicht richtig
im Griff hatte.
😕

Die o.a. Schritte muß man dann nur widerholen bis :
- man versehentlich die richtige Einstellung findet, oder
- man mit Bandscheibenvorfall zum Arzt muß…
😰

Die Ventile waren zu meinem Glück noch sehr gleichmäßig
Das hat mich erstaunt bei einem "neuen" Motor, der im ersten
Jahr mal eben 10`000km gelaufen ist.

Einlaß überwiegend 0,011 und
Auslaß überwiegend 0,015

Tatsächlich habe ich nur 2 Ventile einstellen müssen:

Auslaß Zyl 1 war 0,013 nach Korrektur 0,016
(einstellung wg Ölleitung schwierig)

Einlaß Zyl 2 war knapp 0,010 nach Korrektur gut 0,011

Also – mit dem Wissen von jetzt, hätte ich weder den Motor aufmachen,
noch irgendetwas verstellen müssen…
Andererseits ist es schön, dass ich es jetzt genau weiß.
Ich bin da so schrecklich pedantisch 😰

Nach einigem Suchen hatte ich noch ein Dichtungsset gefunden, wo auch so
eine Kork-Gummi-Dichtung für den Deckel drin war. Habe sämtliche Dichtungen
mit wenig (!) HT-Silicon eingesetzt und tatsächlich Alles wieder zusammen

Ich habe nichts zu fest angezogen…
….das ist bei Vorkriegsautos extrem wichtig.

MAN filter dran – Castrol-Öl rein….

Alles dicht – Alles gut.

Beim ersten Anlassen nach dem Winter war da 2 Minuten etwas weisser Rauch
Ich hoffe mal dass da nur Kondensat im Motor war

Interessanterweise haben auch die Zündkerzen von aussen „Flugrost“ und
meine pulverbeschichteten Krümmer sind nicht mehr so schön, wie sie mal waren.

schaade 🙁

Da war es wohl in diesem Winter etwas feuchter in der Garage als die letzten Winter…
(Ich werde da im nächsten Winter Enfeuchtungspatronen auslegen.)

Was ich jetzt noch machen werde:
Ölstand Getriebe und Ölstand Hinterachse prüfen
Fett- Schmierpunkte versorgen
Öl-Schmierpunkte versorgen.
VIIIIEL fahren

Ausserdem muß ich mal nach der Lichtmaschine sehen.
Die Batterie kam mir sehr schwach vor. (Auch nach dem Fahren).

Bin müde
LG Christoph

 

PS
Nochmal eine Frage in Sachen BLOG :
Wenn ich sage dass ich einen Artikel mit Fotos machen will, kann ich Fotos hochladen.
Die sind dann aber Alle in einem Fenster.
Wie macht man das, dass man im Text immer mal wieder irgendwo ein Foto unterbringt??
Hiiieeelfe


Tue Mar 25 21:14:15 CET 2014    |    Christoph2605    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: Ford, Model A, Modell A

Soo - also

Weil ich am Sonntag ja etwas vorzeitig aufgegeben hab 🙄
war ich Gestern (Montag) wieder ein wenig in der Garage.

Mein Problem ist, dass an der Einfahrt zur Garage eine Schwelle ist.
Wenn ich das Auto zum Basteln rausrolle, hab ich nach-her Mühe,
ihn wieder in die Garage reinzubringen 🙁

Bei nem Auto das 85 ist, ist "draussenlassen" keine Option.
Wer läßt schon seine Oma auf der Strasse übernachten??
In Frankfurt ??????
😠

Hab also in der Garage weitergebastelt.

Ja- die Ventil-Gallerie ist auf der rechten Motorseite
Prima zum Basteln ( siehe Foto)
Also steh ich zum Basteln quasi zwischen der Deutschland-
fahne und der Garagenwand.

Trotzdem hab ich gestern, mördersouverän wie ich nunmal bin 😎
den Deckel vom Motor RUNTERGESCHNITTEN
(der Alternativplan B hatte vorgesehen, mitm Gummi-Hammer so lange
gemütlich gegen die Abdeckung dagegenzuhämmern, bis sich der
Dichtungs-Kleber abgelöst hat ).

Plan A hat funktioniert
Bei Plan B wäre eher der Hammer abgefault (und der Deckel wär noch dran).

Bei den Fotos (oben) seht ihr den Deckel auch von vorne und von Hinten
(an der Rückseite vom Deckel ist das Öl-Rückschlagventil noch dran)

Das Foto von der Ventil-Gallerie ...

Unter dieser Gallerie liegt die Nockenwelle

Die Ventile sind so angeordnet
Rechts das erste Ventil (das Rechteste) ist Auslaß Zyl1
Daneben Einlass Zyl 1.
Dann Einlass Zyl2
Dann Auslaß Zyl 2
Dann Auslaß Zyl 3
Dann Einlaß Zyl 3
Dann Einlaß Zyl 4
Dann Auslaß Zyl 4

Anders formuliert:
Einlass von Zyl 1 und 2 teilen sich einen Ansaugkanal
Einlass von Zyl 3 und 4 teilen sich einen Ansaugkanal

In der Mitte der Nockenwelle ist ein Antrieb, der nach unten die
Ölpumpe antreibt (Ausbuchtung in der schwarzen Ölwanne)
Nach oben über den gleichen Antrieb (gut sichtbar) der Antrieb
zum Zündverteiler.

Dann noch ein sehr aussagekräftiges Foto 😎.
Die Liste der 40 wichtigsten Schmierstellen am Ford .
OK- wenn ich unterm Auto lieg, kann ich nicht gleichzeitig an die
Wand sehen...

Da fällt auf - Früher hingen in meinen Bastelbuden irgendwie
mehr Mädels an der Wand

Übrig ist (bei mir) nur die Veedol-Eisläuferin.
In den 60ern hing sone Tusse an jeder LKW-Front.

Das war (nach einem kompletten Arbeitstag) wieder genug Gebastel
Aber - ein Erfolg - Heute völlig Blutfrei 😰

Melde mich (hoffentlich bald) wieder bezüglich der Ventileinstellung.
Da brauche ich übrigens noch 2 flache Gabelschlüssel
Gibt es im MT eigentlich noch weitere Leute, die sich alle paar Monate
Schlüssel und Werkzeug zurechtschleifen und dann beim nächsten Mal
nicht wiederfinden??

Bis die Tage

LG Christoph