ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI

Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 25. Juni 2009 um 17:25

Hallo

hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?

Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).

Beste Antwort im Thema
am 25. Juni 2009 um 17:49

Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.

703 weitere Antworten
Ähnliche Themen
703 Antworten

@thge

ich glaube eher das war ein PD, die wurden als 140er in 2008 bis KW09 und als 170er bis KW21 verbaut. Nur wenige CR sind somit erst aus der Garantie und die hatte ihr ja wie du schreibst nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von ralfs1969

 

ich glaube eher das war ein PD, die wurden als 140er in 2008 bis KW09 und als 170er bis KW21 verbaut. Nur wenige CR sind somit erst aus der Garantie und die hatte ihr ja wie du schreibst nicht mehr.

Möglich, auch wenn ich es kaum glauben kann (Erstzulassung war schon 11/2007). Ich habe das Fzg selbst schon gefahren und könnte schwören das es ein CR ist (kein lautes Nageln, verhaltener Antritt etc. und ich kenne die PD...)

Was für einen Motor bauen die dann eigetlich als Ersatz ein, PD oder CR?

Danke

thge

Wenn EZ11/2007 dann war es auf jeden Fall ein PD!!!

Die ersten 140er CR haben EZ03/2008, aber nur sehr wenige, da die Produktion erst ab KW10 (erste Märzwoche) gestartet ist und bis dann die Fahrzeuge auch noch überführt und zugelassen werden müssen.

Bolzen 03G 115 281 D vor 5 Wochen bestellt und immer noch nicht lieferbar!

Mal sehen wie der Bolzen bei mir nach 140tkm aussieht bin gespannt.

am 25. August 2010 um 10:35

Hallo!

Ich hatte das Problem ja auch bei ca. 90000 im Superb...

Da wurde auch der Bolzen gewechselt

Ist denn der Bolzen jetzt verstärkt worden oder muss ich wieder damit rechnen, dass er kaputt geht?

Danke

Gruß Steve

Zitat:

Original geschrieben von swcomputer

Hallo!

Ich hatte das Problem ja auch bei ca. 90000 im Superb...

Da wurde auch der Bolzen gewechselt

Ist denn der Bolzen jetzt verstärkt worden oder muss ich wieder damit rechnen, dass er kaputt geht?

Danke

Gruß Steve

das weiss leider niemand .....

was hast du für die reparatur bezahlt? und hat bei dir die öldruck kontrolleuchte aufgeleuchtet? und wurde nur der bolzen ausgetauscht oder die ganze antriebswelleneinheit?

am 25. August 2010 um 11:49

Hallo!

bezahlt hab ich glaube knapp 300, der Rest ging über Kulanz

Der eigentliche Rechnungsbetrag waren wohl knapp 1500...

Getauscht wurde der Bolzen und die Pumpe.

Es ging die Öldruckleuchte an und zum Glück ist es mir nicht auf der Autobahn passiert!

Ich konnte den Motor sofort abstellen...

dann wurde mehr als der bolzen getauscht, die kompeltte einheit (wie bei mir).

ich kann den fahrern, die noch nicht betroffen waren, dazu raten diesen bolzen auf eigene kosten, sofern das fahrzeug ausserhalb der garantie ist, tauschen zu lassen und gut ist.

Grade en Sechskant getauscht , leichte einlauf spuren denke aber haette locker noch mal 140tkm gehalten.

Genau so hat meiner nach 155tkm auch ausgeschaut.

Hab ihn vor ca. 2 Monaten getauscht.

lg, Mike

Zitat:

Original geschrieben von plain lazy

Grade en Sechskant getauscht , leichte einlauf spuren denke aber haette locker noch mal 140tkm gehalten.

Sorry , das ich mich hier rein klinke.

Aber ich beobachte das Thema Ölpumpenantieb schon eine weile mit einem mulmigen Gefühl.

Ich fahre einen 2,0 TDI Pumpedüse mit 140PS . Bj. 5.2006

zur Zeit hat meiner 92Tkm gelaufen .

Ich selbst fahre ihn erst seit 3Tkm.

Am Freitag habe ich beim meinem :-) nachgefragt ob er einsehen könnte ob mein Passi auch so ein Problemkind seien könnte .

Er hat die ganze Sache erstmal runter geschpielt.

Es gab mal den einen oder anderen Fall , aber das gild nicht für alle .

