Thu Mar 05 07:00:45 CET 2020
|
myinfo
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Focus, Ford, Leistungsdiagramm, Mk4, Radzugkraftdiagramm, Übersetzung
. Moin!
Problembeschreibung:
. Videos: Daten und Quellen: Beurteilung Ford Focus Mk4 134 kW, 0 - 100 km/h Echte 100 km/h werden im 4. Gang bei etwa 5.000 rpm erreicht. Zum Video. Video = Tachovoreilung. Die berechneten Werte sollen den echten Werten (GPS) entsprechen. Dennoch sind das alles nur grobe Werte, berechnet anhand der Herstellerangaben und ohne Berücksichtigung jeglicher Widerstände, Gewichte, usw. Vollgas im M-Modus, Verlauf laut Video 4. Gang: 5.000 - 5.500 rpm = echte 100 bis 110 km/h Annahme: Max. Drehzahl bei 6.300 rpm 2. Gang: 74,2 Wenn ich das vergleiche, stehe ich vor dem gleichen Rätsel wie der TE des Threads und andere User und Fahrer. Wieso wird bei Vollgas im 4. und 5. Gang nicht höher gedreht? Höchstgeschwindigkeit, Auslegung der Gänge 5. und 6., Max. Leistung FF Mk4 134 kW Vmax Vmax: 220 km/h = Drehzahl? 5. Gang: 7.760 rpm = unmöglich Pmax: 182 PS bei 6.000 rpm Vmax bei Pmax trifft nicht zu. Die Vmax wird etwas früher erreicht. Der 6. Gang ist somit ein langer Gang. Bei Vmax 220 km/h liegen etwa 5.500 rpm sowie 130,5 kW oder 178 PS an. Der Motor könnte ohne Widerstände höher drehen. Doch die Widerstände sind hier leider genau das Problem. Bei der Höchstgeschwindigkeit ist keine weitere Beschleunigung mehr möglich. Die maximale Kraft des Autos entspricht bei der Höchstgeschwindigkeit genau der Summe aller Gegenkräfte (Widerstände). Bei der Höchstgeschwindigkeit sind die Kräfte daher im Gleichgewicht. Der Motor kann aufgrund der Widerstände an diesem Punkt nicht weiter bzw. höher drehen. Bei berechneten 5.465 rpm ist im 6. Gang der Punkt erreicht, an dem eine weitere Drehzahlerhöhung nicht mehr möglich ist. Eine weitere Beschleunigung ist daher nicht mehr möglich. Die Höchstgeschwindigkeit ist erreicht. Max. Leistung - oft wird geschrieben, dass diese bereits ab 5.500 rpm anliegen würde. Das kann in der Praxis durchaus sein. Doch da dies die Technischen Daten von Ford nicht hergeben, bleibe ich lieber auf der sicheren Seite und verwende nur die von Ford. Von den Technischen Daten von Ford (PDF) inkl. der Übersetzungen für Handschalter und Automatik habe ich Screenshots gemacht. Grafik Nummer 5 zeigt den von den Fahrern beschriebenen Verlauf bei Vollgas im M-Modus. D.h. die Kurven der einzelnen Gänge enden dort, wo die Automatik, wie in den Videos zu sehen, hochschaltet. Die maximale Drehzahl ist dann im ... Grafiken: - Nr. 1 Leistungsdaten Quellen: VG myinfo Stand: 07.03.2020 06:00 Anhang |
Mon May 22 02:30:20 CEST 2017
|
myinfo
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
2017, DSG, DSG6, DSG7, Getriebe, Golf VII, GTI, GTI P, Radzugkraft, Radzugkraftdiagramm, Technik, TSI
. Achtung: Es gibt 2 Versionen! Wieso steht unter Punkt 4 bei den Übersetzungsdaten. Verwendete Größen, Daten und Annahmen: 1. 225/45 R17, ETRTO AU = 3,05 statt Pi 2. Technische Daten stammen von VW. 3. Leistungsdiagramm selbst erstellt. Annahmen: 4. Übersetzung Golf GTI „Performance“ 180 kW DSG7, Gang x Achse = Gesamtübersetzung Für den normalen GTI 169 kW DSG6 gibt es 2 Versionen! Version 1: Die Übersetzungsdaten stammen von lwinni, der sie von VW hat: Gänge und Achsen. Golf GTI 169 kW DSG6, Gang x Achse = Gesamtübersetzung => Ab dem 3. Gang hat der normale GTI mehr Power als der GTI Performance im jeweils gleichen Gang. Offenbar hat VW mal wieder Chaos in seinen Unterlagen. Version 2: Im gleichen Fred hat rv112xy gepostet, dass sein neuer GTI DSG6 FL bei Tacho 100 etwa 1.800 dreht = "alte Übersetzung" => 6. Gang berechnet = "echt": 1.900 U/min = 100,2 km/h = "Tacho 100 bei 1.800". Golf GTI 169 kW DSG6, Gang x Achse = Gesamtübersetzung Der Performance hat im jeweils gleichen Gang mehr Power und dazu einen langen, 7. Gang. So passt das. Der normale GTI erreicht im 5. Gang seine Vmax (248 km/h) und kann sie im 6. Gang halten. Vmax 248 km/h = 5.900 im 5. und 4.700 im 6. Gang = 169 kW = Vmax bei Pmax. 5. Alle Werte sind berechnete und somit theoretische Werte! Dies ist eine grobe, vereinfachte Berechnung. Widerstände, Verluste, Gewichte, usw. wurden nicht berücksichtigt. VG myinfo |
Wed Feb 22 09:50:13 CET 2012
|
myinfo
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
103 kW, 125 kW, 2012, DREHZAHL, GTD, MUSCHELDIAGRAMM, RADZUGKRAFT, RADZUGKRAFTDIAGRAMM, RADZUGKRAFTVERGLEICH, TDI, TECHNIK, ÜBERSETZUNG, VW
. +++ 14.06.2012 Ergänzung - offizielle Fahrleistungen +++ 51ba25df-39eb-45f2-9c91-bcd660eb3048 Quelle: VW +++ 12.06.2012 Ergänzung - offizielle Fahrleistungen - Ende +++ +++ UPDATE 23.02.2012 ++++ Für den 125 kW TDI liegt jetzt ein Leistungsdiagramm mit Werten von 1.000 bis 5.000/min vor. Für den 103 kW TDI sind mir keine offiziellen Werte von 1.000 bis 1.300/min bekannt. So sehen die neuen Werte des GTDs im Vergleich zum 103 kW TDI aus: cc1f701b-0b10-4cd3-83ec-7db9fb3b5d5c Vergleich der Motorleistung: Da der GTD einen größeren Turbo als der 103 kW TDI hat, hat er bei sehr tiefen Drehzahlen, hier ab 1.000/min, weniger Motorleistung als der 103 kW TDI. Bei etwa 1.500/min haben sie die gleiche Motorleistung. Und darüber setzt sich dann der GTD wegen seines größeren Turbos ab. Vergleich des Gesamtpakets aus Motor und Getriebe: Da der GTD kürzer übersetzt ist, fährt er bei 1.000/min etwas langsamer als der 103 kW TDI. Über dem Startpunkt des 103 kW TDI ist die Radzugkraft des GTDs immer höher und somit die Beschleunigung besser. Die kürze Übersetzung des GTDs gleicht somit auch die etwas geringere Motorleistung bei extrem tiefen Drehzahlen mehr als aus. Achtung! Hat jemand ein Leistungsdiagramm vom 103 kW TDI mit Werten von 1.000 bis 5.000/min? Alles wurde aktualisiert. +++ UPDATE 23.02.2012 ENDE ++++ Vorbemerkungen: Technische Daten: VW Golf VI TDI 2.0 103 kW VW Golf VI GTD 2.0 125 kW -> Beide stehen auf 225/45 R17 Woher kommen die Daten? Beurteilung: Motor: Getriebe: Motor und Getriebe - grobe Betrachtung Muscheldiagramm (Verbrauchskennfeld) 103 kW TDI: TDI 103 kW: GTD 125 kW: Wer will kann natürlich noch höher drehen und die maximale Leistung ausschöpfen. Man kann sich aber auch im Bereich von etwa 1.800 bis 2.600/min bewegen. TDI 103 kW: GTD 125 kW: Anwendung: Meine Einschätzung der Daten sieht so aus: Wer komfortabel, schnell und sparsam von A nach B will, wählt den 103 kW TDI. In beiden Fällen sollte man an eine Standheizung denken. VG myinfo Stand 22.02.2012
|
Mon Feb 20 03:39:36 CET 2012
|
myinfo
|
Kommentare (61)
| Stichworte:
2012, DREHZAHL, LEISTUNGSDIAGRAMM, MPI, RADZUGKRAFT, RADZUGKRAFTDIAGRAMM, RADZUGKRAFTVERGLEICH, TECHNIK, ÜBERSETZUNG, up!, VW
. Vorbemerkungen: Technische Daten: VW up! 1.0 MPI 44 kW VW up! 1.0 MPI 55 kW -> Beide stehen auf 165/70 R14 Woher kommen die Daten oder wie wurden die Leistungsdiagramme erstellt? Die Leistungsdiagramme wurden mittels Technischer Daten und Leistungsdiagramme von VW "nachgebaut". Im Bereich bis 2.600/min passen Leistungs- und Drehmomentkurven nicht sauber zusammen. Beispiele: Die Unterschiede der Leistungskurven (kW-Kurven) im Bereich bis 2.600/min sind so gering, dass ich jetzt für beide die gleichen Werte angesetzt habe. VW up! 1.0 MPI 44 kW: Aus dem VW-LD wurden charakteristische Eckwerte abgelesen und mit den TD ergänzt bzw. abgeglichen: VW up! 1.0 MPI 55 kW Aus dem VW-LD wurden charakteristische Eckwerte abgelesen und mit den TD ergänzt bzw. abgeglichen: Die interpolierten Werte wurden mit den Werten im VW-Leistungsdiagramm verglichen. Beurteilung: Maximale Beschleunigung: Getriebeunterschiede: Die Gänge sind identisch übersetzt, der 55 kW hat eine kürzere Achsübersetzung. Beide haben einen langen 5. Gang. Beide erreichen ihre Höchstgeschwindigkeit im 4. Gang, d.h. 80 - 120 km/h wird im 4. Gang gemessen. (55 kW: 4. Gang, bei Nennleistung 55 kW 6.200/min = 166,5 km/h -> Ursache: "Rechenfehler" sowie Auslegung möglich) Motorenunterschiede: Bis 4.300/min ist die Motorleistung praktisch identisch. Unterschied der Motoren von 4.300 bis 5.000/min (Vollgas): Ab 4.300/min entwickelt die 55 kW Version ihre Mehrleistung, siehe Grafik. "Gesamtpaket" = Motoren- und Getriebeunterschiede: 4.300/min (Vollgas) -> Welche Geschwindigkeiten liegen ungefähr an? Echte km/h = Drehzahl 1/min? "LKW überholen" -> Drehzahl im 3. und 4. Gang bei 100 km/h (Vollgas)? (km/h = 1/min) Da ich den up! im Alltag selten über 4.300/min treiben wollte, würde ich zum 44 kW greifen. VG myinfo Stand 20.02.2012 +++ 13.12.2014 Ergänzung: VW Up! Eco hinzugefügt +++ VW up! Eco 1.0 MPI 50 kW Technische Daten: VW Drehzahl bei Tempo siehe Bild 7 VG myinfo |
Thu Aug 25 21:39:20 CEST 2011
|
myinfo
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
1.2 TSI, 1.2 TSI 63 kW, 1.4, 1.4 59 kW, 2011, GOLF VI, RADZUGKRAFT, RADZUGKRAFTDIAGRAMM, TECHNIK, VW
. Dies ist ein synthetischer Vergleich zur Orientierung. Technische Daten: VW Golf VI 1.4 MPI VW Golf VI 1.2 TSI 63 kW Quellen: Daten von VW (Internet) -> Rolling Thunder - Danke für den Tipp!
