Zuheizer TDI, Mehrverbrauch, Funktion, Schaltpunkte

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich habe seit Mitte Januar einen Golf VI Variant TDI 1.6 105 PS.

2 Tankfüllungen sind bisher durch den Motor gegangen und die Verbräuche haben mich vom Hocker gehauen.
Bei der ersten Tankfüllung ca. 5,7 ltr/100 km und bei der zweiten Tankfüllung ca. 6,1 ltr/100 km.
Die Multifunktionsanzeige zeigte 5,4 ltr/100 km für die Gesamtkilometer an.
Mit meinem über 10 Jahre alten Golf IV TDI, 90 PS, bin ich auch im Winter immer unter 5,5 ltr/100 km geblieben!
Das der tatsächliche Verbrauch über den traumhaften Prospektangaben liegen wird, war mir klar.
Ich habe aber niemals damit gerechnet, dass die Abweichungen so groß sein werden.

Ich bin immer vorausschauend und langsam und mit der momentanen Verbrauchsanzeige im Blick gefahren (Autobahn ca. 120 km/h, Landstraße je nach Geschwindigkeitsbeschränkung 70 ... 100 km/h).
Noch langsamer, ohne als Verkehrshindernis unterwegs zu sein, geht nach meinem Empfinden nicht!
Streckenanteile dabei ganz grob ca. 50 % Stadt mit Einzelfahrten um die 10 km, 25 % Landstraße und 25 % Autobahn.

Nach der Internetrecherche weiß ich nun, das der TDI einen Zuheizer für die Luft der Lüftungs-/Klimaanlage hat, der offensichtlich für den erheblichen Mehrverbrauch verantwortlich ist.
Mit diesem Wissen habe ich nun bei den Fahrten zunächst die Lüftungs-/Klimaanlage Climatronic auf OFF gestellt, in der Multifunktionsanzeige die Öltemperatur beobachtet und die Lüftungs-/Klimaanlage erst bei einer Öltemperatur von ca. 90°C wieder eingeschaltet.
Der Verbrauch ist dabei deutlich zurückgegangen.

Bei kurzen Stadtstrecken sehe ich keinen Nutzen durch den Zuheizer, ganz im Gegenteil, das Fahrzeug wird innen nicht warm, dem Motor fehlt diese Energie um warm zu werden und der Verbrauch steigt ohne Nutzen merklich.

Offensichtlich wird im Golf VI TDI ein PTC-Zuheizer von Beru mit einer Leistung von 1000 W eingesetzt.

Weiß jemand, wie der Zuheizer beim Golf VI Variant geregelt wird?
Erfolgt eine Freischaltung bei einer bestimmten Außentemperatur? Kann man diese ggf. durch VW ändern lassen?
Wird der Zuheizer ggf. auch bei Außentemperaturen von +10°C oder höher eingeschaltet, d. h. ggf. auch im Sommer?
Woran sieht man, das der Zuheizer läuft?
Warum gibt es keinen Schalter um den Zuheizer auszuschalten, vergleichbar mit der AC-Taste für die Kühlanlage/Kompressor, d. h. Zuheizer aus und die Lüftung/der Ventilator kann dennoch laufen?

Ich habe den TDI gekauft, weil mir der geringe Verbrauch wichtig ist und ich möchte den Verbrauchsvorteil nicht im Zuheizer verheizen.

Irgendwie kann ich mich mit dem Zuheizer nicht anfreunden und würde ihn am liebsten einfach abschalten (... ich bin mit dem Golf IV TDI viele Kilometer ohne Zuheizer gefahren und das ging auch ...). Gleichzeitig bin ich mir aber auch ziemlich sicher, dass man den Zuheizer bei sehr niedrigen Außentemperaturen braucht.

Von den über 10 Jahren "Entwicklungsfortschritt" zwischen den Motoren des Golf IV TDI und des Golf VI TDI habe ich mir mehr versprochen .......

Beste Antwort im Thema

Der Fortschritt liegt im Minderverbrauch trotz steigendem Fahrzeuggewicht und mehr elektrischer Verbraucher.

Dein Vergleich hinkt.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


Vielleicht fährst du im Winter ja etwas zurück haltender...

Also ich fahre eigentlich immer gleich zurückhaltend und stelle im Winter einen deutlichen Mehrverbrauch, auch ohne SH, fest.

Verbrauchsüberprüfungen bei warmem Motor zwischen Winter und Sommer auf exakt der gleichen Strecke, ohne merklichen Windeinfluss und konstanter geschwindigkeit über ein paar Kilometer (Tempomat) zeigen die gleiche tendenz.

Kann ich nicht sagen, weil der Golf wechselnde Strecken zurücklegt, aber wirklich so zurückhaltender weiß ich nicht.

Mit dem Polo lege ich regelmässig die gleiche Strecke zurück(15km, also nicht zu viel Langstrecke), ganz ehrlich, nur in den letzten 2 Wochen habe ich wirklich eine Abweichung vom üblichen Verbrauch festgestellt, der Rest ist Alltagsschwankungen, d.h. selbst daraus kann ich nichts ableiten, nach Spritmonitor bestätigt sich das, auch hier keine Fahrstiländerung Sommer/Winter...

Ich würde ja gerne glauben, dass es einen viel höheren Winterverbrauch gibt, ist ja alles logisch, nur kann ich es an meinen Fahrzeugen nicht nachvollziehen. Wie gesagt, Klimaanlageneinsatz im Sommer relativiert das sicherlich, wobei ich selbst mit der mehr als sparsam umgehe, gerade beim Polo, den 2l TDI interessiert die Klimaanlage eher weniger 😉

Moin

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ok, ich liege trotzdem nach 40.000km im Golf im Winter(Zeit der Winterreifen) laut Spritmonitor sogar 0,1l unter dem Sommerverbrauch. Wobei ich nicht glaube, dass die 205er Michelin Alpin 4 Winterreifen so viel sparsamer sind als die 225er Sommerreifen ab Werk.

bei mir ist das Ergebnis schon das, was man erwartet: Sommer 5,76, Winter 6,09. Und das, obwohl im Sommer 225er gefahren werden und im Winter 195er.

Spritmonitor

Ich denke mal, alles bis 10% mehr im Winter liegt im Rahmen, also so ein halber Liter, was darüber hinausgeht wäre dann schon ungewöhnlich viel und kann eigentlich nur auf Kurzstrecken zurückzuführen sein.

VG
Stefan

Der Zuheizer funktioniert durch den Knopf "Scheibenfrei"
(linker oberer Knopf mit dem Scheinbsymbol)
an der Klima, damit ist mein Innenraum und die gefroren
Scheiben in 5 Minuten warm.
Mehrverbrauch im Winter beim Golf 6 Bluemotion 1,6 TDI
(der echte Bluemotion) ca. 0,5 L
Verbrauch im Sommer ca. 4,3 L, im Winter ca. 4,8
Jahresdurchschnitt 4,5 L/100 km,
wenig Kurzstrecke. Alle Verbräuche ermittelt
mit gefahrenen km und Tankfüllung, die Verbrauchsanzeigen
stimmen in etwa überein.
Nachtanken erst bei 1000 - 1200 km.
Ich habe dafür sämtliche Aufzeichnungen aus 2011,
gefahrene km in 2011 ca. 17.000 km.

Zitat:

Der Zuheizer funktioniert durch den Knopf "Scheibenfrei"

Nein, der Zuheizer läuft auch so, aber mit dieser Funktion sieht man, wie kraftvoll das Ding wirklich arbeitet, ersetzt fast eine Scheibenheizung a la Ford.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Holsteiner72



Zitat:

Der Zuheizer zieht die wenige Wärme ständig vom Motor ab.

Nein, das tut er nicht, kann er gar nicht, da er mit dem Kühlkreislauf des Motors nichts zu tun hat.

Sorry, da war ich mit dem Kommentar zu schnell.

Du hast recht. Ist mir nach dem Schreiben meines Kommentars auch aufgefallen.

Wenn ich bei niedrigen Außentemperaturen die Lüftungs-/Klimaanlage einschalte, wird der Zuheizer und der Lüftungsventiator eingeschaltet. Der Lüftungsventilator entzieht dem Motor die Wärme. Das hat mit dem elektrischen Zuheizer nichts zu tun. Das ist auch bei Motoren ohne elektrischen Zuheizer der Fall.

Zitat:

Original geschrieben von Holsteiner72



Zitat:

"Bei kurzen Stadtstrecken sehe ich keinen Nutzen durch den Zuheizer, ganz im Gegenteil, das Fahrzeug wird innen nicht warm, dem Motor fehlt diese Energie um warm zu werden und der Verbrauch steigt ohne Nutzen merklich."

Eher das Gegenteil ist der Fall, der Motor muss mehr Kraft aufwenden, um die Lichtmaschine mit der zusätzlichen Leistung für den Zuheizer zu füttern, dadurch verbraucht er mehr Kraftstoff und wird in der Tendenz eher etwas schneller warm, was aber zeitmäßig nicht im fühlbaren Bereich liegen dürfte. Er wird aber jedenfalls durch den Zuheizer nicht langsamer warm.

Genau das wollte ich sagen.

Auch bei kurzen Stadtfahrten heizt der Zuheizer natürlich. Direkt an den Zuluftdüsen merkt man das. Aber die Fahrzeuginnentemperatur steigt im Winter für mich sowenig fühlbar an, dass ich im Winter für kurze Strecken auch ganz auf die Heizung verzichten kann.

Und noch was zu meiner Aussage
"Von den über 10 Jahren "Entwicklungsfortschritt" zwischen dem Golf IV TDI und dem Golf VI TDI habe ich mir mehr versprochen ....... ":

Mir ist natürlich klar, dass der Golf VI Variant größer und schwerer als der Golf IV ist, der neuere Motor eine super Laufkultur hat usw. Insgesamt bin ich auch sehr zufrieden mit dem Golf VI Variant.
Dennoch gibt mir der aktuell höhere Verbrauch als bei meinem über 10 Jahre alten Golf IV TDI zu denken. Ein Fortschritt ist das für mich nicht.

VW präsentiert in den Prospekten super niedrige Verbrauchswerte, die zumindest im Winter für den TDI völlig unrealistisch sind.
Wenn ich nicht im Internet recherchiert hätte, hätte ich von dem Mehrverbrauch durch den elektrischen Zuheizer nichts erfahren. Zuheizer an sich waren mir auch nicht bekannt. Im Handbuch steht nichts darüber.
Warum verschweigt VW soetwas? Warum wird nicht ein Schalter wie der AC-Schalter bei der Kälteanlage für den Zuheizer verbaut, so dass man den elektrischen Zuheizer bewusst ein- oder ausschalten kann?

Bei kurzen Stadtstrecken von ca. 10 km Länge wird im Winter bei niedrigen Außentemperaturen (... unter 0°C ...) der Zuheizer den größen Teil oder sogar die ganze Strecke über im Voll- oder Teillastbereich laufen. Bei der geringen Motorlast in der Stadt, Stop and Go, hat der Motor wenig Abwärme und das Fahrzeuginnere wird "nur" über den Zuheizer aufgeheizt. Beim Landstraßen- und Autobahneinsatz, wo die Motorlast höher ist und der Motor schnell auf Betriebstemperatur kommt, mag der Mehrverbrauch durch den Zuheizer sicherlich gering und vernachlässigbar sein. Bei kurzen Stadtstrecken sieht das im Winter nach meiner Auffassung jedoch völlig anders aus.

Vielleicht habe ich auch gerade einen Knoten im Kopf und kann daher nicht erkennen, dass es andere plausible Gründe für den Mehrverbrauch bei Zuheizerbetrieb gibt. Aber wenn der Zuheizer bei einer Nennlast von 1000W / 1 kW betrieben wird, muss der Motor wegen der Wirkungsgrade bestimmt .... 1,5 kW .... Leistung abgeben. Bezogen auf die Nennleistung des TDI vom 77 kW ist das nur ein sehr geringer Anteil. Wieviel Leistung von den 77 kW wird denn benötigt um das Fahrzeug in der Stadt mit .... 40 km/h .... und Stop and Go zu bewegen, .... 20 kW ..... ? Da sieht das Verhältnis dann ganz anders aus.

Was man bei m Mehrverbrauch im Winetr auch nicht außer acht lassen sollte, ist der Kraftstoff.
Im Winter gibt es ja Winterdiesel. Möglicherweise verbraucht man damit auch mehr als mit Sommerware.

als test mal den motor starten , im stand momenverbrauchsananzeige aufrufen und dann klima ( und zuheizer) mal ausmachen- dann den unterschied ablesen.

beim passat , soweit ich weiss, reicht die econ taste um den zuheizer abzuschalten.

ich denke nicht dass der zuheizer 1000watt hat, das wäre hart an der gesamtleistung der lichtmaschine, wenn dann noch licht an ist und heckscheibenheizung würde die LIMA das gar nicht wuchten.

Zitat:

Original geschrieben von Loxodrome28



ich denke nicht dass der zuheizer 1000watt hat, das wäre hart an der gesamtleistung der lichtmaschine, wenn dann noch licht an ist und heckscheibenheizung würde die LIMA das gar nicht wuchten.

Schau mal hier

http://www.beru.com/.../prospekt_ptc-neue-generation_de.pdf.

Ich hoffe das gibt keine Mecker, wenn ich das hier poste.

Laut Beru beträgt bei den PTC-Zuheizern die standardmäßig angebotene Heizerleistung derzeit 1.000 Watt. Bis zu 2.000 Watt Leistung sind auf Wunsch möglich, sofern im Fahrzeug eine entsprechend hohe elektrische Leistung verfügbar ist.

Ich weiß nicht, wie VW das regelungstechnisch macht, aber wenn die Batterie genügend Ladung hat, wird der Zuheizer wahrscheinlich nicht nur über die Lichtmaschine, sondern auch aus der Batterie gespeist (... bei der Blue Motion Technologie wird die Batterieladung für das Start/Stop-System auch ständig überwacht .....).

Bin vorhin 12km wie heute morgen gefahren, war 3° wärmer, aber diesmal Climatronic off und heute morgen lief eine Sitzheizung volle Pulle, Verbrauch 0,8l weniger als heute morgen. Fahrweise und Ampelschaltung sogar identisch. Fragt sich nur, was machend die 3° mehr aus, und das der Wagen heute morgen komplett kalt war und heute mittag vermutlich nicht, weil er bis 4h vorher noch annähernd auf Betriebstemperatur war. Achso, wers wissen will, absolutverbrauch heute mittag auf den 12km ~5,5l

so, habs grad mal aufm nachhauseweg ausprobiert-

( kalten) motor an und im leerlauf momentanverbrauchsanzeige aufgerufen. dann econ taste auf der klima ( zuheizer aus) gedrückt.

der unterschied beträgt 0.4 liter/stunde- hätt ich gar nicht gedacht muss ich sagen ! gilt aber für nen passat tdi, nicht golf !

wenn man nun viel kurzstrecke fährt und der zuheizer sogesehen praktisch im dauerbetrieb ist kann das durchaus für nen liter/100 km verantwortlich sein.

wenn man noch dazu noch im winter sitzheizung, scheiben/spiegelheizung etc und lüftung auf hoher stufe laufen hat mag das mit dem sowieso höherem verbrauch des kalten motors durchaus zum deutlich höherem gesamtverbrauch führen denke ich mal.

@ohne punkte : der link geht zwar nicht, aber wenn du selbst gelesen hast dass diese zuheizer locker 1000watt haben nehmen wir es mal als fakt hin.

die lima in den tdi,s hat meines wissens 120ampere oder? macht bei 14volt ladestrom eine gesamtleistung der lima von 1680 watt aus.

mit zuheizer, sitzheizung, beheizter heckscheibe, lüftung und abblendlicht sowie den steuergeräten die auch strom brauchen ist die wohl grenzwertig belastet und wird kaum überschuss zum aufladen der batterie haben- wenn nicht die batterie im gegenteil auf den ersten fahrminuten der lima aushelfen muss.

Off taste ist aber nicht nur Zuheizer, auch der Lüfter usw. sind dann abegeschaltet, die ziehen auch Strom

Zitat:

Original geschrieben von Loxodrome28


@ohne punkte : der link geht zwar nicht, aber wenn du selbst gelesen hast dass diese zuheizer locker 1000watt haben nehmen wir es mal als fakt hin.

mit zuheizer, sitzheizung, beheizter heckscheibe, lüftung und abblendlicht sowie den steuergeräten die auch strom brauchen ist die wohl grenzwertig belastet und wird kaum überschuss zum aufladen der batterie haben- wenn nicht die batterie im gegenteil auf den ersten fahrminuten der lima aushelfen muss.

Hier nocheinmal der Link

http://www.beru.com/.../prospekt_ptc-neue-generation_de.pdf

Die Punkt hinter dem pdf war zuviel ......

Der Variant hat zwar auch eine Sitzheizung, aber die war bisher immer aus.
Ist die Lichtmaschine eigentlich immer gleich groß?
Bei den Fahrzeugen mit so großen Stromverbrauchern wie Sitzheizung könnte das wohl tatsächlich grenzwertig werden und eine etwas größere Lichtmaschine Sinn machen.
Die beheizbare Heckscheibe schaltet sich nach dem Einschalten automatisch nach 10 Minuten wieder aus.

Der Variant hat übrigens keine ECON-Taste.
Man kann mit OFF nur die gesamte Climatronic ausschalten.
Ventilator/Lüftung laufen lassen und nur den Zuheizer ausschalten geht nicht.

Ich weiß nicht, wie VW das regelungstechnisch mit der Batterieladung macht. Wenn durch die vielen eingeschalteten Verbraucher die Batterieladung in den kritischen Bereich gehen sollte, wird VW mit Sicherheit die großen Verbraucher regelungstechnisch drosseln.
Bei der Blue Motion Technologie wird z. B. die Batterieladung für das Start-Stop-System überwacht. Wenn die Batterieladung für das erneute Starten des Fahrzeugs zu gering ist, wird z. B. beim Halten vor einer Ampel und schalten in den Leerlauf (und lösen des Kupplungspedals) der Motor nicht ausgeschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Off taste ist aber nicht nur Zuheizer, auch der Lüfter usw. sind dann abegeschaltet, die ziehen auch Strom

ich hab ja deshalb bewusst nicht auf off sondern auf econ gedrückt- mein passat hat das. lüftung ging mit gleicher stufe weiter . im winter schaltest du mit econ den zuheizer weg und im sommer die klimaanlage, aber nicht die gesamte climatronic inkl lüftern wie bei off.

wie gesagt, im leerlauf 0.4 liter/h unterschied mit econ oder nicht, vorhin ausprobiert.

Wenn ich mich nicht täusche haben die Dieselmotoren eine stärkere Lichtmaschine als die Benziner verbaut, da der Diesel auch mehr Energie zieht (Vorglühen, Zusatzheizer, Anlassleistung) etc. Ausserdem hat der Dieselmotor eine leistungsstärkere Batterie, was wiederum auch entsprechend geladen werden muss.

Ich hatte übrigens in einer Betriebsanleitung auch gelesen dass der Zuheizer mit Dieselkraftstoff betrieben wird. Das war eher ein Irrtum in der Anleitung..

Hallo zusammen,

gerade als es die letzten 2 Wochen so bitterkalt war habe ich morgens sowohl die Temperatur als auch die Sitzheizung auf Maximum gestellt. Nach zwei Minuten strömt warme Luft aus den Lüftungsdüsen, der Popo wird auch langsam angenehm gewärmt.

Ja, diesen enormen Komfortgewinn bezahle ich auch gerne mit einem höheren Verbrauch, das ist es mir echt wert.

Ich glaube es steht zwar nirgends explizit geschrieben, bei mir springt der Zuheizer aber definitiv beim Einstellen der Maximaltemperatur sofort an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen