Tue Mar 16 22:07:46 CET 2010
|
MatthiasDELFS
|
Kommentare (94)
[bild=1] Anfangs schien noch alles, gut zu laufen. Viele Bestellungen lagen vor und der Marke ging es gut. Man plante sogar ein Cabriolet und einen SUV. Doch nach und nach wurde die Situation schlimmer und man fuhr ab 2007 nur noch Verluste ein, sodass man sich überlegte, mehrere Sondermodell auf den Markt zu bringen. Daimler erhoffte sich dadurch Absatzimpulse, die aber weiterhin nur Träume blieben. Noch in diesem Jahr soll der Maybach ein kleines Facelift bekommen, das sich aber kaum vom aktuellen Modell unterscheidet und es werden wohl auch keine neue Motoren zum Einsatz kommen, da der finanzielle Aufwand für Daimler wohl zu groß ist. Ins Grab! [bild=2] Aus diesem Grund wird der Maybach durch die 2014 neu erscheinende S-Klasse abgelöst. Diese soll noch ein wenig weiter höher angesiedelt werden, um auch heutigen Maybach-Kunden ein neues zu Hause zu bieten oder aber sie wandern zu Rolls-Royce und Bentley, wobei für mich nur Rolls-Royce ein wahrer Maybachkonkurrent ist, vom Preis und Prestige her gesehen. Die neue S-Klasse soll einen weiteren Meilenstein im Automobilbau darstellen, indem sie beispielsweise eine vollständige Bedienung über Gesten und Bewegungen der Hände bietet. Auch soll diese S-Klasse nur noch mit Hybrid-Modellen ausgestattet sein. ![]() |
Mon Mar 22 16:12:43 CET 2010 |
MB Spirit
@agentstarburst
Ich galube du hast meinen Beitrag nicht aufmerksam gelesen.
Es ging mir darum was kommt nach der S-Klasse Langversion... nicht das der Maybach eine S-Klasse ist wobei die Technik darauf basiert.
Vielleicht wäre es besser gewesen den Namen unter Mercedes zu vermarkten!
Gruß
Mon Mar 22 16:38:51 CET 2010 |
Lewellyn
Zum Flachlegen ist die Rollsbank aber deutlich geeigneter als der Maybachsessel. 😁
Mon Mar 22 17:43:25 CET 2010 |
agentstarburst
@MB Spirit: Ich meinte dich auch gar nicht, sondern Joe MILLER: "Sowohl der MERCEDES MAYBACH als auch der BMW X6 sind so hässlich, dass sie keiner vermissen wird."
Mon Mar 22 22:18:58 CET 2010 |
jennss
Schade, wenn der Name Maybach wieder ausstirbt. Das Auto ist innen sicher toll, aber ich sehe es wie die meisten hier: Er sieht zu gewöhnlich aus, wie eine verlängerte S-Klasse. Mercedes hat dem Namen Maybach kein angemessenes Design mitgegeben, da hätte man sich mehr einfallen lassen können, siehe Bugatti. Letzteres ist dem besonderen Namen jedenfalls würdig. Andererseits ist es auch besser als gar nichts mehr aus dem Namen Maybach zu machen. Aber ich meine, es ist noch nicht zu spät. Die nächste Maybach-Generation kann doch durchaus noch ein besonderes Design bekommen.
j.
Tue Mar 23 08:57:23 CET 2010 |
Kurvenräuber35854
So ne S-Klasse gibt es, schon seit drei Generationen: S600 Pullmann
ok die Diamanten und das Glasdach sind dem Maybach vorbehalten
Der Maybach (basiert zwar auf dem W220, ist aber gespickt mit allen möglichen Gimmicks die es gibt) stellt den den automobilen Gipfel Deutscher Ingenieurskunst dar, das muss man neidlos anerkennen. Ob man nun das Design mag oder nicht, Dekadenz hin oder her. Es ist nun mal ein Auto für wenige, und wer bietet heute noch eine Limousine mit Cabriolet-Heck (Landaulet)
So ein Fahrzeug muss behutsam weiter entwickelt werden, auch dafür kann Hybrid- , Elektro- oder z.B. Wasserstofftechnik eingesetzt werden
Wir werden sehen was kommt, man sollte das Doppel-M nicht voreilig begraben
Tue Mar 23 11:05:49 CET 2010 |
Drahkke
Das denke ich auch. Totgesagte leben bekanntlich länger...😉
Tue Mar 23 14:05:54 CET 2010 |
jennss
Yep, "S600 Pullmann" wäre hier der perfekte Name gewesen.
j.
