Thu Mar 05 07:00:45 CET 2020
|
myinfo
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Focus, Ford, Leistungsdiagramm, Mk4, Radzugkraftdiagramm, Übersetzung
. Moin!
Problembeschreibung:
. Videos: Daten und Quellen: Beurteilung Ford Focus Mk4 134 kW, 0 - 100 km/h Echte 100 km/h werden im 4. Gang bei etwa 5.000 rpm erreicht. Zum Video. Video = Tachovoreilung. Die berechneten Werte sollen den echten Werten (GPS) entsprechen. Dennoch sind das alles nur grobe Werte, berechnet anhand der Herstellerangaben und ohne Berücksichtigung jeglicher Widerstände, Gewichte, usw. Vollgas im M-Modus, Verlauf laut Video 4. Gang: 5.000 - 5.500 rpm = echte 100 bis 110 km/h Annahme: Max. Drehzahl bei 6.300 rpm 2. Gang: 74,2 Wenn ich das vergleiche, stehe ich vor dem gleichen Rätsel wie der TE des Threads und andere User und Fahrer. Wieso wird bei Vollgas im 4. und 5. Gang nicht höher gedreht? Höchstgeschwindigkeit, Auslegung der Gänge 5. und 6., Max. Leistung FF Mk4 134 kW Vmax Vmax: 220 km/h = Drehzahl? 5. Gang: 7.760 rpm = unmöglich Pmax: 182 PS bei 6.000 rpm Vmax bei Pmax trifft nicht zu. Die Vmax wird etwas früher erreicht. Der 6. Gang ist somit ein langer Gang. Bei Vmax 220 km/h liegen etwa 5.500 rpm sowie 130,5 kW oder 178 PS an. Der Motor könnte ohne Widerstände höher drehen. Doch die Widerstände sind hier leider genau das Problem. Bei der Höchstgeschwindigkeit ist keine weitere Beschleunigung mehr möglich. Die maximale Kraft des Autos entspricht bei der Höchstgeschwindigkeit genau der Summe aller Gegenkräfte (Widerstände). Bei der Höchstgeschwindigkeit sind die Kräfte daher im Gleichgewicht. Der Motor kann aufgrund der Widerstände an diesem Punkt nicht weiter bzw. höher drehen. Bei berechneten 5.465 rpm ist im 6. Gang der Punkt erreicht, an dem eine weitere Drehzahlerhöhung nicht mehr möglich ist. Eine weitere Beschleunigung ist daher nicht mehr möglich. Die Höchstgeschwindigkeit ist erreicht. Max. Leistung - oft wird geschrieben, dass diese bereits ab 5.500 rpm anliegen würde. Das kann in der Praxis durchaus sein. Doch da dies die Technischen Daten von Ford nicht hergeben, bleibe ich lieber auf der sicheren Seite und verwende nur die von Ford. Von den Technischen Daten von Ford (PDF) inkl. der Übersetzungen für Handschalter und Automatik habe ich Screenshots gemacht. Grafik Nummer 5 zeigt den von den Fahrern beschriebenen Verlauf bei Vollgas im M-Modus. D.h. die Kurven der einzelnen Gänge enden dort, wo die Automatik, wie in den Videos zu sehen, hochschaltet. Die maximale Drehzahl ist dann im ... Grafiken: - Nr. 1 Leistungsdaten Quellen: VG myinfo Stand: 07.03.2020 06:00 Anhang |
Wed Sep 17 02:12:04 CEST 2014
|
myinfo
|
Kommentare (68)
| Stichworte:
2014, DSG, GETRIEBE, GOLF 7, HANDSCHALTUNG, TECHNIK, ÜBERSETZUNG, VW
. ... sowie die berechnete Drehzahl bei 100 km/h im jeweils höchsten Gang. Alle stehen auf 225/45/17", einzige Ausnahme ist der Golf 7 R mit 225/40/18". Stand: 17.09.2014 Alle Werte gelten für die Limo. Quellen: Falls Daten falsch sind, postet bitte die richtigen Werte. VG myinfo |
Mon Mar 05 15:57:16 CET 2012
|
myinfo
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
2012, Automatik, DSG, Getriebe, Handschaltung, TECHNIK, Tiguan, Übersetzung, VW
. MJ 2012 VG myinfo |
Wed Feb 22 09:50:13 CET 2012
|
myinfo
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
103 kW, 125 kW, 2012, DREHZAHL, GTD, MUSCHELDIAGRAMM, RADZUGKRAFT, RADZUGKRAFTDIAGRAMM, RADZUGKRAFTVERGLEICH, TDI, TECHNIK, ÜBERSETZUNG, VW
. +++ 14.06.2012 Ergänzung - offizielle Fahrleistungen +++ 223922fa-ced7-41e5-bede-9b88b9838d19 Quelle: VW +++ 12.06.2012 Ergänzung - offizielle Fahrleistungen - Ende +++ +++ UPDATE 23.02.2012 ++++ Für den 125 kW TDI liegt jetzt ein Leistungsdiagramm mit Werten von 1.000 bis 5.000/min vor. Für den 103 kW TDI sind mir keine offiziellen Werte von 1.000 bis 1.300/min bekannt. So sehen die neuen Werte des GTDs im Vergleich zum 103 kW TDI aus: ee1428be-23bb-4129-bb8e-62b4efdc8321 Vergleich der Motorleistung: Da der GTD einen größeren Turbo als der 103 kW TDI hat, hat er bei sehr tiefen Drehzahlen, hier ab 1.000/min, weniger Motorleistung als der 103 kW TDI. Bei etwa 1.500/min haben sie die gleiche Motorleistung. Und darüber setzt sich dann der GTD wegen seines größeren Turbos ab. Vergleich des Gesamtpakets aus Motor und Getriebe: Da der GTD kürzer übersetzt ist, fährt er bei 1.000/min etwas langsamer als der 103 kW TDI. Über dem Startpunkt des 103 kW TDI ist die Radzugkraft des GTDs immer höher und somit die Beschleunigung besser. Die kürze Übersetzung des GTDs gleicht somit auch die etwas geringere Motorleistung bei extrem tiefen Drehzahlen mehr als aus. Achtung! Hat jemand ein Leistungsdiagramm vom 103 kW TDI mit Werten von 1.000 bis 5.000/min? Alles wurde aktualisiert. +++ UPDATE 23.02.2012 ENDE ++++ Vorbemerkungen: Technische Daten: VW Golf VI TDI 2.0 103 kW VW Golf VI GTD 2.0 125 kW -> Beide stehen auf 225/45 R17 Woher kommen die Daten? Beurteilung: Motor: Getriebe: Motor und Getriebe - grobe Betrachtung Muscheldiagramm (Verbrauchskennfeld) 103 kW TDI: TDI 103 kW: GTD 125 kW: Wer will kann natürlich noch höher drehen und die maximale Leistung ausschöpfen. Man kann sich aber auch im Bereich von etwa 1.800 bis 2.600/min bewegen. TDI 103 kW: GTD 125 kW: Anwendung: Meine Einschätzung der Daten sieht so aus: Wer komfortabel, schnell und sparsam von A nach B will, wählt den 103 kW TDI. In beiden Fällen sollte man an eine Standheizung denken. VG myinfo Stand 22.02.2012
|
Mon Feb 20 03:39:36 CET 2012
|
myinfo
|
Kommentare (61)
| Stichworte:
2012, DREHZAHL, LEISTUNGSDIAGRAMM, MPI, RADZUGKRAFT, RADZUGKRAFTDIAGRAMM, RADZUGKRAFTVERGLEICH, TECHNIK, ÜBERSETZUNG, up!, VW
. Vorbemerkungen: Technische Daten: VW up! 1.0 MPI 44 kW VW up! 1.0 MPI 55 kW -> Beide stehen auf 165/70 R14 Woher kommen die Daten oder wie wurden die Leistungsdiagramme erstellt? Die Leistungsdiagramme wurden mittels Technischer Daten und Leistungsdiagramme von VW "nachgebaut". Im Bereich bis 2.600/min passen Leistungs- und Drehmomentkurven nicht sauber zusammen. Beispiele: Die Unterschiede der Leistungskurven (kW-Kurven) im Bereich bis 2.600/min sind so gering, dass ich jetzt für beide die gleichen Werte angesetzt habe. VW up! 1.0 MPI 44 kW: Aus dem VW-LD wurden charakteristische Eckwerte abgelesen und mit den TD ergänzt bzw. abgeglichen: VW up! 1.0 MPI 55 kW Aus dem VW-LD wurden charakteristische Eckwerte abgelesen und mit den TD ergänzt bzw. abgeglichen: Die interpolierten Werte wurden mit den Werten im VW-Leistungsdiagramm verglichen. Beurteilung: Maximale Beschleunigung: Getriebeunterschiede: Die Gänge sind identisch übersetzt, der 55 kW hat eine kürzere Achsübersetzung. Beide haben einen langen 5. Gang. Beide erreichen ihre Höchstgeschwindigkeit im 4. Gang, d.h. 80 - 120 km/h wird im 4. Gang gemessen. (55 kW: 4. Gang, bei Nennleistung 55 kW 6.200/min = 166,5 km/h -> Ursache: "Rechenfehler" sowie Auslegung möglich) Motorenunterschiede: Bis 4.300/min ist die Motorleistung praktisch identisch. Unterschied der Motoren von 4.300 bis 5.000/min (Vollgas): Ab 4.300/min entwickelt die 55 kW Version ihre Mehrleistung, siehe Grafik. "Gesamtpaket" = Motoren- und Getriebeunterschiede: 4.300/min (Vollgas) -> Welche Geschwindigkeiten liegen ungefähr an? Echte km/h = Drehzahl 1/min? "LKW überholen" -> Drehzahl im 3. und 4. Gang bei 100 km/h (Vollgas)? (km/h = 1/min) Da ich den up! im Alltag selten über 4.300/min treiben wollte, würde ich zum 44 kW greifen. VG myinfo Stand 20.02.2012 +++ 13.12.2014 Ergänzung: VW Up! Eco hinzugefügt +++ VW up! Eco 1.0 MPI 50 kW Technische Daten: VW Drehzahl bei Tempo siehe Bild 7 VG myinfo |
Fri Feb 03 17:52:33 CET 2012
|
myinfo
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
2012, BM, CL, DSG, GETRIEBE, GTI, HANDSCHALTUNG, HL, MPI, Polo V, TDI, TECHNIK, TL, TSI, ÜBERSETZUNG, VW
. VW Polo V MJ 2012 -> Daten siehe Grafiken Threads im Polo V Forum: CoC (= EG- bzw. EWG-Übereinstimmungsbescheinigung) und Übersetzungsdaten? -> steht EWG-Übereinstimmungsbescheinigung auf dem Papier, sind Übersetzungsdaten enthalten (Ziffer 29 und 30). Mit der Verordnung 385/2009 (PDF) sind die Übersetzungsdaten aus der COC rausgeflogen.
Auszug:
Bis zum 29. April 2010 konnten die Hersteller die Daten nach dem Anhang IX der RL 2007/46/EC angeben, d.h. inkl. Übersetzungsdaten. VG myinfo |
Tue Jun 01 09:52:48 CEST 2010
|
myinfo
|
Kommentare (102)
| Stichworte:
2010, DSG, GETRIEBE, GOLF VI, HANDSCHALTUNG, TECHNIK, ÜBERSETZUNG, VW
. Wanted: Übersetzungsdaten Golf VI 75 kW 1,6 MPI DSG! Wer die Daten hat, bitte posten - DANKE! ERGÄNZUNG 26.10.2011: CoC (= EG- bzw. EWG-Übereinstimmungsbescheinigung) und Übersetzungsdaten? -> steht EWG-Übereinstimmungsbescheinigung auf dem Papier, sind Übersetzungsdaten enthalten (Ziffer 29 und 30). Mit der Verordnung 385/2009 (PDF) sind die Übersetzungsdaten aus der COC rausgeflogen.
Auszug:
Bis zum 29. April 2010 konnten die Hersteller die Daten nach dem Anhang IX der RL 2007/46/EC angeben, d.h. inkl. Übersetzungsdaten. ERGÄNZUNG 22.01.2012: VG myinfo |
Fri Mar 06 01:00:56 CET 2020 |
myinfo
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Focus, Ford, Leistungsdiagramm, Mk4, Radzugkraftdiagramm, Übersetzung
.
Ford Focus Mk4 134 kW 8G-Wandler vs. 6G-Handschalter Radzugkrafttabelle und Diagramm
Moin!
Dieses Mal ohne viele Worte, da die Daten und Grafiken für sich sprechen.
Dies ist eine grobe, vereinfachte, theoretische Betrachtung.
Die Ausgangsbasis sind Angaben der Hersteller sowie bei Unvollständigkeit Daten, welche User zusammengetragen haben.
Die Quellen stehen unten.
Alle Fehler gehen wie immer auf mich.
Grafiken
Nr. 1 Ford Focus Mk4 134 kW Leistungsdiagramm
Nr. 2 Ford Focus Mk4 134 kW 6 Gang Handschalter Radzugkrafttabelle
Nr. 3 Ford Focus Mk4 134 kW 8 Gang Wandler Radzugkrafttabelle
Nr. 4 Ford Focus Mk4 134 kW 8G-W und 6G-HS Radzugkraftdiagramm ab dem 2. Gang
Nr. 5 Ford Focus Mk4 134 kW 8G-W und 6G-HS Radzugkraftdiagramm ab dem 2. Gang - mit Beschriftung
Quellen der Daten, usw.:
- Thread: 182 PS Automatik: Hohe Gänge nicht wesentlich über 5000 U/Min
- YT Video 1: Ford Focus Active, 1,5l 150Ps Ecoboost Automatik - von HWPaddy
- YT Video 2: Beschleunigungsvideo - von CTUMittelhessen
- Infoseite für die Medien von Ford zum Ford Focus Mk4 mit allen Technischen Daten, auch den Übersetzungen.
- Ford Focus Mk4 134 kW 8G-W Vollgas im M-Modus Radzugkrafttabelle und Diagramm
VG myinfo
Stand: 06.03.2020 1:00
Anhang: Von Ford für die Medien: Ford_Focus_Technische_Daten.pdf (*klick*)