Thu Mar 05 07:00:45 CET 2020
|
myinfo
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Focus, Ford, Leistungsdiagramm, Mk4, Radzugkraftdiagramm, Übersetzung
. Moin!
Problembeschreibung:
. Videos: Daten und Quellen: Beurteilung Ford Focus Mk4 134 kW, 0 - 100 km/h Echte 100 km/h werden im 4. Gang bei etwa 5.000 rpm erreicht. Zum Video. Video = Tachovoreilung. Die berechneten Werte sollen den echten Werten (GPS) entsprechen. Dennoch sind das alles nur grobe Werte, berechnet anhand der Herstellerangaben und ohne Berücksichtigung jeglicher Widerstände, Gewichte, usw. Vollgas im M-Modus, Verlauf laut Video 4. Gang: 5.000 - 5.500 rpm = echte 100 bis 110 km/h Annahme: Max. Drehzahl bei 6.300 rpm 2. Gang: 74,2 Wenn ich das vergleiche, stehe ich vor dem gleichen Rätsel wie der TE des Threads und andere User und Fahrer. Wieso wird bei Vollgas im 4. und 5. Gang nicht höher gedreht? Höchstgeschwindigkeit, Auslegung der Gänge 5. und 6., Max. Leistung FF Mk4 134 kW Vmax Vmax: 220 km/h = Drehzahl? 5. Gang: 7.760 rpm = unmöglich Pmax: 182 PS bei 6.000 rpm Vmax bei Pmax trifft nicht zu. Die Vmax wird etwas früher erreicht. Der 6. Gang ist somit ein langer Gang. Bei Vmax 220 km/h liegen etwa 5.500 rpm sowie 130,5 kW oder 178 PS an. Der Motor könnte ohne Widerstände höher drehen. Doch die Widerstände sind hier leider genau das Problem. Bei der Höchstgeschwindigkeit ist keine weitere Beschleunigung mehr möglich. Die maximale Kraft des Autos entspricht bei der Höchstgeschwindigkeit genau der Summe aller Gegenkräfte (Widerstände). Bei der Höchstgeschwindigkeit sind die Kräfte daher im Gleichgewicht. Der Motor kann aufgrund der Widerstände an diesem Punkt nicht weiter bzw. höher drehen. Bei berechneten 5.465 rpm ist im 6. Gang der Punkt erreicht, an dem eine weitere Drehzahlerhöhung nicht mehr möglich ist. Eine weitere Beschleunigung ist daher nicht mehr möglich. Die Höchstgeschwindigkeit ist erreicht. Max. Leistung - oft wird geschrieben, dass diese bereits ab 5.500 rpm anliegen würde. Das kann in der Praxis durchaus sein. Doch da dies die Technischen Daten von Ford nicht hergeben, bleibe ich lieber auf der sicheren Seite und verwende nur die von Ford. Von den Technischen Daten von Ford (PDF) inkl. der Übersetzungen für Handschalter und Automatik habe ich Screenshots gemacht. Grafik Nummer 5 zeigt den von den Fahrern beschriebenen Verlauf bei Vollgas im M-Modus. D.h. die Kurven der einzelnen Gänge enden dort, wo die Automatik, wie in den Videos zu sehen, hochschaltet. Die maximale Drehzahl ist dann im ... Grafiken: - Nr. 1 Leistungsdaten Quellen: VG myinfo Stand: 07.03.2020 06:00 Anhang |
Thu Apr 12 21:33:14 CEST 2012
|
myinfo
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
2012, B7, LEISTUNGSDIAGRAMM, PASSAT, TECHNIK, VW
Thu Apr 12 16:39:27 CEST 2012
|
myinfo
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
2012, LEISTUNGSDIAGRAMM, TECHNIK, TIGUAN, VW
Thu Apr 12 16:18:28 CEST 2012
|
myinfo
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
2012, LEISTUNGSDIAGRAMM, POLO, POLO V, TECHNIK, V (6R), VW
Thu Apr 12 15:33:04 CEST 2012
|
myinfo
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
2012, GOLF, GOLF VI, LEISTUNGSDIAGRAMM, TECHNIK, VI (1K), VW
. MJ 2012: 59 kW (80 PS) 1,4 Liter MPI Quelle: VW MJ 2009 und 2010: 75 kW (102 PS) 1,6 Liter MPI im Golf VI MJ 2009 und 2010 81 kW (110 PS) 2,0 Liter TDI im Golf VI MJ 2009 und 2010 Quelle: SSP 423 Golf VI MJ 2010: 118 kW (160 PS) 1,8 Liter TSI (Aktionsmodell) Quelle: VW VG myinfo |
Mon Feb 20 03:39:36 CET 2012
|
myinfo
|
Kommentare (61)
| Stichworte:
2012, DREHZAHL, LEISTUNGSDIAGRAMM, MPI, RADZUGKRAFT, RADZUGKRAFTDIAGRAMM, RADZUGKRAFTVERGLEICH, TECHNIK, ÜBERSETZUNG, up!, VW
. Vorbemerkungen: Technische Daten: VW up! 1.0 MPI 44 kW VW up! 1.0 MPI 55 kW -> Beide stehen auf 165/70 R14 Woher kommen die Daten oder wie wurden die Leistungsdiagramme erstellt? Die Leistungsdiagramme wurden mittels Technischer Daten und Leistungsdiagramme von VW "nachgebaut". Im Bereich bis 2.600/min passen Leistungs- und Drehmomentkurven nicht sauber zusammen. Beispiele: Die Unterschiede der Leistungskurven (kW-Kurven) im Bereich bis 2.600/min sind so gering, dass ich jetzt für beide die gleichen Werte angesetzt habe. VW up! 1.0 MPI 44 kW: Aus dem VW-LD wurden charakteristische Eckwerte abgelesen und mit den TD ergänzt bzw. abgeglichen: VW up! 1.0 MPI 55 kW Aus dem VW-LD wurden charakteristische Eckwerte abgelesen und mit den TD ergänzt bzw. abgeglichen: Die interpolierten Werte wurden mit den Werten im VW-Leistungsdiagramm verglichen. Beurteilung: Maximale Beschleunigung: Getriebeunterschiede: Die Gänge sind identisch übersetzt, der 55 kW hat eine kürzere Achsübersetzung. Beide haben einen langen 5. Gang. Beide erreichen ihre Höchstgeschwindigkeit im 4. Gang, d.h. 80 - 120 km/h wird im 4. Gang gemessen. (55 kW: 4. Gang, bei Nennleistung 55 kW 6.200/min = 166,5 km/h -> Ursache: "Rechenfehler" sowie Auslegung möglich) Motorenunterschiede: Bis 4.300/min ist die Motorleistung praktisch identisch. Unterschied der Motoren von 4.300 bis 5.000/min (Vollgas): Ab 4.300/min entwickelt die 55 kW Version ihre Mehrleistung, siehe Grafik. "Gesamtpaket" = Motoren- und Getriebeunterschiede: 4.300/min (Vollgas) -> Welche Geschwindigkeiten liegen ungefähr an? Echte km/h = Drehzahl 1/min? "LKW überholen" -> Drehzahl im 3. und 4. Gang bei 100 km/h (Vollgas)? (km/h = 1/min) Da ich den up! im Alltag selten über 4.300/min treiben wollte, würde ich zum 44 kW greifen. VG myinfo Stand 20.02.2012 +++ 13.12.2014 Ergänzung: VW Up! Eco hinzugefügt +++ VW up! Eco 1.0 MPI 50 kW Technische Daten: VW Drehzahl bei Tempo siehe Bild 7 VG myinfo |
Fri Mar 06 01:00:56 CET 2020 |
myinfo
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Focus, Ford, Leistungsdiagramm, Mk4, Radzugkraftdiagramm, Übersetzung
.
Ford Focus Mk4 134 kW 8G-Wandler vs. 6G-Handschalter Radzugkrafttabelle und Diagramm
Moin!
Dieses Mal ohne viele Worte, da die Daten und Grafiken für sich sprechen.
Dies ist eine grobe, vereinfachte, theoretische Betrachtung.
Die Ausgangsbasis sind Angaben der Hersteller sowie bei Unvollständigkeit Daten, welche User zusammengetragen haben.
Die Quellen stehen unten.
Alle Fehler gehen wie immer auf mich.
Grafiken
Nr. 1 Ford Focus Mk4 134 kW Leistungsdiagramm
Nr. 2 Ford Focus Mk4 134 kW 6 Gang Handschalter Radzugkrafttabelle
Nr. 3 Ford Focus Mk4 134 kW 8 Gang Wandler Radzugkrafttabelle
Nr. 4 Ford Focus Mk4 134 kW 8G-W und 6G-HS Radzugkraftdiagramm ab dem 2. Gang
Nr. 5 Ford Focus Mk4 134 kW 8G-W und 6G-HS Radzugkraftdiagramm ab dem 2. Gang - mit Beschriftung
Quellen der Daten, usw.:
- Thread: 182 PS Automatik: Hohe Gänge nicht wesentlich über 5000 U/Min
- YT Video 1: Ford Focus Active, 1,5l 150Ps Ecoboost Automatik - von HWPaddy
- YT Video 2: Beschleunigungsvideo - von CTUMittelhessen
- Infoseite für die Medien von Ford zum Ford Focus Mk4 mit allen Technischen Daten, auch den Übersetzungen.
- Ford Focus Mk4 134 kW 8G-W Vollgas im M-Modus Radzugkrafttabelle und Diagramm
VG myinfo
Stand: 06.03.2020 1:00
Anhang: Von Ford für die Medien: Ford_Focus_Technische_Daten.pdf (*klick*)