Thu Mar 25 00:24:15 CET 2010 |
Fensterheber10367
Der Maybach mag im Innenraum unvergleichlichen Luxus bieten, perfekt verarbeitet sein usw., aber das Karosseriedesign ist einfach nicht stimmig. Man das Gefühl eine etwas ausgefallen lackierte S-Klasse vor sich zu haben, an die ab der B-Säule ein viel zu langes Heck angeschweißt wurde und das Front-Design sieht irgendwie aus wie eine chinesische Kopie eines Mercedes.
Ich frage mich: Da wird so viel geändert gegenüber der S-Klasse auf der das Auto basiert - warum dann kein eigenständiges Design? Eigenständig muss ja nicht gleich auffällig bedeuten.
Wenn man einen Namen wie Maybach reaktiviert sollte man meiner Meinung nach auch ein eigenständiges Designkonzept dafür entwickeln und kein Auto mit der Designsprache eines anderen Herstellers (auch wenn es der Mutterkonzern ist).
Thu Mar 25 08:30:24 CET 2010 |
Jason_V.
Woher weißt du denn dass die Leute mit diesem Geld ein solches zurückhaltendes, langweiliges Design nicht bevorzugen?
Den Maybach wird kaum jemand aus der ATU-Tuningfraktion fahren. Design ist geschmackssache, drum find ich die Diskussion sowas von daneben...
Ich finds schade um diese historische Marke!
Thu Mar 25 08:35:12 CET 2010 |
V6Daddy
Ich trauere der Marke nicht nach und die meisten Vorredner wohl ebensowenig.Der einzige Maybach 62,den ich bis jetzt in meinem Wohnort außerhalb des Showrooms sah,trug ein rumänisches(!)Kennzeichen😰.Protzen kann man auch mit Stil,sprich einem RR Phantom oder künftig auch Bentley Mulsanne,aber doch nicht mit diesem prolligen Saurier😕.
Thu Mar 25 21:49:36 CET 2010 |
ezryder
Na ja, dem trauert wohl keiner nach!
Thu Mar 25 22:47:40 CET 2010 |
MB Spirit
Nun lässt sich ja über Design streiten angesichts dieser Größe sprich Dimensionen fällt es auch schwierig eine angemessene Linie zu finden.
Die Überlänge erschwärt dies.
Auch der Pullman wirkt in der Seitenansicht gewöhnungsbedürftig, das haben aber all diese Luxuskarossen gemeinsam.
Optisch sind natürlich die Coupes ein Genuss diese sind aber eben keine Limusinen.
Aber der kleine Maybach 57 sowie der Landaulet haben ein schönes Design.
PS.: Den Kritikern gebe ich einen Tipp, versucht mal etwas länger auf das Design zu schauen, es wir einem gefallen.
Alle Autos die nicht im Alltag zu sehen sind, sind gewöhnungsbedürftig!
Gruß
Fri Mar 26 15:12:29 CET 2010 |
Duftbaumdeuter46431
Es laufen in Deutschland nicht viele Maybach. Hier in der Gegen fährt einer und zwar von Hans-Peter Stihl (STIHL-Motorsägen).
Gruß - Dieter.
Fri Mar 26 21:01:30 CET 2010 |
Spiralschlauch133929
Wer bitte braucht so einen Spritvernichter? Die Kisten sind absolute Dinosaurier und gehören in ein Museum aber nicht auf eine Straße.
Es wird höchste Zeit das die Produktion solcher Karren eingestellt wird.
Gruß Pierre, der nicht im geringsten ein Öko Futzi ist.
Fri Mar 26 21:11:22 CET 2010 |
haveitorhateit
Nö auf Öko Futzi wär ich spontan auch nie gekommen ... 😉 Selbst notorischer Weltverbesserer o.Ä. wär mir im Leben nicht eingefallen. Und du meinst wirklich die paar Phantoms und Maybachs haben einen Effekt auf unsere Umwelt? Na vll max. nen positiven, wenn von den anfallenden Steuern die erneuerbare Energie subventioniert wird.
Sat Mar 27 02:06:05 CET 2010 |
Duftbaumdeuter712
😁
Sat Mar 27 11:09:48 CET 2010 |
PS-Schnecke134980
"von der Front her erinnert mich der Maybach an einen Brilliance BS6".
Der Maybach ist auch zu uneingenständig,der sieht zu sehr nach Mercedes aus.
Das wäre ja so als ob VW Phaeton mit anderer Front und Heckpartie,als Bentley auf den Markt bringt.
Sat Mar 27 14:19:12 CET 2010 |
Spiralschlauch133929
Das hat doch nix mit der Umwelt zu tun, die Kisten sind einfach albern und pottenhässlich.
Gruß Pierre
Sat Mar 27 14:21:32 CET 2010 |
Duftbaumdeuter35712
aber Hallo!!
die S-Klasse ist nur Kinderspielzeug im Vergleich zum Maybach. Luxus ist halt doch was anderes, als reine Optik. Da zählen innere Werte deutlich mehr. Der Sitz- und Platzkomfort wie auch der Federungskomfort ist im Maybach unübertroffen gut. Die Geräusche im Innenraum sind so gering, dagegen hört sich eine S-Klasse wie ein Dacia Logan an.
Die S-Klasse wird in 5 Jahren keiner mehr anschauen wollen, wohin der Maybach immer zeitlos aussehen wird. Ist halt alles nichts für Spoiler-Tuning-Freaks, die ihre S-Klasse tieferlegen, damit sie "satter" aussieht.
Aber das ist ja eigentlich auch egal. Es gibt halt Leute, die werden auch nie den Unterschied zwischen Holzklasse und 1st-Class im Flugzeug erfahren. Ist ja das selbe Flugzeug, da kann es ja keine Unterschiede geben, gell!! 🙂😕
Bei youtube gibt es ein paar gute Videos. EInfach mal Maybach eintippen.
Have fun!
R O L A N D
Sun Mar 28 13:38:11 CEST 2010 |
V70_D5
Das Wiederbeleben Scheintoter ist eine beliebte Taktik Deutscher Konzerne. Ich kenne nur einen Fall wo das gut gegangen ist: AUDI. Die Marke gab es ja auch zwischen 1945 und 1965 nicht.
Maybach war zu lange weg.
Bugatti wiederzubeleben ist ja auch nur teilweise geglückt.
Lasst doch die alten Marken einfach ruhen. Rest in peace!
Sun Mar 28 20:30:17 CEST 2010 |
Standspurpirat36305
Als große S-Klasse-Kopie und ohne eigene Seele kann ein Fahrzeug wie der Maybach nicht funktionieren. Es würde ja auch keiner einen BMW 7ern mit Rolls-Grill kaufen, nur weil er 100.000 Euro teurer ist.
Mon Mar 29 12:08:13 CEST 2010 |
Standspurpirat50395
Er ist einfach viel zu häßlich der Wagen (finde ich zumindest), selbst wenn ich das Geld für den Wagen hätte, ich würde den niemals kaufen. Man sollte man Designer aus Italien oder Frankreich engagieren. ein neuer Alfa oder ein alter Citroen DS sehen 1000x schöner aus!
Gruß vom Tänzer
Mon Mar 29 13:05:38 CEST 2010 |
meixxu35
Die Kunden werden zu RR abwandern müssen, weil die S-Klasse
eben kein Maybach ist! Und nur wegen der Hand voll Interessenten
die S-Klasse noch teurer zu machen ist doch Irrsinn und ungerecht
den vielen Interressenten der S-Klasse gegenüber, die meist sowieso
nicht die fetteste Motorisierung mit Vollausstattung kaufen. In dieser
Vorstellung würde man bei MB erneut träumen wie schon vorher vom
Erfolg des Maybach. Ich finde, ohne ihn wirklich zu kennen, das ist
kein adäquvater Nachfolger der legendären Maybach von damals.
Optisch eine aufgepimpte S-Klasse für Neureiche, ohne wirklichen Stil.
Konnte auf Dauer nicht funktionieren, die paar Neureiche sind schnell
abgegessen. Und dann noch die Vorstellung von 2002, die nächsten
10 Jahre ohne facelifting auskommen zu können.😁 Sobald MB ein
neues Gesicht bekommen hat (neue S-Klasse) ist das alte Gesicht der
Vorgänger S-Klasse und somit auch das des Maybachs veraltet ...
Schade um den Mythos Maybach, wenn man die Originalmaybach
mit den Mercedes von damals vergleicht, da war Maybach noch wirklich
was ganz besonderes und eigenes mit persönlichem Stil und hatte es
nicht nötig, sich das Gesicht von MB zu klauen um zu Anerkennung zu
gelangen. Was das hier bei Reaktivierung der Marke Maybach sollte
versteh ich bis heute nicht. Wenn man sowas schon macht, dann doch
bitte richtig. (Ohne die inneren Werte des aktuellen Maybach runter
machen zu wollen, die kenne ich nicht und setze voraus, dass MB
das angemessen perfektioniert hat! Es geht nur um das Erscheinungs-
bild und ums erlangte Markenimage!)
Mon Mar 29 14:07:51 CEST 2010 |
jennss
Vielleicht kommt ja doch noch ein neuer Maybach raus. Der erste große Audi hieß V8, also Vorgänger vom A8 und hatte als Basis auch den Audi 100, so wie der Maybach wie eine S-Klasse aussieht 🙂. Ok., nicht 100% passender Vergleich, aber ich denke, es kann durchaus noch ein Maybach mit ganz neuem Design werden.
Vielleicht bringt Audi als Nobelmarke ja auch noch einen Horch 🙂.
j.
Mon Mar 29 16:56:06 CEST 2010 |
barney8301
Mal vorsichtig nachfrag und allen anderen Erklärungen zum Trotz:
Wurde die aktuelle S-KLasse nicht nach dem Maybach eingeführt (2005 zu 2002). Und war es nicht gerade diese aktuelle S-Klasse, wo die Leute sagten "Oh, ein kleiner Maybach". Nicht umgekehrt. Denn andersrum kommt es hier ein bisschen hierüber, quasi als ob der Maybach die S-KLasse kopiert.
Und, mal ehrlich, als Landaulet wäre es doch wirklich schade, oder...?
(1042 mal aufgerufen)
Mon Mar 29 17:17:46 CEST 2010 |
Standspurpirat50395
Das hätte Mercedes gern gehabt wenn die Leute zur S-Klasse kleiner Maybach gesagt hätten, es war aber umgekehrt! Maybach hat nicht die S-Klasse kopiert, er basiert in manchen Teilen auf der S-Klasse. Das Chassis wurde von der alten S-Klasse (W140) adaptiert, die elektronische Plattform kommt von der neueren S-Klasse (W220), zumindest wenn man Wikipedia glauben mag.
Mon Mar 29 20:12:15 CEST 2010 |
pinkman
Den RR gibt es auf Wunsch ebenfalls mit Einzelsitzanlage 🙄
Mon Mar 29 22:55:41 CEST 2010 |
h.rothweiler
Auch wenn ich nie ein Auto in dieser Liga fahren werde: wenn jemand das Geld hat und ein perfekt funktionierendes Fahrzeug will kauft er sich eine S-Klasse, einen 7er oder auch einen A8. Einen Maybach braucht niemand. Wenn ich ein schrulliges, british statementiges, königlich-nobles, Schlösschen-artiges, barock anmutendes oder was auch immer individuelles Fahrzeug will nehme ich einen Bentley oder Rolls Royce. Ich würde in diesem Fall nicht mal einen Gedanken an Maybach verschwenden, wozu auch?
Tue Mar 30 10:15:46 CEST 2010 |
jennss
Wie oft wurde der Maybach denn bisher verkauft?
j.
Tue Mar 30 14:17:40 CEST 2010 |
italeri1947
Das ist der Inbegriff protziger, dekadenter Energieverschwendung. Hoffentlich ist dieses Auto, das wirklich unmodern und unzeitgemäß ist, bald Geschichte. Dann kann man es in 10-15 Jahren in Russland besichtigen oder in schlechtem Siebthand-und-ohne-Scheckheft-Zustand auf dem Hof dubioser Gebrauchtwagencenter mit Kiesplatz finden!🙂
Tue Mar 30 14:33:26 CEST 2010 |
jennss
Och, ich glaube, diese Worte gibt es in dieser Preisklasse nicht wirklich 😉. Wenn er doch 2002 nur etwas unmoderner versucht hätte zu sein, dann wäre er jetzt vielleicht ein begehrter Klassiker 😁.
j.
Tue Mar 30 23:29:58 CEST 2010 |
MB Spirit
Hallo!
Ich weiß nicht ob die Vorredner wirklich das Konzept und die Idee die hinter einem Maybach stehen richtig kennen oder verstehen, vielleicht bin ich es auch nicht aber ich denke dazu folgendes:
1. Der Maybach ist kein Auto für Facelift, Tuning und Moderne. Klassisch zeitlos, die Käufer erwarten was anderes von solch einem Fahrzeug.
Nicht mit Modellpflege jedes Jahr, wie bei manchen Hersteller wo ständig an irgendwas herumgespielt wird.
2. Maybach bedeutet zu 100% Service. Man hat sogar einen eigenen Betreuer.
3. Große Limousinen können nicht das Design von Coupés haben, über Geschmack lässt sich streiten.
Auch der w220, also neue S-Klasse hat vor allem im hinteren Bereich die Züge vom Maybach übernommen.
4. Der Maybach wie einst der Pullman sind in begrenzte Stückzahlen, mit diesen Autos lässt sich kein Gewinn erzielen, aber das Prestige aufrecht erhalten. Wer solche Autos baut zeigt wozu er fähig ist.
Es geht darum die Ingenieurskunst in allen Vorzügen zu zeigen.
Warum soll nur RR Luxus bauen kann das Mercedes nicht?
Auch der oberste Markt muss bedient werden und es nicht der Konkurrenz überlassen.
5. Die Entwicklungskosten und Innovationen die hineingesteckt werden kommen später auch dem kleineren Modelle entgegen.
6. Mercedes hat in den letzten Jahren gezeigt was es kann, auch wenn die Qualität nachgelassen hat. Viele Hersteller sind auf einen Bereich spezialisiert Ferrari, RR und Co. auf ihrem Segment, Mercedes baut von der A-Klasse bis zur S-Klasse von M bis zum GL und als Krönung den Maybach. Das muss erst mal einer nachmachen!
Gruß
Wed Mar 31 07:54:59 CEST 2010 |
jennss
Ja, das ist schon richtig. Dennoch empfinden viele das Design des Rolls als attraktiver. Aber wie sieht es aus mit den Verkaufszahlen? Welcher verkauft sich besser? Vielleicht wollen die Käufer dieser Autoklasse lieber etwas weniger Protziges? Dann wäre der Maybach evtl. das erfolgreichere Auto. Kennt jemand die Verkaufszahlen?
Wurde die Homepage hier eigentlich schon verlinkt? http://www.maybach-manufaktur.com
j.
Wed Mar 31 10:32:26 CEST 2010 |
Standspurpirat50395
Laut Wikipedia wurden 2004 ca. 500 Maybachs weltweit verkauft, in Deutschland nur 41. 2005 wurden in Deutschland 25, 2006 32, 2007 29, 2008 26 und im Jahr 2009 31 verkauft. Rolls Royce hat 2005, ebenfalls laut Wikipedia. 796 Wagen verkauft.
Wed Mar 31 12:18:25 CEST 2010 |
jennss
Hmm... soo sehr unterscheiden sich die Verkaufszahlen dann wohl nicht. Völlig falsch kann es Mercedes mit Maybach nicht gemacht haben, zumal sie als Newcomer in diese Preisklasse kamen. Habe leider noch keinen Maybach auf der Straße fahren sehen.
Bugatti dürfte mit dem 16 C Galibier wohl eine andere Zielgruppe haben, oder? http://www.autobild.de/.../bugatti-konzept-16-c-galibier_975508.html
j.
