Xenon Linse beschlagen, verschmutzt, Kreis auf der Linse

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

nachdem das Thema hier in diesem Beitrag bei MT bereits angeschnitten wurde, habe ich mal einen eigenen Beitrag dazu angelegt.

SHARK630 schrieb dazu:
Da die milchigen Linsen sogar bei Neuwagen in Ausstellungshallen bei den :-) bis Modelljahr 2014 (Baudatum bis Juni 14), denke ich da eher an ein Produktionsproblem. Ausdünstungen des Klebers beim Zusammenbau von Gehäuse und Abdeckscheibe z.B.. Dass sich da dann Luftfeuchtigkeit drauf festsetzt. Vermute ich jetzt mal. Bei Modelljahren 2015 (gebaut ab 7. Bzw. 8.14) habe ich das nicht mehr gesehen.
Ist definitiv auf der Linse selbst.

Bei meinen Xenon-Scheinwerfern fiel mir ebenfalls zunächst Kondenswasser unten im Bereich der Blinker auf. Ich werde das auch bei der nächsten Gelegenheit fotografieren. Zurzeit ist es weg.

Aufgrund des Hinweises bezüglich Schlieren auf den Linsen, wollte ich Euch mal um Eure Meinung zu meinen Xenons bitten.
Ich stellte fest, dass es schwierig ist ein Foto zu erstellen, auf dem man die gesamte Oberfläche der Linse erkennt.
Daher habe ich mal beide (eingeschalteten) Scheinwerfer mit dem Handy gefilmt und das Ergebnis in youtube hochgeladen.

Mein Golf ist Modelljahr 2015. Ein Ring, wie oben von Euch beschrieben, ist hier nicht zu erkennen.
Mehr Schlieren/Schleier, ähnlich Beschlag auf der Linse. Oder Fettfinger, die die Linsen angefasst haben 😁
Also schaut' Doch bitte mal hier im Video!

Hierzu gab es auch bereits Feedback von SHARK630: "Die sehen zu meinen vergleichsweise noch perfekt aus. Paar wie Wasserflecken und Fingerabdrücke, aber der milchige Beschlag auf der Linse ist gleich null im Vergleich."

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Klaus.

Img-3254
Beste Antwort im Thema

Wie und wann ich Zeit mit meiner Familie verbringe, kann ich schon noch selbst entscheiden. Dafür brauch ich keine Beratung. Trotzdem besten Dank für deine ausnahmsweise konstruktive Hilfe. Du musst bedenken, ich arbeite in der PR-Abteilung von VW und muss dafür sorgen, dass das Thema heruntergespielt wird. Mein Gehalt ist variabel und pro getauschtem Scheinwerfer werden mir 0,5% abgezogen, die ich aber wieder zu 50% bei Valeo zurückfordern kann. Kann ich jedoch einen Scheinwerfer-Tausch hier im Forum verhindern, bekomme ich 2% Bonus. Deswegen muss ich hier am Ball bleiben, sorry.

2788 weitere Antworten
2788 Antworten

Zitat:

@Dr.pepper417 schrieb am 6. Januar 2020 um 22:08:59 Uhr:



Zitat:

@11nitro11 schrieb am 6. Januar 2020 um 20:52:23 Uhr:


Außer der Tropfen der auf dem linken Scheinwerfer so schön herunterläuft, läuft auf der Innenseite herunter. Dann ist es zuviel des guten. Kann man auf dem Bild aber nicht erkennen.

Ist auf der Innenseite.

Werde morgen mal direkt zum Autohaus fahren

Ok. War gerade beim VW Autohaus. Dort wurde mir gesagt das dies normal sei, da der Wagen bei denen 3 Wochen auf dem Hof draußen stand ohne groß bewegt zu werden und dann in der warmen Halle aufbereitet wurde. Entweder lasse ich den Wagen für 1-2 Tage nochmal bei denen in der beheizten Halle ohne die Abdeckkappen auf den Scheinwerfern oder ich lasse paar Stunden ein Heizlüfter pro Seite reinblasen. Letzteres müsste ich selber machen.

Danach sollen die laut Autohaus wieder trocken sein und sollen nicht mehr so stark beschlagen.

Mal gucken wann ich Zeit habe, denen den Wagen zu bringen.

Zu 99% ist es dies nur eine kurze Abhilfe. Hatte das Selbe mal bei einer Rückleuchte wo der freundliche das selbe erzählen wollte. Hatte das Thema aber abgeblockt und gemeint, dass ich das alles schon versucht habe und es nach paar Tagen/ Wochen, je nach Wetter, wieder da war (Hatte ich wirklich). Erst ist sie über die Tage leicht angelaufen bis iwann wieder Wasser drin stand bzw dicke Tropfen um Rückfahrscheinwerfer/ Blinker an der innseite hingen.

Ich bringe denen Donnerstag den Wagen und kann Ihn Freitag wieder abholen.

Werde das ganze dann paar Wochen beobachten.

Habe den Wagen ja gerade mal 24 Stunden.

Vielleicht geht ja alles gut. Wünsch dir viel Glück. :-)

Ähnliche Themen

Kurze Rückmeldung.

Den Wagen habe ich Freitag wieder abgeholt.

Ergebnis: Die Scheinwerfer beschlagen nur noch ganz leicht und fein. Also deutlich besser als vorher. Mal gucken wie sich das auf längere Zeit verhält.

Soweit ich weiss, handelt es sich bei den Xenon Scheinwerfern im Golf um "offene Systeme". Das heisst, der Scheinwerfer ist nicht hermetisch dicht. Beil kaltem nebligen Wetter strömt also diese feuchte Luft in den Scheinwerfer. Was macht diese kalte feuchte Luft? Sie kondensiert innen im Scheinwerfer, er beschlägt also von innen. Leider werden die Scheinwerfer durch die 35 Watt der Xenon Lampen nicht genügend warm, um die kondensierte Feuchtigkeit zu entfernen. Der Beschlag entfernt sich aber bei trockenem Wetter von selbst. Also ganz normal....

Der Grund für die beschlagenen LINSEN dürfte aber ähnlich sein. Da die Scheinwerfergehäuse nicht dicht sind, strömt da immer Luft und auch Abgase in den Scheinwerfer. Die Linsen bekommen also immer irgendwelchen "Dreck" ab und beschlagen mit der Zeit. Genau wie die Frontscheibe von innen, wenn man sie längere Zeit nicht reinigt. Auch dort strömt durch die Lüftung immer leicht verschmutzte Luft auf die Frontscheibe und sie wird milchig und hat einen schmierigen Belag drauf. Nur kann ich dort durch regelmässige Reinigung die Scheibe wieder glasklar bekommen.

Die Linsen kann man leider nicht regelmässig mit einem sauberen Tuch reinigen. Und so sind auch neue Linsen innerhalb weniger Monate bereits leicht milchig und nach einigen Jahren beinahe Lichtundurchlässig durch diesen extremen milchigen und schmierigen Belag.
Ideal wäre, man könnte die Linsen selber reinigen. Aber wer baut schon regelmässig seine Scheinwerfer aus und steckt sie in den Backofen um dann das verklebte Gehäuse zu öffnen um dann die Linsen zu putzen.

Warum die Gehäuse nicht komplett dicht gebaut werden, erschliesst sich mir allerdings nicht. Ist in meinen Augen eine Fehlkonstruktion, eine sehr teuer Fehlkonstruktion. Habe eigentlich keine Lust, alle zwei bis drei Jahre bis zu 3000 Euro für zwei neue Xenonscheinwerfer mit DLA und LED TFL auszugeben.

Mal schauen, ob die neuen LED Scheinwerfer auf lange Sicht sich als bessert konstruiert herausstellen.

Zitat:

Warum die Gehäuse nicht komplett dicht gebaut werden, erschliesst sich mir allerdings nicht. Ist in meinen Augen eine Fehlkonstruktion, eine sehr teuer Fehlkonstruktion. Habe eigentlich keine Lust, alle zwei bis drei Jahre bis zu 3000 Euro für zwei neue Xenonscheinwerfer mit DLA und LED TFL auszugeben.

Diese Frage ist durch einen einfachen Versuch selbst zu beantworten:

Nimm eine

verschlossene

Plaste-Wasserflasche aus der Wohnung (ca.20 grad) und gehe bei Kälte mit der Flasche ins Auto. Ich denke es ist klar was jetzt pasiert mit der warmen Luft in der Flasche.

Da der Brenner ebenfalls Wärme abgibt, ist ein luftdichter Scheinwerfer technisch nicht machbar.

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 12. Januar 2020 um 10:04:28 Uhr:



Zitat:

Warum die Gehäuse nicht komplett dicht gebaut werden, erschliesst sich mir allerdings nicht. Ist in meinen Augen eine Fehlkonstruktion, eine sehr teuer Fehlkonstruktion. Habe eigentlich keine Lust, alle zwei bis drei Jahre bis zu 3000 Euro für zwei neue Xenonscheinwerfer mit DLA und LED TFL auszugeben.


Diese Frage ist durch einen einfachen Versuch selbst zu beantworten:
Nimm eine verschlossene Plaste-Wasserflasche aus der Wohnung (ca.20 grad) und gehe bei Kälte mit der Flasche ins Auto. Ich denke es ist klar was jetzt pasiert mit der warmen Luft in der Flasche.
Da der Brenner ebenfalls Wärme abgibt, ist ein luftdichter Scheinwerfer technisch nicht machbar.

