Zuheizer TDI, Mehrverbrauch, Funktion, Schaltpunkte
Hallo,
ich habe seit Mitte Januar einen Golf VI Variant TDI 1.6 105 PS.
2 Tankfüllungen sind bisher durch den Motor gegangen und die Verbräuche haben mich vom Hocker gehauen.
Bei der ersten Tankfüllung ca. 5,7 ltr/100 km und bei der zweiten Tankfüllung ca. 6,1 ltr/100 km.
Die Multifunktionsanzeige zeigte 5,4 ltr/100 km für die Gesamtkilometer an.
Mit meinem über 10 Jahre alten Golf IV TDI, 90 PS, bin ich auch im Winter immer unter 5,5 ltr/100 km geblieben!
Das der tatsächliche Verbrauch über den traumhaften Prospektangaben liegen wird, war mir klar.
Ich habe aber niemals damit gerechnet, dass die Abweichungen so groß sein werden.
Ich bin immer vorausschauend und langsam und mit der momentanen Verbrauchsanzeige im Blick gefahren (Autobahn ca. 120 km/h, Landstraße je nach Geschwindigkeitsbeschränkung 70 ... 100 km/h).
Noch langsamer, ohne als Verkehrshindernis unterwegs zu sein, geht nach meinem Empfinden nicht!
Streckenanteile dabei ganz grob ca. 50 % Stadt mit Einzelfahrten um die 10 km, 25 % Landstraße und 25 % Autobahn.
Nach der Internetrecherche weiß ich nun, das der TDI einen Zuheizer für die Luft der Lüftungs-/Klimaanlage hat, der offensichtlich für den erheblichen Mehrverbrauch verantwortlich ist.
Mit diesem Wissen habe ich nun bei den Fahrten zunächst die Lüftungs-/Klimaanlage Climatronic auf OFF gestellt, in der Multifunktionsanzeige die Öltemperatur beobachtet und die Lüftungs-/Klimaanlage erst bei einer Öltemperatur von ca. 90°C wieder eingeschaltet.
Der Verbrauch ist dabei deutlich zurückgegangen.
Bei kurzen Stadtstrecken sehe ich keinen Nutzen durch den Zuheizer, ganz im Gegenteil, das Fahrzeug wird innen nicht warm, dem Motor fehlt diese Energie um warm zu werden und der Verbrauch steigt ohne Nutzen merklich.
Offensichtlich wird im Golf VI TDI ein PTC-Zuheizer von Beru mit einer Leistung von 1000 W eingesetzt.
Weiß jemand, wie der Zuheizer beim Golf VI Variant geregelt wird?
Erfolgt eine Freischaltung bei einer bestimmten Außentemperatur? Kann man diese ggf. durch VW ändern lassen?
Wird der Zuheizer ggf. auch bei Außentemperaturen von +10°C oder höher eingeschaltet, d. h. ggf. auch im Sommer?
Woran sieht man, das der Zuheizer läuft?
Warum gibt es keinen Schalter um den Zuheizer auszuschalten, vergleichbar mit der AC-Taste für die Kühlanlage/Kompressor, d. h. Zuheizer aus und die Lüftung/der Ventilator kann dennoch laufen?
Ich habe den TDI gekauft, weil mir der geringe Verbrauch wichtig ist und ich möchte den Verbrauchsvorteil nicht im Zuheizer verheizen.
Irgendwie kann ich mich mit dem Zuheizer nicht anfreunden und würde ihn am liebsten einfach abschalten (... ich bin mit dem Golf IV TDI viele Kilometer ohne Zuheizer gefahren und das ging auch ...). Gleichzeitig bin ich mir aber auch ziemlich sicher, dass man den Zuheizer bei sehr niedrigen Außentemperaturen braucht.
Von den über 10 Jahren "Entwicklungsfortschritt" zwischen den Motoren des Golf IV TDI und des Golf VI TDI habe ich mir mehr versprochen .......
Beste Antwort im Thema
Der Fortschritt liegt im Minderverbrauch trotz steigendem Fahrzeuggewicht und mehr elektrischer Verbraucher.
Dein Vergleich hinkt.
91 Antworten
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von Loxodrome28
aber vorsicht ! der zuheizer wurde nicht nur dazu erfunden um sprit zu saufen sondern um den motor schneller auf betriebstemperatur zu bringen und ihn somit schneller aus dem verschleissförderndem kaltlauf zu bringen .
diese aufwendige Variante des Zuheizers gibt es durchaus, aber eher in einer Mercedes E-Klasse und leider nicht im Golf.
Im Golf ist die einfache Variante verbaut, es wird elektrisch erwärmte Luft in den Innenraum geblasen, aber da hat der Motor nichts von.
