Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI

VW Passat B6/3C

Hallo

hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).

Beste Antwort im Thema

Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.

703 weitere Antworten
703 Antworten

Original geschrieben von hemi99
Bin momentan auf der Suche nach einem Exeo bzw. Passat mit dem aktuellen 2.0 TDI mit CR (140 bzw. 143 PS).
Von dem Problem mit Ölpumpenmodul bzw. Sechskant sind die CRs bisweilen nicht betroffenn, ist dies korrekt?
CR wurde beim Passat ab ca. 03/2008 verbaut, Motorkennung beginnt mit C, liege ich da richtig?
----------------------------------------------------------------------------------
Motorkennung CBA? korrekt (hier aus 11/2008).
Beide Motorenarten (PD und CR) wurden bis 08/2008 parallel noch verbaut.
Erst nach den Werksferien wurde komplett auf CR umgestellt.
Schäden an Sechskant bzw. Ölpumpe noch nicht bekannt.
CR-Motor läuft leiser und ruhiger als PD-Motor (subjektive Einschätzung).

Hallo

die Frage die sich stellt, ist das Ausgleichswellenmodul beim CR nun "schußsicher" oder kommt da in Zukunft wieder was auf die CR Besitzer zu?

CKONE006

Da meine Glaskugel im Moment leider in der Werkstatt ist und der Rest sich ausschließlich auf Vermutungen stützen würde, lasse ich das mal lieber ;-)

Aber im Ernst: habe zumindest bisher noch von keinem Vorfall ab der CR-Baureihe 2008 was gelesen. Vllt. hat VW oder der Zulieferer es ja ab 2008 hinbekommen, das Modul standfest und wie es sich gehört für ein Autoleben lang auszulegen. Wäre zumindest mehr als nur wünschenswert.

naja ich glaub das mit der standfestigkeit erst in ein zweei jahren wenn die kisten mehr kilometer runter haben und weder garantie/gewährleistung noch kulanz haben bzw. kriegen und das ganze ausmaß in den diversen foren klar wird.
jetz wird sich keiner mit werksgarantie aufregen wenn der motor hoch geht.
außerdem denk ich mal wird vw sich nicht die blöße geben und zugeben das die das immernoch nicht im griff haben.
aber wir werden es ja bald sehen ob es hält oder nicht...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von catcherberlin


----------------------------------------------------------------------------------
Motorkennung CBA? korrekt (hier aus 11/2008).
Beide Motorenarten (PD und CR) wurden bis 08/2008 parallel noch verbaut.
Erst nach den Werksferien wurde komplett auf CR umgestellt.

Stimmt so nicht, richtig ist folgendes:

140PS CR ab KW10/2008 (MJ2008)

170PS CR ab KW22/2008 (ML2009)

Es gab auch nicht PD und CR parallel, als die CR beim Passat eingeführt wurden sind die PD automatisch entfallen, natürlich innerhalb der gleichen Leistungsklasse.

Hallo
zumindest der 2.0 CR Diesel mit 81 KW hat kein Ausgleichswellenmodul verbaut, wohl aber eher aus Kostengründen.

Der 103 KW+125KW CR Diesel hat jedoch wieder ein hoffentlich verbessertes Modul an Bord.

Hat jemand Infos, ob der kleine 1.6er CR Diesel ein Ausgelichswellenmodul hat?

CKONE006

Ob dort vermehrt Probleme auftauchen wird sich wohl in den nächsten Jahren (ca 2-3) zeigen!😕 Hoffendlich haben sie wenigstens für alle (C3 Modelle) eine wirklich vernünftige Lösung gefunden!!!!!!!!

Hallo Gemeinde, als zukünftig ehemaliger Omegafahrer lese ich das hier gar nicht gerne. Da war es doch gut hier einmal rein zu schauen. Der 2.0TDI 140PS CR wäre der Kandidat meiner Wahl, auch wenn noch nicht belegt ist das der Motor ebenfalls die Krankheit hat, macht es mich nachdenklich. Sämtlich Motoren der Bauart sind wohl nicht betroffen. Ein Bekannter hatte letztens erst seinen 2007er mit 300T eingetauscht. Ohne das irgend ein Problem bestand.
Schade das verunsichert mich, zumal alternativen nicht wirklich vorhanden sind.

Hallo

such Dir ein VW Modell mit dem 2.0 81 KW CR Diesel(wenn das reicht,) dann hast Du kein Problem mit dem Ausgleichswellenmdul:

Bleibt noch Zweimassenschwungrad(1500-1800€ mit Kupplung)

dann noch DPF mit zu hohem Aschebeladungsgrad( 1200-1500€)

+ der ein oder andere Sensor der schon mal hin und wieder fällig wird, wenn so ein Diesel mal in die Jahre kommt.

Immer schön Reserven bereithalten

CKONE006

Hier die versprochenen Bilder eines nagelneuen AGW inkl. Ölpumpe für einen BKP-Motor. Wird morgen eingebaut...Falls Bedarf besteht, mache ich gerne auch nochmal Bilder vom alten Modul wenn ich den Wagen morgen wieder abholen kann. Äußerlich nur der Ansaugrüssel und Rücklauf der nun aus Kunsstoff anstatt aus Stahlblech besteht.

Agw-1
Agw-2

Interessant mal zu sehen,wie so ein neues Teil ausschaut.

Steht denn da vielleicht das herstellungsdatum drauf? Welche revision ist das Modul?

Genaue Teilenummer laut Bestellung: 03G 103 295 AK

Mehr als auf den Fotos ersichtlich kann ich nun leider nicht mehr in Erfahrung bringen. Morgen ist es hoffentlich schon mit frischem Öl ölumspült und eingebaut wo es hinsoll.

Kosten: ca. 670,-€ inkl. Öl selber mitgebracht. Das alte Öl ist zwar erst seit ca. 4000 km drin, aber die 30,-€ mehr machen den Braten auch nicht mehr fetter...und das Gewissen ist nach der Aktion mehr als nur beruhigt und das ist unbezahlbar ;-)

Wo hast du das Teil her bezogen????????

Na beim Freundlichen siehe oben...gibts doch nirgends als Neuteil außer eben von VW & Co.

Deine Antwort
Ähnliche Themen