• Online: 2.677

Mon Jan 18 16:05:31 CET 2010    |    Druckluftschrauber47022    |    Kommentare (32)

Mal wieder ein kleines "How to..." von mir.

Es geht um den wechsel des Zündanlassschalter bei einem 91er Passat Variant. Es kann vom Fahrzeug und Baujahr abhängen.
Achtung: Bei den Facelift Modellen ist dieses nicht selbst zu erledigen wegen dem Airbag!

Benötigtes Werkzeug:
  • Kreuzschlitzschraubenzieher
  • Schlitzschraubenzieher
  • Inbusschlüssel
  • Abzieher
  • 24er Nuss
  • Knarre/Drehmomentschlüssel
  • Stift

Am Anfang muss man die Lenkradverkleidung demontieren. Dazu muss man die beiden Kreuzschlitzschrauben unten lösen. Dann nimmt man sie nach unten ab und die obere Hälfte gut weglegen.

Nun guckt man sich das Lenkrad an und zieht den Schwarzen Deckel ab. Dazu fasst man unten an und zieht den nach vorne ab. Mit einem kräftigen Ruck.

[bild=1]
[mehr]
Allerdings nicht zu doll, da dort noch das Kabel an dem Hupdeckel hängt. Das zieht man ab und legt den Deckel weg.

[bild=2]

Die Kontaktplatte der Hupe ist einfach nur aufgelegt und ist mit dem Massekabel angeschlossen. Das zieht man ebenfalls einfach ab und zieht dann den schwarzen Deckel ab.

[bild=3]

Jetzt sieht man die Mutter für das Lenkrad mit der Unterlegscheibe. Die löst man mit einer 24er Nuss indem man das Lenkrad fest hält und ganz normal löst.

[bild=4]

Damit hinterher das Lenkrad noch gerade sitzt markiert man sich die Stellung Lenkrad/Hülse. So stimmt dann alles hinter her. Nun kann man das Lenkrad abziehen.

[bild=5]

Als nächstes muss dann noch die Lenkstockhebel abbauen. Dazu muss man die 3 Schrauben lösen. Das macht man am besten mit einem kleinen Elektroschraubenzieher. Wenn die Schrauben gelöst sind zieht man die Schalter nach vorne ab und steckt die Stecker ab.

[bild=6]

Jetzt sieht man die Lenkradhülse. Damit auch hinterher alles stimmt, markiert man am besten auch die Stellung von der Hülse in Bezug zur Lenkstange.

[bild=7]

Jetzt setzt man den Abzieher an (Danke Dave!) und zieht die Hülse ab. Leider ist mir hier das Bild verloren gegangen...

Als nächstes löst man die Schraube vom dem Schlossgehäuse. Wenn die weg ist zieht man es nach vorne ab und löst noch den Stecker vom Zündschalter.
Wichtig: Das Lenkradschloss darf nicht eingerastet sein.

[bild=8]

Jetzt schraubt man nur noch die kleine Kreuzschlitzschraube vom Zündschalter ab und zieht diesen nach hinten aus dem Gehäuse und tauscht ihn gegen den neuen.

[bild=10]

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Ganz besonders wichtig ist aber, das man keinesfalls einen Hammer zur Hilfe ziehen sollte, da der Passat eine Sollbruchstelle in der Lenkstange hat.

Zum aufdrücken der Hülse auf die Lenkstange sie mit einer Hand andrücken und mit der anderen Hand die Mutter aufschrauben. Mithilfe der Mutter bekommt man die Hülse wieder problemlos auf die Lenkstange.


Sun Dec 20 20:07:32 CET 2009    |    Druckluftschrauber47022    |    Kommentare (9)

Ja, alle Jahre wieder, das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und Weihnachten mit dem Irren auf dem Schlitten steht schon quasi vor der Tür mit dem Finger auf dem Klingelknopf.

Ich möchte diesen Weg nutzen um all meinen Bloglesern einen schönen 4 Advent und besinnliche und geruhsame kommenden Feiertage zu wünschen.
Desweiteren möchte ich noch einmal gerne allen Leuten danken die mir helfend zur Seite gestanden haben als der Tiger am kränkeln war genauso für die schnelle Hilfe mit Hibbs.

Liebe Grüße,
Torben


Fri Nov 20 18:17:39 CET 2009    |    Druckluftschrauber47022    |    Kommentare (17)

So. Es ist nun soweit: Gestern hat der Tiger sein Kennzeichen wieder bekommen und auch die erste Testfahrt hinter sich.
Läuft sauber in der Spur, zieht bei'm Bremsen nicht weg und es quietscht&knackst nichts. Und die beschleunigung und der Sound sind einmalig, da zaubert es einem ein grenzdebiles Grinsen ins Gesicht. VR6 macht defenetiv süchtig! 😁

Außerdem war heute noch Waschtag für Hibbs der nun für 4 Wochen mit einer Decke in der Garage verschwindet. So schnell wird ein graues Auto wieder blau. 😁

Liebe Grüße,
Torben

P.S. Ein Video wird folgen, nächstes Wochenende. 🙂


Sun Nov 08 02:12:05 CET 2009    |    Druckluftschrauber47022    |    Kommentare (148)

Hallo Community,

ich wollte hier, inspiriert von den Jungs aus dem Golf 2 Forum, einfach mal einen Versuch starten.

Und zwar, eine Usermap der 35I Fahrer, damit man sehen kann, wo die Leute sitzen um Freundschaften zu knüpfen und neue Mitglieder, bzw. Hilfesuchende eventuell schauen können, ob einer in der Nähe ist der im helfen könnte.

Das ganze sollte so aufgebaut sein:

Ihr schreibt hier als Antwort folgendes rein:

    Usernamen/NameOrt (Wenn ihr euren Ort nicht nennen wollt, die nächste größere Stadt)Fahrzeug das ihr fahrt
    Kontaktmöglichkeiten: ICQ, MSN, Skype, was auch immer (Müsst ihr nicht!)

    Und eventuell ein Hat: Wo man schrieben könnte "Habe: Motorkran, Doppelgarage zum Schrauben, Erfahrung Motorrevision (VR6), Diagnosemöglichkeit"

Um die Karte zu sehen, bräuchte man Google Earth (Kostenlos zu bekommen hier: Klick mich)

Das ganze trage ich dann in die Karte von Google Earth eintragen um dann die aktuelle Karte zum Download bereit zu stellen, wenn sich 3 neue Leute gefunden haben bzw. 3 Tage vergangen sind. Und als Grobe Übersicht werde ich das Bild der Karte auf dem neusten Stand halten und zur besseren Übersicht in Nord/Süd teilen.

Jetzt seid ihr dran.

Liebe Grüße,
Torben


Sun Nov 08 01:10:56 CET 2009    |    Druckluftschrauber47022    |    Kommentare (2)

Nachdem der Tiger nun fertig ist, habe ich mal gerechnet was der ganze "Spaß" gekostet hat. Man kann deutlich eine Tendenz erkennen.

    Wiederbeschaffungswert: 2800€
    Restwert: 30€
    Nutzungsausfall: 245€

Machte ein Bugdet von 3015€.

Kosten:
    Blechteile: 450€
    Kühler: 50€
    Klimakühler: 50€
    Kühllüfter: 50€
    Steuerkette: 175€

Macht unter dem Strich 775€ an Kosten.

Folglich blieben 2240€ "über" wovon nochmal 1000€ für Hibbs drauf gingen. Also blieben weiterhin 1240€ zur freien Verfügung und wir haben ein 2, gutes, Auto.

Man kann also sagen, der Aufbau hat sich voll und ganz gelohnt. Soviel zu dem Thema "Volltanken ein Finanzielles Disaster". 🙂

Liebe Grüße,
Torben


Fri Nov 06 15:57:01 CET 2009    |    Druckluftschrauber47022    |    Kommentare (3)

Mal wieder eine kleine Bebilderte How To: Anleitung von mir. 🙂

Es geht um den Wechsel der Handbremsseile. Das Fahrzeug ist ein 01/91 Passat Variant 2E mit Scheibenbremsen hinten. Bei anderen Fahrzeugen kann es variieren!

Benötigtes Werkzeug:
    Schlitzschraubenzieher
    Kreuzschlitzschraubenzieher
    Flachzange
    ggf. Wasserrohrzange
    8er Nuss mit Knarre
    1 10er Maulschlüssel
    1 10er Ringschlüssel (vom Vorteil ist es wenn er einen "abknickenden" Kopf hat)

Als erstes sollte man anfangen die Verkleidungsteile im Innenraum zu entfernen. Dazu fängt man an dem Schaltknauf an in dem man diesen los dreht. Wenn er los ist, setzt man mit dem Schlitzschraubenzieher an und hebelt ihn aus seiner Befestigung. Wenn ihr dies getan habt, nehmt ihn ab und legt ihn beiseite.

[bild=1][bild=2]
[mehr]
Nun den Handbremshebel 1-2 Rasten raus ziehen und an dem Griff anpacken und etwas kräftiger nach vorne ziehen um den ersten Teil der Verkleidung abzuziehen. Jetzt den 2 Teil einfach hinter her ziehen und beiseite legen.
Wenn dieses erledigt ist, einfach den hinteren Aschenbecher aus hebeln, damit man an die dort verstecken Schrauben (Rot markiert) kommt.

[bild=3]

Um die Verkleidung zu entfernen diese einfach nach hinten ziehen.
Jetzt sollte einen sich dieses Bild eröffnen (hoffentlich nicht genau das, sondern auf beiden Seiten ein Seil 😉 ).

Handbremse lösen und unbedingt einen Gang einlegen und Keile vor die Vorderräder legen um ein Wegrollen zu verhindern!!!

Jetzt setzt man mit dem 10er Maulschlüssel an der großen Mutter an und hält gegen wenn man mit dem 10er Ringschlüssel die Mutter löst und diese abdreht. Nun einfach die "Distanzmutter" abdrehen. Schon ist das Seil frei.

[bild=4]

Bei dem arbeiten unter dem Fahrzeug bitte unbedingt Unterstellklötze nutzen oder massive Holzbalken unter die Achse legen!

Fahrerseite:
Wenn man sich nun unter das Auto legt, sieht man das Rohr in welches das Seil gesteckt wird. Das Seil als erstes aus dem weißen Clip lösen und dann aus dem Rohr ziehen und es nach hinten durch reichen.

[bild=5]

Hier sehen wir den Clip an der Achse um das Seil zu halten. Um ihn zu lösen einfach mit bisschen Kraft in Richtung Fahrzeuginnenseite drücken. Den Clip vom Bremsseil abmachen und gut weglegen, wir brauchen ihn noch.

[bild=6]

Jetzt geht es an den Bremssattel. Um das Seil dort zu lösen, ziehen wir an dem Kugelkopf leicht nach oben und "drücken" ihn nach innen um ihn aus seiner Aufnahme zu lösen. Jetzt einfach das Seil nach unten durch den Anschlag schieben und es vollständig entfernen.

[bild=7]

Das neue Seil schieben wir nun wieder in das Führungsrohr und schrauben die große Distanzmutter ein paar Umdrehungen auf das Seil um es gegen ein raus rutschen zu hindern. Wir lassen erst einmal das Seil locker durchhängen.

[bild=8]

Hier sehen wir dann wie das neue Seil in der Aufnahme am Sattel liegt.
Um das zu erreichen, schieben wir es wieder von unten durch das Loch und ziehen an dem Stift nach oben um es wieder in die Aufnahme zu harken. Was auf dem Bild noch fehlt ist der Clip, mit dem das Bremsseil gesichert wird.
Jetzt nur noch das Seil an seinen 2 Stellen einclipsen, und sich freuen das die erste Seite fertig ist.

[bild=9]

Beifahrerseite:
Für die Beifahrerseite müssen wir als erstes das Seil kurz vor und an der Achse lösen in dem wir es aus seinen Clips lösen, damit haben wir genug Spielraum um es aus der Aufnahme kurz vor dem Führungsrohr zu lösen.

[bild=10]

Hier sehen wir wieder das Führungsrohr und oben rechts ,leider nicht mehr im Bild, den Plastikclip für das Seil. Einfach aushängen und das Seil aus dem Rohr ziehen. Nach hinten durch legen und das gleiche am Bremssattel machen, wie auf der Fahrerseite.

[bild=11]

Der Einbau des neuen Seils funktioniert genau so wie auf der Fahrerseite, nur auf die geänderten Aufnahmen achten.

Als letzten Schritt müssen wir nur noch die Handbremsseile einstellen. Dazu benutzen wir die beiden großen Distanzmuttern. Man muss sie solange fest ziehen, bis sich der Hebel der Handbremse leicht von seinem Anschlag löst. Wenn man dieses geschafft hat, schraubt man noch die beiden Sicherungsmuttern auf und zieht diese wieder fest, indem man mit dem 10er Maulschlüssel die Distanzmutter gegen hält während man die Sicherungsmutter anzieht.

[bild=12]

Der Einbau der Verkleidungsteile funktioniert genau anders herum wie bei dem Ausbau. Wenn man nun das alles geschafft hat, kann man sich wieder über eine wunderbare funktionierende Handbremse freuen.

Liebe Grüße,
Torben

P.S. Es wäre nett, wenn mir einer sagen könnte, inwieweit die Anleitung auch auf andere 35Is übertragbar ist.


Fri Oct 30 02:32:18 CET 2009    |    Druckluftschrauber47022    |    Kommentare (5)

Da bei meinem Hibbs ein Nebelscheinwerfer seinen Dienst aufgegeben hat, stand ich vor der Aufgabe 2 neue Lampen einzusetzen. Eins vorweg, es sollten immer beide Lampen getauscht werden. Der Sockeltyp ist H3.

Benötigtes Werkzeug:
    Kreuzschraubenzieher
    Schlitzschraubenzieher
    Flachzange (Nein, nicht der von Scrubs 🙂 )
    Rostlöser
    Edding
    Karton/Papier

Als erstes sollte man sich den Wagen vor dicht vor eine Wand fahren und die Nebelscheinwerfer (später nur noch als NSW bezeichnet) einschalten. Wenn man nun an der Wand Karton oder Papier geklebt hat, kann man sich jetzt den Lichtkegel anzeichnen und erspart sich so das spätere einstellen, bzw. erleichtert es sich.

[bild=1]
[mehr]
Als erstes hebelt man mit dem Schlitzschraubenzieher leicht den kleinen Stift heraus, damit man die Niete raus bekommt. Dazu geht man mit dem Schraubenzieher leicht drunter und dreht diesen im Uhrzeigersinn.

[bild=2]

Wenn man das gemacht hat, setzt man mit der Zange an und zieht den Stift raus. Damit ist der Weg frei für den nächsten Arbeitsschritt.

[bild=3]

Hier machen wir mit der Niete das gleiche Spiel wie mit den Stift. Wir gehen mit dem Schraubenzieher unter den Rand der Niete und drehen ihn im Uhrzeigersinn damit wir genug Platz schaffen um mit der Zange anzusetzen.

[bild=4]

Nun setzten wir mit der Zange an dem Rand an und ziehen die Spreizniete nach unten raus. Das müssen wir bei allen 4 Nieten der beiden Blenden machen. Jetzt die Blende nur noch nach vorne ziehen und oben ausharken.

[bild=5]
[bild=6]

Die Rot eingekringelten Schrauben müssen gelöst werden, um den Scheinwerfer zu lösen. Spätestens bei dem 2 Bild sehen wir, warum wir uns zu anfang den Rostlöser bereit gestellt haben.

[bild=7]

Um an die Lampe zu kommen, müssen wir den schwarzen Gummideckel abfriemeln und mit der Pappscheibe darunter kämpfen. Wenn wir das geschafft haben, steckt man die Lampe aus und harkt die Bügel aus um die Lampe zu entnehmen.

[bild=8]

Wenn es nun an das Einsetzten der neuen Lampe geht, sieht man deutlich die Einstanzungen an der Lampe damit man diese nicht falsch einsetzten kann.

[bild=9]

Hier sieht man die passenden Gegenstücke im Scheinwerfer. Diese sollen verhindern das durch eine falsch eingesetzte Lampe der Gegenverkehr geblendet werden könnte.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Wichtig ist dabei, den Glaskörper nicht direkt anfassen. Entweder hat man Handschuhe an, oder fasst die Lampe nur am Sockel an. Wenn man alles geschafft hat, begrüßt einem das Auto wieder in kompletter Optik und belohnt einen mit schönen Scheinwerferlicht.

[bild=10]

Liebe Grüße,
Torben


Sat Oct 24 20:20:22 CEST 2009    |    Druckluftschrauber47022    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: KI, Kombiinstrument, löten, Lötstellen, Tacho

Da es nun auch den Tiger getroffen hat mit den kalten Lötstellen im Tacho, hab ich mich mal ran gesetzt und den Fehler behoben. Um das eigentliche Nachlöten werden ich mich hier nicht kümmern, da gibt es im Netz viel bessere Anleitungen. Leider findet man nichts brauchbares zum Tacho ausbau ohne das Lenkrad (Airbag) zu demontieren.

Benötigtes Werkzeug:
    Kreuzschraubenzieher
    Fühllehre
    Schlitzschraubenzieher

[bild=1]

Als erster müssen erstmal die Lüftungsgitter weichen, das ganze geht relativ simpel wenn man mit einem schmalen, flachen Schlitzschraubenzieher auf einer Seite das Gitter aushebelt (Vorsicht: Bruchgefahr!) und dann auf der anderen Seite raus zieht. Das machen wir mit dem Lüftungsgitter links und den beiden mittleren.
[mehr]
[bild=2]
[bild=3]

Hier sehen wir die 3 Schrauben welche man entfernen muss. Um an sie dran zu kommen musste man vorher die Lüftungsgitter entfernen. (Tipp: Vorher die Luftklappen schließen. Peinlich wird es nämlich wenn sich da ne Schraube verdrückt)

[bild=4]

Bild 4 zeigt die Schraube welche unter dem Lichtschalter sich versteckt hält. Um den Lichtschalter auszubauen muss man den mit einer Fühllehre entriegeln. (Ich hab es mit einem Schraubenzieher gemacht 😉 )

[bild=5]

Um den Diagnosestecker zu entriegeln muss man die beiden Rastnasen oben herrunter drücken. Es empfiehlt sich jetzt, mit leichtem Druck den Stecker ein Stück nach hinten zu drücken, damit er beim entriegeln von der Rastnase unterhalb des Stecker nicht wieder einrastet. Jetzt den Stecker gut beiseite legen.

[bild=6]

Eigentlich selbst erklärend: Die beiden Schrauben müssen raus.

Zum Ausbau hatte ich eigentlich ein Video, aber leider ist das irgendwie auf dem Weg Speicherkarte -> PC verloren gegangen. Es ist eigentlich total simpel. Man hebt zu erst den Tacho aus der "Halterung" und kippt ihn nach vorne. Durch den gewonnen Spielraum schieben wir ihn leicht nach hinten und ziehen die rechte Seite durch das Lenkrad (Vom vorteil ist, wenn man die Höhenverstellung locker lässt) Jetzt greift man am Lenkrad vorbei und löst den Stecker. Jetzt einfach den Tacho nach vorne raus ziehen.

[bild=8]

Wenn man jetzt alles richtig gemacht hat, und auch den Einbau Rückwärts geschafft hat, begrüßt einem das KI dann wieder so. 🙂

[bild=7]

Viel Glück!

Liebe Grüße,
Torben


Sat Oct 17 20:32:56 CEST 2009    |    Druckluftschrauber47022    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 35i, Passat, Volkswagen

So, nachdem ich nun auch wieder neue Schwarz Rote Rückleuchten bekommen habe, nachdem mir irgendein &%&$&&%&/$&&$? die alten kaputt geschlagen hatte, hab ich sie auch so ziemlich gleich Eingebaut. 🙂 Jetzt sieht er wieder knackig sportlich aus. Danke an 86c1600ccm für die Rückleuchten. 🙂

[bild=1]

So sah das ganze noch mit dem Notersatz aus. Total alt und sch****.

[bild=2]
[mehr]
Um die äußeren Rückleuchten zu entfernen muss man erst einmal das Seitenfach öffnen, nun sieht man die Rückseite der Lampe inklusive Lampenträger. Man muss die beiden Mutter lösen welche Rot eingekringelt sind. Nun die Lampe einfach entfernen und die neue umgekehrt wieder einbauen. Unbedingt drauf achten, das sie grade sitzen.

[bild=3]

Um die inneren Rückleuchten zu entfernen, muss man die Heckklappenverkleidung ausbauen, das geht so. Das man die Rot eingekreiste Schraube entfernt ebenso den Pin. Man muss zuerst den kleinen Stift aus der Mitte entfernen (geht am besten mit einem Elektroniker Schraubenzieher) um dann den Knubbel mit einer Flachzange heraus zu ziehen. Die andere Seite sieht genau so aus.

[bild=4]

Hier das gleiche wie bei dem Pin an der Seite, sieht auf der anderen Seite vom Schloss genau so aus. Wichtig ist noch, am Griff ist eine kleine Kreuzschlitzschraube. Diese muss ebenfalls raus.

[bild=5]

Hier sieht man die Muttern für die inneren Lampenteile. Die eine sitzt außen, und die beiden inneren (Heckklappen außenseite) muss man mit einer 8er Nuss (Im übrigen sind alle Schlüsselweite 8) durch das "Loch" lösen. Es ist zu empfehlen die kleine Kreuzschlitz die sich daneben befindet etwas zu lösen, damit man mit der Kennzeichenblende genug Spiel hat.

[bild=6]

Hier sieht man nochmal die äußere Lampe auf der Beifahrerseite. Da man hier die Muttern besser sieht, notfalls einfach auf die andere Seite übertragen.

[bild=7]
[bild=8]

Und so sieht dann das fertige Ergebnis aus. Schlagt mich bitte nicht für den Dreck, das Foto ist auf dem Rasthof Seevetal enstanden nach 170km Autbahnflug in Strömenden Regen und einigen Vollpfosten. (Die beiden Wohnmobil-fahrer seien an dieser Stelle SEHR nett gegrüßt. Auch wenn der Stau zum Elbtunnel scheiße war, es ist ne doofe Idee einfach in den fließenden Verkehr der A1 zu ziehen... 😉 ebenso der Held des BMWs der meint in der Baustelle anhalten zu müssen.)

[bild=9]

Weil er einfach so schön ist. 🙂

Liebe Grüße,
Torben


Wed Oct 07 21:00:37 CEST 2009    |    Druckluftschrauber47022    |    Kommentare (11)    |   Stichworte: 35i, Passat, Volkswagen

So, ich hab mich heute ran gemacht endlich meinem Hibbs den roten Streifen zu gönnen. Die Farbe ist der original Farbton "Tornadorot"
Morgen kommt dann noch der neue Heckscheibenwischer dran, ich muss erst auf dem Schrott eine Halteplatte besorgen, dann fliegt endlich auch der Golf Heckscheibenwischer raus. Ferner kommen noch die Schwarz/Roten Rückleuchten wieder dran.

Zu erst musste ich die GT Planken sauber machen und auf das Lackieren vorbereiten um danach alles sauber abzukleben und mit Zeitungspapier zu schützen. Leider hab ich am Hinterrad den Reifen doch ein wenig erwischt, na was soll es. 🙂 Rote Farbe auf dem Hinterreifen, gibt bei'm Bremsen bunte Streifen. 🙂

Als ich dann endlich alles geschafft hatte, habe ich nochmal die Planken schwarz nachgefärbt und neben dem Tiger gestellt für ein Fotoshooting. Morgen liefere ich dann nochmal bessere Bilder vom gesamten Auto nach.


Sat Oct 03 19:55:36 CEST 2009    |    Druckluftschrauber47022    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: 35i, Klima, Kotflügel, Kühler, Kühllüfter, Kühlwasser, Längsträger, Lüfter, Passat, Scheinwerfer, Schloßträger, Spaltmaß, Stoßstange, Volkswagen

So...

es ist geschafft, der Tiger ist wieder ganz.

Nach nun einiger Zeit, und einiger Wartezeit auf die Teile weil bei dem Schrotthändler die Halle abgebrannt ist, kann ich nun kund tun, der Tiger ist wieder geheilt, er hat seine Reha abgeschlossen.

Als erstes habe ich den Tiger in der Garage in Postion gebracht, ebenso den Motorkran um den Motor abzustüzen. Und sofort flog wieder der Grill raus, um an den kaputten Wasserkühler zu kommen. Dem Grill folgte eigentlich sofort die angetapte Stoßstange, die heute Abend wieder (festgeschraubt) wieder kommen sollte.
Dicht dahinter folgte auch schon der Schloßträger, welcher mit einer Heimtückischen Attacke, indem er urplötzlich nachgab, versuchte sich zu wehren, allerdings gelang ihm dieses nicht. 😉

Da ich nun an dem alten Kühler angekommen war, wurde schnell das Kühlwassersystem entwässert und der alte Kühler abgeklemmt.
[mehr]
Als Sicherheit hab ich eben schnell noch den Motorkran angehängt, damit mir nicht der Motor abstürzt, falls ich Depp beim wechseln der Stoßstangenaufnahmen nicht doch die falsche Schraube los drehe.

Als dieses geschafft war, bekam der neue Wasserkühler im Verbund mit dem Klimakühler gleich mal seinen neuen Platz zugewiesen.

Als auch dieses erledigt war, kam auch schon der neue Prallkörper an das Auto, damit er wieder seine Nase schützen kann, dicht gefolgt von dem Schloßträger, damit auch der Tiger wieder sehen konnte, das wir es nur gut mit ihm meinen. Nun folgte die Stoßstange, die man nur noch einclipsen brauchte.
Da wir nun in einem Art Rausch waren, flogen die Teile nur noch so förmlich an das Auto, Grill, Nebelscheinwerfer, Blinker und die Blenden.

Stolze Blicke, das Auto ist wieder ein Auto. Wir sind durch, das war's.

Mein ganz besonderer Dank geht an dieser Stelle an den User limp2k aus dem vr6.de Forum für die Beschaffung der Teile und meiner Bekannten Steffi die mir heute ihre beiden Hände zur Verfügung gestellt hat. 🙂