Zuheizer TDI, Mehrverbrauch, Funktion, Schaltpunkte
Hallo,
ich habe seit Mitte Januar einen Golf VI Variant TDI 1.6 105 PS.
2 Tankfüllungen sind bisher durch den Motor gegangen und die Verbräuche haben mich vom Hocker gehauen.
Bei der ersten Tankfüllung ca. 5,7 ltr/100 km und bei der zweiten Tankfüllung ca. 6,1 ltr/100 km.
Die Multifunktionsanzeige zeigte 5,4 ltr/100 km für die Gesamtkilometer an.
Mit meinem über 10 Jahre alten Golf IV TDI, 90 PS, bin ich auch im Winter immer unter 5,5 ltr/100 km geblieben!
Das der tatsächliche Verbrauch über den traumhaften Prospektangaben liegen wird, war mir klar.
Ich habe aber niemals damit gerechnet, dass die Abweichungen so groß sein werden.
Ich bin immer vorausschauend und langsam und mit der momentanen Verbrauchsanzeige im Blick gefahren (Autobahn ca. 120 km/h, Landstraße je nach Geschwindigkeitsbeschränkung 70 ... 100 km/h).
Noch langsamer, ohne als Verkehrshindernis unterwegs zu sein, geht nach meinem Empfinden nicht!
Streckenanteile dabei ganz grob ca. 50 % Stadt mit Einzelfahrten um die 10 km, 25 % Landstraße und 25 % Autobahn.
Nach der Internetrecherche weiß ich nun, das der TDI einen Zuheizer für die Luft der Lüftungs-/Klimaanlage hat, der offensichtlich für den erheblichen Mehrverbrauch verantwortlich ist.
Mit diesem Wissen habe ich nun bei den Fahrten zunächst die Lüftungs-/Klimaanlage Climatronic auf OFF gestellt, in der Multifunktionsanzeige die Öltemperatur beobachtet und die Lüftungs-/Klimaanlage erst bei einer Öltemperatur von ca. 90°C wieder eingeschaltet.
Der Verbrauch ist dabei deutlich zurückgegangen.
Bei kurzen Stadtstrecken sehe ich keinen Nutzen durch den Zuheizer, ganz im Gegenteil, das Fahrzeug wird innen nicht warm, dem Motor fehlt diese Energie um warm zu werden und der Verbrauch steigt ohne Nutzen merklich.
Offensichtlich wird im Golf VI TDI ein PTC-Zuheizer von Beru mit einer Leistung von 1000 W eingesetzt.
Weiß jemand, wie der Zuheizer beim Golf VI Variant geregelt wird?
Erfolgt eine Freischaltung bei einer bestimmten Außentemperatur? Kann man diese ggf. durch VW ändern lassen?
Wird der Zuheizer ggf. auch bei Außentemperaturen von +10°C oder höher eingeschaltet, d. h. ggf. auch im Sommer?
Woran sieht man, das der Zuheizer läuft?
Warum gibt es keinen Schalter um den Zuheizer auszuschalten, vergleichbar mit der AC-Taste für die Kühlanlage/Kompressor, d. h. Zuheizer aus und die Lüftung/der Ventilator kann dennoch laufen?
Ich habe den TDI gekauft, weil mir der geringe Verbrauch wichtig ist und ich möchte den Verbrauchsvorteil nicht im Zuheizer verheizen.
Irgendwie kann ich mich mit dem Zuheizer nicht anfreunden und würde ihn am liebsten einfach abschalten (... ich bin mit dem Golf IV TDI viele Kilometer ohne Zuheizer gefahren und das ging auch ...). Gleichzeitig bin ich mir aber auch ziemlich sicher, dass man den Zuheizer bei sehr niedrigen Außentemperaturen braucht.
Von den über 10 Jahren "Entwicklungsfortschritt" zwischen den Motoren des Golf IV TDI und des Golf VI TDI habe ich mir mehr versprochen .......
Beste Antwort im Thema
Der Fortschritt liegt im Minderverbrauch trotz steigendem Fahrzeuggewicht und mehr elektrischer Verbraucher.
Dein Vergleich hinkt.
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Fan63
Hallo zusammen,gerade als es die letzten 2 Wochen so bitterkalt war habe ich morgens sowohl die Temperatur als auch die Sitzheizung auf Maximum gestellt. Nach zwei Minuten strömt warme Luft aus den Lüftungsdüsen, der Popo wird auch langsam angenehm gewärmt.
Ja, diesen enormen Komfortgewinn bezahle ich auch gerne mit einem höheren Verbrauch, das ist es mir echt wert.
Ich glaube es steht zwar nirgends explizit geschrieben, bei mir springt der Zuheizer aber definitiv beim Einstellen der Maximaltemperatur sofort an.
Ich würde sagen, der springt auch so sofort an, was ich mich gerade Frage, ist der Zuheizer auch Lastgeregelt, also kann er auch nur zu 50% arbeiten oder schaltet er sich dann im Zweifel einfach öfter ein und aus?
Und 0,4l für den Zuheizer, ist ja harmlos, das ist ja etwa die Klimaanlagenmittellast.
@Diabolomk,
es kommt beim "bemerkten" Mehrverbrauch im Winter auch darauf an, wie lang die Strecken sind, die man fährt.
Jemand der z.B. nur 10km pro Strecke abspult bekommt die meisten verbrauchsfördernden Dinge kalter Witterung besonders intensiv mit, denn der hat praktisch nur eine Kaltlaufphase mit definitiv höherem Verbrauch und bei dem laufen elektrische Heizeinrichtungen prozentual auch am meisten mit.
Das Getriebe und alle sonstigen Antriebskomponenten, die bei kaltem Schmiermittel einen schlechteren Wirkungsgrad haben, spielen in dieser Anfangsphase auch eine größere Rolle.
@ohnePunkte:
Zitat:
Vielleicht habe ich auch gerade einen Knoten im Kopf und kann daher nicht erkennen, dass es andere plausible Gründe für den Mehrverbrauch bei Zuheizerbetrieb gibt. Aber wenn der Zuheizer bei einer Nennlast von 1000W / 1 kW betrieben wird, muss der Motor wegen der Wirkungsgrade bestimmt .... 1,5 kW .... Leistung abgeben. Bezogen auf die Nennleistung des TDI vom 77 kW ist das nur ein sehr geringer Anteil. Wieviel Leistung von den 77 kW wird denn benötigt um das Fahrzeug in der Stadt mit .... 40 km/h .... und Stop and Go zu bewegen, .... 20 kW ..... ? Da sieht das Verhältnis dann ganz anders aus
genau diese 1,5kW Antriebsleistung des Motors für die Zuheizung habe ich in meiner Abschätzung für deren Mehrverbrauch auch unterstellt.
Auf die Nennleistung sollte man sich nicht beziehen, sondern eher auf die reale, viel geringere Durchschnittsleistung in der Startphase einer Wintertour.
Nur mal als Größenordnung (die durchschnittliche Leistung im Stadtverkehr ist sicherlich etwas höher):
Ein Golf 6 braucht bei konstant 40km/h in der Ebene eine Antriebsleistung von ca 3 - 4kW.
Da spielen also die 1,5kW mehr definitiv eine Rolle und sie tragen ungefähr im gleichen Verhältniss zum schnelleren Aufheizen des Motors bei.
Der Golf 6 Zuheizer ist 3-stufig und wird je nach zur Verfügung stehender "Restleistung" der LiMa angesteuert.
VW macht Verbrauchsangaben nur unter Idealbedingungen.
Als Beispiel wird der Verbrauch eines 1,4TSI bei echten 160km/h mit 9,7L/100km/h angegeben.
Da wird natürlich nicht erwähnt, dass der Verbrauch bei 10 Grad minus allein aufgrund des höheren Windwiderstandes (größere Luftdichte bei kalter Luft) um ca 0,9L/100km/h steigen muss.
ist nunmal so dass bei brühender hitze oder klirrender kälte das auto mehr verbraucht, sei es durch klimaanlagen oder zuheizer , alles für den komfortgewinn !
@diabolomonk : gute frage, bei dem hier gegebenen link zu beru gibt es mehrere modelle, die einen regelbar, die anderen nicht.
generell haben die ne anlaufautomatik um stromspitzen zu verhindern. im betrieb zieht der zuheizer ca 100 ampere strom laut beru,s grafiken.
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Fan63
Hallo zusammen,.......... bei mir springt der Zuheizer aber definitiv beim Einstellen der Maximaltemperatur sofort an.
Interessant!
Was meinst du damit?
Keine Abhängigkeit von der Außentemperatur?
Auch im Sommer springt der Zuheizer beim Einstellen der Maximaltemperatur sofort an?
Ich wußte gar nicht, das man irgendwo eine Maximaltemperatur einstellen kann. Vielleicht habe ich das Handbuch nicht richtig durchgelesen oder andere Wissensdefizite.
Ich bezahle übrigens auch gerne Komfortgewinn wie z. B. Sitzheizung, Klimaanlage (Kühlanlage) und Fahrzeugheizung, allerdings möchte ich das gerne kontolliert und bewusst tun!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ohnePunkte
ich würde ebenfalls sagen dass der zuheizer , sofern die "ist" temperatur im auto unter der solltemperatur liegt auch im sommer loslegt, ja. natürlich nicht wenn das auto brütend heiss ist nach dem tag in der prallen sonne und +35grad.Zitat:
Interessant!