Von profilaktischem Austausch halte er garnichts und es wehre zu Teuer ! Motorblock müste getauschtwerden !

Er könne auch nicht sagen welcher Antrieb in meinem Motor verbaut sei.

Sechskant Antrieb oder Ketteneinheit .

Wie Aufwendig ist den das Nachsehen und eventuell das Tauschen des

Sechskantbolzen und was Kostet es. Ich könnte es selbst machen.

mfg.

Wenn nochmals jemand diesen Austausch vornimmt. Der könnte doch paar Bilder knipsen und dann Alex ne Anleitung zu kommen lassen. ;)

am 1. September 2010 um 7:01

Soweit ich das noch weis, muss der halbe Motor auseinander, um an das Teil zu gelangen...

Hallo zusammen.

Musste bei mir die Nockenwelle tauschen und da der Zahnrimmen schon runter war hatte nach dem Gelesenem hier gleich nach dem Sechskantbolzen geguckt.

Habe Passat 3C BMP-Motor 140PS EZ.: 06.2005 BJ.: ende 04.2005 knapp 60000km

Ich vermute es gibt 2 Ausführungen von dem Antrieb,

- Kettenantreib

- Zahnradantrieb

Ich hatte noch den Kettenantrieb und da muss man einiges abbauen,

Öl ablassen, Ölwanne wegschrauben, Ölwanne abdrücken (hinten gibts ein Durchgangsgewinde am Motor, mit einer Schraube die Ölwanne abdrücken), und schon sieht man wo der Sechskant sitzt. Jetzt nur noch den Sicherungsring rausmachen und den Stift rausziehen. Fertig wenn du einen Zahnradantrieb hast!

Wenn nicht dann gehts nach der Ölwanne weiter,

Keilrippenriemen runter, Abdeckungen vom Zahnriemen abschrauben, Zahnrimmen runter (nicht vergessen Markierungen anzubringen), Mit einem Schlagschrauber die Schraube von dem Zahnriemenantrieb an der Kurbelwelle lösen (beim anziehen der Schraube die Vorgaben beachten 120Nm +90°), Zahriemenantrieb von der Kurbelwelle runtermachen (ich habe dafür einen Abzieher gebraucht), den seitlichen Deckel vom Motor abschrauben und mit einem Schraubenzieher unten rechts und links abdrücken, Abdeckung vom kleinen Ketterad wegmachen, Kettenspanner abschrauben (die etwas grössere Schraube ist die Ursache für die ganze überflüssige Arbeit), jetzt kommt man auch an den Sechskantbolzen (Mitnehmer).

Beim Wiederzusammenbau neuen Simmering (16,15€), Dichtmittel (14,20€), Sechskantbolzen (Mitnehmer 2,50€), Sicherungsring (0,26€) und Schraube für Zahnriemenantrieb (2,55€) verwenden.

Ich habe auch noch den Kettenspanner getauscht (43,60€)

Mein Sechskantbolzen sah zwar angegriefen aus aber noch lange nicht kaputt, hatte auch noch die Nummer mit dem (A) am ende, der neu hat jetzt ein (D).

Hier noch ein paar links zu dem Thema (mit Bildern)

http://www.pistonheads.com/.../topic.asp?...

Umbau vom Ketten- auf Zahnradantrieb: http://pics.tdiclub.com/.../BHW_Balance_Shaft_Module_Replacement.pdf

Kettenantrieb mit abgenutztem kleinen Zahnrad: http://www.audi-sport.net/.../...l-pump-balance-shaft-failure.html?...

Zahnradantrieb: http://data.motor-talk.de/.../ausgleichswellenmodul-29004.jpg

Ich packe noch das Bild von meinem Sechskantstift rein.

Mitnehmer 03G 115 281
Mitnehmer 03G 115 281

Hallo,

mit Interesse verfolge ich diesen Beitrag.

Fahre einen BMP (Baujahr 12/2005) mit inzwischen 180.000 km und möchte den Sechskantbolzen vorsorglich tauschen.

Nach dem letzten Beitrag von genpassat ist der Aufwand für den Tausch abhängig von der jeweiligen Ausführung.

Ist es möglich, ohne Abbauen der Ölwanne die Ausführung des Ölpumpenantriebs, also Kette oder Zahnrad, zu erkennen, bzw. weiß jemand wann von Kette auf Zahnrad umgestellt wurde?

Danke und viele Grüße,

Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI