Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI

VW Passat B6/3C

Hallo

hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).

Beste Antwort im Thema

Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.

703 weitere Antworten
703 Antworten

hehe 1 A von dir

werd das mal abklären.

denkeeeee :-)

ja, genau der ist es.

lg, Mike

Schon krass, kapitaler Mototschaden weil man an einem drei-Euro-Teil (VK Preis !!) gespart hat.
Nicht auszudenken, wenn der Mitnehmer vielleicht doppelt so stark, besser gehärtet und 2 Euro teurer gewesen wäre...

Zitat:

Original geschrieben von Passa2006


hehe 1 A von dir

werd das mal abklären.

denkeeeee :-)

Siehst, nach nem Kaffee geht alles besser ;-) Klärt sich fast alles von selbst.

@Zaldoran

hmm...dann gäbe es diesen Thread nicht und wir hätten nichts zu diskutieren. Nicht das 1. Mal, dass eine kleine Ursache eine große Wirkung hätte. Die Frage ist nur der Aufwand um allein den Bolzen zu wechseln. Es fahren schließlich Millionen von den "defekten" 2.0 TDi Maschinen in einigen Skoda, Seat, Audi und VW´s rum die bislang keine Probleme (oder dafür andere) haben / hatten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zaldoran


Nicht auszudenken, wenn der Mitnehmer vielleicht doppelt so stark, besser gehärtet und 2 Euro teurer gewesen wäre...

Dann wäre der Fahrzeugpreis ungefähr um 400 Euro gestiegen. 😉

Viele Grüße
Uwe

Wer sich noch für die Rechnung und deren ausgetauschten Teilen meines Schadens interessiert. Bitteschön 🙂

Download

Andreas

Herzliches Beileid ! Das ist ja mal ein großer Batzen, den man ohne "Vitamin K" abzuführen hätte. Trotz alledem bleibt immer noch ein sehr stattliches Sümmchen über.
Was mich aber wundert: warum wechseln die den Krümmer, Abgasrohr, Ladeluftkühler etc. ??? Alles Dinger, die nach einer Wasserspühlung wieder top einsatzbereit wären. (falls sich darin überhaupt Öl befunden hat. So ein Rumpfmotor kommt ja ohne Nebenaggregate daher, aber warum nimmt man dann nicht die alten Teile wie beim Rest auch ?

Aber schön zu lesen, dass es trotz der hohen Laufleistung doch noch Kulanz gibt. Kenne das leider auch anders.

Metallspäne, Krümmer ist mit Turbolader.

Ok, könnte ein Grund sein. Aber die könnte man auch leicht ausspühlen. Nur ein .Bsp.: ein mit evtl. Metallspänen kontaminierter LLK rechtfertigt noch lange kein Neuteil für 239,-€ (ohne MwSt)
Eben, Lader + Krümmer ist ein Bauteil. Aber warum sind dann 2 Positionen: 1x Abgasrohr + 1x Abgaskrue für je ca. 1000,-€ aufgeführt ? Und warum noch eine Prüfposition für einen neuen Lader ? Würde bei mir an der Kasse einige Fragen aufwerfen. Nicht zuletzt, da ja der Zuzahlpreis davon abhängt. (da die Rechnung anhand von K-Prozenten so gerechnet sein dürfte) Sorry, bei solchen Beträgen gehen bei mir immer die Alarmglocken an, bitte nicht falsch verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von Andreas1985


Wer sich noch für die Rechnung und deren ausgetauschten Teilen meines Schadens interessiert. Bitteschön 🙂

Download

Andreas

Hallo, bin neu bei Motor-Talk. Fahre selbst auch Passat TDI.

Habe erst vor kurzem von dem Problem Ölpumpe, Turbolader etc. durch Zufall erfahren.

Die VW-Werkstatt teilte mir mit, das es keine Probleme diesbezüglich gab bzw. wenn wurden

die Autos zurückgerufen. Auch könnte man anhand der Fahrgestell-Nr. feststellen, ob das Fahrzeug davon betroffen ist.

Lt. Eingabe dieser VW-Werkstatt ist mein Fahrzeug davon nicht betroffen.

***

Ein Bekannter von mir hat in einer anderen VW-Werkstatt nachgefragt, dort wurde ihm mitgeteilt,

das "mein Auto" davon betroffen wäre.

Ich habe dann sofort das VW-Werk angeschrieben.

Rückmeldung des Werkes: ****WIR KENNEN KEINE PROBLEME DER ÖLPUMPEN ODER TURBOLADER etc. *** !!!!

Mein Arbeitskollege fährt einen Audi; und der hatte auch dieses Problem.
Daraufhin habe ich das Werk nochmals angeschrieben; bis heute keine schriftliche Rückmeldung.

Ich wurde zwar vom Kundendienst- Service - VW Werk angerufen - man möchte etwas klarstellen. Das Gespräch drehte sich nur im Kreis; also machte ich der Dame klar, das ich vom VW-Werk eine
schriftliche Erklärung erwarte. Bis heute noch keine Reaktion....... ist bereits ca. 3 Wochen her.

Habt Ihr einen Rat; was kann man noch in die Wege leiten ??

Danke im voraus

Hallo, bin "Neu" im Motor-Talk.

Habe die Berichte über den Passat sehr ausführlich gelesen.

Mein Passat - Baujahr 6/2006 - KM-Leistung ca. 87.000.

Habe das VW-Werk angeschrieben.

Rückmeldung des Werkes: ****WIR KENNEN KEINE PROBLEME DER ÖLPUMPEN ODER TURBOLADER etc. *** !!!!

Über mein Passat habe ich mittlerweile 2 Meinungen - unterschiedliche VW-Händler.

**** Warum greift das Werk nicht ein, wenn es dieses Problem gibt, Schadensbegrenzung ? Aber der
Kundenservice teilte mit telefonisch mit, man würde dieses Problem Ölpumpe etc. gar nicht kennen. **** Ich bat um schriftliche Mitteilung - bis heute - seit ca. 3 Wochen noch Schriftstück des VW-Werkes zu sehen.

Ich werde mich aber nunmehr intensiv mit dem Thema beschäftigen !! Außerdem werde ich am Ball bleiben - bin nun unter den Sammlern bzgl. Passat TDI gegangen.

Die Volkswagen Kundenbetreuung ist, in meinen Augen dumm. Die wissen selbst nicht was Sie tun. Ich habe mich an die gewendet, wegen einer anderen Angelegenheit, für die es eine TPI gibt ( Technische Produktinformation -> Steht arbeitsaufwand und Teile drin) - Naja, die in WOB weigerten sich, sich der Sache anzunehmen, da ich keiner der "über 2500 Volkswagenpartner Bundesweit" bin. Die Tatsache, dass es eine Anfrage aus einer Zeit vor der TPI gab, wurde ignoriert - bin immernoch nicht weiter. Die erste Mail diesbezüglich war aus April 2009 - wir sind jetzt fast 1,5 Jahre weiter.

Kleiner Tipp: nicht anrufen, anmailen. Gleich auf die TPI mit entsprechender Nummer Hinweisen

@maulwurf31:
welchen motor hast du? betroffen sind die 2.0 TDI 140 PS PD (und ev. 170 PS, meines wissens hat der 105 PS motor dieses problem nicht). mir wurde auch immer gesagt dass es meinen motor nicht betrifft bis es eingegangen ist. dann war es lt. 🙂 pech..... im schlimmsten fall würde ich die 100 € (wenn nicht weniger) investieren und diesen 6kant bolzen vom 🙂 tauschen lassen und gut ist. besser so als im schlimmsten fall kapitaler motorschaden (kostet mehr als 100€).

Genau, ich würde nun im nachhinein auch lieber die 100 € investieren! Denn meiner war laut 🙂 auch nicht betroffen.
Hat er mir sogar gezeigt das nur 4 Aktionen durchgeführt wurden und alle mit "erledigt" gekennzeichnet waren. Aber davon war keine Zwecks Ölpumpe.

Andreas

Ohne den ganzen Artikel gelesen zu haben kann ich auch einen Fall beitragen. Eines unserer Leasing Fahrzeuge hatte neulich aufgrund eines Ölpumpendefekts einen kapitallen Motorschaden. Laut Aussage des Fahrers passierte das auf der AB bei ca. 180km/h. Fzg ist BJ 2008 (wohl schon CR) und hat ca. 95.000km runter.

Neuer Motor kostet wohl mit Einbau 10.000 €. VW hat immerhin 70% Kulanz angeboten, d.h. die Firma bleibt auf ca. 3T sitzen.

Gruss thge

Deine Antwort
Ähnliche Themen