VG
Stefan
man lernt nie aus ! aber sicher jungs ? ich habe bei meinem passat B6 TDI das gefühl dass der motor mit dem zuheizer ( climatronic an ) schneller die motortemperatur erreicht.
ist es ne einbildung oder beim golf andern ? ( unser golf als zweitwagen ist nen benziner, da hab ich keine vergleichswerte)
Zitat:
Original geschrieben von Loxodrome28
man lernt nie aus ! aber sicher jungs ? ich habe bei meinem passat B6 TDI das gefühl dass der motor mit dem zuheizer ( climatronic an ) schneller die motortemperatur erreicht.
will nicht ausschließen, dass VW beim Passat die höherwertige Variante verbaut. Aber beim Golf definitiv (leider) nicht.
VG
Stefan
Der Touran hat doch eine andere Zuheizervariante verbaut, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Holsteiner72
will nicht ausschließen, dass VW beim Passat die höherwertige Variante verbaut. Aber beim Golf definitiv (leider) nicht.Zitat:
Original geschrieben von Loxodrome28
man lernt nie aus ! aber sicher jungs ? ich habe bei meinem passat B6 TDI das gefühl dass der motor mit dem zuheizer ( climatronic an ) schneller die motortemperatur erreicht.VG
Stefan
gute frage , in jedem erreicht der passat als diesel die motortemperatur im winter mindestens genauso schnell wie unser golf benziner , was wärme im innenraum angeht ( zb defroster auf die frontscheibe) schneller .
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Der Touran hat doch eine andere Zuheizervariante verbaut, oder?
Ja, der Touran hat einen brennstoffbetriebenen Zuheizer im Kühlkreislauf von Webasto (kastrierte Standheizung).
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Ich glaube nicht, dass der Zuheizer für diesen Mehrverbrauch verantwortlich ist, sondern die geringe Motortemperatur. Wenn Du Deine Climatronic ausschaltest, dann wird der Motor schneller warm, und verbraucht dann weniger.
Hallo,
bitte meinen Eröffnungsthread komplett lesen (.... ich weiß, er ist lang ....).
Wo kommt denn die Energie für den elektrischen Zuheizer her?
Es geht hier nicht um Leistungen eines Radios oder Scheinwerfers.
Der PTC-Zuheizer hat meines Wissens eine Nennleistung von 1000W. Die Leistung wird nach irgendwelchen Kriterien stufenweise geregelt.
Der elektrische Zuheizer sitzt im Motorraum im Lüftungskanal, irgendwo dicht vorm Fußraum der Fahrerseite.
Ich habe geschrieben, dass ich seit einigen Fahrten die Climatronic zunächst ausschalte (= Schalter OFF) und erst wenn das Öl warm ist (.... Multifunktionsanzeige ...) die Climatronic wieder einschalte. Der Verbrauch hat sich deutlich verringert.
Der Zuheizer zieht die wenige Wärme ständig vom Motor ab.
Ich habe geschrieben:
"Bei kurzen Stadtstrecken sehe ich keinen Nutzen durch den Zuheizer, ganz im Gegenteil, das Fahrzeug wird innen nicht warm, dem Motor fehlt diese Energie um warm zu werden und der Verbrauch steigt ohne Nutzen merklich."
Der Zuheizer entzieht dem Motor keine Wärme, das macht der Wärmetauscher.
Den schaltest du ja durch abschalten der Klima quasi auch fast aus. Deshalb wird der Motor dann schneller warm.
Du meinst dass die 1000W (1kW) des Zuheizers wirklich für den gesamten Mehrverbrauch verantwortlich sind?
Zum Teil ja, aber ich kann so manchen Mehrverbrauch hier nicht nachvollziehen, obwohl Zuheizer und Sitzheizung an sind und teils nur kürzere Strecken(um 10km) gefahren worden sind. In den letzten 2 Wochen gerade mal 0,5l mehr als sonst, bei den Minusgraden kein wunder, in der sonstigen Winterzeit so 0-5° Plus bemerke ich keinen wesentlichen Mehrverbrauch.
Moin!
Zitat:
Wo kommt denn die Energie für den elektrischen Zuheizer her?
Es gibt nur eine Quelle für elektrische Energie beim Auto, und das ist der Generator, vulgo Lichtmaschine.
Aber auch die muss ihre Leistung irgendwo her bekommen, nämlich vom Motor. Deshalb kosten zusätzliche Stromverbraucher auch zusätzlichen Sprit, von nix kommt nix, das gilt für den Zuheizer ebenso wie für Sitzheizung, Heckscheibenheizung und viele andere Verbraucher, aber der Zuheizer ist mit seiner hohen Leistungsaufnahme da natürlich vorn dabei. Irgendwo auf der ADAC-Seite gibt es eine Übersicht über die Stromaufnahme einzelner Verbraucher und dem daraus resultierenden Mehrverbrauch, einfach dort mal schauen.
Zitat:
Der Zuheizer zieht die wenige Wärme ständig vom Motor ab.
Nein, das tut er nicht, kann er gar nicht, da er mit dem Kühlkreislauf des Motors nichts zu tun hat.
Zitat:
"Bei kurzen Stadtstrecken sehe ich keinen Nutzen durch den Zuheizer, ganz im Gegenteil, das Fahrzeug wird innen nicht warm, dem Motor fehlt diese Energie um warm zu werden und der Verbrauch steigt ohne Nutzen merklich."
Eher das Gegenteil ist der Fall, der Motor muss mehr Kraft aufwenden, um die Lichtmaschine mit der zusätzlichen Leistung für den Zuheizer zu füttern, dadurch verbraucht er mehr Kraftstoff und wird in der Tendenz eher etwas schneller warm, was aber zeitmäßig nicht im fühlbaren Bereich liegen dürfte. Er wird aber jedenfalls durch den Zuheizer nicht langsamer warm.
VG
Stefan
In einem anderen Thread hatte ich den Mehrverbrauch durch den elektrischen 1kW-Zuheizer bei Volllast ja schon mal grob abgeschätzt:
Das wären (mindestens) ca 0,4L Diesel pro Stunde, also u.U. schon im Bereich des automatischen 5kW-Zuheizers bei serienmässiger SH und trägt dadurch natürlich, indirekt, auch zur schnelleren Motorerwärmung bei.
Zum Mehrverbrauch im Winter mal ein Beispiel:
Unterschied des Leistungsbedarfs eines Golf 6 bei 100km/h zwischen plus 20Grad und minus 10Grad Lufttemperatur beträgt ca 1KW.
Nur das allein entspricht schon einer Verbrauchserhöhung bei 100km/h von ca 0,2L Diesel im Winter.
Zitat:
Original geschrieben von navec
In einem anderen Thread hatte ich den Mehrverbrauch durch den elektrischen 1kW-Zuheizer bei Volllast ja schon mal grob abgeschätzt:Das wären (mindestens) ca 0,4L Diesel pro Stunde, also u.U. schon im Bereich des automatischen 5kW-Zuheizers bei serienmässiger SH und trägt dadurch natürlich, indirekt, auch zur schnelleren Motorerwärmung bei.
Zum Mehrverbrauch im Winter mal ein Beispiel:
Unterschied des Leistungsbedarfs eines Golf 6 bei 100km/h zwischen plus 20Grad und minus 10Grad Lufttemperatur beträgt ca 1KW.
Nur das allein entspricht schon einer Verbrauchserhöhung bei 100km/h von ca 0,2L Diesel im Winter.
Eben, 0,2l, im Alltag geht das meist unter.
Und der Zuheizer läuft ja nicht durch, sondern auch nur so lange, wie der Motor nicht genug wärme liefert. Im normalfall passiert das einem Diesel ja eher selten, oder fährt jmd. damit wirklich so viel Kurzstrecke? Daher kann ich Mehrverbräuche, die bis zu 1l genannt werden(nicht unedingt in diesem Thread) nicht nachvollziehen. Bei extremtemperaturen nen halber Liter, der Rest geht im Alltag unter würde ich sagen.
Die 0,2L/100km/h bezogen sich nur auf die Veränderung des Windwiderstandes und sind, wenn man den üblichen Verbrauch eines Diesels bei konstant 100km/h zugrunde legt, schon merkbar.
je schneller man im Winter fährt, desto mehr wirkt sich der vergrößerte Windwiderstand natürlich aus.
Den Mehrverbrauch durch den elektrischen (oder auch kraftstoffbetriebenen) Zuheizer, halte ich auch für relativ unerheblich.
Da gibt es andere Gründe für den Mehrverbrauch im Winter.
Ok, ich liege trotzdem nach 40.000km im Golf im Winter(Zeit der Winterreifen) laut Spritmonitor sogar 0,1l unter dem Sommerverbrauch. Wobei ich nicht glaube, dass die 205er Michelin Alpin 4 Winterreifen so viel sparsamer sind als die 225er Sommerreifen ab Werk.
Vielleicht fährst du im Winter ja etwas zurück haltender...
Also ich fahre eigentlich immer gleich zurückhaltend und stelle im Winter einen deutlichen Mehrverbrauch, auch ohne SH, fest.
Verbrauchsüberprüfungen bei warmem Motor zwischen Winter und Sommer auf exakt der gleichen Strecke, ohne merklichen Windeinfluss und konstanter geschwindigkeit über ein paar Kilometer (Tempomat) zeigen die gleiche tendenz.