Was meinst du damit?
Keine Abhängigkeit von der Außentemperatur?
Auch im Sommer springt der Zuheizer beim Einstellen der Maximaltemperatur sofort an?
Ich wußte gar nicht, das man irgendwo eine Maximaltemperatur einstellen kann. Vielleicht habe ich das Handbuch nicht richtig durchgelesen oder andere Wissensdefizite.maximaltemp einstellen : temperaturregler anschlag nach rechts drehen denke ich doch mal.
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von ohnePunkte
Ich wußte gar nicht, das man irgendwo eine Maximaltemperatur einstellen kann. Vielleicht habe ich das Handbuch nicht richtig durchgelesen oder andere Wissensdefizite.
scheint so 😉
Wenn Du den Regler immer weiter nach rechts drehst, ist die höchste Temperatur, die angezeigt wird, 26 Grad, wenn Du dann weiter drehst wird "Hi" angezeigt, steht wohl für "High" und somit maximal mögliche Heizleistung.
VG
Stefan
Zitat:
Wenn Du den Regler immer weiter nach rechts drehst, ist die höchste Temperatur, die angezeigt wird, 26 Grad, wenn Du dann weiter drehst wird "Hi" angezeigt, steht wohl für "High" und somit maximal mögliche Heizleistung.
Stimmt so, im Zuheizbetrieb (da ist es ja unter 4 Grad Außentemperatur und die Kühlwassertemperatur ist ebenfalls niedrig) nicht ganz.
"Hi" sagt nur aus, dass die Temperatur von der Climatronic nicht mehr geregelt wird. Die Warmluftklappe ist dann ständig offen.
Solange der Zuheizer angeschaltet ist (und das ist ja nur bei geringerer Kühlwassertemperatur möglich) ist die Warmluftklappe aber auch bei einem eingestellten Temperatursollwert (egal welcher) vollständig offen, da die Innenraumtemperatur noch nicht erreicht wurde.
Mehr als eine ganz geöffnete Warmluftklappe geht nicht.
In beiden Fällen ist die Heizleistung in der Aufheizphase daher maximal. Erst nach der Aufheizphase (dann ist das Kühlwasser betriebswarm und der Zuheizer aus geschaltet) gibt es für die Climatronic mithilfe der Warmluftklappe etwas zu regeln und dann ist die heizleistung, je nach eingestelltem Temperaturwert, in Bezug auf die Stellung "Hi" auch unterschiedlich.
Abschalten kann man den Zuheizer daher eigentlich nur, in dem man auf "Lo" dreht, denn dann ist die Warmluftklappe auch in der Aufheizphase des Motors ständig geschlossen und somit die Heizanforderung = Null.
Zitat:
Original geschrieben von Holsteiner72
scheint so 😉Zitat:
Original geschrieben von ohnePunkte
Ich wußte gar nicht, das man irgendwo eine Maximaltemperatur einstellen kann. Vielleicht habe ich das Handbuch nicht richtig durchgelesen oder andere Wissensdefizite.
Wenn Du den Regler immer weiter nach rechts drehst, ist die höchste Temperatur, die angezeigt wird, 26 Grad, wenn Du dann weiter drehst wird "Hi" angezeigt, steht wohl für "High" und somit maximal mögliche Heizleistung.
Danke für den Hinweis!
Soweit, d. h. an die maximal einstellbare Temperatureinstellung "Regler bis zum Anschlag nach rechts", habe ich nicht gedacht, da für mich bei z B. Fahrtbeginn bei 0°C Außentemperatur und Heizung auf 20°C die max. Zuheizerleistung (und die maximal mögliche Heizleistung) sicherlich erreicht und das bei meinen kurzen Stadtstrecken das Ende meiner Überlegungen war.
Zur Ursprungsfrage "Mehrverbrauch" habe ich heute Folgendes festgestellt.
Die Verbrauchsanzeige meines Jettas ist sehr genau.
Im Sommer passt der errechnete Wert aus dem Tankbeleg genau zum Wert in der MFA (Differenz max. 0,1 Liter):
Mit der letzten Tankfüllung wurde das Auto nur bei Temperaturen zwischen -4 und -15 Grad bewegt.
Das Auto wurde morgens fast immer per Standheizung vorgewärmt.
Sollte ich es mal versäumt haben, dann schaltete sie sich als Zuheizer selbsttätig zu (es war ja immer kälter als +4 Grad).
Laut BC in der MFA hatte das Auto einen Durchschnittsverbrauch von: 4,7 l
Laut Tankbeleg hat es auf 924km ganau 48,9l verbraucht, was einem Schnitt von 5,3l entspricht.
Der Verbrauch der Standheizung kann ja aus technischen Gründen nicht vom BC erfasst werden.
Hieraus errechnet sich durch Standheizung bzw. Zuheizerbetrieb ein Mehrverbrauch von 0,7l /100km
Gruß
Zitat:
@diabolomonk : gute frage, bei dem hier gegebenen link zu beru gibt es mehrere modelle, die einen regelbar, die anderen nicht.
generell haben die ne anlaufautomatik um stromspitzen zu verhindern. im betrieb zieht der zuheizer ca 100 ampere strom laut beru,s grafiken.
Sind diese Zusatzheizer auch im Luftstrom bei UMLUFT wirksam?
Welcher Beru-PTC ist denn im Golf-Plus vebaut;kann da jemand einen Hinweis geben?
Zu den Zuheizern: Wenn die elektrischen Zuheizer einen Mehrverbrauch von 0,2 l/h verursachen, sind das bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h (Autobahn) gleich 0,2 l/100km, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 km/h (Stadtverkehr) gleich 0,8 l/100km! Bei Kurzstreckenbetrieb und Climatronic kann damit der Verbrauch deutlich ansteigen.
Davon abgesehen gibt es besagten Mehrverbrauch, der auch bei warmem Motor auftritt (Langstrecke), und offensichtlich beim 1.6 TDI auch andere verbrauchssteigende Effekte, anders als beim 2.0 TDI und bei den alten PD-Dieseln. Bei Frost schafft mein Bluemotion im Kurzstreckenbetrieb teilweise Werte von 7-8 l/100km...
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Zu den Zuheizern: Wenn die elektrischen Zuheizer einen Mehrverbrauch von 0,2 l/h verursachen, sind das bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h (Autobahn) gleich 0,2 l/100km, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 km/h (Stadtverkehr) gleich 0,8 l/100km! Bei Kurzstreckenbetrieb und Climatronic kann damit der Verbrauch deutlich ansteigen.Davon abgesehen gibt es besagten Mehrverbrauch, der auch bei warmem Motor auftritt (Langstrecke), und offensichtlich beim 1.6 TDI auch andere verbrauchssteigende Effekte, anders als beim 2.0 TDI und bei den alten PD-Dieseln. Bei Frost schafft mein Bluemotion im Kurzstreckenbetrieb teilweise Werte von 7-8 l/100km...
Davon rede ich schon lange, leider scheint bis heute da keiner weitergekommen zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Davon rede ich schon lange, leider scheint bis heute da keiner weitergekommen zu sein.
Kann jemand was verbindliches dazu sagen, ob das an der Vorglühung liegt? Der 1.6 TDI hat angeblich ein niedrigeres Verdichtungsverhältnis als die langhubigen 2.0 TDI und 1.9 TDI, vielleicht braucht er bei Kälte mehr "elektrische" Unterstützung, um sauber zu laufen...
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Zu den Zuheizern: Wenn die elektrischen Zuheizer einen Mehrverbrauch von 0,2 l/h verursachen, sind das bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h (Autobahn) gleich 0,2 l/100km, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 km/h (Stadtverkehr) gleich 0,8 l/100km! Bei Kurzstreckenbetrieb und Climatronic kann damit der Verbrauch deutlich ansteigen.Davon abgesehen gibt es besagten Mehrverbrauch, der auch bei warmem Motor auftritt (Langstrecke), und offensichtlich beim 1.6 TDI auch andere verbrauchssteigende Effekte, anders als beim 2.0 TDI und bei den alten PD-Dieseln. Bei Frost schafft mein Bluemotion im Kurzstreckenbetrieb teilweise Werte von 7-8 l/100km...
Mein Kollege fährt einen 1,6 TDI mit 105 PS und hat jetzt im Winter einen Mehrverbrauch von knapp 1 Liter, d.h. einen Durchschnittsverbrauch von 6 - 6,3 Liter/ 100Km. Im Sommer und Herbst waren es bei ihm 5,3 - 5,6 Liter/100 Km. Ich fahre den 2,0 TDI mit 140 PS und bei mir beträgt der Mehrverbrauch ca. 0,5 - 0,7 Liter/100Km d.h. einen Durchschnittsverbrauch von 5,5 - 6,0 Liter/100Km. Im Sommer ist mein Durchschnittsverbrauch 5,0 - 5,3 Liter/100 Km. Natürlich spielt die persönliche Fahrweise auch eine Rolle. Ich empfinde den elektrischen Zuheizer als angenehm in Verbindung mit der Sitzheizung. Der Mehrverbrauch ist meiner Meinung nach akzeptabel und dient ausschließlich dem Komfort der Insassen