In einer trockenen verschlossenen Flasche kann nichts kondensieren. Ausserdem gibt und gab es immer hermetisch verschlossene und dichte Scheinwerfergehäuse. Früher musste man undichte Scheinwerfer wieder abdichten, damit keine Feuchtigkeit reinkommt oder auswechseln.

Für mich gibt es keinen Grund, warum das Gehäuse durchlüftet sein soll. Ausser, VW bzw. der Zulieferer ist nicht in der Lage ein dichtes Gehäuse zu bauen und es dringt ungewollt Feuchtigkeit ein. Dann kann man das mit einem durchlüfteten Gehäuse natürlich elegant kaschieren. Leider mit dem Nachteil, dass die Linse durch die einströmenden Abgase blind wird.

Zitat:

Früher musste man undichte Scheinwerfer wieder abdichten, damit keine Feuchtigkeit reinkommt oder auswechseln.

Früher? Also zumindest ab Golf 3 war eine Zwangsbelüftung vorhanden.

@huck25: Ich meinte eigentlich nicht (direkt) das Kondensieren der Luft, sondern das sich die Flasche (der Scheinwerfer) bei einer großen Temperaturdifferenz zusammenzieht, was wiederum durch eine Öffnung vermieden werden muss. Und durch diese Öffnung gelangt eben auch Luftfeuchtigkeit in den Scheinwerfer was zu dem unerwünschten Beschlagen führt.

heute hat die Bildzeitung in einem Bild+ Artikel über das Problem berichtet. 5 Jahre später 🙂

Und die Autobild letzte Woche.

Moin zusammen,
ich habe mein 2016 GTI letzte Woche zum "freundlichen" gebracht. Ich hatte schon an meiner Sehstärke gezweifelt. Mit Hinweis auf die TPI, bat ich ihn auf Überprüfung und Tausch, da beide Linsen bei mir sehr verschleiert sind. Bei Fahrzeugübergabe meinte der Serviceberater auch "die sehen nicht gut aus".

Ich habe mir auch keine Sorgen gemacht über den Tausch, da mein GTI noch bis Ende des Jahres Anschlussgarantie besitzt und nicht mal 30.000 auf dem Tacho hat.

Deswegen war ich bei Abholung sehr verwundert, dass VW nur den Tausch auf Kulanz auf der Fahrerseite zugestimmt hat. Ehrlich gesagt habe ich dafür kein Verständnis und mein Serviceberater meinte, ich soll kurz vor Ablauf der Anschlussgarantie wiederkommen und er probiert es neu.

Aber das kann doch nicht der Sinn sein. Zumal man jetzt erst merkt, wie hell der neue Scheinwerfer ist und alles super ausleuchtet und wie schlecht gleichzeitig die Beifahrerseite ist.

Fühle mich irgendwie für dumm verkauft und VW nimmt es trotz TPI nicht ernst.

Hallo in die Runde.

Zum genannten Thema hab ich auch mal eine Frage:
Mein Golf 7 (Bj. 07/2014) hat auf Grund des Problems mit den Xenon-Linsen bereits vor ca. 3 Jahren einen Tausch der beiden Scheinwerfer gehabt. Das Problem mit den beschlagenen Linsen und dem Kreis auf denselben ist seit längerer Zeit erneut. Generell sind die Scheinwerfer innen immer mit einem leicht milchigen Überzug behaftet.
Also richtig klare Scheinwerfer sehen für mich ehrlich gesagt anders aus.....

Was würdet Ihr mir raten?
Das Problem belassen, da es ja lt. Community hier erneut auftreten kann oder zum Freundlichen gehn und anfragen, ob Scheinwerfer erneut getauscht werden können? Garantieversicherung besteht.

Vielen Dank und viele Grüße!

Solange du noch Garantie hast reklamieren.. Wird ja nicht besser.

Bei mir wurde nach dem Tausch, direkt einer wieder reklamiert.
Da ein neuer schon vom Werk ein paar Schlieren hatte.

Aktuel sind meine zwei Jahre drin. (4 Jahre altes Fahrzeug)
Sehen bis jetzt ganz gut aus.

Bis auf, an der Scheibe sind ein paar spuren von Dreck, die sich anheften.

Ich habe noch ein Jahr erweitere Garantie, und werde 2 Monate vor Ablauf dies auch noch mal angeben.
Solange es geht, würde ich es immer versuchen.

Sollte man dich abwimmeln, hartnäckig bleiben oder ein anderen VW Autohändler anfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen