Thu Jan 01 12:21:43 CET 2009
|
nhoangdong
|
Kommentare (120)
Sun Dec 07 19:46:50 CET 2008
|
nhoangdong
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
8K, Audi A3, Radkappen, Stahlfelge, Winter
Alle Jahre wieder.... trallalalalaaa. Dieses Jahr sollten es nicht schon wieder die nackten Stahlfelgen sein. Nachdem ich auch schon die Radkappen vom Audi A3 Attraction drauf hatte, die ich jedoch nicht so schön fand, sah ich - wie immer - im Forum die Radkappen vom Audi A4 8K - vom aktuellen Modell. Voila, sind zwar keine Alufelgen, aber sieht dennoch recht passabel aus. Der Winter kann kommen :-) |
Sun Dec 07 15:02:37 CET 2008
|
nhoangdong
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Hypercolor, SLN
Nach dem Umbau der Faceliftrückleuchten kam - wie immer, nachdem ich einige Anregungen aus dem Forum hatte - der Wunsch auf, das gelbliche, düstere Licht durch strahlende LEDs zu tauschen. Dafür braucht man nur einen Kreuzschraubenzieher, ca. 10 minuten und die richtigen LED: http://www.hypercolor.de/product_info.php?... Bitte die, mit dem sog. Checkwiderstand bestellen, anderenfalls meckert der Bordcomputer, dass die Leuchten defekt sind. Die LED ziehen ja weniger Strom und suggerieren daher eine kaputte Birne. Die Widerstände simulieren quasi die Last, die die normalen Birnen auch erzeugen. Die Montage ist selbsterklärend. Auch sollte klar sein, dass die Kühlrippen nach oben montiert werden, damit die LEDs das schöne weiße Licht nach unten abstrahlen können. Auf den Bilder sieht man den Unterschied recht gut. Übrigens sind die LEDs nicht für den Straßenverkehr zugelassen! |
Sun Dec 07 14:31:15 CET 2008
|
nhoangdong
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
8PA, A3, A4, Audi, Codieren, OBD, Steuergerät, US-Blinker, VAG Com, VCDS
Vor knapp einem halben Jahr kam bei mir der Wunsch auf, einige Dinge an meinem A3 Sportback "umzucodieren". Nachdem ich tagelang zahlreiche Threads und Posting las, war ich komplett verwirrt... HEX-CAN, CAN, K-Leitung... Kapitel 1 - welches Diagnoseset? Prinzipiell gibt es einige Hersteller/Distributoren solcher Codierungslösungen: Es handelt sich dabei immer um ein Kabel und um eine passende Software, die du an deinem Laptop in Betrieb nehmen kannst. Dabei muss man jetzt eine Entscheidung treffen, für welche Variante man sich entscheidet. a) b) [beide Modelle siehe http://auto-intern.de/module-pagesetter-viewpub-tid-27-pid-0.html] zu a): zu b): Ich habe mich für Variante a) entschieden, weil ich vorrangig Codierungen an meinem Sportback vornehmen möchte Tipp: Als Mitglieder bei A3-Freunde.de gibt es einen Rabatt von 10%! Kapitel 2 - Codierungen Die wohl beste und vollständigste Seite ist folgende: Bevor man nun komplett an Bits und Bytes verzweifelt - Codieren ist fast so leicht wie das Konfigurieren eines Videorekorders; es werden eigentlich nur Haken gesetzt, Werte eingegeben, so dass es vergleichbar ist mit dem Einstellen eines Klingelton eines Handys ist. Das Wort programmieren halte ich in dem Kontext für übertrieben. Das Problem ist allerdings, dass man - ohne das Forum zu fragen - schwer die richtigen Einstellungen für bestimmte Problemstellungen findet. Daher hier eine Liste der gängisten Codierungen, welche laufend ergänzt wird. Alle Informationen habe ich aus dem Forum zusammengetragen, unter Berücksichtigung weiterer externer Quellen. Steuergerät Codierung für A4/A6 Heckleuchtenstyle für A3 Sportback STG 09 (Bordnetz) auswählen Byte 10 US-Blinker STG 09 (Bordnetz) auswählen Byte 7 Empfehlung: nicht mehr als 20% Tagfahrlicht STG 09 (Bordnetz) auswählen Byte 00 Bit 3 Tagfahrlicht (Skandinavien) aktiv (alles leuchtet) Dazu kann kombiniert werden: Nebelschlussleuchte als Bremslicht (nur Sportback, ab MJ 2006) STG 09 (Bordnetz) auswählen Byte 21 Bit 4 Nebelschlussleuchte (NSL) als Bremslicht aktiv Aktivieren der Außentemperaturanzeige bei Fahrzeugen ohne FIS (Bordcomputer) STG 17 (Kombiinstrument) auswählen -> Kanal 20 (Außentemperatur) Tempomat/GRA nach Einbau aktivieren STG 16 (Lenksäulenelektronik) auswählen xxx?x: MFA/GRA 0 - ohne Bordcomputer (MFA), ohne Tempomat (GRA) und STG 01 (Motorelektronik) auswählen GRA-Aktivierungscode: 11463 Autolock/Unlock Facelift Rückleuchten Audi A3 Sportback (MJ 05-08) ab MJ 2006 (vereinzelt auch schon ab 2005) Aktivieren Geschwindigkeitsanzeige im Radiodisplay STG 56 (Radio-/Navigationssystem) ?xxxxx: Sonderoptionen Zur Aktivierung der Geschwindigkeitsanzeige muss beim Einschalten des Radios gleichzeitig die MENÜ-Taste gedrückt werden. Zum Deaktivieren einfach das Radio über den Ein/Aus Knopf ausschalten. Coming Home / Leaving Home Steuergerät 9 Zentralelektrik, lange Codierung Um dem Bordnetz vorzutäuschen, es gäbe eine Lichtsensor (damit CH/LH funktioniert, muss einmalig der Pin 12 von Stecker E des Bordnetzsteuergeräts bei eingeschalteter Zündung gegen Masse gehalten werden. Ab MJ 2008 soll dieser Schritt entfallen. Steuergerät 9 Zentralelektrik, Funktion 10 - Kanal 001 (Coming-Home Zeit)
Abbiegelicht (ab MJ 2008, Leuchten der Nebelschweinwerfer rechts/links beim Abbiegevorgang) Steuergerät 9 Zentralelektrik, lange Codierung Gurtwarner deaktivieren Wert an der Stelle, wo das "?" steht auf 0 setzen. Opensky / Schiebedach per Fernbedienung schließen Byte 05 Bit 5 Komfortschließen SAD via FFB aktiv |
Sun Dec 07 14:10:18 CET 2008
|
nhoangdong
|
Kommentare (35)
| Stichworte:
8PA, A3, Audi, Codieren, Facelift, Heckleuchten, Kufatec, Sportback, Umbau
Bislang wohl der vom Ergebnis her schönste Umbau, den ich gemacht habe. Ich verliere hier auch keine langen Worte darüber, wie der Umbau zu machen ist, weil das von mir erstellte PDF Dokument keine Fragen offenlässt :-) Die Anleitung erklärt folgende Dinge: - benötigte Teile und Werkzeug Hier kann man die Leuchten und den Adapter zusammen bestellen: Ansonsten geht es bei ebay auch billiger, wenn man etwas schaut. Nachtrag zum PDF: Mittlerweile haben Kufatec selber die Widerstände eingelötet. Auch sind die Adapter bereits separiert, so dass dieser Schritt entfällt. |
Sun Dec 07 13:53:48 CET 2008
|
nhoangdong
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
8PA, A3, Audi
So, das ist das "Opfer", an dem ich alles ausprobiere :-) Audi A3 Sportback Ambition 2.0 TDI (MJ 2005): - Bicolor Volllederausstattung Umbauten 2008: Umbauten 2009: Umbauten 2010: geplant: |
Sun Dec 07 13:35:08 CET 2008
|
nhoangdong
|
Kommentare (1)
Willkommen auf meinem Audi A3 Blog auf motor-talk.de. Viele werden sich denken: "Nicht schon wieder ein neuer A3 Blog..." - doch möchte ich auch hier Infos rund um Umbauten, Tuning und Codieren am Audi A3 veröffentlichen. Vielleicht in einer Form, die relativ lückenfrei erklärt, wie welche Dinge zu tun sind - ein Blog für Einsteiger! Ich selber bin kein Profi und musste mich für jedes kleine Projekt (Umbau Facelift Rückleuchten, Anbau Dachkantenspoiler..) durch zahlreiche Threads und Postings hangeln - manchmal ohne zu einem befriedigendem Ergebnis zu kommen. Auch ist es häufig schwierig, den wahren Informationskern zwischen teilweise sehr konträren Diskussionen auszumachen. Das möchte ich all denen ersparen, die nicht die Zeit und Lust haben, das zu tun. Daher werde ich nach und nach soviele Infos wie möglich hier veröffentlichen - kurz und prägnant. Ich wünsche allen Blog Lesern viel Spaß! Viele Grüße, |
Tue Feb 03 21:58:41 CET 2009 |
nhoangdong
|
Kommentare (116)
| Stichworte:
8PA, A3, APS, Audi, Nachrüsten, PDC, Rückfahrhilfe, Rückfahrsensoren
Obgleich ich mich mittlerweile an die (Un)Übersichtlichkeit des Sportbacks gewöhnt habe, wollte ich doch immer gerne die PDC/APS haben, welche leider bei meinem Fahrzeug noch nicht vorhanden war. Das Nachrüsten kostet bei Audi 399 Euro.
Das muss doch billiger gehen, wobei die Qualität nicht leiden soll.
Daher habe ich mal in diversen Foren geschaut und mir wurde dieses Set empfohlen, was ich günstig für 25 Euro bei Ebay ersteigert habe (ebayname: b2cworld).
In diesem Artikel soll der Einbau, aber auch das Resultat und die Qualität beschrieben werden. Danke noch mal an dich Frank, dass du dir die Zeit genommen hast, den Umbau zu unterstützen.
Schritt 1: Die Bestellung
Super, Sonntag bestellt, per Paypal bezahlt, heute gekommen. Top. Geliefert wurden sie in schwarz.
Das Paket ist im Fotoalbum zu sehen.
Es ist alles vorhanden, Anleitung, Steuergerät, Sensoren und eine Bohrvorrichtung für die Öffnung, welche die für die Sensoren ist.
Schritt 2: Umlackieren in Lavagrau
Mein Fahrzeug ist nicht schwarz, sondern lavagrau - also müssen die Sensoren umlackiert werden. Da ich noch Farbe und Klarlack über hatte, habe ich es selber gemacht. Obgleich die Sensoren als lackierfähig angegeben wurden, bin ich mal gespannt, ob sie danach noch tun. aber das weiß ich erst nach dem Einbau :-) Also, flugs "professionell" fixiert, mit Lösungsmittel entfettet und dann mit 2x Lack und 2x Klarlack lackiert.
Hier kann man alle Lackfarben bestellen (ca. 14 Euro, 500ml):
http://www.profiautolacke.de/
Klarlack ist dort auch bestellbar.
Schritt 3: Das Konzept
Gestern haben mein Kumpel und ich dann das Teil eingebaut. Dauer: 4,5h. Davon effektive Arbeitszeit vielleicht 2h, weil noch Regen dazu kam, der Akku vom Akkuschrauber war platt und das schwierigste: Das Konzept.
Es ist ungünstig, dass beim A3 Sportback alles verkleidet ist und wenig Platz vorhanden ist. Nach langem Prüfen und Überlegen sind wir folgenden Weg gegangen:
- PDC Sensoren werden so platziert, wie es ab Werk gemacht wird. Anhand von Stoßstangenbildern vom Sportback haben wir das Verhältnis geschätzt.
- Die Leitungen der Sensoren werden durch die linke äußere Lampe nach oben geführt.
- Die Leitungen kommen durch die bereits vorhandene Gummitülle nach innen.
- Die Stromversorgung für das Steuergerät wird entlang der Gummidichtung zu den inneren Heckleuchten der Heckklappe gelegt, weil sich ja dort die Rückfahrscheinwerfer befinden. Ist also nicht so komfortabel wie beim normalen A3, da der die auch außen hat.
- Das Steuergerät wird auf hinter die Kofferraumabdeckung links gelegt
- Der Lautsprecher wird links neben der Hutablage fixiert
Schritt 4: Der Einbau
- Siehe Bilder
Die Maße für den Einbau ermitteln sich wie folgt:
Gemessen habe ich am Beginn der Schutzleiste, unten:
-- 30 cm --- Sensor --- 44 cm --- Sensor --- 44 cm --- Sensor --- 44 cm --- Sensor --- 30 cm --
Die Höhe:
4cm, gemessen am unteren Rand der Schutzleiste (habe keine S-Line ext Schürze).
Alle Angaben, wo am Sensor gemessen wurde, beziehen sich auf den Mittelpunkt des Sensors.
Schritt 5: Der Test
Es gibt weder Fehler im FIS, noch muss etwas kalibriert werden. Ready to run.
Sie sind echt klasse und reagieren sehr zuverlässig. Sobald man den Rückwärtsgang einlegt, piept es einmal. Somit weiß ich, dass das System online ist. Es misst in vier Stufen:
1) 2,5 - 1,6m = kein Ton
2) 1,5 - 1,1m = Bi -- Bi -- Bi
3) 1,0 - 0,5m = Bi - Bi - Bi - Bi
4) 0,5 m und weniger= Biiiiiiiiiiiiii
Klappt gut, habe es gestern und heute mehrfach probiert. Einparken macht nun richtig Spaß. Der Ton ist auch laut genug und kann in zwei Stufen reguliert werden.
Trotz des Schmutzes, der sich heute schon auf den Sensoren gesammelt hat, kann ich keine Beeinträchtigung feststellen.
Fazit: Wer braucht die original PDC? Die 25 Euro waren super angelegt.