Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI

VW Passat B6/3C

Hallo

hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).

Beste Antwort im Thema

Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.

703 weitere Antworten
703 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Danke für die Info.
E-Mail an VW ist raus mir einigen Anhängen (Rechnung, Vermerk der Werkstatt, Auftrag und Bildern). Mal sehen was es bringt. Der Hammer ist ja noch: im Serviceheft wurde vermerkt neben dem Stempel, dass "keine Mobilitätsgarantie bis zum Austausch Ausgleichswellenmodul wenn Schadenursache Ölpumpe", weil ich nur den Bolzen wechseln lassen wollte...also das ist echt der Hammer ! Die hätten doch ohne mein vorsorgliches Handeln vom Zustand des Bolzens gar nichts gewußt ?! Dazu habe ich auch in der Mail meinen Senf abgelassen mit namentlicher Nennung des AH (steht eh auf der eingescannten Rechnung). Mit haarklein aufgelisteten Hergang. Hoffentlich ließt und versteht diesen Roman auch jemand.

viel glück...

ich habe auch vor 2 monaten eine e-mail geschrieben, aber der kulanzantrag wurde nicht angenommen...

ich versteh nur nicht warum wir dann alle autos die älter als 2 jahre sind in der VW werkstatt reparieren lassen wenn man eh nichts davon hat :S

Das frage ich mich auch manchmal...genaugenommen ist meiner ja erst 2 Jahre ;-) gekauft im Sommer 2009 als Werkswagen mit 3.933 km auf der Uhr. War quasi noch neu. Aber das interessiert leider niemanden wenns ums Geld geht.

Wie lange hast Du warten müssen bis sich jemand gemeldet hat ?

Hallo,
mal eine Frage lässt das Baujahr auf den verwendeten Typ des Ölpumpentriebes schliessen?
Mein Passi st EZ 08/05 MOdelljahr lt. VW 06 Motortyp ist 2.0 BMP.

Gruss thor333

Leider nein, frage Deinen Freundlichen ob man anhand Deiner FIN im ETKA sehen kann, was höchstwahrscheinlich verbaut sein könnte. Bei mir war im ETKA der Kettenantrieb grau hinterlegt und der Stirnradantrieb normal gekennzeichnet. Da sieht man Explosionszeichnungen der einzelnen Baugruppen und kann (leider auch nicht 100%) darauf schließen was verbaut ist. Sollte der Wagen bei einem Vorbesitzer schonmal umgerüstet worden sein (falls Du nicht Erstbesitzer bist), müsste das in der Fahrzeughistorie stehen bzw. die Aktion 13D7 im Serviceheft oder Ersatzradmulde vermerkt sein.

Ähnliche Themen

Hallo thor333

laut ETKA müsste der noch einen Kettenantrieb haben

Zitat:

Original geschrieben von Langer1809


Hallo thor333

laut ETKA müsste der noch einen Kettenantrieb haben

@Langer

Hallo,
lässt sich das einfach Anhand des Baujahres sagen?
Also die Aktion mit dem Tausch ist bei meinem nie ausgeführt worden.
Was mich eigentlich wundert weil, es sich um ein Ex-Leasingwagen handelt und es eigentlich ja bekannt ist das die Flottenkunden ja eigentlich alles machen lassen.
Im Endeffekt ist das nun eventuell ein "Vorteil"gegenüber dem 6kant Mitnehmer)?

Gruss thor333

wenn ich bei EDKA alle Daten eingebe kommt auf der Teileseite nur der Kettenantrieb, darauf beruht meine Aussage vom Nachmittag , 100%ig Sicherheit erhältst du nur durch eine Sichtkontrolle

Guckst Du hier: http://www.motor-talk.de/.../...e-kaputt-bei-2-0-tdi-t2323817.html?...

Wenn Kettenantrieb, dann auch gleicher Mitnehmer verbaut. Läßt sich nur mit sehr viel Mehraufwand wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Das frage ich mich auch manchmal...genaugenommen ist meiner ja erst 2 Jahre ;-) gekauft im Sommer 2009 als Werkswagen mit 3.933 km auf der Uhr. War quasi noch neu. Aber das interessiert leider niemanden wenns ums Geld geht.

Wie lange hast Du warten müssen bis sich jemand gemeldet hat ?

3-4 Wochen hab ich warten müssen...

Na, dann...vllt. hält der Motor bis dahin ;-) Ich denke aber schon, so schlimm sah der Mitnehmer noch nicht aus und es ist ein neuer drin. Mir gehts auch nur ums Prinzip wie man mir versucht, einen evtl. Motorschaden als Eigenrisiko anzuhängen, nachdem wie es gelaufen ist und sogar die Mobilitätsgarantie zu verweigern bis ich das AWM auf eigene Kosten tauschen lasse.

So laut VW soll bei mir schon der "neue Zahnradantrieb" verbaut worden sein. Das würde eventuell erklären warum bei mir nie die Aktion 13D7 durchgeführt wurde.
Auf den Hinweis zu den Motorschäden, war die Aussage das dies mehr bei den Baujahren 06 und 07 vorkomme.
Da dort wahrscheinlich Material anderer Güte verbaut worden ist.
Mit meinem Einwand, das dies wohl auch bei meinem Bj vorgekommen ist, konnte man nix anfangen.
Hmm, ich glaub die haben alle keinen Dunst. Also im Endeffekt, Motor aufmachen und schauen was Sache ist.

Hallo!

Habe einen Passat 2.0 TDI 103 KW, EZ 12/2008 (also das 2009 Modell.
Motorkennbuchstabe CBA.

Ist das PD oder Common Rail?

Könnte ich auch von diesem Ölpumpenproblem betroffen sein?

CBA = Common Rail

Da ja die Ausgleichswellenmodule laut diverser Literatur vom Autohersteller selbst nicht nur ähnlich, sondern genauso aufgebaut sind, werden wir vermutlich bald auch etwas über betroffene CR-Motoren lesen. Oder aber der Hersteller / Zulieferer des Moduls hat still und heimlich eine höhere Standfestigkeit bewerkstelligt bzw. ab Erscheinen der CR-Motoren 2008/2009 bessere Materialien verbaut.

Jemand hier, der auch nur den angefressenen Mitnehmer gewechselt hat und bisher ohne Probleme weitergefahren ist ?

z.Bsp. gewechselt bei km-Stand: xxxxxx , momentan km-Stand: xxxxxx

Deine Antwort
Ähnliche Themen