Berechnungen: Beurteilung: Beim Turbomotor wurde der 5. Gang als langer Gang ausgelegt. Theoretisch fährt er bei 4.800/min (= Leistungsmaximum) im 5. Gang knapp über 200 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht er im 4. Gang bei etwa 5.140/min und daher findet die 80-120 km/h Messung auch im 4. Gang statt. Betrachtet man seine Radzugkraft bei Höchstgeschwindigkeit im 4. und 5. Gang, stellt man fest, dass diese gleich ist. D.h. er wird auch im 5. Gang bei ca. 4.150/min seine Höchstgeschwindigkeit erreichen. Ursache ist die Auslegung der Turboaufladung. Man hat nicht nur ein Drehmomentplateau (160 Nm zwischen 1.500 und 3.500/min), man hat auch ein Leistungsplateau (>= 62,7 kW zwischen 4.100 und 5.100/min). 1.2 TSI 63 kW Leistungsdiagramm - Eckwerte: 1.2 TSI Vmax-Vermutung: 4. Gang: 5.140/min = 178,1 km/h = 62,7 kW = 116,5 Nm = 1.231 N am Rad 1.2 TSI Vmax-Bestätigung - Aufruf an die Fahrer/-innen: Anmerkung: Bilder und PDF-Datei (für Details, z.B. 400% Ansicht) . Stand 28082011 VG myinfo |
Sun Jun 27 12:18:00 CEST 2010
|
myinfo
|
Kommentare (36)
| Stichworte:
1.4 TSI 118 kW, 103 kW, 118 kW, 2.0 TDI 103 kW, 2010, GETRIEBE, GOLF VI, HANDSCHALTUNG, RADZUGKRAFT, RADZUGKRAFTDIAGRAMM, TDI, TECHNIK, TSI
Radzugkraftvergleich - Teil3: Golf VI 103 kW TDI vs. 118 kW TSI mit 6 Gang Schaltgetriebe Stand: 27062010 - der TDI hat sein max. Drehmoment ab 1.750 U/min, die Drehzahl wird jedoch in hunderter Schritten erhöht, daher erst ab 1.800. - Abrollumfang = Durchmesser x 3,05, 3,05 lt. ETRTO anstatt PI() - beide haben einen langen 6. Gang und erreichen ihre Vmax bei Nenndrehzahl im 5. Gang, TDI 4.200 = 206,1 (VW 209), TSI 5.800 = 215,4 (VW 220). - alle Gänge (1 bis 5) sind im Vergleich zum DSG etwas länger ausgelegt, die Radzugkraft entsprechend geringer - TSI: "100 km/h = 2. Gang = 6.700 U/min" oder bei "4.300 U/min im 3. Gang", TDI: "100 km/h = 3. Gang = 3.800 U/min" [Vergleich der Getriebe mit gleichem Motor folgt.] - alle Werte sind theoretische Werte! - dies ist eine grobe, vereinfachte Berechnung, Widerstände, Verluste, Gewichte, usw. sind nicht berücksichtigt - hier die JPGs in groß (2339 x 1653): - PDF-Datei (für Details, z.B. 400% Ansicht) anbei. Beurteilung Weitere Vergleiche: VG myinfo |
Thu Jun 24 22:44:13 CEST 2010
|
myinfo
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
1.4 TSI 118 kW, 103 kW, 118 kW, 2.0 TDI 103 kW, 2010, DSG, GETRIEBE, GOLF VI, RADZUGKRAFT, RADZUGKRAFTDIAGRAMM, TDI, TECHNIK, TSI
Golf VI Radzugkraftvergleich, Teil 2: 103 kW TDI 6DSG vs. 118 kW TSI 7DSG ### 27062010 UPDATE - VERÄNDERUNGEN: - TSI dreht jetzt bis 6.800 = Begrenzer lt. Honkie2 - der TDI hat sein max. Drehmoment ab 1.750 U/min, die Drehzahl wird jedoch in hunderter Schritten erhöht, daher erst ab 1.800. - Abrollumfang = Durchmesser x 3,05, 3,05 lt. ETRTO anstatt PI() - 118 kW TSI 0 bis 100 km/h => da das DSG zugfrei schaltet, "müssen" die 100 km/h nicht im 2. Gang erreicht werden. "100 km/h = 3. Gang = 5.900 U/min. (Zum Vergleich der 6. Gang Handschalter: "100 km/h = 2. Gang = 6.700 U/min" oder bei "4.300 U/min im 3. Gang".) - beim DSG sind daher die kleinen Gänge (1, 2, 3) kürzer übersetzt und haben "mehr Kraft". Beispiel maximale Radzugkraft (1.500 bis 4.500 U/min) 2. Gang DSG: 7.634 N und zum Vergleich der 2. Gang der Handschaltung: 5.845 N. Beide benötigen jedoch 8 s von 0 auf 100 km/h - wie paßt dies eigentlich zusammen? [Ich werde einen Vergleich der Getriebe mit dem gleichen Motor machen und dort nochmal die Expertenrunde fragen. - alle Werte sind berechnete und somit theoretische Werte! - dies ist eine grobe, vereinfachte Berechnung, Widerstände, Verluste, Gewichte, usw. sind nicht berücksichtigt - hier die JPGs in groß (2339 x 1653): - die PDF-Datei wurde auch aktualisiert. VG myinfo UPDATE - ENDE ### 1. Anmerkungen: Golf VI Radzugkraftvergleich 103 kW TDI 6DSG vs. 118 kW TSI 7DSG 5. Zugkrafttabellen - Meine Auswertung -> Ergebnis: "Alltagsfall" => 4., 5. und 6. Gang liegen ungefähr gleichauf, solange sich der TDI im Drehzahlbereich von "1.800 bis 2.700 U/min" aufhält. => ab ca. 155 zieht der TSI im 6. und ab 180 im 7. Gang davon. => der 6. Gang des TDI 6DSG ist normal ausgelegt, der 7. Gang des TSI lang. 6. Elastizitätswerte von VW, 80 bis 120 km/h: 7. Anhang VG myinfo PS: Hoffentlich steigt der MT Server nicht wieder aus. |
Thu Jun 24 18:02:28 CEST 2010
|
myinfo
|
Kommentare (33)
| Stichworte:
1.2 TSI 77 kW, 1.6 TDI 77 kW, 2010, 77 kW, GOLF VI, RADZUGKRAFT, RADZUGKRAFTDIAGRAMM, TECHNIK, UPDATE
. ### UPDATE 28062010 Auch dieser Vergleich wurde auf den aktuellsten Stand gebracht: - Abrollumfang jetzt mit 3,05 anstatt PI() berechnet VG myinfo UPDATES Ende ### Golf VI Radzugkraftvergleich, Teil 1: 1.6 TDI 77 kW 5G-HS vs. 1.2 TSI 77 kW 6G-HS - Update 1. Anmerkungen: 1.6 TDI 77 kW 5G-HS vs. 1.2 TSI 77 kW 6G-HS 2. Leistungstabelle und -diagramm 3. Zugkrafttabellen 4. Zugkraftdiagramm ab dem 2. Gang 5. Zugkrafttabellen - Meine Auswertung -> Ergebnis: 1. Fall: Maximale Leistung 2. Fall: "Alltag" => im 2. und 3. Gang fährt der TDI von 22 bis 89 km/h (s.o.) davon. Ansonsten beschleunigt man im Alltagsfall etwa gleich schnell. => der TDI Fahrer hat einen langen 5. Gang, theoretisch müßte man den 6. Gang des TSI damit vergleichen. Der TDI liegt dann vorn. => Praktisch wird man im 1.2 TSI den langen 6. Gang selten zum Beschleunigen nutzen. Man beschleunigt im 5. und liegt exakt auf dem Niveau des TDI. 6. Elastizitätswerte von VW, 80 bis 120 km/h (Technische Daten): 7. Anhang VG myinfo |
Tue Jun 15 16:31:10 CEST 2010
|
myinfo
|
Kommentare (46)
| Stichworte:
1.2 TSI 77 kW, 1.4 TSI 90 kW, 1.6 TDI 77 kW, 2010, 77 kW, 90 kW, GOLF VI, RADZUGKRAFT, RADZUGKRAFTDIAGRAMM, RZK, TDI, TECHNIK, TSI
Golf VI Radzugkraftvergleich, Teil 1: 1.6 TDI vs. 1.2 bzw. 1.4 TSI - Leistungsdaten: VW Golf Technische Daten Vergleich 1.6 TDI - 1.2 TSI bzw. 1.4 TSI 90 kW 1. Stichwort "früh hochschalten" bzw. "30 km/h im 3., 40 km/h im 4. 50 km/h im 5." Bei Geschwindigkeit (x) km/h liegt wieviel Schubkraft (y) in kg an? -> Fahrzeuggeschwindigkeit V [km/h] = Schubkraft am Fahrzeug F [kg] = Gang - U/min = V [km/h] = F [kg] 1.6 TDI 1.2 TSI => unter 1.500 U/min hat der TSI mehr Kraft. 2. TDI, durch die lange Übersetzung hat man bei gleicher Drehzahl eine höhere Geschwindigkeit. Der 1. Gang wird nur zum Anrollen genutzt. Im 2. Gang liegt von "25 bis 60 km/h" mehr Kraft an. Der TDI dreht dabei von 1.500 bis 3.500 U/min, der 1.2 TSI von 1.700 bis 4.000 U/min. Im 3. Gang liegt von "40 bis 85 km/h" mehr Kraft an. Der TDI dreht dabei von 1.500 bis 3.000 U/min, der 1.2 TSI von 1.750 bis 3.700 U/min. Im 4. Gang liegt von "60 bis 100 km/h" mehr Kraft an. Der TDI dreht dabei von 1.500 bis 2.500 U/min, der 1.2 TSI von 2.000 bis 3.300 U/min. Im 5. Gang liegt man ab 75 km/h gleichauf. TDI 78 km/h = 1.500, 1.2 TSI 75 km/h = 2.000 U/min. => in den ersten 4. Gängen hat der Diesel in den jeweiligen Drehzahlbereichen immer mehr Kraft als der 1.2 TSI. 3. Es geht hier um das Beschleunigen, nicht um die Fahrt mit konstantem Tempo. Alle Daten stellen den Vollgasfall = maximales Drehmoment = maximale Radzugkraft dar. Beschleunigt man verbrauchsorientiert reichen davon etwa 60 bis 75 % aus, um in den effizientesten Bereich des Motors mit dem geringsten spezifischen Verbrauch oder in dessen Nähe zu gelangen = Alltag.
FAZIT: Der 1.6 TDI hat im Alltag (= 60 bis 75 % der maximalen Leistung) mehr Kraft als der 1.2 TSI. Nur im Vollgasfall (= maximale Leistung) liegen beide gleichauf. Wer einen Benziner mit der gleichen Kraft im Alltag (= 60 bis 75 % der maximalen Leistung) will, muß zum 1.4 TSI 90 kW greifen. Mit ihm beschleunigt man im Alltag gleich schnell, ohne dass man ihn ausdrehen muß. Der 1.6 TDI ist dem 1.4 TSI nur noch im 2. Gang zwischen 25 und 45 km/h leicht überlegen ("TDI 572 kg, TSI 512 kg" Im 3. und 4. Gang haben beide in etwa die gleiche Kraft anliegen. Der TSI jedoch über einen deutlich weiteren Drehzahlbereich. Ab dem 5. Gang hat dann der TSI etwas mehr Kraft. 1.6 TDI 5.G. 118 km/h = 184 kg = 2.250 U/min 1.6 TDI 5.G. 170 km/h = 159 kg = 3.250 U/min VG myinfo PS: Wieso werden die JPGs immer verkleinert? => Alles im PDF: G6-70-90kW-RZK-Vergleich.pdf. Die Tabellen bei zwei- oder vierhundert % ansehen. |
Fri Mar 06 01:00:56 CET 2020 |
myinfo
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Focus, Ford, Leistungsdiagramm, Mk4, Radzugkraftdiagramm, Übersetzung
.
Ford Focus Mk4 134 kW 8G-Wandler vs. 6G-Handschalter Radzugkrafttabelle und Diagramm
Moin!
Dieses Mal ohne viele Worte, da die Daten und Grafiken für sich sprechen.
Dies ist eine grobe, vereinfachte, theoretische Betrachtung.
Die Ausgangsbasis sind Angaben der Hersteller sowie bei Unvollständigkeit Daten, welche User zusammengetragen haben.
Die Quellen stehen unten.
Alle Fehler gehen wie immer auf mich.
Grafiken
Nr. 1 Ford Focus Mk4 134 kW Leistungsdiagramm
Nr. 2 Ford Focus Mk4 134 kW 6 Gang Handschalter Radzugkrafttabelle
Nr. 3 Ford Focus Mk4 134 kW 8 Gang Wandler Radzugkrafttabelle
Nr. 4 Ford Focus Mk4 134 kW 8G-W und 6G-HS Radzugkraftdiagramm ab dem 2. Gang
Nr. 5 Ford Focus Mk4 134 kW 8G-W und 6G-HS Radzugkraftdiagramm ab dem 2. Gang - mit Beschriftung
Quellen der Daten, usw.:
- Thread: 182 PS Automatik: Hohe Gänge nicht wesentlich über 5000 U/Min
- YT Video 1: Ford Focus Active, 1,5l 150Ps Ecoboost Automatik - von HWPaddy
- YT Video 2: Beschleunigungsvideo - von CTUMittelhessen
- Infoseite für die Medien von Ford zum Ford Focus Mk4 mit allen Technischen Daten, auch den Übersetzungen.
- Ford Focus Mk4 134 kW 8G-W Vollgas im M-Modus Radzugkrafttabelle und Diagramm
VG myinfo
Stand: 06.03.2020 1:00
Anhang: Von Ford für die Medien: Ford_Focus_Technische_Daten.pdf (*klick*)