Wed Mar 31 13:17:54 CEST 2010 |
Standspurpirat50395
Doch, Rolls-Royc verkaufte vorletztes Jahr etwa 1200 Einheiten, letztes Jahr immerhin noch über 1000. Die Planabsatzzahlen bei Maybach wurden 2005 nur zur Hälfte erfüllt, zumindest wenn die Zahlen bei Wikipedia stimmen.
Thu Apr 01 09:01:29 CEST 2010 |
Federspanner50097
RR, Bentley, sogar Jags haben "Klasse". Der Maybach ist vielleicht in allen Bereiche besser, es fehlt im die Klasse. Diese entsteht nur über längere Zeit.
Dazu, das ist aber Geschmacksache, empfinde ich ihn wie eine Schusssichere Panzerlimousine für Oelscheiche und andere Diktatoren. Sehr unsympathisch.
Mon Apr 05 18:32:59 CEST 2010 |
Batterietester2423
Also angenommen die Wikipedia hat recht - wenn also die gemeinsame Basis mit der S-Klasse der W220 (Elektronik) und sogar der W140 (Chassis) sein soll dann kann ich da keine Designelemente sehen, die Maybach von der S-Klasse übernommen haben soll. Somit würde ich auch sagen, dass der W221 sich der Stilelemente des Maybach bedient hat und nicht umgekehrt.
Kunde werde ich nie werden - aber für mich wäre es auf jeden Fall schon eine große Freude bei so einem Auto mit entwickeln zu dürfen.
Wed Apr 07 19:30:50 CEST 2010 |
PS-Schnecke17681
Meiner Meinung nach wird Maybach nur noch künstlich am Leben gehalten.
Ich hatte kürzlich Gelegenheit mich mit einem Maybach-Vertriebsmitarbeiter zu unterhalten - und war schockiert:
- Die in der Zulassungsstatistik auftauchenden Neuzulassungen der Marke Maybach sind seit Monaten ausschließlch Werkszulassungen! Privatleute kaufen, wenn überhaupt, nur noch Vorführwagen und damit deutlich unter Neupreis! Den Listenpreis bezahlt schon lange niemand mehr
- Mehr als jeder zweite Maybach wird an Wiederverkäufer, also an Händler im In- und Ausland verkauft, das Internet ist voll von solchen Angeboten. Dies steht im krassen Gegensatz zum Anspruch von Maybach diese über exklusive PLMs zu vermarkten. Das hochwertige Betreuungskonzept wird ad absurdum geführt.
- Vom McLaren SLR Sondermodell Stirling Moss stehen noch einige der 75 Exemplare in den Showrooms und warten auf Kunden, die bereit sind den in keiner Relation stehenden exorbitant hohen Preis zu zahlen. Offiziell läßt man verlauten, die Serie sei von Beginn an ausverkauft. Während der neue Mercedes-Hit "SLS" förmlich "fahr mich" ruft, sieht ein SLR daneben klobig und unagil aus, und das bei weniger Leistung zum doppelten Preis.
- Das für Ende des Jahres angekündigte Facelift besteht außer des Kühregrills nur aus einer minimalen Modifikation weniger Teile. Es wird kein Euro mehr zuviel in das Projekt Maybach investiert. Das Facelift selber wird nur für die östlichen Märkte durchgeführt und wird in Europa und Deutschland keine Bedeutung mehr haben. Es handelt sich wohl um eine Art "Final Edition" von Maybach.
Das Thema Zeppelin wird totgeschwiegen.
Die ganze Euphorie sei verflogen, das Flair der Anfangsjahre schon lange verflogen, man läßt die Marke verhungern.
Bleibt zu wünschen, daß es Maybach gelingt, einen würdigen Abgang hinzulegen, als krampfhaft nach altem Glanz zu suchen.
Die Zielgruppe ist längst weiter und ganz woanders.
Selbst im Vertieb Maybach selber glaubt wohl keiner mehr so richtig an das Produkt und schaut sich schonmal nach zukünftigen Verwendungen im Konzern um!
Thu Apr 08 10:33:46 CEST 2010 |
jennss
Wäre denn ein designmäßig ganz neues Modell nicht denkbar? Alleine schon wegen des Namens wäre der "leise Tod" schade.
j.
Deine Antwort auf "Stirbt Maybach einen leisen Tod?"