Xenon Linse beschlagen, verschmutzt, Kreis auf der Linse
Hallo zusammen,
nachdem das Thema hier in diesem Beitrag bei MT bereits angeschnitten wurde, habe ich mal einen eigenen Beitrag dazu angelegt.
SHARK630 schrieb dazu:
Da die milchigen Linsen sogar bei Neuwagen in Ausstellungshallen bei den :-) bis Modelljahr 2014 (Baudatum bis Juni 14), denke ich da eher an ein Produktionsproblem. Ausdünstungen des Klebers beim Zusammenbau von Gehäuse und Abdeckscheibe z.B.. Dass sich da dann Luftfeuchtigkeit drauf festsetzt. Vermute ich jetzt mal. Bei Modelljahren 2015 (gebaut ab 7. Bzw. 8.14) habe ich das nicht mehr gesehen.
Ist definitiv auf der Linse selbst.
Bei meinen Xenon-Scheinwerfern fiel mir ebenfalls zunächst Kondenswasser unten im Bereich der Blinker auf. Ich werde das auch bei der nächsten Gelegenheit fotografieren. Zurzeit ist es weg.
Aufgrund des Hinweises bezüglich Schlieren auf den Linsen, wollte ich Euch mal um Eure Meinung zu meinen Xenons bitten.
Ich stellte fest, dass es schwierig ist ein Foto zu erstellen, auf dem man die gesamte Oberfläche der Linse erkennt.
Daher habe ich mal beide (eingeschalteten) Scheinwerfer mit dem Handy gefilmt und das Ergebnis in youtube hochgeladen.
Mein Golf ist Modelljahr 2015. Ein Ring, wie oben von Euch beschrieben, ist hier nicht zu erkennen.
Mehr Schlieren/Schleier, ähnlich Beschlag auf der Linse. Oder Fettfinger, die die Linsen angefasst haben 😁
Also schaut' Doch bitte mal hier im Video!
Hierzu gab es auch bereits Feedback von SHARK630: "Die sehen zu meinen vergleichsweise noch perfekt aus. Paar wie Wasserflecken und Fingerabdrücke, aber der milchige Beschlag auf der Linse ist gleich null im Vergleich."
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Klaus.
Beste Antwort im Thema
Wie und wann ich Zeit mit meiner Familie verbringe, kann ich schon noch selbst entscheiden. Dafür brauch ich keine Beratung. Trotzdem besten Dank für deine ausnahmsweise konstruktive Hilfe. Du musst bedenken, ich arbeite in der PR-Abteilung von VW und muss dafür sorgen, dass das Thema heruntergespielt wird. Mein Gehalt ist variabel und pro getauschtem Scheinwerfer werden mir 0,5% abgezogen, die ich aber wieder zu 50% bei Valeo zurückfordern kann. Kann ich jedoch einen Scheinwerfer-Tausch hier im Forum verhindern, bekomme ich 2% Bonus. Deswegen muss ich hier am Ball bleiben, sorry.
2788 Antworten
milchige Linsen waren für meinen Händler kein Kriterium zum Austausch. Wären allerdings die zweiten gewesen. Die ersten waren milchig und hatten beider Kreise auf der Linse. Bei erneuter Anfrage wollte er mir etwas von Feuchte, Niederschlag, Zwangsbelüftung und ist völlig normal erzählen.
So mein Auto ist in der Werkstatt, morgen bekomme ich es wieder..
Hab mein Händler drauf angesprochen wie es aussieht mit einer lösung seitens VW und hab ihm mal KW 10 bis 14 genannt, da sagte er, wir hacken mal nach und hat in Wolfsburg angerufen..
Antwort von WOB, problem ist bekannt, Scheinwerfer austauschen. Etwas von Lösung oder änderungen am Scheinwerfer sowieso ein Tausch Verbot ist nicht bekannt..
Das ist die Info die wir von VW direkt bekommen haben..
Also ich hab jetzt auch seit einem halben Jahr neue Scheinwerfer, dass die Linsen anlaufen oder Ringe haben habe ich nun weniger gehabt aber bei mir laufen jedes mal die Scheinwerfer von innen mit einem bläulichen Schimmer an, der dann nicht mehr weg geht sondern immer schlimmer wird. Da ich es hier schon länger mitverfolgt habe, konnte ich glaube ich nur einmal was von sowas ähnlichem lesen. Meiner Meinung nach ist das nicht normal, da im Moment nur der rechte Scheinwerfer betroffen ist und der linke total klar ist und man gar nichts auf dem Glas sieht.
Das letzte mal war es genau umgekehrt.
Hab nur ich das Problem, oder ist es bei euch auch so?
