zweiter Kundendienst teuer beim MK8
Mein Fiesta hat bald die 60000km Marke erreicht habe vorsichtshalber mal Ford angerufen, und wollte einen Termin vereinbaren für den zweiten Kundendienst.
Ich fragte ihn wie viel der ca. kosten würde, er sagte zu mir 930 € @@@@@@@@@
Für Bremsflüssigkeit Wechsel, Motor Ölwechsel, Zündkerzenwechsel, Luftfilter und Innenraumfilter Wechsel
Und die 5 Minuten das Auto anschauen.
Und dafür verlangen sie 930 € mich würde mal interessieren ob einer von euch schon den zweiten Kundendienst machen hat lassen und wie viel der gekostet hat.
Dann 930 € erscheint mir so dermaßen hoch für eine solche Leistung dass ich nicht glaube dass dieser Preis stimmt.
Beste Antwort im Thema
Nach noch nicht mal 1 1/2 Jahren muss man noch keinen Klimaservice machen, wobei man das nie machen muss (meiner Meinung nach), solange sie funktioniert ist sie auch in Ordnung.
Bis auf die Korrosionsschutzkontrolle kannst du alles in einer freien Werkstatt machen lassen. Die 12Jährige Garantie bleibt nur bestehen wenn die Kontrolle ein Ford Händler macht. Fällig nach 2Jahren, 4Jahren, 6Jahren, dann jährlich.
Aber wie es schon gesagt wurde solltest du nochmals nachfragen warum das so teuer ist.
94 Antworten
Öl, Filter, Sichtkontrolle, reicht vollkommen, Zündkerzen kann ich selbst, Fehlerspeichereintrag gibt es nichts
149 Euro für Öl und Filter sind aber schon krass... da sieht man das beim FFH das Öl scheinbar aus Gold ist.
Zitat:
@SV-Schnarchi schrieb am 1. September 2023 um 19:56:33 Uhr:
149 Euro für Öl und Filter sind aber schon krass... da sieht man das beim FFH das Öl scheinbar aus Gold ist.
Nein, jede Werkstatt nimmt für 5w30, 0w20 etc knappe 90 Euro.
Du darfst ja aber nicht vergessen das die Arbeitszeit ja darin enthalten ist. Auch wenns nur 15min dauert , aber meistens sind ja auch mischkalkulationen . Oft ist ja der sicherheitscheck gratis. Oder lichttest .. Das sieht dann ja keiner das die Zeit da umsonst für ist..
Beim Öl ist mein Ford Händler sogar noch relativ fair was die Preise angeht. Mit um die 17€ pro Liter liegt der nicht wirklich über dem Niveau einer freien Werkstatt. Da finde ich die 25-30€ pro Liter die VAG Autohäuser zum Teil aufrufen schon deutlich unverschämter. Da ist man dann für einen Ölwechsel mit 3 Litern schnell mal knapp 200€ los. Und das ist dann wirklich nur der Ölwechsel!
Ähnliche Themen
Wenn man bedenkt das 5l um die 40, max 45 Euro kosten? Klar soll der FFH auch was verdienen, aber nicht mehrere 100 Prozent!
Ich habe ein paar Angebote bezüglich Inspektion eingeholt.
Ich habe gesehen, dass durchaus verschiednes Öl verwendet wird.
Bei Pitstop z.b. wird Castrol 5W30 anstatt 5W20 verwendet.
Ist das an sich egal?
Gab es mal eine umölung?
Wichtig ist eigentlich die Ford Norm, zumindest bei den 1.0 Ecoboost. Weiss nicht ob das 5W30 mit der geforderten Norm erhältlich ist.
An sich müsste das ja, weil ja die Werkstatt Garantie geben muss.
Vorteil ist halt, dass der ST Kette hat, da kann der ZR nicht kaputt gehen
Beim 1.0 ist es auch nicht der normale Zahnriemen der kaputt geht sondern der für die Ölpumpe. Keine Ahnung wie das beim 1.5 3 Zylinder gelöst ist.
Habe mal aus Interesse nachgeschaut, ob es ein anderes Öl als 5W-20 gibt. Tatsächlich gibt es ein 0W-30 Öl mit der Ford Spezifikation und wäre auch für den ST freigegeben: https://www.autodoc.de/petronas/20248077
Finde ich sehr interessant und evtl. etwas, was man sich für die Zukunft aufbewahren kann. Könnte bestimmt der ein oder andere schlaue Ford Mitarbeiter sich quer stellen und sagen, selbst Schuld. Aber bei der gleichen Spezifikation können sie einen nicht schlechter behandeln im Garantiefall bspw.
Es ist möglich verschiedene Ölsorten zu nehmen.. wenn man in der Werkstatt im Computer die eine bestimmte Nummer eingibt, (steht in den Papieren) stehen alle Sorten da , die benutzt werden können..
Aber würde denn 5W30 für den ST funktionieren?
Mich wundert halt, dass statt 5W20 dass 5W30 angegeben wird.
Ich verstehe diese ganzen Öldiskussionen nicht. Warum sollte man ein anderes Öl nehmen als vom Hersteller empfohlen? Funktioniert was mit dem 5w20 nicht? Gibt es belegbar, negative Erfahrungsberichte? Wohnt ihr in einer anderen klimatischen Zone (Wüste, Arktis etc.)? Wird das Fahrzeug bei euch außerordentlich belastet?
Ich meine, vielleicht funktioniert auch Salat- oder Massageöl. Aber auch nur das kleinste Risiko von Langzeitfolgen in Kauf zu nehmen (insbesondere bei der wie auch immer gelagerten Riemenproböematik) nur weil man denkt man müsste hier irgendwas optimieren, halte ich für ziemlich hirnrissig.
Achso und 5w30 wird von Ford nicht für den ST empfohlen. Es gab schon genug Fälle, wo diese Spezifikation aus Unwissenheit sogar in Ford Werkstätten verwendet wurde. Da würde ich mich jetzt nicht auf das Angebot von "PitStop" verlassen.
Problem von dem 5W20 Öl ist halt, dass es sehr dünnflüssig und eher ein Leichtlauföl ist. Durch diese Eigenschaften kann es passieren (muss nicht), dass bei starker Belastung der Ölfilm abreißt. Das größere Problem ist aber eher, dass das Öl bei mehr als 10.000km stärker altert und dann richtig dunkel wird. Da kann ich mir vorstellen, dass ein 0W30 Öl schon besser ist in den Eigenschaften.
Wobei da heutzutage auch viel von der Additivierung abhängt. Viele Leichtlauföle werden darüber dann stabiler gemacht. Das fand ich bei den GM Dexron Ölen so interessant. Die neuen sind dünner und den Verbrauch zu senken, dank Additiven aber scherstabil wie die dicken Öle. Da hat sich sehr viel getan. Öle sind nicht umsonst ne Wissenschaft für sich.