Bild habe ich angefügt
Beschlagen der Scheinwerfer ist normal, solange kein Wasser in dem Scheinwerfer steht ist es auch nicht schlimm.. Auch Aussage von VW.. Hab ich bei meinen alten und jetzt bei den neuen auch.. Das mit bei Blau kann ich leider gar nicht so wirklich sagen, da muss ich mal drauf achten..
Ähnliche Themen
Leider ist das aber nicht der typische Beschlag von einem Scheinwerfer was jetzt jeder denkt wie wenn es z.B kalt oder nass draußen ist. Dieser Belag ist immer da auch wenn das Auto 2 Tage in der Garage stand und man dann einfach mit dem Handy rein leuchtet sieht man diesen auch, natürlich nicht so starkt wie wenn man das Licht anmacht.
Ich hab gegen das Beschlagen kleine Trockensäckchen in die Scheinwerfer geklemmt. Seitdem ist auch nach der größten Waschstraßen und Hochdruckreinigersession alles furz trocken.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 11. März 2016 um 20:38:51 Uhr:
Ich hab gegen das Beschlagen kleine Trockensäckchen in die Scheinwerfer geklemmt. Seitdem ist auch nach der größten Waschstraßen und Hochdruckreinigersession alles furz trocken.
wie funktionieren die trockensäckchen? saugen die 0,2 l auf und sind dann bereit zum wegwerfen oder regenerieren sich diese, wenn das auto 3 tage bei 30° im schatten in der sonne steht?
Sie saugen die Menge an Feuchtigkeit auf im Scheinwerfer, die ausreicht dass sie beschlagen. Normal soll man sie dann hin und wieder in die Mikrowelle legen, ich lass sie immer drin und sie trocknen dann von alleine ab in der Zeit wo man nicht in der Waschstraße ist oder bei strömendem Regen fährt.
Meine Scheinwerfer habe ich Ende Februar bei der 30.000er Inspektion reklamiert.
Jetzt gab es als Antwort, dass VW das Problem analysiert. Scheinwerfer werden erst mal nicht getauscht, bis die Herren in Wolfsburg zu einem Ergebnis kommen.
Am 29. März bin ich wegen des Summ-Brumm-Ton in der Werkstatt. Mal schauen, ob es bis dahin eine Lösung gibt.
Schon komisch, dass VW je nach Kunden anders entscheidet. Finde das Ganze mehr als merkwürdig. Sieht mir fast nach Zeitspiel aus. Stichwort Garantie.
Kann auch sein, dass einem da die VW-Werkstatt vor Ort irgendeinen Mist erzählt, um eben, wie du sagst, bei der Garantie auf Zeit zu spielen oder weil es denen zu lästig ist, bei VW zu reklamieren. Das muss gar nicht von "oben", sprich von VW selbst kommen.
Das glaube ich eher nicht.
Der Meister macht da einen sehr bemühten Eindruck. Die Werkstatt hat sich wegen des schwer zu ortenden Brummtons extra Equipment angeschafft.
Da die fehlerhaften Scheinwerfer während der Garantiezeit reklamiert wurden ist auch wurscht, ob die Teile später getauscht oder „geblitzt dingst“ was werden.
Da die Antwort von VW ja schriftlich vorliegt, kann ich mir das Schreiben ja auch zeigen lassen.
Termin ist aber erst am 29..
Zitat:
@danilo83 schrieb am 12. März 2016 um 20:11:21 Uhr:
Kann auch sein, dass einem da die VW-Werkstatt vor Ort irgendeinen Mist erzählt, um eben, wie du sagst, bei der Garantie auf Zeit zu spielen oder weil es denen zu lästig ist, bei VW zu reklamieren. Das muss gar nicht von "oben", sprich von VW selbst kommen.
Natürlich, alle VW Werkstätten lügen nur du weißt es besser!
Troll dich bitte wo anders.
Natürlich, alle VW-Werkstätten wissen am besten Bescheid und handeln IMMER im Sinne des Kunden. Troll dich bitte woanders.
Hallo,
an meinem GTI P von 4/2015 habe ich das Problem mit der Trübung und dem Ring auf der Linse nun auch.
Musste eh zum Autohaus - Marderbissschaden beseitigen lassen 😠
Der Service Mensch hat sich die Linsen angesehn und diese auch für nicht gut empfunden.
Es wurden Bilder gemacht und eine Anfrage an VW geschickt - Antwort kam noch am selben Tag.
Scheinwerfer werden getauscht und sind auch schon bestellt.
Termin dafür hab ich allerdings erst am 4.4.16 - geht zeitlich nicht eher bei mir.
Werde versuchen noch Bilder der schlechen und der getauschen Scheinwerfer hier einzustellen.
Sven